Bedeutung Dein Änderungsvorschlag: jemandem sehr nahe gehen; jemanden nervlich strapazieren; jemanden zermürben; unangenehme emotionale Reaktionen verursachen
Beispiele Dein Änderungsvorschlag: "TK-Stressstudie zeigt: Führung geht an die Nerven - fast jeder zweite Manager fühlt sich abgearbeitet"; "Die Pandemie hat unser vergangenes Schuljahr geprägt, ist an die Nerven der Schulgemeinschaft gegangen"; "Es war ein Fall, der an die Nerven ging. Meine beiden Töchter haben gesagt, ich sei während des Prozesses ein richtiges Ekelpaket gewesen"; "Entspannung tut dem Körper und dem Geist gut und ist immens wichtig in einer Zeit, in der eine Arbeitswoche immer mehr Menschen an die Knochen und an die Nerven geht"; "Wer sich die Folienpräsentationen für die Mittelstufe durchschaut, dem wird tatsächlich angst und bange um die Zukunft dieser Erde. Das scheint auch vielen Schülern, die bei 'Fridays for Future' aktiv sind, an die Nerven zu gehen"
Ergänzungen Dein Änderungsvorschlag: Im Gegensatz zur ähnlichen Redewendung ["auf die Nerven gehen"] beschreibt diese eher einen Prozess, der über einen längeren Zeitraum stattfindet und keinen kurzfristigen Gemütszustand. Die Redewendung wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert geläufig {Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, Nr. 109, 06.03.1883, II. Beilage, S. 9, Sp. 1; Berliner Börsen-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 04.04.1884, S. 7, Sp. 3; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), Nr.11, 11.01.1891, S. 1, Sp. 2, Keine Wahlgeldsorgen mehr}. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1880 in der "Gartenlaube" in einem Artikel über Friedrich Kreyßig: "Man hat die Bücher beurtheilt, nicht den Mann, der sie geschrieben, und daß diese Urtheile nahezu einstimmig in hohem Maße anerkennend ausfielen, mag der Verfasser zum Theil seiner selbstständigen Stellung außerhalb der Coterie (Klüngel, Sippschaft, Anm.) zu danken haben, andernfalls hätten die Einen ihn sicher in den Himmel gehoben, die Andern zerfleischt, und beides ging ihm arg an die Nerven" {Die Neue Gartenlaube, 1880 (https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube_(1880)/Heft_5)}. Zu "Nerven" siehe auch ["den Nerv / die Nerven haben"], ["keine Nerven kennen"], ["12457--aw etwas frisst an jemandem"]