hamburger icon
Wörterbuch und Portal für


Bücherblog



Sprichwörter und Redensarten in Grimms Märchen

Sprichwörter und Redensarten in Grimms Märchen
19.10.2023 -
Wer kennt sie nicht, die Mär­chen vom Frosch­kö­nig, dem Wolf und den sie­ben Geiß­lein, Ra­pun­zel, Hän­sel und Gre­tel, Frau Holle, Aschen­puttel und Rot­käpp­chen - um nur ei­ni­ge zu ne­nnen? Die "Kin­der- und Haus­mär­chen" (KHM) der Ge­brü­der Grimm sind nicht nur die be­kann­tes­te Mär­chen­buchsamm­lung Deutsch­lands, son­dern auch welt­weit be­rühmt. Das Werk wur­de 1812/15 zu­erst he­raus­ge­ge­ben und dann - vor allem von Wil­helm Grimm - in den spä­te­ren Auf­la­gen (bis 1857) immer wieder ver­än­dert: Ganze Mär­chen wur­den aus­ge­tauscht, Va­rian­ten ein­ge­baut und Text­stel­len ge­än­dert, um die Mär­chen kind­ge­rech­ter zu ma­chen. Auch ist eine ge­wisse Sen­ti­men­ta­li­sie­rung, Ver­christ­li­chung und Entsexualisierung zu beobachten. Bestandteil dieser Änderungen war vor allem auch die Einfügung von Sprichwörtern und Redensarten.

Diese sind vor dem damals aktuellen Zeitgeist zu sehen. Die kulturelle Epoche der Romantik betonte Gefühl, Leidenschaft, Individualität und individuelles Erleben. Sie wird als Reaktion auf die vernunftorientierte, rationalistische Aufklärung und die von der Natur entfremdende Industrialisierung gesehen. Als Folge eines naiven Weltverständnisses, das das Mittelalter idealisierte, galt vielmehr der Mensch im "Naturzustand" als erstrebenswert. Ziel der KHM und ihrer Änderungen war es demnach - im Sinne der sogenannten Volkspoesie - ihnen einen volkstümlichen, dem "urdeutschen Mythos" entsprechenden Charakter zu verleihen. Das einfache, bäuerliche Volk war nach dieser Vorstellung durch einen gesunden Menschenverstand und dem häufigen Gebrauch von Sprichwörtern und Redewendungen geprägt, die dem Märchen wesensverwandt seien.

Wilhelm Grimm hat mit den Ergänzungen und Änderungen (sprachwissenschaftlich: Interpolationen) der KHM einen beeindruckenden Beitrag zur Revitalisierung volkstümlichen Sprachgutes geleistet, was sicherlich zur Popularität der Sprichwörter und Redewendungen beigetragen hat, wovon viele heute noch allgemein gebräuchlich sind. An die 420 Sprichwörter und Redensarten wurden über- oder aufgenommen, davon einige mehrfach, sodass insgesamt 600 Belege auszumachen sind. In dem vorliegenden Nachschlagewerk werden diese komplett vorgestellt, das heißt für jedes Märchen wird jeder Einzelbeleg aufgelistet. Ebenso in den Blick genommen werden Einflüsse durch vorangehenden und parallelen Sprachgebrauch. So wird für jedes Zitat aufgeführt, ab welcher Auflage es erscheint, Querverweise auf andere Textstellen geliefert und die allgemeine Beleglage, d. h. die Existenz in älterer Literatur oder Lexika aufgeführt. Zusätzlich werden die im Nachlass der Grimms zu findenden Sammlungen sprichwörtlicher Wendungen vorgestellt und editiert.

Das Buch wendet sich vor allem ans Fachpublikum und interessierte Laien und stellt einen wichtigen Beitrag zur Grimm-, Märchen- und Sprichwörterforschung dar.

Mit ausführlicher Einleitung (geschichtlicher und kultureller Hintergund, Motivation, Umsetzung der Interpolationen, Inhalt des Nachschlagewerkes usw.) und einem alphabetischen Index aller behandelten Proverbien.


Bücher > Wissenschaft
: "Redensarten des Volks, auf die ich immer horche": Märchen – Sprichwort – Redensart. Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2020, 195 S., ISBN 9783868218794

älterer Beitrag
Pünktlich wie die Maurer

Übersicht Bücherblog

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!