Bedeutung Dein Änderungsvorschlag: Lass mich in Ruhe! Ausruf grober Ablehnung / Abweisung / energischen Überdrusses
Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "'Fick Dich ins Knie!' Kathinka zischte ihre Erwiderung wie eine Schlange"; "Fick dich doch ins Knie, Katja! Niemanden interessiert deine Meinung!"; "Ihre ersichtliche Frustration kleidete sie in die etwas ungewöhnliche Formulierung 'Fick dich ins Knie' und setzte sich an einen anderen Tisch"; "Fick dich doch ins Knie, du Arschloch!"; "Sag George, er soll sich ins Knie ficken"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: umgangssprachlich, vulgär, beleidigend; Zur Herkunft gibt es 2 Deutungen. Nach Küpper stammt der Ausdruck aus der Soldatensprache ab 1939 und bezeichnete ursprünglich die Zurückweisung des Geschlechtsverkehrs {Küpper [12220], Knie 8}. Kluge dagegen sieht nur eine assoziationsweise Verbindung zum Verb "ficken" - so habe sich der Ausdruck aus "Kniefiez, -fix, -ficker 'Geizhals', dann auch Knie ficken 'geizig sein'" entwickelt {Kluge [13110], ficken}. Das Grimm'sche Wörterbuch beschreibt das Wort "Kniefix" allerdings nur in der Bedeutung "Knicks" (einen Knicks machen) {Grimm [12210], Eintrag von 1867}, kennt aber auch "Kniefisel" (Geizhals) und schottisch "kneevick" (geizig, habgierig). Frischbier {Preußische Sprichwörter, 1865, 2073} schließlich nennt noch den "Knirrenficker", was "kleiner, schmutziger Mensch" bedeutete. Bei Rosenfeld (1956) heißt es: "Auch die Bildung Kniefix erfuhr die Ausdeutung zu Knieficker und hat dann weiter Schule gemacht, indem zuerst ein Verbum knieficken gebildet wurde. Dann aber sagte man zu einem Knauser im letzten Kriege: er fickt sich lieber ins Knie, als etwas abzugeben" {Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 78, Ausgabe 3, M. Niemeyer, 1956, S. 409}. Jedenfalls dürfte der surreale Charme des Kraftausdrucks zur Verbreitung beigetragen haben. Möglicherweise hat bei der Verknüpfung von "Knie" und "ficken" auch das "Knieficken" hereingespielt. Das war die Bezeichnung für ein hölzernes, in der Steiermark hergestelltes Messer. Siehe auch ["ficken"]