Bedeutung Dein Änderungsvorschlag: in Hochstimmung sein; verliebt / freudig entrückt / sehr glücklich sein; sich wohl fühlen
Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "Schweben Sie mit uns auf Wolken in den Hochzeitshimmel, so ganz nach Ihren Träumen"; "Seit ich dir begegnet bin, könnt' ich auf Wolken schweben!"; "Je später der Abend, desto intensiver unsere Gespräche - bis es zum Kuss kam. Ich schwebte auf Wolken"; "Vor 6 Monaten wurde mein Sohn Gabriel geboren und ich schwebte auf Wolken"; "Ich will mit dir auf Wolken schweben"; "Verliebtsein ist ein schönes Gefühl. Man schwebt auf Wolken, denkt sich Sachen aus, träumt vor sich hin"; "Das wohltuende Massage- und Beauty-Angebot lässt Sie wie auf Wolken schweben"; "Mit einer Traumreise und Entspannungsübungen eine kurze Pause aus dem Alltag bekommen. Hier kannst du wie auf Wolken schweben"; "Sie schweben wie auf Wolken. Das Wasserbett passt sich Ihren Körperkonturen im höchsten Maße an"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: umgangssprachlich; Die Leichtigkeit, die Weichheit und das Entrückt-Sein von der Welt, seine Abgewandtheit vom irdischen Leben, aber auch das Nebulöse, Amorphe, die Sicht Nehmende, das mit den Wolken assoziiert wird, haben sich redensartlich niedergeschlagen. Mit dem Ausdruck "wie auf Wolken schweben" verbindet sich vor allem das positive Glücks- und Wohlgefühl, in seltenen Fällen wird er auch in Zusammenhang mit Schwindel verwendet. Siehe auch ["sich wie im siebten / siebenten Himmel fühlen"], ["aus allen Wolken fallen"]