Bedeutung Dein Änderungsvorschlag: Man sagt "toi-toi-toi" und klopft auf Holz, um Unfall, Unglück oder Krankheit zu verhüten
Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "Nutzt nichts – so schadet es auch nicht, denken sich die meisten, die sofort auf Holz klopfen, wenn etwa von guter Gesundheit trotz Grippewelle gesprochen wird"; "Und er klopfte dreimal auf Holz, wenn er so unvorsichtig war, einen Wunsch laut zu äußern"; "Auch pflegte er einen Hang zum Okkulten. Berg fürchtete sich vor jedem Freitag, dem Dreizehnten, er klopfte dreimal auf Holz, wenn er sich vor bösen Entwicklungen schützen wollte, und zuweilen konsultierte er Aufschlagkarten"; "Ich bezweifle mal, dass sie wie ich wird. Dreimal auf Holz geklopft, und mit viel Glück und Liebe wird sie das nicht machen oder machen müssen"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: umgangssprachlich; Stammt von den alten Mineuren, welche die Stollen mit Holz abgestützt haben. Jedes Mal vor Betreten eines Stollens klopften sie an das Holz der Stützen um zu kontrollieren, ob das Holz noch in gutem und tragfähigen Zustand war. Der Ton, den sie beim Klopfen hörten, informierte sie über den Zustand des Holzes. Heller Ton ist gutes, trockenes Holz, dumpfer Ton ist nasses, morsches, verfaultes Holz. Ein Nutzer liefert eine andere Deutung: Ein Matrose durfte - bevor er auf einem Schiff angeheuerte - dreimal auf Holz klopfen. Mehr nicht! Dann musste er sich entscheiden, ob er dem morschen Kahn sein Leben anvertraute. Siehe auch ["toi-toi-toi"]