- etwas unterschaetzen / nicht sehr ernst nehmen / als nicht wichtig erachten
- etwas als unsinnig / wertlos erachten
- meines Erachtens ...
- etwas wird als wichtig erachtet
- Das ist erbaermlich / bemitleidenswert
- gemein, niedertraechtig, feige, erbaermlich
- lehrreiche / erbauliche Lektuere
- der Erbe, der sich ueber die zu erwartende Erbschaft freut
- die gluecklichen Erben
- Zahlung erbitten
- mit einer kleinen Gabe eine groessere einhandeln oder erbitten wollen
- sich erbittert bekaempfen
- jemanden / etwas erblicken / sehen
- sehr aufgebracht / erregt / erbost / wuetend / zornig sein
- sagt man, wenn jemand eine schlechte Leistung erbracht hat
- sich ueber die Reling erbrechen
- sich erbrechen
- jemand muss sich erbrechen
- sich uebergeben / erbrechen
- sich uebergeben / erbrechen
- sich uebergeben / erbrechen
- sich uebergeben / erbrechen
- sich erbrechen
- sich uebergeben / erbrechen
- sich erbrechen auf See
- Erbrechen
- etwas zeigen / erbringen / vollfuehren / umsetzen / darbieten / bewerkstelligen / erfolgreich durchfuehren
- der Erbe, der sich ueber die zu erwartende Erbschaft freut
- die Erde
- die Phase abnehmender Sichtbarkeit des Mondes (bedingt durch seinen Eigenschatten) mit etwa einer Woche Dauer, hervorgerufen durch die Stellung von Sonne, Mond und Erde
- die Phase zunehmender Sichtbarkeit des Mondes (bedingt durch seinen Eigenschatten) mit etwa einer Woche Dauer, hervorgerufen durch die Stellung von Sonne, Mond und Erde
- alles nur Erdenkliche tun
- unterhalb der Erdoberflaeche
- Erdoel
- Unangenehmes ertragen / hinnehmen / erdulden muessen
- etwas (verzeihend) erdulden
- etwas erdulden / ertragen
- eine Last / sein Leiden erdulden
- etwas hinnehmen / erdulden
- etwas Unangenehmes erdulden muessen (z. B. Schelte, Regen)
- etwas hinnehmen / erdulden
- eine Last / sein Leiden erdulden
- etwas erdulden / ertragen / akzeptieren
- sich ereignen
- sich unaufhaltsam ereignen
- sich ereignen
- sich ereignen
- sagt man, wenn sich etwas Unangenehmes ereignet hat
- Anzeichen fuer ein zukuenftiges Ereignis sein
- ein schlimmes Ereignis kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten
- Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt
- Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis
- ein schlimmes Ereignis / eine boese Ueberraschung erleben
- sagt man, wenn man sich sehr sicher ist, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintreten wird oder eine Aussage nicht zutrifft
- ein geheim vorbereitetes Ereignis
- Ausruf nach einem schlimmen Ereignis
- fuer ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen muessen
- Irgendwann tritt ein lang erwartetes Ereignis doch noch ein
- sagt man, wenn ein unliebsames Ereignis eingetreten ist
- ein Ereignis mit historischer Bedeutung werden
- wichtigstes Kriterium / Ereignis
- gespannt / ungeduldig auf ein Ereignis warten
- Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt
- ein unerwartet guenstiges Ereignis
- etwas ist ein Ereignis, das nicht mehr vergessen wird
- Das ist eine boese Ueberraschung / ein unangenehmes Ereignis
- fuer ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen muessen
- Ausruf nach einem schlimmen Ereignis
- jemand bekommt das gute Gefuehl, einem besonderen Ereignis beizuwohnen
- ein wichtiges Ereignis, das in die Geschichte eingeht
- ein fragwuerdiges / bedenkliches Ereignis
- ein zurueckliegendes Ereignis noch einmal durchdenken
- ein schlimmes Ereignis
- ein bedeutendes Ereignis
- ein besonderes / bedeutendes Ereignis
- Ereignis, das wie ein schlechter Scherz wirkt
- Ereignis, das dazu fuehrt, dass die Strassen menschenleer werden (z. B. beliebte Fernsehserie)
- sagt man, wenn sich ein Ereignis staendig wiederholt
- ein vergangenes Ereignis wiederholt zur Sprache bringen
- Metapher fuer ein unwichtiges Ereignis
- Ein Ereignis / Eine Situation, die fuer den einen guenstig ist, bringt fuer einen anderen Nachteile
- auf ein unangenehmes Ereignis gelassen reagieren
- ein grosses Ereignis daraus machen
- ein schlimmes Ereignis
- ein schwer zu verkraftendes Ereignis
- sagt man, wenn etwas unabwendbar ist / , wenn man ein kommendes Ereignis hinnimmt
- ein ploetzliches / herausragendes / ueberraschendes Ereignis
- ein Ereignis im Leben, das man als richtungsweisend versteht
- ein Ereignis, das jemanden kraenkt / innerlich verletzt / schmerzt
- an einem Ereignis teilnehmen, auf den man schon lange gewartet hat
- einem bedeutenden Ereignis beiwohnen
- dazu fuehren, dass man sich an ein zurueckliegendes schmerzliches Ereignis erinnert
- jemanden an ein leidvolles Ereignis erinnern und damit wehtun
- Ausdruck von Veraergerung / Wut / bei einem unliebsamen Ereignis
- ..., welches Ereignis eintreffen wird
- sagt man bei einem unliebsamen Ereignis
- der Kampf / der Wettbewerb / das Ereignis kann beginnen
- stoerendes Ereignis
- ein erfuelltes / ereignisreiches Leben fuehren
- Man sollte nicht aufgrund singulaerer Ereignisse verallgemeinern
- sagt man, wenn etwas zu spaet ist / , wenn man die Ereignisse nicht mehr rueckgaengig machen kann
- Unerwuenschte Ereignisse treten haeufig gleichzeitig ein
- die Faehigkeit besitzen, Ereignisse vorherzusehen oder vorauszuahnen
- die glueckliche Wendung der Ereignisse
- die vergangenen unangenehmen / schlimmen Ereignisse, die heute noch nachwirken
- die vergangenen Ereignisse werden wieder aktuell
- jemandem wehtun, indem man ihn an (alte) schmerzliche Ereignisse erinnert
- an schmerzliche Ereignisse erinnern und damit jemandem seelisch wehtun
- zurueckliegende (unangenehme) Ereignisse nicht mehr beachten und in die Zukunft blicken
- Grundannahmen / Ueberzeugungen loesen sich in Anbetracht eines Ereignisses oder einer neuen Erkenntnis ploetzlich auf
- aufgrund eines Ereignisses bekehrt werden
- jemanden / etwas ereilt sein Schicksal
- es nicht schaffen, eine Erektion herbeizufuehren
- Durch Ausprobieren erfaehrt man am besten, ob etwas funktioniert oder nicht
- sicher / geuebt / kompetent / erfahren / versiert sein
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau sein
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau / leistungsfaehig sein
- durchtrieben / raffiniert / erfahren sein
- starke psychische Belastungen aufgrund aeusserer Umstaende erfahren muessen
- erfahren / versiert sein
- viel Zustimmung erfahren
- eine erste Anerkennung / Wuerdigung erfahren
- etwas begreifen / durchschauen / erfahren / herausfinden
- erfahren sein
- etwas erfahren / vernehmen / hoeren / mitbekommen
- zuverlaessig / erfahren sein
- eine erkennbare Veraenderung erfahren
- ziemlich erfahren sein
- erfahren auf einem Gebiet sein
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau sein
- im erweiterten Sinne: erfahren sein
- etwas durch Andeutungen erfahren
- etwas erfahren, aber nichts Genaues wissen
- etwas (Geheimes) erfahren
- sehr erfahren sein
- unberechtigt wenig Aufmerksamkeit erfahren
- aufmerksam / erfahren sein
- listig / erfahren / clever / geschaeftstuechtig / raffiniert / schlitzohrig sein
- keine Wertschaetzung erfahren
- erfahren auf einem Gebiet sein
- einen Abstieg erfahren
- jemandes Wohlwollen erfahren
- erwachsen / reif / erfahren sein
- raffiniert / erfahren / listig / gewieft sein
- Aufmerksamkeit erfahren
- eine erkennbare Erneuerung erfahren (haben)
- jemandes Zuneigung erfahren
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau / leistungsfaehig sein
- erfahren, was jemand (heimlich) treibt
- sagt man, wenn man etwas Geheimes im Vertrauen erfahren hat und nicht sagen will, von wem
- erfahren / kaltschnaeuzig / gewieft / routiniert / abgeklaert sein
- Erfahrene Menschen sind von Nutzen
- Auch aeltere und eigentlich erfahrene Menschen begehen Fehler
- Der junge Mensch glaubt oft, etwas besser zu wissen als der aeltere und erfahrene Mensch
- ein erfahrener, kundiger Mensch
- ein erfahrener / raffinierter / gerissener / gewiefter / durchtriebener / ausgebuffter / schlauer / hinterhaeltiger / listiger Mensch
- ein erfahrener / schlauer / gewiefter / raffinierter / gerissener Mensch sein
- ein kampferprobter, erfahrener, verwegener, hemdsaermeliger Mann
- ein erfahrener Mensch auf dem Gebiet ...
