- jemand, der Analverkehr betreibt
- etwas bis ins Kleinste auseinandernehmen / analysieren
- etwas (bis ins Kleinste) analysieren
- etwas (bis ins Kleinste) analysieren
- Redewendung, die bei Sportereignissen verwendet wird. Dabei ist die goldene Ananas ein real nicht existierender Preis, weil der Ausgang des Spiels nicht mehr relevant ist
- spontaner Zusammenschluss linksautonomer oder anarchistisch gesinnter, oft schwarz gekleideter, gewaltbereiter und vermummter Menschen auf Demonstrationen
- eine Sache regeln / anordnen / anbahnen / veranlassen
- anbandeln
- anbandeln
- Grundannahmen / Ueberzeugungen loesen sich in Anbetracht eines Ereignisses oder einer neuen Erkenntnis ploetzlich auf
- sehr schoen / wundervoll / bewundernswert / anbetungswuerdig sein
- sich bei jemandem anbiedern
- sich anbiedern / erniedrigen / einschmeicheln
- sich anbiedern
- sich anbiedern
- sich anbiedern
- sich unterwuerfig anbiedern
- sich einschmeicheln / anbiedern
- sich anbiedern
- sich anbiedern
- jemand, der sich aus Eigennutz beim Volk anbiedert
- wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfaehig sind, sie zu schaetzen
- wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfaehig sind, sie zu schaetzen
- etwas verlockend praesentieren / anbieten
- mehrere aehnliche Dienstleistungen oder Produkte gleichzeitig anbieten
- etwas zum Verkauf anbieten
- jemandem etwas moeglichst bequem anbieten
- sich gedanklich / logisch anbieten
- sich anbieten / bereit erklaeren / verpflichten
- Waren / Dienstleistungen anbieten, nach denen Nachfrage bestand und besteht
- Unterstuetzung / Hilfe anbieten
- Mitarbeit / Hilfe anbieten
- billige, minderwertige Produkte und deren Anbieter
- Auch eine sonst anstaendige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu uebertreten, wenn es sich anbietet
- jemanden anpoebeln / anblaffen / beschimpfen / scharf zurechtweisen / unfreundlich ansprechen
- ein herrlicher / laecherlicher / komischer / grotesker Anblick
- ein wunderschoener Anblick
- ein sehr trauriger Anblick
- ein herrlicher Anblick
- etwas ist ein aeusserst trauriger Anblick
- Gegenargumente anbringen
- Kritik anbringen
- etwas anbringen / anfuehren / einsetzen
- andauernd
- lang andauernder Entscheidungsfindungsprozess
- etwas andenken
- Spruchformel bei Bestattungen: Man wuenscht dem Verstorbenen, in Frieden zu ruhen und ehrt damit sein Andenken
- etwas andenken
- etwas erwaegen / andenken / in Betracht ziehen
- etwas andenken / pruefen / ueberdenken / ueberlegen / einbeziehen / in Betracht ziehen
- etwas erwaegen / andenken / in Betracht ziehen
- (unbeabsichtigt) dafuer sorgen, dass jemand zu jemand anderem (z. B. zum Gegner) ueberlaeuft
- die Leistung anderer als die eigene ausgeben
- jemand, der aus einer misslichen Situation anderer seinen Vorteil zieht
- von der Vorarbeit anderer profitieren
- auf Kosten anderer leben
- oeffentlich ueber die Fehler und Missetaten anderer Leute reden
- Ausruf des Erstaunens ueber das Verhalten anderer Leute
- eine Geldschuld dadurch bezahlen, dass man an anderer Stelle neue Schulden macht
- auf Kosten anderer leben
- zugaenglich fuer Gruende anderer sein
- einen Konflikt auf Kosten anderer austragen
- etwas zum Nachteil anderer tun
- fuer die Zwecke anderer missbraucht werden
- jemanden vor heftiger Kritik / den Angriffen anderer schuetzen
- im erweiterten Sinne: jemand, der ohne Ruecksicht auf das Schicksal anderer Menschen Gewinne macht
- den Besitz anderer fuer sich beanspruchen
- etwas ausprobieren, um die Reaktion anderer festzustellen
- einen Gedanken etwas frueher aussprechen als ein anderer
- sagt man, wenn jemand aus dem Streit anderer einen Nutzen zieht
- wegen anderer Meinung gemieden werden
- sagt man, wenn jemand auf Kosten anderer Vorteile erlangt oder anderen empfiehlt, ein Risiko auf sich zu nehmen
- Gerede (z. B. ueber das Privatleben anderer Personen)
- jemand, der sich kleinlich ueber die Moral anderer aufregt
- uneins / anderer Meinung sein
- Da bin ich anderer Meinung! Das glaube ich nicht!
- etwas soll kein anderer hoeren
- sich um das Wohlergehen anderer kuemmern
- durch den Streit anderer Personen Probleme bekommen
- von anderer Leute Arbeit leben
- ueber die Probleme anderer nachdenken
- dabei geht es ihm weniger um einen sachlichen Meinungsaustausch mit Vertretern anderer Meinungen als um Konfrontation und Verunglimpfung seiner Gegner
- Einigt euch selbst (ohne die Hilfe oder Vermittlung anderer)!
- Da bin ich anderer Meinung! Das ist unsinnig / verrueckt!
- Aeusserung oder Handlung, die die Plaene anderer durchkreuzt
- andererseits ...
- jemanden so stark beeindrucken, dass dieser an nichts anderes mehr denken kann
- wenn nichts anderes mehr hilft
- ohne Beziehung auf etwas anderes
- ein anderes Mal
- Vermutung, dass eine Aussage eine Anspielung / Andeutung auf etwas anderes ist
- jemanden fuer etwas kritisieren, fuer das jedoch jemand anderes verantwortlich ist
- an etwas anderes denken
- wenn nichts anderes mehr hilft
- [Kleidungsstueck] ueber ein anderes angezogen haben
- fuegt man hinzu, wenn man wiedergibt, was jemand anderes gesagt / geschrieben hat
- Aufforderung, mit dem Reden aufzuhoeren und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getraenk) in einem Zug zu trinken
- etwas anderes tun
- etwas (Neues / anderes) lautstark zum Thema machen
- fuer nichts anderes Zeit haben als fuer das, was man gerade tut
- jemand, der vorgibt, jemand anderes zu sein, als er tatsaechlich ist
- an etwas anderes denken
- eine andere Meinung vertreten / sich anders verhalten als die Mehrheit
- den gleichen Inhalt auf andere Weise praesentieren oder anders benennen
- anders sein
- sich anders benehmen als ueblich
- Wenn es denn ueberhaupt nicht anders geht, dann sollte man es tun
- eine Sache anders darstellen
- auf inkompetente Weise eine Arbeit ausfuehren, die eigentlich jemand anders machen sollte
- Was ist mit dir los? Warum bist du so unvernuenftig / seltsam / anders?
- nicht anders handeln koennen
- anders sein
- Es kommt meist anders, als man denkt
- sich anders verhalten als die Mehrheit
- sich anders darstellen
- eine Sache anders beurteilen
- Es verhaelt sich anders
- ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien
- dort wird anders gehandelt
- anders ausgedrueckt ...
- Frueher war alles anders als heute
- eine andere Meinung vertreten / sich anders verhalten als die Mehrheit
- anders / besser sein als andere
- eine Sache aeusserlich anders / neu gestalten
- die Realitaet ist anders, als es auf den ersten Blick aussieht
- sich anders gestalten
- anders / fremd / exzentrisch / weltfremd sein
- etwas reformieren / anders machen
- sich durch heftige Erregung anders verhalten als sonst
- anders sein
- anders sein
- wenn es nicht anders geht ...
- anders sein
- ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien
- sich anders verhalten als urspruenglich geplant
- andersherum
- eine Kritik nur andeuten / umschreiben
- etwas andeuten
- das eigentliche Thema nur andeuten
- das eigentliche Thema nur andeuten
- etwas andeuten
- Andeutung, dass man hinter einem Vorgang eine boese Absicht vermuten koennte
- Vermutung, dass eine Aussage eine Anspielung / Andeutung auf etwas anderes ist
- Andeutung, dass die Absicht bemerkt wurde / , dass man etwas ahnt / , dass man einen Verdacht hat
- Ausruf der Anerkennung (bei eventueller gleichzeitiger subtiler Andeutung, dass der Sachverhalt nicht sehr wichtig oder sogar laecherlich ist)
- Andeutung von Zweifel / Skepsis
- offen aussprechen, wer gemeint ist, ueber den man Andeutungen macht
- etwas durch Andeutungen erfahren
- die Andeutungen eines geschriebenen Textes verstehen
- etwas nur andeutungsweise / indirekt / verhuellt sagen
- Zwang androhen
- Ausruf der Androhung von Strafe / Gewalt
- Androhung von Strafe / Gewalt
- Androhung von Gewalt
- Zuruf mit der Androhung von Strafe
- Androhung von Pruegel
- Androhung von Pruegel / Strafe
- Androhung von Gewalt
- Androhung von Pruegel / Schlaege auf den Hintern
- Androhung von Pruegel
- Androhung von Gewalt
- Androhung koerperlicher Gewalt
- Androhung von Strafe / Gewalt
- Androhung von Strafe / Pruegel
- sich etwas mithilfe eines Tricks aneignen
- sich etwas mit Geschick aneignen
- sich etwas aneignen
- sich etwas aneignen, was sich als schaedlich / unangenehm herausstellt
- sich etwas aneignen
- etwas kann sich jeder aneignen
- sich etwas aneignen / beschaffen
- sich etwas aneignen / nehmen
- sich etwas aneignen wollen
- sich etwas aneignen
- sich etwas aneignen
- aneinandergeraten
- aneinanderstossen
- massgebend / anerkannt / tonangebend sein
- viel wert / sehr angesehen / anerkannt / beliebt sein
- allgemein ueblich / anerkannt sein
- ein anerkannter Experte auf einem Gebiet sein
- ein allgemein anerkanntes, aber nicht schriftlich dokumentiertes Gesetz
- etwas anerkennen
- Das steht fest! Das muss man anerkennen! Das ist eben so!
- die eigene Schuld anerkennen
- jemandes Leistung anerkennen
- etwas wider besseres Wissen nicht als Tatsache anerkennen
- etwas wuerdigen / anerkennend beurteilen
- sagt man, wenn man eine Tatsache nicht anerkennt, weil sie gegen das eigene Interesse verstoesst
- Das verdient Anerkennung!
- Ausruf der Verwunderung / des Erstaunens / der Veraergerung / der Anerkennung / der Verbluefftheit / der Ueberraschung
- eine erste Anerkennung / Wuerdigung erfahren
- Das verdient Lob / Anerkennung!
- Alle Achtung! Ausdruck der Bewunderung / Anerkennung
- Das verdient Anerkennung! Das muss man einraeumen!
