Bedeutung Dein Änderungsvorschlag: 1. Ehefrau, die den ganzen Tag alleine im Haus in ländlicher Umgebung verbringt, während der Mann arbeiten geht 2. Name eines Cocktails
Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "Viele Frauen haben keine Lust mehr, als grüne Witwe draußen auf dem Land zu versauern"; "Alle Leute kennen einen, jeder deiner Schritte wird registriert, ich finde keine Arbeit und ende als grüne Witwe, die in ihrer Verzweiflung den Postboten anbaggert"; "Das Thema der unzufriedenen Ehefrau ist ein altes Motiv, das in dem von den Brüdern Grimm gesammelten Märchen Vom Fischer und seiner Frau den Ton angibt. Hier ist es eingebettet in die moderne Arbeits- und Geschäftswelt der besseren Gesellschaft, in der die von Hause abwesenden Männer ihren Tätigkeiten nachgehen und ihre Frauen als 'Grüne Witwen' in den inzwischen zu 'Gated Communities' gewordenen Vierteln der Ober- und gehobenen Mittelschicht zurücklassen"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: Das Wort "Witwe" stammt von derselben Wurzel wie lat. viduus (leer), lat. dividere trennen; (daher: dividieren) und franz. vide (leer). Die häufig zu findende Deutung weise / weiße Frau ist also falsch. "Grüne Witwe" ist eine Kurzform für eine Frau, die im Grünen, d. h. am Stadtrand oder außerhalb der Stadt wohnt und deren Mann tagsüber in der Stadt arbeitet. Sie lebt also wie eine Witwe. Dieser Vergleich hat noch die Nebenbedeutung der Frustration solcher Frauen, denen es an urbaner Kurzweil fehlt. Der Begriff "grüne Witwe" entstand zusammen mit dem Phänomen der Stadtrandbebauung in der Nachkriegszeit und ist in Verbindung zur Redensart ["auf der grünen Wiese"] zu sehen. Noch neuer ist die Analogiebildung "politische Witwe", mit der man die Frau eines überbeanspruchten Politikers bezeichnet, der fast nie zu Hause ist. Für das entsprechende Eheverhältnis hat sich die Bezeichnung "Wochenendehe" eingebürgert