- ein erfahrener Seemann
- eine Person mit langjaehriger Erfahrung
- etwas aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen
- Erfahrung haben
- Erfahrung besitzen
- viel Erfahrung besitzen
- durch Erfahrung besonnener werden
- Erfahrung besitzen
- Erfahrung haben
- etwas in Erfahrung bringen
- Wer einmal eine schlechte Erfahrung mit einer Sache gemacht hat, ist daraufhin uebervorsichtig
- Erfahrung haben
- etwas aus eigener Erfahrung wissen
- Erfahrung haben
- keine Erfahrung besitzen
- eine neue Erfahrung machen
- aus der Erfahrung stammend
- ein Anfaenger / ohne Erfahrung sein
- Einschaetzungsvermoegen aufgrund langer Erfahrung besitzen
- durch eigene Erfahrung klug geworden sein
- eine schmerzliche Erfahrung
- mit etwas leidvolle Erfahrung gemacht haben
- eine Erfahrung selbst machen und nicht nur von anderen kennen
- auf jemandes Vorarbeit / Erfahrung aufbauen
- (durch eine einschneidende Erfahrung oder Erkenntnis) Dinge nicht mehr verstehen, die man vorher glaubte zu verstehen
- Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen
- Beim Geschlechtsverkehr profitiert man von der Erfahrung Aelterer
- etwas aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen
- der Vorstellung / bisherigen Erfahrung entsprechen
- keine Erfahrung besitzen
- Beim Geschlechtsverkehr profitiert man von der Erfahrung Aelterer
- (sexuelle) Erfahrungen sammeln
- persoenliche Erfahrungen mitteilen
- schlimme Erfahrungen machen
- mit etwas gute Erfahrungen machen
- schlechte Erfahrungen machen
- schlechte Erfahrungen machen
- schlechte Erfahrungen machen
- Das weiss ich selbst! Mir geht es genauso! Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht!
- Ich habe mehr Erfahrungen als du
- schlimme Erfahrungen machen
- sich aufgrund schlechter Erfahrungen von einer Sache / jemanden abwenden
- durch leidvolle Erfahrungen lernen
- mit etwas schlechte Erfahrungen gemacht haben
- Mir geht es genauso! Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht! sagt man, wenn man jemandes Gemuetszustand teilt
- Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht!
- Frau, die nicht mehr besonders jung ist und noch keine sexuellen Erfahrungen besitzt oder noch nicht verheiratet ist
- Wer mehr Verantwortung uebernehmen muss, wird durch seine Erfahrungen zunehmend in die Lage versetzt, seine Aufgaben zu bewaeltigen
- schlechte Erfahrungen gemacht haben
- Da machen alle die gleichen Erfahrungen
- mit etwas schlechte Erfahrungen machen
- etwas bemerken / sehen / erfassen
- etwas aufschreiben / aufzeichnen / festhalten / erfassen
- etwas nicht greifen / fassen / erfassen koennen
- etwas registrieren / erfassen / erkennen / bemerken / beachten
- nicht erfassen koennen, was andere Menschen denken
- nicht beruecksichtigt / nicht erfasst werden
- etwas frei erfinden
- etwas erfinden
- der Urheber / Erfinder sein
- ein grosser Erfolg
- keinen Erfolg haben
- jemanden haben, der einem Aussicht auf Erfolg verspricht
- Zusammenhalt und gebuendelte Kraefte fuehren bei der Bewaeltigung schwieriger Aufgaben zum Erfolg
- etwas hat keine Aussicht auf Erfolg
- keine Aussicht auf Erfolg haben
- bei etwas Erfolg haben
- keine Aussicht auf Erfolg haben
- Der Erfolg hat Grenzen
- keinen Erfolg haben
- ohne Erfolg reden
- ein finanzieller Erfolg
- Damit ist kein Erfolg zu erzielen!
- ein sehr grosser Erfolg
- Erfolg haben
- im Leben Erfolg haben
- Ausdauer fuehrt zum Erfolg
- Wer arrogant ist, wird keinen Erfolg haben
- Da besteht keine Aussicht auf Erfolg! Das rentiert sich nicht!
- Der Erfolg ist das Wichtige, und nicht, welche Mittel man dafuer eingesetzt hat
- Um Erfolg zu haben, darf man auch etwas Schlechtes tun
- ohne Erfolg
- ohne Erfolg reden
- Geduld fuehrt zum Erfolg
- etwas beginnt Erfolg versprechend
- sagt man, wenn man Zweifel am Erfolg eines Unternehmens hat
- Wer Erfolg haben will, muss sich in Ruhe auf sein Unternehmen konzentrieren
- etwas mit wenig Aussicht auf Erfolg suchen
- Auch der Duemmste kann mal Erfolg haben
- keinen Erfolg haben
- Es wird ohne Erfolg / Ergebnis bleiben
- nur ein scheinbarer Erfolg
- Je frueher man sich um eine Sache bemueht, desto groesser sind die Aussichten auf Erfolg
- bei jemandem mit einer Sache Erfolg haben
- Erfolg haben
- Erfolg haben
- etwas wird keinen Erfolg haben
- Geduld fuehrt zum Erfolg
- einen Sieg / Erfolg erringen
- auf der Hoehe der Zeit sein und deshalb Erfolg haben
- ohne Erfolg
- einem Ruderer beim Wettkampf viel Glueck und Erfolg wuenschen
- keine Aussicht auf Erfolg haben
- Erfolg haben
- noch Aussicht auf Erfolg haben
- Geduld fuehrt zum Erfolg
- Wer Erfolg haben will, muss auch ein Risiko eingehen
- keine Aussicht auf Erfolg haben
- ohne Erfolg bleiben
- sagt man, wenn jemand unverdient Glueck hat / , wenn jemand ohne viel Muehe Erfolg hat
- ploetzlich Erfolg haben
- Erfolg haben
- kritische Bemerkung, wenn ein Projekt zu keinem Erfolg gefuehrt hat
- Der Erfolg einer Sache ist vollstaendig abhaengig von ...
- etwas ausgiebig und ohne Erfolg suchen
- nicht den erwarteten Erfolg / Effekt haben
- bereits vor einem Erfolg gelobt werden
- ohne Erfolg reden
- Man sollte frueh genug mit dem Lernen anfangen (meist auf beruflichen Erfolg bezogen)
- keinen Erfolg haben
- etwas mit Erfolg entfernen (z. B. Aufkleber)
- zurecht kommen, ohne wirklichen Erfolg zu haben
- mit etwas / jemandem keinen Erfolg haben
- wachsenden Erfolg haben
- mit einer Sache Erfolg haben, weil sie die aktuelle Stimmungslage / den aktuellen Geschmack trifft
- Lohn / Erfolg kann nur durch harte Arbeit erreicht werden
- keinen Erfolg haben
- Nur wer den entsprechenden Aufwand betreibt, kann auch mit einem Erfolg rechnen
- nach Misserfolgen endlich Erfolg haben
- gegen eine Sache ohne Aussicht auf Erfolg protestieren
- Wer Erfolg haben will, muss hart dafuer arbeiten
- Aussicht auf Erfolg haben
- jeden Posten gut besetzt haben, sodass alle Voraussetzungen fuer den Erfolg eines Unternehmens gegeben sind
- keinen Erfolg haben
- einer Sache (wieder) zum Erfolg verhelfen
- ein grosser Erfolg
- Erfolg haben
- gluecklicher Erfolg bei einer Fahndung
- zufaelliger Erfolg bei einer Suche
- jemand, der einem die Freude / den Erfolg nicht goennt
- Glueck und Erfolg im Leben
- Regel, die stets Erfolg versprechend ist
- Stueck fuer Stueck Erfolg erzielen wollen
- ein Fortschritt / Erfolg
- Erfolg haben
- fuer Gelingen / Erfolg Vorsorge treffen
- kurz vor dem Erfolg / dem Abschluss sein
- etwas ohne bestimmten Zweck und ohne Erfolg tun
- Das verspricht keinen Erfolg
- keinen Erfolg haben
- keinen Erfolg haben
- eine Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien - auch wenn sie wenig Aussicht auf Erfolg hat
- ein Erfolg versprechender Ratschlag
- keine Aussicht auf Erfolg haben
- Der Erfolg wird sich noch einstellen
- ohne Erfolg reden
- einer Sache zum Erfolg verhelfen
- Erfolg haben
- Uebertriebenes ueber den Erfolg bei der Jagd berichten
- die Sache hat Erfolg
- Das kenne ich schon! Das glaube ich nicht! Das hat bei mir keinen Erfolg! Davon moechte ich nichts hoeren! Das moechte ich nicht haben!