- durch Leistung Anerkennung bekommen
- Ausdauer bringt Anerkennung
- Ausruf der Anerkennung (bei eventueller gleichzeitiger subtiler Andeutung, dass der Sachverhalt nicht sehr wichtig oder sogar laecherlich ist)
- Anerkennung verdienen
- Ausruf des Erstaunens / der Ueberraschung / Bewunderung / Anerkennung
- ein bleibendes Zeichen der Verehrung / Anerkennung setzen
- eine Taetigkeit sein, die nicht leicht zu bewaeltigen ist und deshalb Anerkennung verdient
- um oeffentliche Anerkennung buhlen
- Person, die sich fuer ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat
- Das verdient Anerkennung
- Das ist ein Fortschritt! Das verdient Anerkennung!
- Ausdruck des Erstaunens / der Ueberraschung / Warnung / Anerkennung
- ein Punkt im Sinne einer imaginaeren Einheit zur Wertung einer Leistung (z. B. bei einem Wettkampf, Spiel bzw. allgemein als Anerkennung)
- Sehr gut! Ausdruck des Lobes / der Anerkennung
- anfaellig
- anfaellig dafuer sein, k.o. geschlagen zu werden
- ein vorlauter Neuling / Anfaenger
- eine einfache Arbeit, die auch ein Anfaenger tun kann
- ein Anfaenger
- ein Anfaenger / Neuling sein
- ein Neuling / Anfaenger
- ein Anfaenger / ohne Erfahrung sein
- anfaengliche Fehlfunktion einer Neuentwicklung
- nach anfaenglicher Prahlerei kleinlaut werden
- Wer eine Sache anfaengt, muss sie auch vollenden
- jemand, der leicht anfaengt zu weinen
- jemanden anschnauzen / anfahren
- jemanden verbal angreifen / grob anfahren / anschnauzen / scharf tadeln / beschimpfen
- jemanden derb abfertigen / grob anfahren / scharf zurechtweisen
- vom Anfang bis zum Ende erfunden
- Das laeuft bereits am Anfang schlecht
- Faulheit ist der Anfang der Untugend
- man steht wieder am Anfang
- eine Frau, die den Moralauffassungen der buergerlichen Gesellschaft des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nicht genuegte
- vom Anfang bis zum Ende
- jemand, der von Anfang an massgebend dabei war
- den Anfang machen
- etwas, das von Anfang an keine Chance hat
- Streit anfangen
- eine Sache anfangen, fuer die es noch zu frueh ist
- anfangen zu brennen
- mehrere Sachen anfangen und dabei durcheinandergeraten
- Streit anfangen
- Streit anfangen
- von vorne anfangen (ohne dabei auf Ressourcen zurueckgreifen zu koennen)
- anfangen
- Los, anfangen! Lasst uns beginnen!
- anfangen zu sprechen
- Man sollte frueh genug mit dem Lernen anfangen (meist auf beruflichen Erfolg bezogen)
- eine Liebesbeziehung anfangen
- einen Streit anfangen
- anfangen zu schiessen
- allmaehlich mit der Arbeit / der Aufgabe / dem Vorhaben anfangen
- Jetzt geht es los! Anfangen! Vorwaerts! Lasst uns beginnen!
- Lasst uns anfangen!
- anfangen
- Lasst uns anfangen!
- etwas verkehrt anfangen
- etwas verkehrt anfangen
- den Befehl / die Erlaubnis zum Anfangen geben
- Streit anfangen
- anfangen
- Lasst uns schnell anfangen / aufbrechen
- zu weinen anfangen
- eine Liebesbeziehung anfangen
- anfangen
- anfangen zu rennen
- Etwas mag zwar klein anfangen, kann trotzdem langsam gross werden
- Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen
- (Wort) mit einem kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben werden
- sich im Anfangsstadium befinden
- sich im Anfangsstadium befinden
- etwas nicht anfassen / nicht beruehren
- etwas auf unsensible Art anfassen
- etwas nicht anfassen moegen, weil es dreckig ist
- etwas auf unsensible Art anfassen
- Nicht anfassen! Loslassen!
- etwas / jemanden auf unsensible Art anfassen
- etwas / jemanden unerwuenscht / aufdringlich anfassen
- etwas nicht anfassen wollen
- Nicht anfassen!
- etwas anfassen / begrapschen
- jemanden angreifen / attackieren / anfeinden
- jemanden anfeuern / antreiben / scharf kritisieren
- Anfeuerung (z. B. bei Sportveranstaltungen)
- jemanden demuetig bitten / anflehen
- grosse Anforderungen an jemanden stellen
- vorsichtig anfragen
- wegen etwas anfragen
- sich mit jemandem / etwas anfreunden
- jemanden anfuehren / verspotten
- jemanden anfuehren / narren / taeuschen
- jemanden prellen / anschmieren / benachteiligen / betruegen / anfuehren / foppen
- jemanden nasfuehren / anfuehren / foppen / verkohlen / taeuschen
- jemanden anfuehren / veralbern / nasfuehren / foppen / verkohlen / taeuschen
- jemanden necken / anfuehren / nasfuehren / foppen
- jemanden nasfuehren / ueberlisten / irrefuehren / anfuehren / foppen / narren / verspotten / laecherlich machen
- jemanden anfuehren / nasfuehren / foppen / narren / veralbern
- jemanden necken / anfuehren / nasfuehren / foppen / irrefuehren / taeuschen / uebervorteilen / betruegen
- jemanden / etwas auslachen / verspotten / anfuehren
- jemanden anfuehren / nasfuehren / anschwindeln
- jemanden anfuehren / nasfuehren / anschwindeln
- jemanden necken / anfuehren / nasfuehren / foppen / irrefuehren / veralbern
- jemanden anfuehren / nasfuehren / foppen / manipulieren / narren / irrefuehren / verspotten / beeindrucken / in Aufregung versetzen
- etwas als Begruendung anfuehren
- jemanden anfuehren / nasfuehren / veralbern / blossstellen / zum Narren halten
- jemanden nasfuehren / ueberlisten / irrefuehren / anfuehren / foppen / narren / verspotten
- jemanden necken / anfuehren / nasfuehren / foppen / irrefuehren / taeuschen / veralbern
- jemanden necken / anfuehren / nasfuehren / foppen / irrefuehren / taeuschen / uebervorteilen / betruegen
- jemanden anfuehren / nasfuehren / taeuschen
- jemanden nasfuehren / anfuehren
- jemanden narren / anfuehren / foppen / necken / hereinlegen
- jemanden anfuehren / veralbern / nasfuehren / foppen / verkohlen
- etwas anbringen / anfuehren / einsetzen
- jemanden nasfuehren / ueberlisten / irrefuehren / anfuehren / narren / verspotten
- jemanden einschuechtern / necken / anfuehren / nasfuehren / foppen / irrefuehren / taeuschen
- jemanden betruegen / anfuehren / uebertoelpeln / ueberrumpeln / taeuschen / narren / prellen / hereinlegen
- jemanden necken / nasfuehren / anfuehren / foppen / narren / verspotten
- anfuehren
- jemanden necken / anfuehren / nasfuehren / foppen / irrefuehren
- jemanden necken / anfuehren / nasfuehren / foppen / irrefuehren / taeuschen
- Worte anfuehren, die jemand gesagt haben soll
- Argumente anfuehren
- jemanden anfuehren / narren
- ein Beispiel fuer eine allgemeine Aussage anfuehren
- der Anfuehrer, dem andere kritiklos folgen
- jemanden zum Anfuehrer machen
- jemand, der gerne andere anfuehrt / nasfuehrt / narrt / verkohlt
- Anfuehrungszeichen
- Ausruf bei Eigenlob / Prahlerei / Angabe
- bis weitere Angaben folgen
- besondere Erklaerung abgeben, dass die gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen
- selbst angebauter Tabak
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- mit etwas staendig prahlen / angeben
- angeben
- mit etwas angeben / prahlen
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- stark angeben / prahlen
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- eine etwaige Groessenordnung angeben
- jemanden als Mitschuldigen angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- aufbauschen / angeben / prahlen
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- angeben
- Angeber
- ein ungeschickter Angeber
- Angeber
- ein Angeber / Wichtigtuer
- ein Angeber
- ein Angeber / Aufschneider / Hochstapler
- ein Angeber / Prahler / Wichtigtuer / Aufschneider
- ein Angeber
- ein Angeber / Aufschneider
- ein Angeber / Chauvinist / ueberheblicher Mann
- ein Hochstapler / Angeber / Prahler
- ein Angeber
- Angeberei
- Das ist Angeberei / Taeuschung / Schwindel
- angeberisch viel Geld ausgeben
- gespreizt / angeberisch / eingebildet / hochnaesig sein
- Stossseufzer aelterer Leute, die das (angeblich) untugendhafte Verhalten Jugendlicher missbilligen bzw. sich ueber jugendliches Verhalten wundern
- angeblich von nichts wissen
- angeblich grossartig
- frueher, als (angeblich) alles besser war
- ein (angeblich) entschuldbares Vergehen
- das angeblich authentische Gefuehl des Volkes, besonders in Rechtsfragen
- Mann, der mit (angeblichen) sexuellen Kraeften prahlt
- gezielt die (angeblichen) persoenlichen Schwaechen einer Person ansprechen, um ihn anzugreifen
- jemandem angeboren sein
- ein angeborenes Gebrechen haben [Personen]
- sich aus einem reichhaltigen Angebot bedienen
- Ich nehme das Angebot an!
