Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "DGB wirft den Fehdehandschuh. Massive Arbeitszeitverkürzungen und Überstundenverbot gefordert"; "Es ist in keiner Weise ein Widerspruch, zugleich Muslim und moderner Weltbürger zu sein, zugleich Verteidiger der Armen und Fürsprecher der Palästinenser. Wir müssen diese Herausforderung annehmen und in unserem jeweiligen sozialen Umfeld für diese Ideen kämpfen. Die Ereignisse des 11. September führen uns die Dringlichkeit dieser Aufgabe vor Augen. Uns Muslimen haben die Attentäter den Fehdehandschuh hingeworfen. Also ist es auch an uns, ihn aufzunehmen"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Sitte der mittelalterlichen Ritter, eine Kampfansage dadurch mitzuteilen, dass sie dem Gegner einen Handschuh vor die Füße warfen. Dies galt als Symbol eines Schlages, der dann in einem Waffengang gerächt werden musste. Die Bereitschaft zur Vergeltung wurde mit dem Aufheben des Handschuhs durch den beleidigten Ritter versinnbildlicht. Die Wurzel des alten Wortes "Fehde", das erst im 18. Jahrhundert durch Bodmer wiederbelebt wurde, liegt in althochdeutsch "fehan" (hassen), das auch "Feind" und "feig" zugrunde liegt. Letzteres ist überraschend, versteht sich aber über die alte Bedeutung zum Tode bestimmt(er Feind). Wer weiß, dass er bald sterben wird, benimmt sich leicht feige im modernen Sinne der Verzagtheit, der von Luther durchgesetzt worden ist