- einer Sache / jemandem zum Erfolg verhelfen
- jemand hat Erfolg
- (z. B. Geld, Reichtum, Erfolg) leicht zu erringen sein
- Glueck / Erfolg haben
- einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen
- auf den Erfolg angewiesen sein
- unbedingt Erfolg haben muessen
- etwas bleibt ohne Erfolg
- den bisherigen Erfolg nicht fortsetzen (koennen)
- Am Erfolg haben mehrere Personen mitgewirkt
- keine Aussicht auf Erfolg haben
- Gute Vorsaetze sind meist nicht von Erfolg gekroent
- Erfolge erwarten
- die ersten Erfolge erringen
- Auch kleine Erfolge sind wertvoll
- durch Erfolge / Leistung bekannt werden
- die Zahlungen muessen erfolgen
- ohne Gewissheit eines Erfolges
- jemand wird (z. B. aufgrund seines Erfolges) eingebildet / ueberheblich / uebermuetig
- im Zenit des Erfolges stehen
- sagt man, wenn man nach einer Phase des Erfolges Misserfolge hinnehmen muss
- aufgrund eines Erfolges eingebildet / ueberheblich / uebermuetig werden
- die beste Zeit / die Zeit des groessten Erfolges hinter sich haben
- durch Nichtstun allmaehlich erfolglos aufhoeren
- erfolglos sein
- schlecht / enttaeuschend / erfolglos sein
- erfolglos versuchen, jemanden zu ueberzeugen
- erfolglos sein
- erfolglos / arm bleiben
- etwas wird mit viel Getoese angekuendigt, laeuft aber erfolglos ab
- erfolglos
- erfolglos sein
- erfolglos geblieben sein
- erfolglos sein
- leistungsschwach / erfolglos sein
- etwas mehrmals erfolglos versuchen
- etwas wird mit viel Getoese angekuendigt, laeuft aber erfolglos ab
- erfolglos bleiben
- erfolglos sein
- begabt, aber durch Faulheit erfolglos sein
- total erfolglos sein
- erfolglos sein
- erfolglos reden
- Es war leider erfolglos
- erfolglos bleiben
- erfolglos sein
- sagt man, wenn etwas erfolglos / ungluecklich zu Ende gegangen ist und keine Chance mehr besteht, die Sache weiterzufuehren
- erfolglos sein
- etwas wird mit viel Getoese angekuendigt, laeuft aber erfolglos ab
- erfolglos sein
- erfolglos sein
- eine erfolglose Massnahme sein
- Man wendet sich von erfolglosen Organisationen / Unternehmen / Personen ab
- sagt man, wenn man nach Verzoegerungen mit einer Sache endlich beginnt oder wenn man etwas nach erfolglosen Versuchen nochmals probiert
- ein unbedeutender, erfolgloser, unfaehiger Mensch
- ein ruinierter / erfolgloser Mann
- langwieriges, erfolgloses Tun
- Ausdruck von Gleichgueltigkeit (nach erlebter Erfolglosigkeit oder einem Missgeschick)
- eine (Bild-, Ton- Film-) Aufnahme (erfolgreich) abgeschlossen haben
- etwas erfolgreich verkaufen
- fertig / beschlossen / erfolgreich abgeschlossen sein
- wieder finanziell erfolgreich sein
- seine Begabungen / Faehigkeiten erfolgreich einsetzen
- sich fuer jemanden erfolgreich einsetzen
- etwas erfolgreich durchfuehren
- etwas ist erfolgreich
- erfolgreich sein
- etwas ist vorbei / erledigt / nichtig / durchgefuehrt / erfolgreich beendet
- pragmatisch / erfolgreich / solide / sicher sein
- etwas erfolgreich vollbringen
- ..., das erfolgreich ist
- erfolgreich sein
- geschickt / erfolgreich sein
- erfolgreich sein
- eine schwierige Situation erfolgreich meistern
- erfolgreich sein
- erfolgreich Kontakt knuepfen
- etwas erfolgreich befestigen / installieren
- nicht erfolgreich sein
- sehr erfolgreich sein
- jemand, der durch eigene Leistung erfolgreich ist
- etwas eigentlich Wertloses finanziell erfolgreich vermarkten
- erfolgreich sein in der Gartenpflege
- sich unbekuemmert / froehlich / erfolgreich geben
- die Sache ist erledigt / fertig gestellt / erfolgreich
- bei einer Sache erfolgreich sein
- erfolgreich sein
- pragmatisch / erfolgreich / solide / sicher sein
- fertig / beschlossen / erfolgreich abgeschlossen sein
- etwas anwenden im Vertrauen darauf, dass es erfolgreich sein wird
- erfolgreich sein
- Verhandlungen erfolgreich beenden
- Das ist zu verwirklichen! Das koennte erfolgreich werden!
- geschickt / erfolgreich sein
- erfolgreich sein
- etwas (erfolgreich) beenden
- erfolgreich sein
- die Strategie war erfolgreich
- etwas (an Frauen) erfolgreich verkaufen
- erfolgreich sein
- etwas erfolgreich durchfuehren
- etwas erfolgreich organisieren
- gute Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich zu sein
- ueber einen bestimmten Zeitraum sehr erfolgreich sein
- besonders leistungsfaehig / erfolgreich sein
- erfolgreich durchgefuehrt werden
- etwas schaffen / bewerkstelligen / erfolgreich durchfuehren
- Verlaeuft eine Unternehmung erfolgreich, dann beansprucht jeder fuer sich, dafuer entscheidend verantwortlich zu sein
- eine Sache beenden / erfolgreich abschliessen / endgueltig entscheiden
- erfolgreich / mitreissend sein
- etwas schaffen / bewerkstelligen / erfolgreich durchfuehren
- etwas zeigen / erbringen / vollfuehren / umsetzen / darbieten / bewerkstelligen / erfolgreich durchfuehren
- eine erfolgreiche Vorfuehrung
- ein (wirtschaftlich) erfolgreicher Mann
- ein erfolgreicher Mann
- ein erfolgreicher Film
- Erfolgreiches nachmachen
- ein erfolgreiches Theaterstueck
- die Meinung je nach Erfolgsaussicht aendern
- mehrere Dinge gleichzeitig betreiben und deshalb mehrere Erfolgsaussichten haben
- gute / bessere Erfolgsaussichten haben
- die Erfolgsaussichten verbessern
- noch Erfolgsaussichten haben
- schlechte / schlechtere Erfolgsaussichten haben
- die Strafe erfolgt sofort
- noch nicht erfolgt sein
- es erfolgt keine Reaktion
- ein Zusammenstoss ist erfolgt
- kein erfolgversprechender Weg sein
- fuer jemanden dringend erforderlich sein
- (Computer) aufgrund eines ploetzlichen Ausfalls des Betriebssystems nicht mehr funktionieren, so dass in der Regel ein Neustart erforderlich ist
- etwas ist dringend noetig / erforderlich
- etwas Erwartetes / Erforderliches tun
- besondere Kenntnisse erfordern
- etwas nutzen / gebrauchen / beanspruchen / belegen / erfordern
- Beherrschung / Konzentration / Geduld erfordern
- viel Muehe / Arbeit erfordern
- Das erfordert viel Mut / Arbeit! Das ist gar nicht so einfach!
- jemandes Absicht erfragen
- sich an optisch Schoenem erfreuen
- sich an etwas gemeinsam erfreuen ist schoener als alleine
- erfreulich
- Das ist erfreulich / aesthetisch interessant / finanziell interessant
- eine erfreuliche / lohnende Angelegenheit
- teils erfreut, teils betruebt sein
- nicht erfreut sein ueber eine Sache
- nicht unbedingt erfreut
- erfreute Zustimmung
- gehobene / erfreute Stimmung erzeugen
- ein kaltes Erfrischungsgetraenk: Cola und Orangenlimonade gemischt
- Erfrischungsgetraenk: Mischung aus Cola und Orangenlimonade
- das Verlangte ist nicht erfuellbar
- nicht erfuellbare Aussagen
- jemandem jeden Wunsch erfuellen
- seine Pflicht erfuellen
- Das kannst du vergessen! Dies wird nicht eintreten! Deine Hoffnung wird sich nicht erfuellen!