- ein gutes Angebot sofort annehmen
- ein umfangreiches Angebot abdecken
- sich auf die Suche nach potentiellen Partnerinnen machen bzw. sich einen Ueberblick ueber das Angebot verschaffen
- sich aus einem reichhaltigen Angebot bedienen
- das Angebot zur Versoehnung annehmen
- sagt man, wenn man ein Angebot annimmt
- an einem Angebot interessiert sein
- das Angebot ist immer noch gueltig
- eine Leistung, ein Angebot oder Produkt, das vom Standardumfang abweicht und somit eine Besonderheit darstellt
- alles, was angeboten wird
- Urlaubsreise, die erst kurz vor Reiseantritt gebucht und verbilligt angeboten wird
- dargelegt / angeboten / gezeigt werden
- einen Misserfolg erleiden, weil das Angebotene keinen Anklang findet
- Traditionelle Jahrmarktsattraktion fuer Kraftprotze. Es gilt, mit einem grossen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befoerdert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlaegt das Metallteil am Ende der Schiene hoerbar auf eine Glocke
- nicht angebracht
- eine Pointe / treffende Entgegnung, die einem zu spaet einfaellt und somit nicht mehr angebracht werden kann
- Vorsicht ist angebracht
- frech / kurz angebunden sein
- Beschreibung eines grossen Gegenstandes, dabei wird mit den Haenden die Groesse des Gegenstandes angedeutet
- Eine angedrohte Massnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekuendigt wurde
- tatsaechlich angefallene Kosten berechnen
- Auch grosse Sachen / Menschen haben klein angefangen
- jemand wird verlangt / angefragt
- uebertoelpelt / ueberrumpelt / uebervorteilt / angefuehrt / genarrt / getaeuscht / betrogen worden sein
- angefuehrt / genarrt / getaeuscht worden sein
- uebertoelpelt / ueberrumpelt / uebervorteilt / angefuehrt / genarrt / getaeuscht worden sein
- ein Vorhaben sollte begonnen / angegangen werden
- Zeitangabe an Universitaeten: Die Vorlesung beginnt beim Zusatz "c.t." (cum tempore = lat. "mit Zeit") eine Viertelstunde spaeter als angegeben
- genau die angegebene Uhrzeit
- zur angegebenen / vereinbarten Zeit
- sich angegriffen fuehlen
- von allen Seiten angegriffen / kritisiert werden
- scharf zurechtgewiesen / angegriffen werden
- jemand wird angegriffen / kritisiert
- kritisiert / angegriffen werden
- Wer sich angegriffen fuehlt, verteidigt sich
- ungeordnete, angehaeufte Menge
- sinnlos angehaeufter materieller Besitz
- eine Aufgabe offensiv angehen
- eine Sache mutig anpacken / energisch angehen
- eine Sache mutig angehen
- eine Sache kompliziert angehen
- sich mit Dingen beschaeftigen, die einen nichts angehen
- eine Sache kompliziert angehen
- etwas schwungvoll / energisch angehen
- der falschen Partei angehoeren
- einer Partei angehoeren, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann
- gleichzeitig zwei Parteien angehoeren
- einer Partei angehoeren, die nicht den eigenen Ueberzeugungen entspricht
- einer Partei angehoeren, die einem zurzeit keinen Vorteil verschaffen kann
- Angehoerige einer Firma, die oft zu Scherzen aufgelegt ist
- ironische, humorige Provokation zwischen Angehoerigen von Studentenverbindungen
- Angehoeriger eines Bantustammes in Suedafrika
- angehoert werden
- ueber die eigenen Leute (z. B. den eigenen Berufsstand, Verwandte, Mitglieder der Organisation, der man selbst angehoert) Schlechtes sagen
- angehoert werden
- nicht angehoert werden
- ueber etwas nachdenken, das einen nichts angeht
- angeklagt sein
- im Zweifel fuer den Angeklagten
- Eine angedrohte Massnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekuendigt wurde
- etwas wird mit viel Getoese angekuendigt, laeuft aber erfolglos ab
- prahlerisch angekuendigt, aber in Wirklichkeit enttaeuschend sein
- etwas wird mit viel Getoese angekuendigt, laeuft aber erfolglos ab
- ein Vorhaben, das vollmundig angekuendigt wird, sich aber bei einer Ueberpruefung als nicht ueberzeugend herausstellt
- etwas wird mit viel Getoese angekuendigt, laeuft aber erfolglos ab
- sich bereits angekuendigt haben
- eine angekuendigte Handlung, die dann aber nicht stattfindet
- erledigt
- manche
- Ersatzbegriff fuer vergessene Begriffe oder Dinge, fuer die keine Bezeichnung existiert
- jemand ist entlassen / gefangen genommen worden
- unflaetig
- angespannt
- koten
- Spaesschen
- verwerfen
- jemanden / etwas unter Wasser tauchen
- Angelegenheit
- kleiner Fischerkahn auf der Nordsee
- aktiv werden
- ein Blasinstrument spielen
- Computer-Nerd
- hemmungslos
- jemand, der die Schaerfe von Schneidewerkzeugen herstellt
- schlapp
- es nicht wagen, eine unangenehme Angelegenheit anzusprechen
- ein Streit um eine belanglose Angelegenheit
- in einer internen Angelegenheit
- etwas Unangenehmes bei einer sonst vorteilhaften Angelegenheit dulden
- eine ... Angelegenheit
- eine undurchsichtige Angelegenheit klaeren
- eine undurchsichtige Angelegenheit klaeren
- jemanden wegen einer unangenehmen Angelegenheit ansprechen
- Das ist dein Problem / deine Angelegenheit / deine Sache
- eine kostspielige Angelegenheit
- eine Angelegenheit
- eine fragwuerdige / zweifelhafte / dubiose Angelegenheit
- eine erfreuliche / lohnende Angelegenheit
- eine ungeklaerte Angelegenheit
- eine laecherliche Angelegenheit
- Das haengt von Ihnen / Dir ab! Das muessen Sie entscheiden! Das musst Du entscheiden! Das ist Ihre / Deine Angelegenheit!
- eine fragwuerdige Angelegenheit
- eine andere / besondere Angelegenheit
- eine Angelegenheit, die irgendwann ueble Folgen haben kann
- bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen
- eine schwierige / unangenehme Angelegenheit
- jemandes Angelegenheit sein
- eine verzwickte / schwierige / bedenkliche Angelegenheit
- eine Angelegenheit / Sache
- das ist eine ernste Angelegenheit
- Diese Angelegenheit ist noch nicht erledigt (als Drohung)
- eine unangenehme, aber unvermeidbare Massnahme / Angelegenheit
- etwas als wichtige Angelegenheit erklaeren
- eine betruegerische / fragwuerdige / dubiose / unanstaendige / zweifelhafte / unredliche / unfaire / hinterhaeltige / unaufrichtige Angelegenheit
- eine laecherliche / skandaloese Angelegenheit
- sich um seine eigenen Angelegenheiten kuemmern (und nicht um fremde)
- sich zuerst um die eigenen Angelegenheiten kuemmern
- sich um die eigenen Angelegenheiten kuemmern
- sich in jemandes Angelegenheiten einmischen
- unbedeutende Angelegenheiten
- sich in jemandes Angelegenheiten einmischen
- geheim angelegter Geldfonds von Regierungen fuer nicht oeffentlich dargelegte oder unzulaessige Projekte
- angeln
- sich ein huebsches Maedchen angeln
- eine Sache angemessen behandeln / bewaeltigen / gerecht beurteilen
- richtig / angemessen / liebevoll / schonend behandelt werden
- sich angemessen aeussern
- der Situation angemessen handeln
- nicht angemessen honoriert werden
- angemessen
- das Beste / einzig Angemessene / Richtige sein
- einer Sache eine angemessene Gestalt / Beschaffenheit geben
- etwas hergeben, ohne einen angemessenen Gegenwert zu erhalten
- Bezieht sich auf die Taetigkeit des Spinnens von Wolle. In den aermeren Schichten mussten die Frauen bereits frueh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begueterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib fuer die Damen am Abend
- ein angemessener Preis
- gut / luxurioes / angenehm leben
- verbluefft / angenehm ueberrascht / ueberwaeltigt / begeistert sein
- angenehm leben
- gut / toll / angenehm / spassig / lustvoll / nuetzlich sein
- jemandem etwas angenehm machen
- nett / angenehm / suess / huebsch / attraktiv sein
- angenehm
- angenehm
- gut / angenehm leben
- Das klingt angenehm! Das ist gut / schoen / grossartig! Das gefaellt mir!
- das genussvolle, angenehme, luxurioese Leben
- die angenehme Faulheit
- sich nicht zwischen zwei angenehmen Dingen entscheiden koennen, sondern gleich beide haben wollen
- unrealistische Traeume von einem angenehmen Leben haben
- in angenehmer, lockerer Atmosphaere essen
- etwas Gutes, Angenehmes, Positives
- jemandem ein angenehmes Leben versprechen
- Angenommen ...
- jemand benoetigt mehr Zeit fuer etwas, als urspruenglich angenommen
- mehr als angenommen
- ein Auge, das durch eine Verletzung / einen Schlag o. ae. eine blaeuliche Faerbung angenommen hat
- jemand hat etwas verstanden / akzeptiert / angenommen
- nach einem festen (geometrischen) Schema angeordnet
- opportunistisch / angepasst / gesinnungslos / prinzipienlos sein
- eine uebermaessig angepasste Person
- ein angepasstes Leben fuehren
- ein angepasstes Leben fuehren
- etwas, was gross angepriesen wird, aber dennoch nichts Besonderes ist
- einen Schaden angerichtet / einen Streich gespielt / eine Dummheit angestellt / gegen ein Verbot verstossen haben
- angesagt
- zeitgemaess / angesagt sein
- unmodern / out / nicht mehr angesagt sein
- beobachten, was gerade aktuell / angesagt ist
- modern / in / angesagt sein
- angesagt
- etwas, das cool / modern / neu / angesagt ist
- das Aktuelle / Angesagte sein
- das Aktuelle / Angesagte / Neue
- etwas Aufregendes / Spektakulaeres / Herausragendes / Gutes / Angesagtes / Beliebtes
- (z. B. Geraet / Automat) angeschaltet sein
- jemanden anschauen, nachdem man selbst angeschaut wurde
- fehlerhaft / angeschlagen / tendenzioes / einseitig sein
- angeschlagen / schwach sein
- beschaedigt / angestossen / gestoert / abgespannt / angeschlagen sein
- gesundheitlich angeschlagen sein
- im Krankenhaus an medizinische Apparate angeschlossen sein (z. B. kuenstlich ernaehrt werden
- angeschmutzt
- als Glueckspilz angesehen sein
- viel wert / sehr angesehen / anerkannt / beliebt sein
