Bedeutung Dein Änderungsvorschlag: Gelegenheit zur öffentlichen Besichtigung; Besuchstag, der von öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und anderen Institutionen ausgerichtet wird, an dem sich Außenstehende über deren Tätigkeit informieren können
Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "Der Tag der offenen Tür ist der Klassiker unter den PR-Instrumenten für die lokale Kommunikation"; "Einmal im Jahr veranstaltet unser Unternehmen einen Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände"; "Wir freuen uns darauf, Sie zum Tag der offenen Tür an der Marie Kahle Gesamtschule begrüßen zu dürfen, auch diesmal haben wir ein breites Programm für Sie vorbereitet"; "Besuchen Sie die österreichische Bundesregierung am Tag der offenen Tür!"; "Noch im September verteilte die Stadt Frankfurt eine Hochglanzbroschüre zum Tag der offenen Tür"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts {Der Spiegel, 28.05.1958, S. 58, HOHLSPIEGEL; Die Zeit, 11.09.1959, S. 6, Glücksallee Nr.1}. Zur Herkunft siehe auch ["die Tür (für Verhandlungen) offen lassen / nicht zuschlagen"]; zur Tür-Metaphorik siehe auch ["mit der Tür ins Haus fallen"]