Bedeutung Dein Änderungsvorschlag: ungünstige Umstände vorfinden; zu einer ungünstigen Zeit erscheinen; Pech haben
Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "Wenn man es gut getroffen hat, bleibt das Erbrechen aus, hat man es schlecht getroffen, kommt alles auf einmal"; "Glaubt ihr, dass das Glück auf Erden gleich verteilt ist? Ich will nicht sagen, dass ich es schlecht getroffen habe, schließlich gibt es Menschen, denen es mit Sicherheit viel schlechter geht"; "Wer es schlecht getroffen hat, ist mit seiner Aufgabe unzufrieden"; "In Rückblenden erfahren wir den Lebensweg von Sarah und wenn man denkt, die Frau hat es schlecht getroffen in ihrem Leben, wird es leider noch schlimmer"; "Sei froh, du hättest es wahrhaftig schlechter treffen können!"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: Diese Redensart ist schon sehr alt und bereits 1572 in Fischarts Eulenspiegel-Bearbeitung zu finden: "und kam an desz landsfürsten hof, / da er es dann nit ubel troff, / dann weil der herr liebt künstler sehr" {Johann Fischart: Eulenspiegel Reimenweis, 1572, 135; zit. in: Grimm [12210], treffen IV A 1 c}. Zur Herkunft siehe auch ["es gut treffen; es gut getroffen haben "]; zu "schlecht" siehe auch ["mehr schlecht als recht"]