- sich nicht erfuellen
- etwas, das in Verdacht steht, bestimmte Voraussetzungen nicht erfuellen zu koennen
- seine Aufgabe gut erfuellen
- jemandem jeden Wunsch erfuellen
- den Beischlaf fuer den Partner zu einem erfuellenden sexuellen Erlebnis werden lassen
- Das war ein Irrtum! Das stimmt nicht! Das hast du dir so gedacht! Dem ist nicht so! Die Hoffnung / Erwartung wurde nicht erfuellt
- etwas, das viele Wuensche auf einmal erfuellt
- Alle Wuensche des Kunden werden erfuellt
- die Hoffnung / Erwartung wurde nicht erfuellt
- (Z. B. Traeume / Wuensche) nicht erfuellt werden
- Der Wunsch hat sich nicht erfuellt!
- Der Wunsch hat sich nicht erfuellt
- die Erwartungen haben sich nicht erfuellt
- die Hoffnung / Erwartung wurde nicht erfuellt
- ein erfuelltes / ereignisreiches Leben fuehren
- Hoffentlich hast du Recht! Ich hoffe, dein Wunsch geht in Erfuellung!
- frei erfunden sein
- vom Anfang bis zum Ende erfunden
- erfunden / unglaubhaft / unglaubwuerdig / unwahr sein
- die Zeit, in der der Film erfunden wurde
- eine erfundene Nachricht in den Medien
- etwas Erfundenes erzaehlen
- sich ergaenzen
- Dinge, die sich gut ergaenzen
- die ideale Ergaenzung
- eine Ergaenzung, die eine Sache perfekt macht
- eine Ergaenzung, die eine Sache perfekt macht
- die reinen Fakten (ohne Ergaenzungen, Kommentare oder Interpretationen)
- etwas bekommen / erhalten / erlangen / absahnen / ergattern / einstreichen
- jemandem ergeben sein
- sich ergeben
- keinen Sinn ergeben
- Viele kleine Summen ergeben eine grosse
- sich ergeben
- Das wird sich herausstellen / zeigen! Das wird schon in Ordnung kommen! Es wird schon klappen! Das wird sich ergeben!
- fuer jemanden ergeben sich im Laufe der Zeit automatisch Vorteile
- viele kleine Einnahmen ergeben eine grosse Summe
- das Ergebnis leicht erraten koennen
- Wenn etwas lange dauert, fuehrt es zu einem positiven Ergebnis
- Man kann noch auf ein guenstiges Ergebnis hoffen
- Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat
- Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat
- zu einem Ergebnis fuehren
- kein Ergebnis bringen
- Es wird ohne Erfolg / Ergebnis bleiben
- im Ergebnis
- ohne Ergebnis zu Ende gehen
- Trotz intensiver Beratungen / grossem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend
- in einem Wettbewerb ein gutes Ergebnis erzielen
- spezielle Kenntnisse und Faehigkeiten einsetzen, um das gewuenschte Ergebnis zu erzielen
- das Ergebnis ist leicht zu erraten
- das Ergebnis leicht erraten koennen
- Das fuehrt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe! Das macht keinen Unterschied! Das ist das Gleiche!
- Es muss nicht immer die beste Ausruestung sein, um zu einem vernuenftigen Ergebnis zu kommen
- Vorgang, der gutes Ergebnis bewirkt
- jemanden ruecksichtslos oder sinnlos fuer seine Zwecke nutzen, wobei kein befriedigendes Ergebnis erzielt wird
- zum gleichen Ergebnis fuehren
- zu keinem Ergebnis fuehren
- trotz intensiver Beratungen / grossem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend
- das gleiche Ergebnis bewirken
- das gleiche Ergebnis haben
- etwas fuehrt zu keinem Ergebnis
- trotz grossem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend
- ergebnislos zu Ende gehen
- ergebnislos nachdenken
- ein ergebnislos Mahnender
- etwas ist schlecht / ergebnislos / duerftig
- muehevolle, aber ergebnislose Arbeit
- unproduktive / ergebnislose Gedanken haben
- Wenn keine Mittel bereitgestellt werden, braucht man sich nicht wundern, dass keine Ergebnisse kommen
- zu Ergebnissen kommen
- Dann wird es dir uebel ergehen! (Drohung)
- eine langwierige Prozedur ueber sich ergehen lassen muessen
- Wenn sich die Gelegenheit zum Feiern ergibt, sollte man sie nutzen
- Wenn ich richtig gerechnet habe, ergibt das ...
- beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen ergibt, sondern nur indirekt durch logische Schlussfolgerungen und Interpretation erschlossen werden kann
- eine Kalkulation anstellen (, aus dem sich eine Forderung ergibt)
- Wo nichts zu holen ist, da ergibt es keinen Sinn, irgendwelche Ansprueche zu stellen
- ergiebig sein
- jemanden ergreifen / erwischen / bestrafen
- fuer jemanden / etwas eintreten / Partei ergreifen
- jemanden ergreifen / fangen / zu fassen kriegen
- eine Massnahme ergreifen, die den Falschen trifft
- jemanden ergreifen / zu fassen kriegen
- eine Massnahme ergreifen, obwohl man vorher weiss, dass man scheitern wird
- etwas ergreifen
- etwas verlangen / ergreifen / in Besitz nehmen wollen
- jemandes Partei ergreifen
- jemanden fassen / fangen / ergreifen
- eine Notfallmassnahme ergreifen
- die Initiative ergreifen
- jemanden ergreifen / angreifen / verletzen / bestrafen wollen
- fuer jemanden Partei ergreifen
- gegen etwas Massnahmen ergreifen
- fuer jemanden Partei ergreifen
- etwas bedenkenlos nehmen / ergreifen
- eine Massnahme ergreifen, die nicht der Loesung des Problems, sondern nur ihrer Kaschierung dient
- aufwuehlend / ergreifend sein
- Informationen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Ergreifung des Taeters fuehren
- sehr geruehrt / beruehrt / bewegt / ergriffen / erregt sein
- jemand ist traurig / bestuerzt / entsetzt / betroffen / erschuettert / aufgewuehlt / ergriffen
- jemanden gefangen / ergriffen haben
- geruehrt / ergriffen sein
- sehr geruehrt / beruehrt / bewegt / ergriffen sein
- versuchen, jemandes Faehigkeiten oder Gesinnung zu ergruenden
- ueber etwas erhaben sein
- jemand, der viel Geld erhaelt
- sagt man von jemandem, der sich zur Erreichung irgendeines Zwecks hat benutzen lassen und dann durch einen Fusstritt seine Entlassung erhaelt
- Wer nicht arbeitet, erhaelt auch keinen Lohn
- gleich an die richtige Stelle gehen / geraten, wo man die gewuenschte Auskunft und Unterstuetzung erhaelt
- veranlassen, dass jemand etwas erhaelt
- Selbstmord verueben (durch Erhaengen)
- sich jemandes Gunst / Wohlwollen erhalten
- keine Unterstuetzung erhalten
- etwas bekommen / erhalten / erlangen / absahnen / ergattern / einstreichen
- etwas ohne Muehe erhalten
- einen Gewinn erhalten, ohne etwas dafuer tun zu muessen
- den Lohn fuer die Arbeit erhalten
- (noch) gut erhalten sein
- etwas erlangen / bekommen / erhalten
- etwas (durch Zufall) erhalten
- eine Information erhalten
- eine Ungluecksbotschaft erhalten
- den Lohn fuer einen Verrat erhalten
- eine Ruege erhalten
- sagt man, wenn man eine Absage / Zurueckweisung erhalten hat
- etwas ohne grosse Gegenleistung erhalten
- Vorwuerfe erhalten
- auf irgendwelche Weise Geld erhalten
- eine grosszuegige Abfindung erhalten
- eine Zuwendung fuer vorzeitiges Ausscheiden aus seiner Position erhalten
- eine Kuendigung erhalten
- etwas erlangen / bekommen / erhalten
- Unterstuetzung erhalten
- sich die Gunst von jemandem erhalten
- etwas hergeben, ohne einen angemessenen Gegenwert zu erhalten
- (Mitteilung, Brief) erhalten
- eine Aufgabe erhalten
- etwas bekommen / erhalten
- [z. B. Preis, Medaille] bekommen / erhalten / einheimsen
- einen Schlag auf die Finger erhalten
- den Lohn fuer seine Arbeit erhalten
- jemandem mehr zurueckgeben, als man von ihm erhalten hat
- eine Kuendigung erhalten
- sich nach scheinbarer Vernichtung wieder erheben
- einen Anspruch auf etwas erheben
- Anspruch auf etwas erheben
- Einwaende erheben
- sich / jemanden vor anderen erheben
- unter erheblichem Kraftaufwand
- eine Erhebung / Delle / Beule / Schwelle
- jemand, der Respekt erheischend auftritt, aber machtlos ist
- etwas aufklaeren / entraetseln / erhellen
- etwas Verzwicktes entwirren / erhellen / aufloesen
- das Tempo erhoehen
- etwas erhoehen / steigern
- die Steuern erhoehen
- die Geschwindigkeit erhoehen
- die Zielvorgabe / den Anspruch erhoehen
- die Zielvorgabe / den Anspruch erhoehen
- die Steuern erhoehen
- sagt man, wenn man etwas nicht so laeuft, wie erhofft
- Das Erhoffte ist nicht eingetreten
- etwas Erwartetes / Erhofftes ist nicht eingetreten
- sich erholen
- sich erholen / entspannen
- sich ausruhen / erholen
- sich von einem schweren Schlag erholen
- sich erholen / entspannen
- sich von einem Rueckschlag erholen
- sich aendern / erholen
- sich von einer Niederlage erholen
- sich erholen
- sich erholen
- sich entspannen / erholen / ausruhen
- sich von etwas erholen
- sich gesundheitlich oder wirtschaftlich erholen
- ein Wechsel des Aufenthaltsortes (z. B. aus gesundheitlichen Gruenden oder um sich zu erholen)
- sich wieder erholen
- sich ausruhen / erholen
- sich geistig erholen
- um sich vom Schrecken zu erholen ...