- angesehen / geachtet / renommiert sein
- angesehen / geachtet / renommiert sein
- angesehen sein
- eine unerlaubte Tat, die aber von vielen als nicht schwerwiegend angesehen wird
- als unwichtig angesehen werden
- jemand / etwas wird angesehen
- eine nicht angesehene Zeitschrift
- ein angesehener Mann / Junge
- erledigt
- manche
- Ersatzbegriff fuer vergessene Begriffe oder Dinge, fuer die keine Bezeichnung existiert
- jemand ist entlassen / gefangen genommen worden
- unflaetig
- angespannt
- koten
- Spaesschen
- verwerfen
- jemanden / etwas unter Wasser tauchen
- Angelegenheit
- kleiner Fischerkahn auf der Nordsee
- aktiv werden
- ein Blasinstrument spielen
- Computer-Nerd
- hemmungslos
- jemand, der die Schaerfe von Schneidewerkzeugen herstellt
- schlapp
- die Lage ist angespannt
- jemand ist sehr aufgeregt / angespannt / freudig erregt / nervoes
- heimlich / verstohlen / angespannt / lauernd gucken
- unruhig / angespannt sein
- hyperaktiv / nervoes / aufgeregt / angespannt / ueberlastet sein
- angespannt
- ein angespanntes Verhaeltnis haben
- jemand kann vor Aufregung / Angespanntheit kaum atmen
- Lange angestaute Frustration entlaedt sich irgendwann in Wutausbruechen
- einen Schaden angerichtet / einen Streich gespielt / eine Dummheit angestellt / gegen ein Verbot verstossen haben
- ein Angestellter, der im Buero viel arbeitet
- besonders hoch / angestiegen sein
- eingedrueckt / angestossen / verletzt sein
- beschaedigt / angestossen / gestoert / abgespannt / angeschlagen sein
- noch sehr weit vom angestrebten Ziel entfernt sein
- angestrengt nachdenken
- angestrengt tun
- sehr angestrengt nachdenken
- jemand denkt angestrengt nach
- sich angestrengt ueber etwas Gedanken machen
- schwer / uebermaessig / intensiv / hart / angestrengt arbeiten
- angestrengt ueben
- schwer / uebermaessig / intensiv / hart / angestrengt arbeiten
- angestrengt arbeiten
- schwer / uebermaessig / intensiv / hart / angestrengt arbeiten
- jemand denkt angestrengt nach
- sich angestrengt auf etwas konzentrieren
- etwas angestrengt lernen
- angestrengt lernen
- angestrengt / nervoes / in quaelender Weise nachdenken
- angestrengt nach jemanden Ausschau halten
- jemandem Boeses angetan haben
- Irgendwann bekommt man zu spueren, wenn man jemandem etwas angetan hat
- angetrieben / zurechtgewiesen / aufgeklaert werden
- angetrunken / leicht betrunken sein
- leicht angetrunken sein
- leicht angetrunken sein
- leicht betrunken / angetrunken sein
- List / Kunstgriff / Trick / Kniff, der von jemandem ueberraschend angewandt wird
- Eine angedrohte Massnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekuendigt wurde
- zur Toilette gehen (meist auf Frauen angewendet)
- jemand mit starker sexueller Ausstrahlung (meist auf Frauen angewendet)
- Person mit dickem Hintern (meist auf Frauen angewendet)
- angewidert sein
- jemand ist wuetend / angewidert
- angewidert sein
- angewidert sein
- dringend auf etwas / jemanden angewiesen sein
- auf den Erfolg angewiesen sein
- (Boxsport) einen Boxhieb mit angewinkeltem Arm ausfuehren
- eine Marotte / seltsame Angewohnheit haben
- eine bestimmte Eigenschaft / Angewohnheit / einen Charakterzug haben
- eine seltsame Angewohnheit / eine Marotte haben
- ein Mensch mit seltsamen Angewohnheiten
- sehr ordentlich angezogen sein
- gut angezogen und gepflegt
- sagt man von Leuten, die sich von etwas / jemandem stark angezogen fuehlen und dessen Naehe suchen
- [Kleidungsstueck] ueber ein anderes angezogen haben
- gut angezogen und gepflegt
- elegant angezogen / besonders gut gekleidet / festlich angezogen sein
- jemand fuehlt sich von jemanden / einer Sache angezogen
- von etwas unwiderstehlich angezogen werden
- sagt man ueber jemanden, der angibt, grosse Faehigkeiten zu besitzen, die jedoch in Wirklichkeit sehr begrenzt sind
- angleichen
- etwas angleichen / ausgleichen / gegenseitig anpassen / in Einklang bringen / zusammenfassen
- ein Angler
- sich angreifbar machen
- eine grosse Organisation, die jedoch sehr empfindlich / angreifbar / gefaehrdet ist
- jemanden angreifen / kritisieren / veraergern / reizen
- jemanden verbal angreifen
- jemanden verunglimpfen / schlechtmachen / angreifen
- jemanden heimtueckisch / unerwartet angreifen
- jemanden zurechtweisen / anschnauzen / ploetzlich beschimpfen / verbal angreifen
- jemanden anschnauzen / beschimpfen / verbal angreifen / unwirsch ansprechen
- jemanden verbal angreifen / grob anfahren / anschnauzen / scharf tadeln / beschimpfen
- jemanden angreifen
- jemanden taetlich angreifen
- angreifen
- einen Schwaecheren angreifen, weil man den Staerkeren nicht anzugreifen wagt
- jemanden angreifen / attackieren / anfeinden
- jemanden zurechtweisen / angreifen
- jemanden kritisieren / verbal angreifen
- jemanden heftig angreifen
- jemanden ueberfallen / verpruegeln / angreifen
- jemanden uebertrieben heftig angreifen / kritisieren
- jemanden angreifen
- jemanden angreifen
- jemanden angreifen / verpruegeln wollen
- jemanden an seiner schwachen Stelle angreifen
- jemanden bedraengen / angreifen
- jemanden verbal angreifen
- jemanden behindern / stoeren / kritisieren / beleidigen / verbal angreifen
- jemanden schelten / beschimpfen / verbal angreifen
- jemanden beschimpfen / verbal angreifen
- jemanden / etwas heftig angreifen
- jemanden behindern / stoeren / kritisieren / beleidigen / verbal angreifen
- jemanden bedraengen / angreifen / herausfordern
- jemanden angreifen / wuergen
- jemanden von allen Seiten bedraengen / angreifen
- jemanden angreifen
- jemanden angreifen / scharf kritisieren
- jemanden herausfordern / angreifen / attackieren
- jemanden angreifen / verpruegeln
- jemanden verbal angreifen
- jemanden ergreifen / angreifen / verletzen / bestrafen wollen
- jemanden taetlich angreifen
- jemanden verbal angreifen / verunglimpfen
- jemandes Grundsaetze angreifen
- jemanden angreifen / denunzieren / schaden / ueberfuehren
- jemanden / etwas heftig angreifen / kritisieren
- jemanden unerwartet / heimtueckisch angreifen
- jemanden taetlich angreifen
- jemanden verunglimpfen / schlechtmachen / angreifen
- eine unfairer Angriff
- im erweiterten Sinne: Aufruf zum (verbalen) Angriff
- ein heftiger Angriff
- sich auf eine Auseinandersetzung / einen Angriff vorbereiten
- mit einem Angriff beginnen (Militaer)
- Aufforderung zum Angriff
- jemanden vor heftiger Kritik / den Angriffen anderer schuetzen
- sich zurueckgezogen haben und deshalb vor Angriffen geschuetzt sein
- von Angriffen / Kritik verschont werden
- angriffslustig / widerspruchsvoll reden
- jemanden / etwas als moegliches Angriffsziel betrachten
- Opfer / Angriffsziel sein
- jemanden / etwas als moegliches Angriffsziel betrachten
- als moegliches Angriffsziel betrachtet werden
- Bedenken / Angst haben
- jemand hat grosse Angst
- Angst haben, sich zu verspaeten
- Angst haben, keinen Partner / keine Partnerin mehr zu bekommen und deshalb schnell eine Bindung eingehen
- Angst haben, nichts mehr abzubekommen
- Angst haben, persoenliche Ziele meist aus altersbedingten Gruenden nicht mehr zu erreichen
- jemand bekommt / hat Angst
- jemand hat grosse Angst
- vor etwas Angst haben
- Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben!
- jemand bekommt ploetzlich grosse Angst / einen grossen Schreck
- sehr grosse Angst haben
- jemandem Angst einjagen
- sehr zittern (vor Kaelte oder Angst)
- Angst haben / bekommen
- grosse Angst bekommen
- Hab vor ihm keine Angst!
- jemandem Angst machen
- vor Entsetzen / Schreck / Angst / Kaelte / Erregung zittern
- Angst haben
- Angst haben
- jemand hat Angst
- sich vor Aufregung / Entsetzen / Angst nicht bewegen
- unbegruendet Angst haben
- vor Angst gelaehmt sein
- jemand bekommt Angst / einen Schreck
- mit grosser Angst
- nicht mehr vernuenftig handeln koennen (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde)
- grosse Angst haben
- Angst haben
- Angst haben
- jemand hat grosse Angst
- jemand hat Angst
- grosse Angst haben
- Angst haben
- jemand hat Angst
- (vor Aufregung / vor Angst / vor Schmerz / vor Ruehrung) nicht sprechen koennen
- grosse Angst bekommen
- Angst haben / bekommen
- Angst bekommen
- (vor etwas / vor jemandem) Angst haben
- Angst haben
- Angst bekommen
- Angst haben
- jemandem Angst machen
- jemand hat Angst
- Schmerzen / Angst erleiden muessen
- grosse Angst haben
- jemandem Angst einfloessen
- Ausdruck von Erschrecken / Missfallen / Angst
- jemand bekommt Angst
- So schlimm wird es sicherlich nicht werden! Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben!
- jemandem Angst machen
- vor etwas Angst haben
- ohne Angst / Sorge / Selbstvorwuerfe
- absolut keine Angst haben
- grosse Angst vor etwas haben
- aus Angst etwas lieber nicht tun
- jemand hat grosse Angst
- keine Angst kennen
- (aus Scham / Angst) zurueckhaltend sein
- grosse Angst vor etwas haben
- Angst haben
- Angst
- jemand hat Angst
- jemand hat grosse Angst
- Angst haben
- Hab keine Angst!
- Wer Angst hat, kann man schnell rennen
- bei Angst kommt man schnell weg
- Angst kann einen antreiben
- bei Angst entwickelt man ungeahnte Faehigkeiten
- jemand hat Angst
- Angst bekommen
- grosse Angst bekommen
- keinerlei Angst haben
- zitternd vor Angst oder Kaelte
- jemand hat Angst
- grosse Angst haben
- aus Verlegenheit oder Angst wagt es niemand, etwas zu sagen
- jemandem Angst machen
- Uebelkeit / Verwirrtheit / Orientierungslosigkeit / Angstgefuehle, verursacht durch starken Rauschgiftkonsum [Alkohol, Cannabis etc.]
