Die wunderbare Welt der Redewendungen

Bücher über Redewendungen, die sich an Muttersprachler wenden, gibt es zuhauf: Oft liebevoll gestaltete, mit üppigen Illustrationen versehene Werke mit ausführlichen Beschreibungen zur Herkunft (Etymologie) interessanter Redensarten. Solche Werke haben ihre Berechtigung, sind für Fremdsprachler aber weniger geeignet, da hierfür andere Anforderungen zu stellen sind:
- Auswahl nach der Häufigkeit des Gebrauchs, damit der Lernende sich auf solche Wendungen konzentriert, mit denen er im Alltag auch am häufigsten konfrontiert wird. Dazu zählen dann auch solche, die derbe Wörter enthalten
- Klare, leicht verständliche Erklärung der Bedeutung
- Vermittlung der Gebrauchsbedingungen durch Beispielsätze
Als Erstes folgt eine Illustration und die Redensart in ihrer Nennform. Die Bilder sind nicht nur nettes Beiwerk zur optischen Auflockerung, sondern erfüllen auch einen speziellen Zweck: Redewendungen sind oft auch Metaphern (z. B. jemandem auf der Nase herumtanzen), die entsprechende Bilder im Kopf erzeugen. Diese Bilder vermitteln Verknüpfungen zur Redensart und seiner Bedeutung und erleichtern somit das Lernen und Behalten. Die einfache Gestaltung dieser Illustrationen ist ein Vorteil, da die wesentlichen Inhalte mit schnellem Blick erfasst werden können.
Nach der Erklärung der Bedeutung folgen 4-5 einfach gehaltene Beispielsätze. Diese dienen dazu, dass der Lernende die Redewendung im Kontext versteht und erkennt, in welchen Situationen sie typischerweise eingesetzt wird.
Am Schluss werden noch verwandte, d. h. synonyme Redewendungen aufgeführt und in ihrer Bedeutung erklärt. Dadurch wächst die Gesamtanzahl der behandelten Redensarten auf über 1000 an.
Insgesamt ein Buch, das sich sowohl zum Nachschlagen als auch zum Lernen eignet und dessen Download sich vor allem dann empfiehlt, wenn man es auch offline zur Verfügung haben will bzw. nicht von der Werbung auf der Webseite abgelenkt werden möchte.
Mit alphabetischem Verzeichnis aller im E-Book behandelten Redewendungen.
jüngerer Beitrag | älterer Beitrag |
← Das Buch der Redewendungen | Der geheime Ursprung der Wörter → |