- gesund / erholt / satt sein
- geistig erholt / aufnahmefaehig sein
- einen erigierten Penis haben
- einen erigierten Penis haben
- den Penis im erigierten Zustand halten koennen
- einen erigierten Penis haben
- einen erigierten Penis haben / bekommen
- einen erigierten Penis haben
- einen erigierten Penis haben
- einen erigierten Penis haben
- ein erigierter Penis kurz nach dem Aufwachen
- solange man sich erinnern kann
- solange man sich erinnern kann
- versuchen, sich zu erinnern
- jemanden daran erinnern, dass es wichtig ist, Gutes zu tun
- sich an etwas erinnern koennen
- solange man sich erinnern kann
- sich an etwas erinnern
- sich / jemanden an etwas erinnern
- so viel Alkohol trinken, dass man sich spaeter nicht mehr an das erinnern kann, was passiert ist
- jemanden erkennen, sich aber nicht an die naeheren Umstaende erinnern, als man ihn kennen lernte oder mit ihm zu tun hatte
- sich an Gehoertes gut erinnern
- jemanden an ein leidvolles Ereignis erinnern und damit wehtun
- sich lange an etwas erinnern koennen
- sich an etwas erinnern
- sich lange an etwas erinnern koennen
- sich noch gut an etwas erinnern koennen
- an schmerzliche Ereignisse erinnern und damit jemandem seelisch wehtun
- sich an Gehoertes gut erinnern
- jemand erinnert sich
- jemand erinnert sich
- abstrakte Taetowierung am unteren Ruecken (oberhalb des "Arsches"), die durch ihre symmetrische Form und Linienfuehrung an ein Geweih erinnert
- Ausdruck der Unsicherheit bei Abschaetzungen oder wenn man sich nicht mehr genau erinnert
- dazu fuehren, dass man sich an ein zurueckliegendes schmerzliches Ereignis erinnert
- jemandem wehtun, indem man ihn an (alte) schmerzliche Ereignisse erinnert
- als denkwuerdig in Erinnerung bleiben
- das Gedaechtnis / die Erinnerung hat ausgesetzt
- oestlicher, hornfoermiger Teil von Ostafrika mit Ostaethiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia
- erkaeltet / heiser sein
- glauben, man haette eine Chance erkannt, grossen Profit zu machen
- Geheimnisse bespricht man besser im Schutze der Dunkelheit, da man im Dunkeln nicht so gut erkannt wird
- eine (erst im Nachhinein erkannte) gefaehrliche Situation
- etwas ist an jemandes Mimik / Gesichtsausdruck erkennbar
- etwas ist leicht erkennbar
- etwas wird klarer erkennbar
- das ist in seiner Struktur erkennbar
- sichtbar / erkennbar sein
- eine erkennbare Veraenderung erfahren
- etwas tun, um eine erkennbare Wirkung zu erzielen und um Aufmerksamkeit zu erzeugen
- eine erkennbare Erneuerung erfahren (haben)
- die erkennbare Zugehoerigkeit zu einer bestimmten Gruppe / einem bestimmten Milieu
- ohne erkennbaren Gefuehlsausdruck
- ohne erkennbaren Gefuehlsausdruck
- ohne erkennbaren Zweck
- jemand besitzt ein erkennbares Zeichen fuer etwas
- das erkenne ich an, aber ...
- Diese Ausrede akzeptiere ich nicht! Das erkenne ich nicht an!
- nicht erkennen, was offensichtlich ist
- eine Entwicklung fruehzeitig erkennen
- ploetzlich die Wahrheit erkennen, die ihm vorher entgangen war
- etwas uebersehen / nicht erkennen
- das Richtige erkennen / tun / aussprechen
- bei einem Gespraech durch Wortwahl und Gestik zu erkennen geben, dass man kein laengeres Gespraech wuenscht
- eine Gefahr rechtzeitig erkennen
- allgemeiner: einen Trend rechtzeitig erkennen
- seinen Irrtum erkennen
- die Hintergruende erkennen
- nicht erkennen, was offensichtlich ist
- einen Trend rechtzeitig erkennen
- die (unangenehme) Wahrheit erkennen
- mithilfe von Indizien die Zusammenhaenge erkennen
- etwas erkennen lassen
- eine Gefahr erkennen und sich mit ihr auseinandersetzen
- jemandes Absichten / Plaene erkennen
- die wahre Absicht erkennen lassen
- sich zu erkennen geben
- aus der Bezeichnung dessen Eigenschaften erkennen koennen
- etwas begreifen / verstehen / bemerken / erkennen
- an jemandem etwas erkennen koennen
- ohne die antreibende Kraft zu erkennen
- zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt
- etwas / jemanden anhand eines typischen Charakteristikums erkennen
- etwas, an dem man das innere Befinden erkennen kann
- (absichtlich oder unabsichtlich) seine (bisher verborgenen) Neigungen oder Charaktereigenschaften zu erkennen geben
- die Schoenheit einer Sache nicht erkennen
- etwas erkennen / einschaetzen koennen
- die Schoenheit / Qualitaet einer Sache erkennen
- die Realitaet erkennen
- etwas offen erkennen lassen
- jemanden aufgrund charakteristischer Eigenschaften erkennen koennen
- die Vorteile erkennen
- jemandem sein Interesse an einer Beziehung mit ihm deutlich erkennen lassen
- jemanden erkennen, sich aber nicht an die naeheren Umstaende erinnern, als man ihn kennen lernte oder mit ihm zu tun hatte
- die Bedeutung / Hintergruende erkennen
- die Hintergruende erkennen
- jemandes Gefuehle erkennen
- fragwuerdige Machenschaften / boese Plaene erkennen
- sich zu erkennen geben
- die Wirklichkeit als solches erkennen und sich damit auseinandersetzen, statt sie zu verdraengen
- etwas registrieren / erfassen / erkennen / bemerken / beachten
- jemand versteht ploetzlich / beginnt zu begreifen / erkennt die Zusammenhaenge / hat einen Einfall
- jemand erkennt ploetzlich die Wahrheit
- Erst bei naeherem Hinsehen erkennt man oft Maengel und Defizite
- so schnell fahren, dass man Gefahren rechtzeitig erkennt und innerhalb des Sichtbereiches halten kann
- jemand erkennt den Zusammenhang
- jemand versteht ploetzlich / beginnt zu begreifen / erkennt die Zusammenhaenge / hat einen Einfall
- jemand erkennt die Zusammenhaenge
- An der Auswirkung erkennt man den Ursprung
- An seinem Reden / Handeln erkennt man den Menschen
- sich fuer die Hilfe / einen Gefallen erkenntlich zeigen
- Bei der zweiten Begegnung hat man die Moeglichkeit, sich fuer erlittenes Unrecht zu raechen oder fuer etwas Gutes erkenntlich zu zeigen
- Grundannahmen / Ueberzeugungen loesen sich in Anbetracht eines Ereignisses oder einer neuen Erkenntnis ploetzlich auf
- jemandem zu einer Erkenntnis verhelfen
- jemandem zu einer Idee / einer Erkenntnis verhelfen
- immer wissbegierig sein und nach hoeherer Erkenntnis streben
- (durch eine einschneidende Erfahrung oder Erkenntnis) Dinge nicht mehr verstehen, die man vorher glaubte zu verstehen
- Abstimmanzeigeroehre zur Erkennung der Signalstaerke (frueher in Radio- und Fernsehgeraeten)
- ein Erkennungszeichen / typisches Merkmal sein
- Was meinst du damit? Erklaer mir das genauer!
- Wie erklaere ich etwas Unangenehmes / Peinliches? Wie ueberrede ich jemanden?
- alle Vorinformationen erklaeren, bevor man zum eigentlichen Thema kommt
- jemandem etwas veranschaulichen / klarmachen / deutlich machen / verdeutlichen / demonstrieren / erklaeren / darlegen / zeigen
- eine Beziehung fuer beendet erklaeren
- jemandem etwas erklaeren
- sich etwas zu erklaeren versuchen
- sein Verhalten jemandem gegenueber erklaeren
- sich etwas nicht erklaeren koennen
- etwas erklaeren / vortragen / vermitteln / verstaendlich machen
- Das geht niemanden etwas an! Das brauche ich nicht zu begruenden / zu erklaeren, weil nur ich betroffen bin!
- sich mit dem Zeigefinger an die Stirn tippen bedeutet, den anderen fuer leicht verrueckt zu erklaeren
- etwas erklaeren / erlaeutern
- jemandem etwas beibringen / erklaeren
- jemandem etwas erklaeren
- nichts erklaeren
- etwas aussortieren / entflechten / entwirren / ordnen / klarstellen / erklaeren
- jemandem etwas erklaeren / beibringen
- jemandem etwas ganz deutlich zeigen / erklaeren
- sich anbieten / bereit erklaeren / verpflichten
- sich etwas nicht erklaeren koennen
- etwas aussortieren / entflechten / entwirren / ordnen / klarstellen / erklaeren
- etwas als wichtige Angelegenheit erklaeren
- jemandem die Sachlage erklaeren
- etwas deutlich erklaeren
- sagt man, um etwas Erklaerendes / Aufklaerendes anzukuendigen
- sagt man ueber etwas, das sich von alleine erklaert
- ein Wunsch wurde / wird zur Tatsache erklaert
- Damit ist alles erklaert!
- Ausspruch, wenn etwas keiner weiteren Erklaerung bedarf
- keiner Erklaerung / Bewertung beduerfen
- Was bedeutet das? Wie lautet die Erklaerung dafuer? Was ist der Grund / die Ursache? Was ist damit los?
- Das besagt viel! Das ist ist aussagekraeftig! Das bedarf keiner weiteren Erklaerung!
- besondere Erklaerung abgeben, dass die gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen
- richtungsweisende Erklaerungen vorbringen
- Auch eine leichte Erkrankung ist uebel
- etwas erkunden
- etwas erkunden / auskundschaften
- die Lage erkunden
- etwas erkunden
- die Lage / das Umfeld erkunden
- die Lage erkunden
- etwas bemerken / verstehen / erkunden
- sich informieren / erkundigen
- sich nach der Befindlichkeit erkundigen
- sich erkundigen / informieren
- etwas erklaeren / erlaeutern
- sagt jemand, wenn er etwas nicht naeher erlaeutern moechte, weil es ihm die Laune verderben wuerde
- erlahmen
- der Schwung ist erlahmt
- die Kontrolle ueber etwas erlangen
- etwas bekommen / erhalten / erlangen / absahnen / ergattern / einstreichen
- etwas erlangen / bekommen / erhalten
- aus einer Sache einen Vorteil erlangen
- Vorteile erlangen
- Ersehntes / Erreichbares ist sichtbar nahe, weicht jedoch beim Versuch, es zu erlangen, zurueck
- eine Mitwirkung erlangen / erlangt haben
- [Allgemein, Wirtschaft] mithilfe dunkler / geheimer / krimineller Machenschaften Vorteile erlangen
- energisch eine Spitzenstellung erlangen
- durch guenstigen Eindruck Sympathie erlangen
- durch gezielte unehrliche Schmeicheleien eine hoehere Position im Beruf erlangen
- einen Vorteil erlangen
- etwas erlangen / bekommen / erhalten
- etwas erlangen
- Macht ueber etwas erlangen
- Macht ueber jemanden erlangen
- Ausdruecke aus historischen Quellen oder literarischen Dokumenten (Zitate), die im allgemeinen sprachlichen Umgang eine verallgemeinerte Bedeutung erlangt haben
- eine Mitwirkung erlangen / erlangt haben
- sagt man, wenn jemand auf Kosten anderer Vorteile erlangt oder anderen empfiehlt, ein Risiko auf sich zu nehmen
- auf kriminelle Weise erlangtes Geld in ein legales Geschaeft einbringen, um dessen illegale Herkunft zu verschleiern
- sich freuen (ueber die Erlangung eines Vorteils)
- sich etwas anschaffen / erlauben / gestatten / goennen
- es sich erlauben
- sich etwas erlauben / herausnehmen
- es jemandem erlauben, nach eigenem Ermessen zu handeln
- sich einen Spass erlauben
- jemandem zu reden erlauben
- sich etwas erlauben duerfen
- seine Erlaubnis geben
- jemandem die Erlaubnis erteilen, ein Vorhaben auszufuehren
- die Erlaubnis haben
- sein Einverstaendnis / seine Erlaubnis geben
- ohne Genehmigung / Erlaubnis
- den Befehl / die Erlaubnis zum Anfangen geben
- die Erlaubnis sein, frei und ohne Beschraenkungen handeln zu duerfen
- Fussball: beliebiges Ein- und Auswechseln der Spieler mit der Erlaubnis, ausgewechselte Spieler nach einer Pause wieder einzuwechseln
- keine Erlaubnis geben
- In einer schwierigen Lage ist alles erlaubt
- Das ist erlaubt
- etwas, das verlockend, aber nicht erlaubt ist
- Alles scheint erlaubt zu sein
- eine Entscheidung sein, die Rueckschluesse auf den Entscheider und seinen Zustand erlaubt
- jemand, der schneller faehrt als erlaubt
- Fragen ist erlaubt und ohne negative Folgen
- die Grenze des Erlaubten / Moeglichen / Tolerierbaren ueberschreiten
- die Grenze des Erlaubten / Moeglichen ueberschreiten
- [Sport u. a.] mit erlaubten und unerlaubten Mitteln
- die Grenzen des Erlaubten festlegen
- die Grenze des Erlaubten / Moeglichen ueberschreiten
- die Grenzen des Erlaubten festlegen
- gemeinsam gute und schlechte Zeiten erleben
- ein schlimmes Ereignis / eine boese Ueberraschung erleben
- etwas Unangenehmes erleben (z. B. Ohrfeige, Verweis)
- etwas Schlimmes erleben
- Du wirst etwas Unangenehmes erleben!
- eine Ueberraschung / etwas Unglaubliches erleben
- etwas Schlimmes erleben
- eine unangenehme Ueberraschung erleben
- viel (meist: Schlechtes) erleben
- noch eine unliebsame Ueberraschung erleben
- noch eine unliebsame Ueberraschung erleben
- etwas Enttaeuschendes / Unbefriedigendes erleben
- etwas selbst erleben
- Schlimmes erleben
- gute und schlechte Zeiten erleben
- ein Erlebnis beeindruckt / beruehrt / veraendert jemanden
- ein schlimmes Erlebnis innerlich verarbeiten muessen
- den Beischlaf fuer den Partner zu einem erfuellenden sexuellen Erlebnis werden lassen
- durch ein schlimmes Erlebnis emotional den Halt verlieren
- ein besonderes Erlebnis fuer jemanden
- Man hat schon Unglaubliches / Unwahrscheinliches erlebt, also Vorsicht!
- jemand erlebt einen Misserfolg / eine Enttaeuschung
- etwas ueberstanden / durchlebt / erlebt haben
- Schwierige Situationen bewaeltigt man dann besser, wenn man sie gemeinsam erlebt oder mit anderen darueber spricht
- jemand erlebt eine bittere Enttaeuschung
- sagt man, wenn man eine positive Ueberraschung erlebt
- Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent ueber einen Sachverhalt urteilen
- jemand erlebt etwas Ueberraschendes
- Ausdruck von Gleichgueltigkeit (nach erlebter Erfolglosigkeit oder einem Missgeschick)
- Das erledige ich!
- eine Arbeit ohne Sorgfalt erledigen
- eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen / fertigstellen
- etwas gleichzeitig erledigen
- etwas erledigen
- etwas erledigen / abschliessen / fertigstellen
- etwas umstaendlich an verschiedenen Orten suchen / erledigen
- etwas ohne grossen Aufwand erledigen
- zwei Aufgaben mit einer einzigen Massnahme erledigen
- Man sollte notwendige Arbeiten gleich erledigen und nicht alles verschieben
- etwas in aller Eile erledigen
- etwas ohne Muehe tun / bewerkstelligen / erledigen
- eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen / fertigstellen
- Das koennen wir auch morgen erledigen
- etwas endlich (doch) noch erledigen
- jemanden fangen / erledigen / ueberwaeltigen / toeten
- ohne grosse Muehe zu erledigen
- zwei schwierige Aufgaben / Arbeiten / Auftraege gleichzeitig erledigen
- eine handwerkliche Arbeit improvisieren, anstatt sie fachmaennisch zu erledigen
- etwas schaffen / bewerkstelligen / erreichen / vollbringen / erledigen
- derjenige sein, der eine unangenehme Aufgabe / Arbeit erledigen muss
- Das erledigen wir schnell!
- eine Arbeit schlampig erledigen
- nicht noch mehr erledigen koennen
- Arbeit erledigen
- etwas erledigen
- einen Auftrag / Termin nicht erledigen
- sich auch spaeter erledigen lassen
- eine Arbeit vollstaendig / umfassend / gruendlich erledigen
- etwas zuruecklegen / bewaeltigen / fertigstellen / erledigen
- etwas (schnell und lieblos) erledigen
- etwas erledigen
- etwas erledigen
- erledigt
- manche
- Ersatzbegriff fuer vergessene Begriffe oder Dinge, fuer die keine Bezeichnung existiert
- jemand ist entlassen / gefangen genommen worden
- unflaetig
- angespannt
- koten
- Spaesschen
- verwerfen
- jemanden / etwas unter Wasser tauchen
- Angelegenheit
- kleiner Fischerkahn auf der Nordsee
- aktiv werden
- ein Blasinstrument spielen
- Computer-Nerd
- hemmungslos
- jemand, der die Schaerfe von Schneidewerkzeugen herstellt
- schlapp
- vorueber / erledigt / geklaert / abgeschlossen / abgehakt sein
- Die Sache ist (damit) erledigt
- eine Sache ist erledigt / vorbei / abgeschlossen
- etwas als erledigt ansehen
- Ist nicht schlimm! Schon gut! Das ist erledigt / verziehen / vergeben und vergessen!
- erledigt / ausgefuehrt / beendet sein
- voellig erschoepft / erledigt / ruiniert sein
- etwas ist vorbei / erledigt / nichtig / durchgefuehrt / erfolgreich beendet
- verloren / erledigt / ruiniert sein
- jemand, der eine Aufgabe sehr gut erledigt
- etwas, das ohne grossen Aufwand erledigt werden kann
- etwas (oft: Unangenehmes) erledigt haben
- Das ist fertig / erledigt!
- Das wird erledigt!
- erledigt / erschoepft / krank sein
- etwas beenden / als erledigt betrachten
- Wird gemacht! Wird erledigt! Okay! Einverstanden!
- die Sache ist erledigt (positiv oder negativ)
- Die Sache muss erledigt werden
- etwas ist entschieden / erledigt / fertig / abgeschlossen
- untaetig warten, bis sich das Problem von selbst erledigt
- die Sache ist abgeschlossen / erledigt / entschieden
- die Sache ist erledigt / fertig gestellt / erfolgreich
- Geschafft! Erledigt!
- Diese Angelegenheit ist noch nicht erledigt (als Drohung)
- Wird erledigt
- das ist erledigt
- etwas als wertlos / erledigt ansehen
- etwas ist entschieden / erledigt / fertig / abgeschlossen
- In Ordnung! Wird gemacht! Wird erledigt! Einverstanden!
- laengst Erledigtes wieder wieder zum Thema machen (und damit Langeweile / Ueberdruss hervorrufen)
- eine Unternehmung fuer eine spaetere Erledigung zurueckstellen
- sagt man, wenn man jemanden bei der Erledigung einer unangenehmen Aufgabe vorschicken will
- sich etwas fuer eine spaetere Erledigung merken
- Wild erlegen
- jemandem das Nachgeben / Einlenken erleichtern
- jemandem etwas Unangenehmes erleichtern
- jemand ist erleichtert / froh
- jemand ist erleichtert
- jemand ist erleichtert
- erleichtert sein
- Anteilnahme erleichtert den eigenen Kummer
- erleichtert sein, etwas losgeworden zu sein
- Ausruf der Erleichterung
- Ausdruck der Erleichterung
- Ausruf der Erleichterung
- seine Erleichterung / Dankbarkeit zum Ausdruck bringen
- Ausruf der Erleichterung
- nur einen kleinen Verlust erleiden
- einen Misserfolg erleiden
- einen Misserfolg / Fehlschlag erleiden
- Schaden erleiden
- jemand muss wegen einer Sache Nachteile erleiden
- eine Niederlage / einen Misserfolg erleiden
- eine Niederlage erleiden
- einen Misserfolg erleiden
- Rueckschlaege erleiden
- einen Rueckschlag erleiden
- fortlaufend Missgeschicke erleiden
- einen Rueckschlag / Misserfolg erleiden
- Schmerzen / Angst erleiden muessen
- einen Misserfolg erleiden
- Nachteile erleiden muessen
- einen Misserfolg erleiden
- einen Rueckschlag erleiden
- aus Zerstreutheit Nachteile erleiden
- einen Misserfolg erleiden
- eine Niederlage / einen Misserfolg erleiden
- einen Misserfolg erleiden
- einen Misserfolg / Fehlschlag erleiden
- einen dauerhaften koerperlichen oder seelischen Schaden erleiden
- ein Unglueck erleiden
- durch einen ungluecklichen Zufall einen Schaden erleiden
- wegen einer Sache einen Karriereknick erleiden
- einen Misserfolg erleiden, weil das Angebotene keinen Anklang findet
- jemand, der fortlaufend Missgeschicke erleidet
- zum Erliegen kommen
- zum Erliegen gekommen sein
- zum Erliegen kommen
- in einer Stunde, in der man der Versuchung erliegt
- Wer einmal einen Schaden erlitten hat, ist besonders achtsam
- einen Rueckschlag erlitten haben
- Bei der zweiten Begegnung hat man die Moeglichkeit, sich fuer erlittenes Unrecht zu raechen oder fuer etwas Gutes erkenntlich zu zeigen
- ein Tier, das unheilbar schwer verletzt ist, toeten und so von seinem Leiden erloesen
- etwas ist vollstaendig erlogen
- jemanden tadeln / zurechtweisen / ermahnen
- jemanden ermahnen
- jemanden stoppen / zurechtweisen / ermahnen
- jemanden antreiben / bedraengen / scharf zurechtweisen / ermahnen
- jemanden scharf zurechtweisen / antreiben / ermahnen
- jemanden ermahnen, um eine Aenderung seines Verhaltens zu bewirken
- jemanden ermahnen, wenn er sich nicht korrekt verhalten hat
- jemanden zurechtweisen / ermahnen
- jemanden ermahnen / zurechtweisen
- jemanden zur Disziplin ermahnen
- jemanden scharf zurechtweisen / ermahnen
- jemanden ermahnen / zurechtweisen
- Ausruf der Bewunderung / Verwunderung / des Erstaunens / der Ermahnung
- Das kannst du dir merken! Das ist eine ernste, aber gut gemeinte Ermahnung! Das ist ein guter Rat!