- Zier dich nicht so! Sei kein Spielverderber / Angsthase! Ausruf, wenn man jemandem zu etwas ueberreden will
- Angsthase
- ein Angsthase
- ein Feigling / Angsthase
- ein Weichling / Angsthase / Schwaechling / Feigling
- ein Angsthase
- sehr laut / angstvoll schreien
- jemanden / etwas staendig angucken
- jemanden geringschaetzig / ablehnend angucken
- etwas angucken / konsumieren
- jemanden pikiert / entruestet / ueberheblich / misstrauisch / unglaeubig / neidisch / veraechtlich angucken
- jemanden geringschaetzig angucken
- jemanden besonders treuherzig / bettelnd angucken
- Anhaenger einer meist jugendlichen Subkultur, die durch ihr Aeusseres (schwarze Kleidung) und ihre Handlungen den Tod thematisieren
- Anhaenger fuer eine Religion / eine Ideologie gewinnen, ohne sie zu ueberzeugen
- eine Anhaengerin der Frauenbewegung
- Wer eine feste Beziehung eingeht, also nicht dem damaligen Ideal der freien Liebe anhaengt, gehoert zu den etablierten Spiessbuergern
- eine Geschichte, die jemandem anhaftet und ihn in Verruf bringt
- jemand, der auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert ist oder dem ein praegendes Merkmal anhaftet
- jemanden zu mehr Sachlichkeit anhalten
- anhaltend laut schreien
- stark und anhaltend regnen
- lang anhaltend weinen
- anhaltendes Hupen mehrerer Autofahrer
- als Anhalter reisen
- einem Hinweis / Anhaltspunkt nachgehen
- einen Hinweis / Anhaltspunkt / ein Indiz finden
- im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben
- etwas / jemanden anhand eines typischen Charakteristikums erkennen
- identifizierbar sein anhand der Art der Ausfuehrung
- der Anhang [Personen]
- Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit / Unentschlossenheit / Gleichgueltigkeit
- Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit / Unentschlossenheit / Gleichgueltigkeit
- seitliches Anheben der Arme und Spreizen der Beine (bei einer Leibesvisitation)
- (Matrosen) gewaltsam anheuern
- auf Anhieb
- jemanden anhimmeln / uebertrieben bewundern
- jemanden anhoeren
- sich Sprueche anhoeren muessen
- ein Animateur / Entertainer / Stimmungsmacher
- jemanden zum Tanzen animieren
- gegen etwas intensiv ankaempfen
- [Seefahrt] Ankerkette abrollen
- die Rolle des Anklaegers einnehmen
- eine Anklage zurueckziehen
- keinen Zuspruch / Anklang finden
- Anklang finden
- etwas, das die Menschen anlockt / , das Anklang findet
- keine Zustimmung / keinen Anklang finden
- einen Misserfolg erleiden, weil das Angebotene keinen Anklang findet
- Ankleben neuer Tapeten
- scherzhafter Ausruf, wenn jemand anklopft und man nicht weiss, wer hereinkommen wird
- ankommen
- ankommen
- Das ist es, worauf es ankommt
- die Sache, auf die es ankommt
- die Sache, auf die es ankommt
- die Sache, auf die es ankommt
- der, auf den es ankommt
- Das ist es, worauf es ankommt
- die Sache, auf die es ankommt
- etwas ankreuzen
- sich ankuendigen
- etwas / jemanden mit viel Aufwand ankuendigen
- dem Gegner den Eintritt in den Kriegszustand offiziell ankuendigen (Staaten)
- etwas ankuendigen / publik machen / oeffentlich machen / kundgeben / mitteilen / verkuenden
- etwas nicht nur ankuendigen / nicht nur planen, sondern tatsaechlich realisieren
- eine herausfordernde / klare Ankuendigung sein
- uebertrieben positive Rede (eines Politikers / eines Funktionaers o. ae.) bei feierlichen Anlaessen
- elegant erscheinender Mann, der sich bei gesellschaftlichen Anlaessen gern in den Mittelpunkt stellt und die Aufmerksamkeit der Frauen sucht
- etwas entspricht nicht jemandes Anlage
- jemand hat gute Anlagen
- ein wuerdiger Anlass
- jemandem den gewuenschten Anlass bieten, um etwas zu tun / zu sagen
- sich fuer einen besonderen Anlass festlich kleiden
- keinen Anlass fuer Zweifel / zur Kritik geben
- aus einem bestimmten Anlass gemeinsam trinken
- der Anlass fuer etwas sein
- aus besonderem Anlass eine Runde drehen
- der Anlass der Auseinandersetzung sein
- aus einem bestimmten Anlass trinken (weil man etwas zu feiern hat)
- Anlass sein, sich mit einer Sache naeher zu befassen
- jemandem etwas unterschieben / anlasten / heimlich zustecken / aufnoetigen
- jemandem etwas aufbuerden / zuschieben / anlasten / heimlich zustecken
- sagt man, wenn etwas erst nach dem dritten Anlauf klappt
- Anlegen unterschiedlicher Massstaebe je nach Situation
- das Geld so anlegen, dass es Zinsen bringt
- Anlegen unterschiedlicher Massstaebe je nach Situation
- ein Anliegen an eine Person richten, die dafuer nicht zustaendig / geeignet ist
- mit einem Anliegen langwierig von einer Stelle zur anderen laufen
- mit einem Anliegen langwierig von einer Stelle zur anderen laufen
- einen Wunsch / ein Anliegen haben
- jemandes Wunsch / innerstes Anliegen sein
- ein inneres Anliegen
- ein inneres / wichtiges Anliegen
- ein Anliegen an die richtige / zustaendige Person richten
- jemandem ein dringendes Anliegen sein
- ein tief empfundenes Gefuehl / Anliegen sein
- Wer ein Anliegen hat, der spricht auch darueber
- einen Wunsch / ein Anliegen haben
- ein Anliegen an an eine Person richten, die dafuer nicht zustaendig / geeignet ist
- mit einem Anliegen mehrere Raeume aufsuchen
- ueberall mit einem Anliegen erscheinen
- jemandem ist es ein wichtiges Anliegen
- ein Anliegen an die richtige / zustaendige Person richten
- jemandes Wunsch / innerstes Anliegen sein
- ..., was anliegt
- jemand, der andere anlocken / verleiten / in die Falle locken soll
- sagt man, wenn man jemandem zeigen will, wie man am besten jemanden anlockt
- etwas, das die Menschen anlockt / , das Anklang findet
- jemanden (scherzhaft) anluegen
- jemanden betruegen / uebervorteilen / anluegen / hereinlegen
- jemanden scherzhaft anluegen
- jemanden gruendlich anschwindeln / anluegen
- jemanden frech anluegen
- jemanden ohne Hemmungen anluegen
- jemanden anschwindeln / anluegen / taeuschen
- etwas anmahnen
- sich etwas anmassen / herausnehmen
- sich anmassen
- sich etwas anmassen
- frech / anmassend werden
- anmassend / hochmuetig / arrogant sein
- eine anmassende Person
- Ansprueche anmelden
- sich anmelden
- in ironischer Umkehr Anmerkung zu einer Sache, die unappetitlich / unangenehm ist
- Ich bin einverstanden! Das ist annehmbar / viel versprechend!
- Ein Geschenk sollte man nicht bemaengeln oder kritisieren, sondern dankbar annehmen
- seltsame / merkwuerdige Formen annehmen
- etwas Falsches annehmen
- eine Herausforderung annehmen
- sich einer Sache annehmen
- eine sehr gerade und steife Haltung annehmen
- die Herausforderung annehmen
- eine repraesentative Haltung annehmen
- ein gutes Angebot sofort annehmen
- keinen Rat / Befehl annehmen
- einen (schlechten) Job wegen der Aussicht auf einen noch besseren Job annehmen
- Haltung annehmen
- Lieber etwas annehmen, das auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen unsicher ist
- das Angebot zur Versoehnung annehmen
- die Herausforderung annehmen
- jemandes Rat annehmen
- Der Kunde bekommt alle Annehmlichkeiten
- sagt man, wenn man ein Angebot annimmt
- jemandem etwas sagen unter der Bedingung, anonym zu bleiben
- eine vorgeschobene Person, die im Auftrag von jemandem handelt, der anonym bleiben und seine wahren Ziele verdecken moechte
- jemandem etwas anonym / wie zufaellig zukommen lassen
- etwas von (anonymer Seite) bekommen
- eine Sache regeln / anordnen / anbahnen / veranlassen
- etwas veranlassen / unternehmen / anordnen
- auf jemandes Anordnung
- auf Anordnung von vorgesetzter Stelle
- auf Anordnung von vorgesetzter Stelle
- eine Sache mutig anpacken / energisch angehen
- eine Aufgabe auf die falsche Weise anpacken
- eine Aufgabe auf die richtige Weise anpacken
- eine Arbeit anpacken
- etwas anpacken
- eine Sache anpacken
- eine Sache anpacken
- sich allzu bereitwillig anpassen
- sich anpassen
- unterschiedliche Dinge miteinander vereinbaren / harmonisch ausgleichen / gegenseitig anpassen / zusammenfassen
- etwas angleichen / ausgleichen / gegenseitig anpassen / in Einklang bringen / zusammenfassen
- sich allzu bereitwillig anpassen
- sich den laufenden Veraenderungen anpassen
- seine Umgangsformen der Situation anpassen
- sich anpassen
- Tonfall und Wortwahl der Gespraechssituation anpassen
- sich anpassen koennen
- sich dem Trend anpassen, um davon zu profitieren
- die Fahrgeschwindigkeit den Strassenverhaeltnissen anpassen
- sich veraendern / anpassen
- sich schnell veraenderten Umgebungen anpassen
- sich anpassen
- Wer sich anpasst, dem wird nichts Schlimmes passieren
- Wer sich an alles anpasst, fuehrt ein langweiliges / seelenloses / unbewegtes Leben
- jemand, der sich allzu bereitwillig anpasst
- Wer sich nicht anpasst, verschwindet frueher oder spaeter
- allzu bereitwillige, opportunistische Anpassung an die Meinung eines anderen zeigen
- etwas anpeilen
- jemanden anpoebeln / anblaffen / beschimpfen / scharf zurechtweisen / unfreundlich ansprechen
- jemanden oeffentlich anprangern / kritisieren / beschuldigen / oeffentlich blossstellen
- jemanden blossstellen / anprangern / beschuldigen
- etwas vergeblich anpreisen
- jemandem etwas empfehlen / nahelegen / anraten
- jemandem etwas anraten
- jemandem eine Summe als Guthaben anrechnen
- jemandem etwas positiv anrechnen
- vertraute Anrede
- oft auch Anrede fuer den Partner / die Partnerin
- maennliche Anrede, um die Aufmerksamkeit der zuhoerenden Person zu steigern
- Anrede fuer Vater
- neckische / leicht tadelnde Anrede
- Anrede eines Richters
- jemanden grob anreden / beschimpfen
- sagt man, um jemandem mitzuteilen, dass man nicht bereit ist, sich duzen zu lassen bzw. sich vermeintlich vertraulich anreden zu lassen
- jemanden mit Sie anreden
- jemanden anregen, etwas zu tun
- Dinge, die den Intellekt anregen (z. B. Kunst, Theater, Buecher)
- der Rhythmus ist anregend / belebend / aufputschend
- einen grossen Schaden fuer die Allgemeinheit anrichten
- etwas anstellen / anrichten
- unbedacht Unheil anrichten
- schlechte Umgangsformen haben und dadurch Schaden anrichten
- Schaden anrichten
- Verwuestungen / Unordnung anrichten
- etwas anstellen / anrichten
- Schaden anrichten
- Zerstoerungen anrichten
- jemanden in eine Position bringen, wo er nur Schaden anrichtet
- eine fremde Person, die Schaden anrichtet
- fragwuerdig / unschoen / anruechig / zweifelhaft / unangenehm sein
- suspekt / verdaechtig / zweifelhaft / anruechig sein
- Das ist ein Skandal / empoerend / anruechig
- etwas ist anruechig / verdaechtig / zweifelhaft / skandaloes
- leicht anruechig / fragwuerdig / verrufen sein
- anruechig / zweifelhaft / fragwuerdig sein
- im uebertragenen Sinne: anruechig
- eine schlechte / anruechige Sache
- korrupte / zweifelhafte / kriminelle / anruechige / dubiose / unhaltbare Zustaende
- eine Sache vor eine andere Sache stellen, um dessen negative / anruechige / verdaechtige / fragwuerdige / obszoene Eigenschaft zu verbergen und somit den wahren Sachverhalt zu beschoenigen
- ein anruechiger, mit unfairen Mitteln ausgetragener Streit
- etwas Unmoralisches / Anruechiges / Unehrenhaftes tun
- jemand, der etwas Kriminelles / Anruechiges / Fragwuerdiges tut
- anruechiges Lokal
- jemanden beruehren / anruehren / beeindrucken
- Alter Freund! freundschaftlicher Anruf, auch als freundschaftlich gemeinte Warnung
- Anruf eines Schiffes
- freundschaftlicher Anruf
- ansaessig werden
- eine klare Ansage machen
- im uebertragenen Sinne: einer Sache / jemandem den Kampf ansagen
- sich in Teilen ansammeln
- Ansammlung von Wasser im Gewebe der Beine (Oedem)
- dicht gedraengte Ansammlung von Leuten
- etwas im Ansatz unterdruecken
- sich etwas anschaffen / erlauben / gestatten / goennen
- jemand leistet sich eine Anschaffung
- [Geraet] anschalten
- jemanden sehr boese anschauen
- jemanden anschauen, nachdem man selbst angeschaut wurde
- offen / klar / konkret / unverhuellt / verstaendlich / anschaulich ausgedrueckt ...
- sich der Richtigkeit einer Aussage durch eigene Anschauung sicher sein
- das Ansehen / den Respekt / die Wuerde / den Anschein wahren
- etwas, das kraeftiger / leistungsfaehiger ist, als es zuerst den Anschein hat
- es ist nicht so, wie es den Anschein hat
- sich anschicken, etwas zu tun
- sich anschicken, den entscheidenden Schritt zu machen
- Anschlagtafel / Anschlagbrett
- einen milden Umgangston anschlagen, um damit bei jemandem etwas zu erreichen
- Anschlagtafel / Anschlagbrett
- sich der Mehrheit anschliessen
- sich der herrschenden Meinung anschliessen
- sich einer Meinung / einer Gruppe anschliessen
- sich jemandem anschliessen
- sich der Mehrheit anschliessen
- sich der herrschenden Meinung anschliessen
- ueber etwas nachdenken (um anschliessend eine Entscheidung treffen zu koennen)
- anschliessend
- jemanden mitnehmen (, um anschliessend Sex zu haben)
- (auf plumpe Art) versuchen, Anschluss zu finden
- Suche nach Anschluss
- jemanden prellen / anschmieren / benachteiligen / betruegen / anfuehren / foppen
- jemanden anschnauzen / anfahren
- jemanden zurechtweisen / anschnauzen / ploetzlich beschimpfen / verbal angreifen
- jemanden anschnauzen / beschimpfen / verbal angreifen / unwirsch ansprechen
- jemanden anschnauzen / beschimpfen / scharf zurechtweisen
- jemanden verbal angreifen / grob anfahren / anschnauzen / scharf tadeln / beschimpfen
- jemanden anschnauzen / scharf tadeln / beschimpfen
- das eigentliche / wichtige Thema anschneiden
- ein Thema anschneiden
- bei einem Gespraech viele verschiedene Themen anschneiden
- ueber Gebuehr anschreiben
- in einer Gastwirtschaft anschreiben lassen
- jemanden anschreien / beschimpfen / laut tadeln
- jemanden anschreien / beschimpfen
- jemanden verraten / anschwaerzen
- jemanden denunzieren / anschwaerzen / verunglimpfen
- jemanden taeuschen / anschwindeln
- jemanden gruendlich anschwindeln
- jemanden anfuehren / nasfuehren / anschwindeln
- jemanden anfuehren / nasfuehren / anschwindeln
- jemanden gruendlich anschwindeln / anluegen
- jemanden anschwindeln / anluegen / taeuschen
- Respekt / Geltung / Ansehen verlieren
- etwas als erledigt ansehen
- etwas / jemanden aufgeben / als Verlust ansehen
- jemanden veraechtlich ansehen
- jemanden sehnsuchtsvoll / verliebt ansehen
- etwas als Hinderungsgrund ansehen
- sich etwas vor Ort ansehen
- jemanden verliebt ansehen
- jemanden verliebt ansehen
- etwas ansehen
- sich etwas (sonst Verborgenes) ansehen
- jemanden / etwas kurz ansehen
- das Ansehen / den Ruf foerdern
- in hohem Ansehen alt geworden sein
- Gepflegte Kleidung foerdert das Ansehen
- das Ansehen / den Respekt / die Wuerde / den Anschein wahren
- Wohlstand bringt Ansehen
- Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen
- an Ansehen verlieren
- etwas als Verlust ansehen
- etwas sein, das das eigene Ansehen nicht vergroessert
- etwas als Verlust ansehen
- jemanden veraechtlich ansehen
- Ansehen geniessen
- sich als gleichwertig ansehen
- etwas als Verlust ansehen
- etwas als vergeblich / sinnlos ansehen
- jemanden luestern ansehen
- jemandes Ansehen beeinflussen
- kein Ansehen geniessen
- jemanden intensiv ansehen
- jemanden / etwas als verdaechtig ansehen / scharf beobachten
- das Ansehen / den guten Ruf verlieren
- jemandem im Ansehen schaden
- etwas als Beleidigung / Kritik an der eigenen Person ansehen
- etwas unaufhoerlich ansehen wollen, weil es einem so gut gefaellt
- etwas als Hinderungsgrund ansehen
- jemanden / etwas ansehen
- jemanden / etwas begierig ansehen
- etwas als Verlust ansehen
- etwas als unnuetz / sinnlos / entbehrlich / ueberfluessig / ungeeignet / unnoetig ansehen
- etwas als harmlos / unschaedlich / unbedeutend ansehen
- etwas als Verlust ansehen
- jemanden / etwas als verdaechtig ansehen / scharf beobachten
- jemanden / etwas begierig ansehen
- etwas beobachten / ueberpruefen / ansehen / begehren
- sich etwas (sonst Verborgenes) ansehen
- jemanden mit herausforderndem, hoehnischen Lachen ansehen
- Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen
- jemanden kritisch / neugierig von Kopf bis Fuss ansehen
- etwas als Verlust ansehen
- etwas als vergeblich / sinnlos ansehen
- durch Fehlverhalten Vertrauen / seinen Ruf / sein Ansehen / jemandes Gunst verlieren
- jemanden mit stechenden Augen ansehen
- eine hohe Wertschaetzung / ein hohes Ansehen geniessen
- etwas getan haben, was das Ansehen mindert
- etwas als relativ unnuetz / sinnlos / entbehrlich / ueberfluessig / ungeeignet / unnoetig ansehen
- sich / jemanden als hoeherwertig ansehen
- etwas als wertlos / erledigt ansehen
- etwas als Verlust ansehen
- ansehnlich
- sehr huebsch / nett / ansehnlich sein
- zu einem Vorhaben / einer Verbesserung / einer Steigerung ansetzen
- jemanden auf jemanden ansetzen
- ein Gewehr am Koerper ansetzen
- nach jemandes Ansicht ...
- die eigene Ansicht offen aeussern (muessen)
- die eigene Ansicht / Gesinnung offen aeussern
- der vorgegebenen (politischen) Ansicht folgen
- Immer mehr Leute sind der Ansicht ...
- eine Meinung / Ansicht / Losung / ein Motto oeffentlich vertreten
- Ich werde meine Meinung / Ansicht nicht aendern! Ich werde das weiterhin tun!
- nach einer zuvor radikalen Ansicht die entgegengesetzte Ansicht vertreten
- eine gegenteilige Ansicht vertreten
- seinen Standpunkt / eine Ansicht oeffentlich vertreten
- offen seine Ansichten aendern
- zu seinen Ansichten stehen
- veraltete Ansichten haben
- Person mit veralteten Ansichten
- Jeder hat seine eigenen Ansichten und seinen eigenen Geschmack
- jemandes Meinungen / Ansichten uebernehmen
- jemanden dazu bringen, seinen Ansichten / Meinungen / Bestrebungen zu folgen
- jemandem die Illusionen / Ansichten / Hoffnungen / Wunschvorstellungen nehmen
- die gleichen Ansichten vertreten
- unterschiedliche Ansichten vertreten
- die gleichen Ansichten vertreten
- ein auf seinen Ansichten beharrender Mensch
- ungewoehnliche Ansichten haben
- politisch zu linken Ansichten neigen
- politisch zu rechten Ansichten neigen
- jemand, der radikale Ansichten hat
- Mensch mit links gerichteten Ansichten
- Person mit links gerichteten Ansichten
- zunehmend rechtsradikale Ansichten vertreten
- mit jemandem die Ansichten teilen
- die Aufgaben / Posten / Ansichten usw. vertauschen
- der wegen unterschiedlicher Ansichten oder raeumlich von der Familie getrennte Sohn (der zurueckfindet)
- jemand, der seine Gefuehle und Ansichten nicht zeigt
- sie haben unterschiedliche Ansichten / Meinungen
- Das ist Ansichtssache! Das kann man unterschiedlich bewerten!
