Alle Einträge mit der Bedeutung
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas anleiern | etwas in Gang bringen / initiieren / beginnen / in die Wege leiten | "Die Familie war, wie so viele, nach dem Unfall mit der Situation ziemlich allein. Die Eltern pflegten die Tochter Tag und Nacht, leierten Therapien an, kämpften mit der Kasse um Kostenübernahmen, suchten nach Helfern, die sie vom Pflegegeld bezahlten - und nach einem Hoffnungsschimmer"; "Mit solch einer Vorlage kann man gut die Meinung vieler Fans an die Verantwortlichen weitergeben und entsprechende Diskussionen anleiern"; "Mehr als 500 junge Leute versammelten sich ab etwa 21 Uhr im 'Pattscheidt', um eine riesige Outdoor-Party zu feiern. Angeleiert hatte das Ganze ein Windecker (22) über einen Aufruf, den er im sozialen Netzwerk 'Facebook' gepostet hatte" | umgangssprachlich; Die "Leier" bezeichnete im Mittelalter die Drehleier - ein Streichinstrument, das mit einer Kurbel angetrieben wurde. Daraus entwickelte sich die allgemeine Bedeutung "Kurbel" und entsprechend das Verb "leiern" mit "kurbeln, drehen", das wiederum Grundlage für umgangssprachliche Begriffe und Redensarten darstellt, in denen etwas Drehendes, Eintöniges, sich ständig Wiederholendes ausgedrückt wird ("jemandem etwas aus dem Kreuz leiern", "etwas herunterleiern", "seinen Sermon herunterleiern", "jemandem etwas aus der Tasche leiern", "immer die alte Leier", "immer dieselbe / die gleiche Leier"). Das "Anleiern" bezog sich insbesondere auf die ersten Automobile, deren Motoren mittels einer Kurbel in Gang gesetzt wurden. Siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas auf den Weg bringen | eine Sache unternehmen / anordnen ; den Anstoß zum Beginn geben ; etwas in Gang bringen | "In diesen sechs Monaten wollen wir wichtige Reformen auf den Weg bringen"; "Unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September hatte Bundesinnenminister Otto Schily bereits zwei Sicherheitspakete auf den Weg gebracht, mit denen insgesamt 20 Gesetze und zahlreiche Verordnungen geändert wurden"; "Wir wollen die vorher skizzierten Verbesserungen auf den Weg bringen und bis zum nächsten Jahr konkrete Einzelmaßnahmen in Berlin umsetzen"; "Die Landtags-CSU will eine Offensive zur Ausbildung heimischer Computer-Fachleute auf den Weg bringen" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas wieder flottmachen | etwas in Gang bringen / reparieren | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas ins Rollen bringen | etwas in Gang bringen / in Bewegung setzen ; den Anstoß geben ; den Beginn bewirken | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas wieder flottkriegen | etwas reparieren / in Gang bringen | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Redensart des Tages:
Da fliegt mir ja das Blech weg!
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen