Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "Bodo hieß er, stinkfaul und frech wie Oskar. Der schlacksige Lümmel hatte sich wieder einmal vorgenommen, den Unterricht zu stören"; "Ein Haar in der Suppe, das Zimmer schmuddelig und der Portier frech wie Oskar: Damit muss sich in Europas Urlaubsländern niemand abfinden"; "Einen Londoner Friedhof hat sich ein Känguru als Domizil erwählt. Eine Mitarbeiterin sagte, das kleine Wallaby springe 'frech wie Oskar' zwischen den Gräbern umher"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: umgangssprachlich; Der Name Oskar ist zunächst einmal verwandt mit Ochse und geht auf keltisch oss (Hirsch) und altirisch car (lieb) zurück. Durch die Verkleinerungsform Ossian ist Oskar im Zuge der durch Macphersons literarischen Betrug ausgelösten Ossian-Begeisterung im 18. Jahrhundert auch in Deutschland populär geworden. James Macpherson (1736-1796) war ein schottischer Dichter, der alte gälische Epen und Lieder nachdichtete, die er als Schöpfung der irischen Sagengestalt Ossian ausgab. Diese angebliche Volkspoesie hatte großen Einfluss auf die deutsche Klassik. Die Wendung "frech wie Oskar" ist allerdings eine volksetymologische Umdeutung des jiddischen Ausdrucks "Ossoker", der "frecher Kerl" bedeutet und auf jiddisch "ossik" (frech) zurückgeht. Es gibt aber auch andere Deutungen (siehe ["stolz wie Oskar"]). Die Redensart dürfte um 1870 entstanden sein, der früheste Beleg ist im Jahr 1872 zu finden {Freie Pädagogische Blätter, Nr. 51, Wien 21.12.1872, S. 818}