- sich irgendwo ansiedeln
- eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung
- "mit den Pfunden wuchern" wird auch oft verballhornt als Anspielung auf dicke Menschen gebraucht
- Vermutung, dass eine Aussage eine Anspielung / Andeutung auf etwas anderes ist
- eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung
- eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung
- eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung
- eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung
- eine Anspielung / Stichelei
- eine (versteckte) Anspielung sein
- Ansporn zur harten Vorgehensweise
- der Ansporn
- jemanden anspornen / befluegeln / aufmuntern / aufputschen
- jemanden draengen / antreiben / anstacheln / anspornen / ermuntern
- jemanden anspornen
- jemand ist nicht mehr ansprechbar
- etwas Heikles beruehren / ansprechen und sich dabei moeglicherweise schaden
- etwas oeffentlich machen / ansprechen / zur Diskussion stellen / ausgeben / verteilen
- ein heikles Thema ansprechen
- jemanden unfreundlich ansprechen
- jemanden anschnauzen / beschimpfen / verbal angreifen / unwirsch ansprechen
- die einfachen menschlichen Instinkte ansprechen
- einen wunden Punkt ansprechen
- ein heikles Thema ansprechen
- etwas ansprechen / zum Thema machen / zur Diskussion stellen
- etwas ansprechen / zum Thema machen / zur Diskussion stellen
- ein heikles Thema ansprechen
- einen wunden Punkt beruehren / ansprechen
- jemanden wegen einer unangenehmen Angelegenheit ansprechen
- jemanden belaestigen / dreist ansprechen
- etwas eroertern / ansprechen / erwaehnen
- etwas aeussern / ansprechen / thematisieren
- jemanden ansprechen
- jemanden ansprechen / fragen / um etwas bitten
- jemanden ansprechen
- jemanden (ungefragt) ansprechen
- jemanden ansprechen mit dem Ziel, Sex mit ihm zu haben
- Unangenehmes direkt ansprechen
- gezielt die (angeblichen) persoenlichen Schwaechen einer Person ansprechen, um ihn anzugreifen
- jemanden ansprechen
- alte / unangenehme / peinliche Dinge ansprechen
- eine Frau mit dem Ziel, Sex zu haben, ansprechen
- etwas verschweigen / ignorieren / nicht beachten / nicht ansprechen / nicht beruecksichtigen
- ein schwieriges, ungeloestes Problem ansprechen
- jemanden anpoebeln / anblaffen / beschimpfen / scharf zurechtweisen / unfreundlich ansprechen
- Das ist wenig ansprechend
- etwas / jemanden gut / ansprechend / sympathisch finden
- im erweiterten Sinne: gepflegt, neuwertig, ansprechend gestaltet sein
- im engeren Sinne: 1. ansprechend aussehen
- in der Lage sein, seine Faehigkeiten ansprechend zu praesentieren
- etwas huebsch / ansprechend gestalten
- sehenswert / gut aussehend / optisch ansprechend / vorzeigbar sein
- optisch nicht ansprechend sein
- etwas Ansprechendes sehen
- ein Sittlichkeitsverbrecher, der Kinder anspricht
- nicht anspringen, weil zu viel Gas gegeben wurde (Motor)
- einen Anspruch auf etwas erheben
- Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld
- kein Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit sein
- die Zielvorgabe / den Anspruch erhoehen
- der Anspruch ist zu gross
- Anspruch auf etwas erheben
- die Zielvorgabe / den Anspruch erniedrigen
- die Zielvorgabe / den Anspruch erhoehen
- jemandes Zeit in Anspruch nehmen
- etwas / jemanden in Anspruch nehmen muessen
- nicht in Anspruch genommen werden wollen
- viel Zeit in Anspruch nehmen
- seinen Anspruch auf den Beifahrersitz bekunden
- von etwas / jemanden stark in Anspruch genommen werden
- wenig intelligent / anspruchslos sein
- faul / wenig intelligent / anspruchslos sein
- anspruchslos
- zu wenig / zu anspruchslos / zu einfach sein
- nichtssagend / belanglos / anspruchslos sein
- einfach / primitiv / anspruchslos / ungebildet / ungehobelt / grobschlaechtig / unzivilisiert sein
- einfach / primitiv / anspruchslos / ungebildet / ungehobelt / grobschlaechtig / unzivilisiert sein
- wenig intelligent / leicht dumm / simpel / unkompliziert / anspruchslos / schlicht sein
- ein anspruchsloser Roman
- anspruchsloses Tanzlokal / Varietee / Varieteetheater
- bereit sein, etwas Anspruchsloses / Kompromittierendes zu tun
- triviales / anspruchsloses / unkompliziertes Werk [Roman / Film / Theaterstueck]
- anspruchsvoll sein
- anspruchsvoll sein
- eine schwierige / anspruchsvolle Aufgabe
- eine anspruchsvollere / besser bezahlte / verantwortungsvollere Aufgabe anstreben
- ein anspruchsvolles Buch / Musikstueck
- nicht zu hohe Ansprueche haben
- sagt man, wenn man sehr hohe Ansprueche hat
- sagt der Handwerker, wenn sein Werk zwar nicht praezise und professionell gefertigt ist, aber fuer normale Ansprueche ausreicht
- fuer durchschnittliche Ansprueche
- Ansprueche geltend machen
- Ansprueche anmelden
- (bei jemandem / etwas, fuer etwas) Ansprueche geltend machen
- hohe Ansprueche an etwas stellen
- seine Ansprueche herunterschrauben
- Wo nichts zu holen ist, da ergibt es keinen Sinn, irgendwelche Ansprueche zu stellen
- ein Mensch mit hohen moralischen Anspruechen
- etwas nicht tun / nicht mitmachen wollen, weil es den eigenen Anspruechen nicht genuegt
- den Anspruechen nicht genuegend
- zum Streit anstacheln
- jemanden draengen / antreiben / anstacheln / anspornen / ermuntern
- jemanden aufhetzen / anstacheln
- unschuldig / unbescholten / anstaendig sein
- tugendhaft / anstaendig / sittlich sein
- ehrlich / aufrichtig / rechtschaffen / anstaendig sein
- Auch eine sonst anstaendige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu uebertreten, wenn es sich anbietet
- jemandem den Weg zu einem ehrlichen / redlichen / anstaendigen Leben weisen
- Begleitperson als Waechter ueber Sitte und Anstand
- ohne Anstand
- Besonnenheit / Anstand verlieren
- jemanden aufdringlich anstarren
- selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren)
- selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren)
- den Teilbegriff anstatt des Gesamtbegriffes nennen
- eine handwerkliche Arbeit improvisieren, anstatt sie fachmaennisch zu erledigen
- jemanden vertroesten, anstatt zu helfen
- selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren)
- etwas anzuenden / anstecken
- sich mit einer ansteckenden Krankheit infizieren
- steil ansteigen
- ansteigen
- sprunghaft ansteigen
- stark und schnell ansteigen
- schnell stark ansteigen
- ansteigen
- sprunghaft ansteigen
- kurzfristig stark ansteigen
- stark ansteigend
- (anstelle jemanden) Verantwortung uebernehmen
- sich ungeschickt anstellen
- sich geschickt anstellen
- Unsinn / Dummheiten anstellen
- etwas anstellen / anrichten
- sich dumm anstellen
- sich anstellen
- etwas anstellen / anrichten
- Nachforschungen ueber unangenehme Dinge anstellen
- Vergleiche anstellen
- einen Vergleich anstellen
- eine Kalkulation anstellen (, aus dem sich eine Forderung ergibt)
- ein sprunghafter Anstieg
- zu etwas anstiften
- jemanden zu etwas anstiften
- zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstoessig, gefaehrlich oder verwegen erscheinen
- anstoessig reden
- Das ist ungehoerig / anstoessig / ungebuehrlich / taktlos / unmoralisch
- anstoessig reden
- anstoessige / zotige / frivole Bemerkungen machen
- jemand mit anstoessigem / unmoralischem Verhalten
- ein Familienmitglied mit anstoessigem / unartigem / unangepasstem Verhalten
- ein anstoessiger / frivoler Witz
- Anstoss erregen
- den Anstoss geben
- Anstoss erregen
- den Anstoss zum Beginn geben
- den Anstoss zum Beginn geben
- den Anstoss geben
- den Anstoss geben
- Anstoss erregen
- Anstoss erregen
- den Anstoss geben
- an etwas Anstoss nehmen
- den Anstoss geben
- wiederholt ungewollt Anstoss erregen
- jemanden freundschaftlich anstossen
- auf jemandes Wohl trinken und mit den Glaesern anstossen
- etwas initiieren / verursachen / ausloesen / anstossen
- anstossen
- jemanden stossen / anstossen
- etwas vorhaben / erwaegen / anstreben / planen / anvisieren
- wieder das richtige Ziel anstreben
- etwas anstreben und das auch bekannt geben
- (sexuellen) Kontakt anstreben
- eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
- etwas Unrealistisches anstreben
- eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
- eine anspruchsvollere / besser bezahlte / verantwortungsvollere Aufgabe anstreben
- neue Ziele anstreben
- eine Klaerung anstreben
- Kontakt / Verbindung / Beziehung anstreben
- eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
- das gleiche Ziel anstreben
- etwas anstreben und das auch bekannt geben
- eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
- Kontakt mit jemandem anstreben
- eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben
- sich anstrengen
- sich koerperlich anstrengen
- sich nicht uebermaessig anstrengen
- sich (fuer jemanden) sehr anstrengen
- sich nicht anstrengen
- sich sehr anstrengen
- sich anstrengen
- sich anstrengen
- sich umsonst anstrengen
- sich sehr anstrengen
- sich anstrengen
- sich bemuehen / anstrengen
- sich anstrengen
- sich geistig sehr anstrengen
- sich sehr anstrengen
- sich nicht besonders anstrengen
- sich anstrengen
- sich geistig anstrengen
- sich bemuehen / anstrengen
- sich abmuehen / anstrengen / plagen
- sich anstrengen
- sich anstrengen
- sich anstrengen
- sich anstrengen
- sich (fuer jemanden) sehr bemuehen / anstrengen
- sich sehr anstrengen / ueberanstrengen
- sich sehr anstrengen
- sich geistig sehr anstrengen
- jemanden erschoepfen / anstrengen
- sich anstrengen
- sich anstrengen, um Erster / Bester zu werden
- schnell rennen und sich dabei sehr anstrengen
- sich anstrengen / abmuehen mit etwas
- sich anstrengen
- gegen jemanden einen Prozess anstrengen
- sich sehr anstrengen
- sich nicht besonders anstrengen
- um etwas musste jemand sich sehr bemuehen / anstrengen
- sich anstrengen
- sich muehen / anstrengen
- Wer zu spaet mit einer Arbeit beginnt, muss sich spaeter mehr anstrengen, um rechtzeitig fertig zu werden
- etwas ist muehselig / unangenehm / anstrengend / nicht einfach
- anstrengend sein
- muehsam / sehr schwierig / anstrengend / kraeftezehrend sein
- etwas ist muehselig / unangenehm / anstrengend / nicht einfach
- Sport ist anstrengend
- schrecklich / aeusserst anstrengend / unmenschlich / unertraeglich sein
- sehr anstrengend sein
- anstrengend / muehevoll sein
- Das ist unertraeglich / anstrengend
- muehsam / anstrengend / schwierig sein
- Das ist unerhoert / unverschaemt / skandaloes / ruecksichtslos / anstrengend / unangenehm
- betrueblich / anstrengend / aufreibend sein
- schmutzige / anstrengende / viel Arbeit
- nach anstrengender Arbeit wieder Zeit haben
- nur mit groesster Muehe / Anstrengung
- lohnender Ertrag einer Anstrengung sein
- ohne Anstrengung
- nur mit groesster Muehe / Anstrengung
- ohne grosse Anstrengung
- sagt man, wenn jemand ohne groessere geistige Anstrengung einen hohen Gewinn erzielt
- unter grosser Anstrengung
- nur unter Schmerzen / grosser Anstrengung gehen koennen
- nur mit groesster Muehe / Anstrengung
- die Anstrengung, die mit der Arbeit am Detail verbunden ist
- (z. B. Anstrengung) in den Gliedern fuehlen
- entspannt / ohne besondere Anstrengung nachdenken
- grosse Anstrengungen machen
- in Massen anstuermen
- einen Anteil zu etwas beisteuern
- der groesste Anteil
- Wer mitarbeitet, soll auch seinen Anteil am Ertrag haben
- sich einen Anteil nehmen
- einen Anteil abbekommen
- einen Anteil abbekommen
- Stadtviertel mit hohem Anteil sozial schwacher Personen
- ein grosser Anteil
- mit jemandem zu gleichen Anteilen teilen
- ohne rechte Anteilnahme
- Anteilnahme erleichtert den eigenen Kummer
- mit grosser Anteilnahme / Hingabe / Begeisterung
- ohne rechte Anteilnahme
- etwas (ohne Anteilnahme) abspielen
- Anteilnahme zeigen
- mit grosser Hingabe / Anteilnahme
- mit Engagement / Gefuehl / persoenlicher Anteilnahme dabei sein
- Mitgefuehl / Anteilnahme wecken
- mit Ueberzeugung / Anteilnahme / Gefuehl
- mit Gefuehl / Anteilnahme
- ein starkes Gefuehl der Zuneigung / der Anteilnahme / des Mitgefuehls / der Sympathie / der Liebe / der Ruehrseligkeit / der Sentimentalitaet erzeugen
- Geburtenrueckgang ab etwa 1965 mit Einfuehrung der Antibabypille
- Antifaschismus
- Antifaschisten
- eine Sache zufaellig antreffen
- jemanden antreiben / draengen / bedraengen
- etwas beschleunigen / antreiben / beleben / in Gang setzen
- jemanden antreiben
- jemanden zur Eile antreiben / verjagen / vertreiben
- jemanden bedraengen / zusetzen / antreiben
- jemanden antreiben / bedraengen / scharf zurechtweisen / ermahnen
- jemanden scharf zurechtweisen / antreiben / ermahnen
- jemanden scharf zurechtweisen / unsanft antreiben
- jemanden scharf zurechtweisen / heftig bedraengen / hart herannehmen / antreiben
- jemanden antreiben
- jemanden antreiben
- jemanden / etwas antreiben
- jemanden antreiben
- jemanden / etwas antreiben
- jemanden antreiben / zurechtweisen / aufklaeren
- jemanden antreiben
- jemanden anfeuern / antreiben / scharf kritisieren
- jemanden antreiben muessen
- jemanden draengen / antreiben / anstacheln / anspornen / ermuntern
- jemanden besiegen / antreiben / fertigmachen / heruntermachen / betruegen
- jemanden drillen / schinden / antreiben
- jemanden antreiben
- jemanden antreiben / tadeln
- jemanden antreiben / streng behandeln
- jemanden antreiben
- jemanden schikanieren / aergern / piesacken / antreiben
- jemanden besiegen / antreiben / fertigmachen / heruntermachen / betruegen / uebervorteilen
- jemanden antreiben
- Angst kann einen antreiben
- etwas antreiben / vorwaerts bringen / foerdern / beschleunigen / vorantreiben / stimulieren
- jemanden antreiben / stimulieren / wuetend machen
- jemanden antreiben
- jemanden scharf zurechtweisen / tadeln / antreiben
- jemanden antreiben muessen
- ohne die antreibende Kraft zu erkennen
- bei guter Lebensfuehrung nach dem Tod den Gang ins Himmelreich antreten (Religion)
- aus eigenem Antrieb
- antriebslos / schlaff / erschoepft / kraftlos sein
- antriebslos / schlaff / resigniert / passiv sein
- schwach / antriebslos / schlaff / passiv / traege sein
- schwach / antriebslos / schlaff / passiv / traege sein
- an den Folgen des Rausches leiden (moegliche Symptome: haemmernde Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Uebelkeit, Appetitlosigkeit)
- jemandem etwas Nachteiliges antun wollen
- jemandem Schlechtes antun
- jemandem nichts antun
- sich selbst Gewalt antun
- jemandem Gewalt antun
- jemandem nichts antun
- jemandem etwas antun wollen
- Was du mir antust, tue ich dir an! Das zahle ich dir heim!
- keine Antwort haben
- Der Ausspruch Jesu kann als Trost spendende Antwort auf jemanden, der sich auf den letzten Plaetzen befindet, verstanden werden: dass die Letzten im Diesseits die Ersten im Jenseits sein werden - eine Ermutigung fuer die Armen und eine Drohung fuer die Reichen
- Antwort, wenn sich jemand bei einem bedankt hat
- einer klaren Antwort ausweichen
- etwas sagen, das es dem anderen einfach macht, eine besonders treffende oder witzige Antwort zu geben
- die Antwort bekommen
- eine Antwort / Entgegnung / Reaktion
- Auch wenn man keine Antwort bekommt, ist das aufschlussreich
- ausweichend-scherzhafte Antwort auf die Frage des Kindes nach der eigenen Herkunft
- ausweichend-scherzhafte Antwort auf die Frage des Kindes nach der eigenen Herkunft
- urspruenglich Antwort auf "Leck mich am Arsch!", heute jedoch oft auch eingesetzt, um Ablehnung oder Desinteresse zu bekunden
- hoefliche Antwort auf ein "Danke schoen!"
- Auf die Antwort muesstest du eigentlich selber kommen
- Die Antwort auf diese Frage ist klar
- schlagfertig antworten
- nicht antworten
- auf Kritik mit Kritik antworten
- ausweichend antworten
- jemandem scharf antworten
- ausweichend antworten
- Anus
- jemandem seine Sorgen anvertrauen
- jemandem etwas anvertrauen, der nicht vertrauenswuerdig ist
- jemandem etwas anvertrauen
- jemandem etwas anvertrauen
- jemandem etwas anvertrauen
- jemandem etwas einschaerfen / anvertrauen
- jemandem seine Sorgen anvertrauen
- sich jemandem anvertrauen
- jemandem etwas anvertrauen
- etwas planen / beabsichtigen / anvisieren
- etwas vorhaben / erwaegen / anstreben / planen / anvisieren
- irgendein Arzt / Uebersetzer / Anwalt
- nicht spezialisierter Allgemeinarzt / Uebersetzer / Anwalt
- ein Arzt / Uebersetzer / Anwalt ohne Fachwissen, aber vielseitig
- auf Anweisung des Chefs
- widerspruechliche Anweisungen geben
- fragwuerdige Methoden anwenden
- eine List anwenden
- Tricks anwenden
- Gewalt anwenden
- etwas anwenden im Vertrauen darauf, dass es erfolgreich sein wird
- etwas nicht anwenden
- einen Trick / eine charakteristische Methode anwenden
- eine allgemeine Aussage auf einen konkreten Fall anwenden
- Anwendung finden
- unangebrachte Anwendung der Berufserfahrung und des erworbenen Fachwissens auf andere Lebensbereiche
- zur Anwendung kommen
- unter Anwendung von Gewalt / Strafe
- zur Anwendung kommen
- in Anwendung sein
- im erweiterten Sinne: Anwendung drastischer, rigoroser Methoden
- Anwerber
- ein kleines laendliches Anwesen
- abwesend / nicht anwesend / nicht zugegen sein
- physisch / tatsaechlich anwesend
- anwesend sein
- es sind viele Leute anwesend
- es sind wenig Leute anwesend
- anwesend sein
- die Anwesenheit bestreiten (z. B. am Telefon ausrichten lassen, man sei nicht anwesend)
- anwesend / dabei sein
- nicht persoenlich anwesend sein, aber in Gedanken teilnehmen
- es sind viele Leute anwesend
- allen Anwesenden ein Getraenk (meist: Bier) bezahlen
- die Getraenke fuer alle Anwesenden des Lokals bezahlen
- in Anwesenheit von anderen einen Fehler machen
- durch staendige Anwesenheit Ueberdruss erzeugen
- jemandem mit seiner dauernden Anwesenheit auf die Nerven gehen
- durch staendige Anwesenheit Ueberdruss erzeugen
- die Anwesenheit bestreiten (z. B. am Telefon ausrichten lassen, man sei nicht anwesend)
- in jemandes Anwesenheit
- seine Anwesenheit kundtun
- durch staendige Anwesenheit Ueberdruss erzeugen
- durch jemandes staendige Anwesenheit / Naehe genervt sein
- jemanden abstossen / anwidern
- eine grosse Anzahl an Menschen
- eine grosse Anzahl
- in grosser Anzahl
- in grosser Anzahl vorhanden sein
- nur in geringer Anzahl vorhanden sein
- in grosser Anzahl vorhanden sein
- eine grosse Anzahl
- auf die grosse Anzahl kommt es an
- eine sehr grosse / unzaehlbare Anzahl
- eine grosse Anzahl Menschen
- sich gemeinsam in grosser Anzahl blind in ein Unglueck stuerzen
- eine sehr grosse Anzahl / grosse Menge
- Anzeichen fuer ein zukuenftiges Ereignis sein
- Anzeichen fuer Besserung in schwieriger Lage sehen
- Anzeichen fuer Besserung sehen
- Anzeichen fuer Besserung in schwieriger Lage sehen
- ein Anzeichen fuer Besserung
- keine Anzeichen fuer Besserung mehr sehen
- keine Anzeichen fuer Besserung mehr sehen
- Anzeichen von Unwohlsein zeigen
- Ein Vergehen wird nur dann verfolgt, wenn es auch jemanden gibt, der Anzeige erstattet
- jemanden anzeigen / vor Gericht bringen
- (jemanden) verraten / anzeigen / denunzieren
- jemanden beschuldigen / anzeigen
- sich elegant / festlich anziehen
- sich gut anziehen
- sich festlich anziehen
- sich warm anziehen
- sexuell anziehend sein
- jemanden nicht anziehend finden
- anziehend wirken
- jemanden attraktiv / anziehend finden
- eine besondere / interessante / anziehende / attraktive / unwiderstehliche Ausstrahlung haben
- eine aufreizende, anziehende Frau
- eine anziehende / huebsche / suesse Frau
- sagt man, um Zweifel anzudeuten
- sagt man, wenn jemand Vergeltung uebt bzw. um sie anzudrohen
- anzueglich / unanstaendig / ordinaer reden
- ausfallend / unsachlich / anzueglich werden
- jemand, der anzuegliche Dinge sagt
- jemandem das Haus anzuenden
- anzuenden
- etwas anzuenden / anstecken
- Selbstbeschwoerung, eine Tatsache nicht als solche anzuerkennen
- auf der Reiseroute einen kleinen Umweg machen, um ein Zwischenziel anzufahren
- einen Schwaecheren angreifen, weil man den Staerkeren nicht anzugreifen wagt
- jemanden beauftragen, einen Dritten anzugreifen / anzuklagen / zu ueberpruefen / zurechtzuweisen / zu fangen
- gezielt die (angeblichen) persoenlichen Schwaechen einer Person ansprechen, um ihn anzugreifen
- Es macht keinen Sinn, grenzenlos Besitz anzuhaeufen
- jemanden beauftragen, einen Dritten anzugreifen / anzuklagen / zu ueberpruefen / zurechtzuweisen / zu fangen
- sagt man, wenn man beim Sprechen abgeschweift war und nun wieder auf das eigentliche Thema kommt bzw. um die Kernaussage anzukuendigen
- sagt man, um etwas Sensationelles / Spektakulaeres / Ungewoehnliches / Ueberraschendes anzukuendigen
- sagt man, um etwas Erklaerendes / Aufklaerendes anzukuendigen
- Es ist anzunehmen, dass ...
- Das ist nicht anzunehmen! Durchaus nicht!
- groesster anzunehmender Unfall
- Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken
- schoen anzuschauen
- jemanden dazu bringen, sich ihm anzuschliessen
- etwas ist schoen anzusehen
- etwas ist sehr schoen anzusehen
- etwas ist einem anzusehen
- sagt man, um die Mitarbeiter zu mehr Leistung anzuspornen
- es nicht wagen, eine unangenehme Angelegenheit anzusprechen
- uebertrieben handeln, um ein breites Publikum anzusprechen
- Ausruf, um den Schlaeger anzustacheln, weiter auf das Opfer einzupruegeln
- ohne sich anzustrengen
- sagt man, um jemanden anzutreiben
- sagt man, um jemanden anzutreiben
- sagt man, um jemanden anzutreiben
- sagt man, um jemanden anzutreiben
- sagt man, um jemanden anzutreiben
- etwas anzweifeln / gefaehrden
|