- nach eigenem Ermessen handeln duerfen
- es jemandem erlauben, nach eigenem Ermessen zu handeln
- in jemandes Macht / Ermessen / Verantwortung liegen
- nach eigenem Ermessen handeln duerfen
- beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen ergibt, sondern nur indirekt durch logische Schlussfolgerungen und Interpretation erschlossen werden kann
- die Finanzlage ermitteln
- die Einnahmen und Ausgaben ermitteln
- Test zur Ermittlung der Seitenstabilitaet von Fahrzeugen, bei dem waehrend der Fahrt ploetzliche Ausweichmanoever (ein Elch laeuft auf die Strasse) vorgenommen werden
- im erweiterten Sinne: jede Art von Test zur Ermittlung der geistigen Faehigkeiten
- etwas hinkriegen / bewerkstelligen / ermoeglichen / hinbiegen
- die Verhaftung / Bestrafung von jemandem ermoeglichen
- etwas (meist: Schlechtes) ermoeglichen
- Abzaehlformel z. B. bei einem Wettrennen, um einen gleichzeitigen Start der Teilnehmer zu ermoeglichen
- jemandem durch finanzielle Zuwendungen Handlungsspielraum ermoeglichen
- jemanden toeten / umbringen / verschwinden lassen / ermorden
- jemanden umbringen / ermorden
- jemanden ermorden
- jemanden ermordet haben
- fuer die Entlassung / Aufhebung / Abschaffung / Zerstoerung / Ermordung vorgesehen sein
- langweilig / ermuedend sein
- Schaeden oder Ermuedungserscheinungen durch laengere Betrachtung eines Bildschirmes (Fernsehen, Monitor)
- jemanden draengen / antreiben / anstacheln / anspornen / ermuntern
- jemanden beruhigen / ermuntern
- Aufforderung / Ermunterung zum Handeln
- Fangt an (z. B. mit Essen, Arbeiten, Spielen)! Macht weiter! Ausruf der Ermunterung
- Der Ausspruch Jesu kann als Trost spendende Antwort auf jemanden, der sich auf den letzten Plaetzen befindet, verstanden werden: dass die Letzten im Diesseits die Ersten im Jenseits sein werden - eine Ermutigung fuer die Armen und eine Drohung fuer die Reichen
- sich ernaehren / aushalten lassen
- So, wie sich jemand ernaehrt, so fuehlt er sich / , so sieht er aus
- schlecht ernaehrt aussehen
- im Krankenhaus an medizinische Apparate angeschlossen sein (z. B. kuenstlich ernaehrt werden
- Die Gesundheit eines Menschen haengt von seiner Ernaehrung ab
- im erneuerten / renovierten / veraenderten / neu gestalteten Zustand sein
- eine erkennbare Erneuerung erfahren (haben)
- Vergessenes erneut zur Sprache bringen
- jedes Jahr erneut
- Vergessenes erneut zur Sprache bringen
- sich vor jemandem erniedrigen
- jemanden ueberwaeltigen / schwaechen / erniedrigen / erschoepfen / scharf zurechtweisen / besiegen / kleinkriegen / demoralisieren / zermuerben / ruinieren / scharf tadeln / verpruegeln / demuetigen
- sich anbiedern / erniedrigen / einschmeicheln
- jemanden erniedrigen
- sich vor jemandem erniedrigen
- jemanden beschimpfen / unterdruecken / scharf ruegen / zurechtweisen / erniedrigen / demuetigen
- jemanden fertigmachen / verpruegeln / erniedrigen / besiegen / abkanzeln
- jemanden beschimpfen / unterdruecken / scharf ruegen / zurechtweisen / erniedrigen
- jemanden ueberwaeltigen / erniedrigen / scharf zurechtweisen / besiegen / kleinkriegen / demoralisieren / ruecksichtslos behandeln
- die Zielvorgabe / den Anspruch erniedrigen
- sich (vor jemandem) erniedrigen
- jemanden demuetigen / erniedrigen
- jemanden besiegen / bedraengen / erniedrigen
- jemanden beleidigend / erniedrigend behandeln
- jemanden vorfuehren / unter Druck setzen / erniedrigend behandeln
- einen erniedrigenden Bittgang machen (muessen)
- bei einem unangenehmen Gang Spott / Verachtung / Kritik / Schikanen / neugierigen Blicken / verletzenden Worten / erniedrigender Behandlung ausgesetzt sein
- bereit sein, etwas (vermeintlich) Erniedrigendes zu tun
- jemand, der sich erniedrigt
- etwas ernst nehmen
- etwas unterschaetzen / nicht sehr ernst nehmen / als nicht wichtig erachten
- gewichtig / streng / ernst schauen
- jemanden gering schaetzen / nicht ernst nehmen
- etwas nicht absolut ernst meinen
- etwas sehr ernst meinen
- es wird ernst
- Das meine ich ernst! Das ist die Wahrheit!
- etwas zu ernst nehmen
- im Ernst
- Glaube mir! Verlass dich drauf! Das meine ich ernst!
- jemand, den man nicht ernst nehmen kann
- etwas, das man nicht ernst nehmen muss
- etwas nicht ernst nehmen
- Das ist laecherlich / absurd / unsinnig! Das kann man nicht ernst nehmen! Das glaube ich dir nicht!
- etwas beherzigen / ernst nehmen
- Das ist ernst!
- eine nicht ernst zu nehmende Aussage
- vergessen / ignoriert / nicht ernst genommen werden
- Streitigkeiten unter einfach gestrickten Personen muss man nicht ernst nehmen
- Es ist genug! Es reicht! Es wird ernst!
- jemand, den man nicht besonders ernst nimmt
- nicht ernst zu nehmen sein
- im Ernst ...
- etwas sehr ernst nehmen
- im Ernst ...
- Das ist nicht ernst gemeint!
- etwas ernst nehmen
- leichte, nicht ernst zu nehmende gesundheitliche Beeintraechtigung
- ein leichtfertiger / durchtriebener / schlauer / unzuverlaessiger Mensch (, der nicht ganz ernst genommen wird)
- jemandes Aussage ernst nehmen
- es wird ernst
- nicht ernst zu nehmen
- ein wechselhafter, nicht charakterfester, nicht ernst zu nehmender Mensch
- etwas, das man nicht ernst nehmen kann
- nicht ganz ernst gemeint
- im Ernst
- etwas zu ernst nehmen
- jemand, den man nicht ernst nehmen muss
- Ich bin voellig (meist: unangenehm) ueberrascht! Das kann nicht dein Ernst sein!
- Da hoert der Spass auf! Da wird es ernst!
- etwas nicht sehr ernst nehmen
- jemand ist ernst zu nehmen
- etwas ist beachtlich / schwierig / ernst zu nehmen
- jemand, den man nicht richtig ernst nimmt
- Das meine ich ernst! Das ist kein Spass! Glaube mir!
- etwas nicht so ernst nehmen
- dann wird es unangenehm / ernst
- Dieses Versprechen / Diese Aussage nehme ich ernst
- Mann, den man nicht ganz ernst nehmen kann
- zeigen, dass es Ernst ist
- kleinere gesundheitliche Beschwerden (die man nicht ganz ernst nehmen muss)
- etwas nicht ernst nehmen
- im Ernst
- nicht mehr ernst genommen werden
- Ist das wirklich wahr? Meinst du das ernst?
- das ist eine ernste Angelegenheit
- Das kannst du dir merken! Das ist eine ernste, aber gut gemeinte Ermahnung! Das ist ein guter Rat!
- Alles ist verloren! Der Ernstfall ist eingetreten!
- ernsthaft fuer etwas kaempfen
- etwas (nicht ganz ernsthaft) erwaegen
- sich (nicht ernsthaft) streiten
- ernsthaft
- etwas nicht ernsthaft tun
- eine (nicht ernsthafte) Liebesbeziehung beginnen
- bei einem Vorhaben es an der notwendigen Ernsthaftigkeit fehlen lassen
- ernstlich
- die Fruechte der Arbeit ernten
- jemanden ernuechtern
- jemanden ernuechtern
- ernuechtert / enttaeuscht werden
- desillusioniert / ernuechtert sein
- eine ploetzliche Ernuechterung
- etwas erwerben / erobern
- etwas eroeffnen / gruenden / errichten / einrichten
- das Spiel eroeffnen
- etwas wird geoeffnet / eroeffnet
- etwas tun, das den Gegner so herausfordert, dass er das als Eroeffnung des Konfliktes auffasst (Personen, Organisationen)
- etwas ausfuehrlich eroertern
- etwas ausfuehrlich eroertern
- etwas eroertern / ansprechen / erwaehnen
- etwas ausfuehrlich eroertern
- etwas aeussern / eroertern
- in den oeffentlichen Medien ausgiebig eroertert werden
- eroertert / besprochen werden
- eroertert werden
- ein erotisch wirkender Hintern
- sexy / erotisch sein
- einen erotisch wirkenden Koerper haben
- es herrscht Hektik / Aufregung / (erotische) Spannung
- einen erotischen Traum haben
- meist: unter Einsatz erotischer Reize
- etwas Erotisches / Pornographisches
- auf etwas erpicht sein
- die Moeglichkeit haben, jemanden zu erpressen
- Es ist besser, etwas in der Praxis zu erproben, als es sich theoretisch abzuleiten
- erprobt
- etwas Richtiges sagen / erraten / tun
- das Ergebnis leicht erraten koennen
- Das ist nicht zu erraten
- das Ergebnis ist leicht zu erraten
- das Ergebnis leicht erraten koennen
- rechthaberisch / cholerisch / leicht erregbar / schroff / schwer umgaenglich / streitsuechtig / durchsetzungsfaehig sein
- aufbrausend / unbesonnen / leicht erregbar / unbeherrscht sein
- leicht erregbar / jaehzornig sein
- (unnoetig) Aufmerksamkeit erregen
- (unnoetig) Aufsehen erregen
- Aufsehen / Aufmerksamkeit erregen
- Anstoss erregen
- jemanden erregen / beruehren
- Aufmerksamkeit erregen
- sich auf uebertriebene Weise erregen
- sich erregen (vor Zorn oder Freude)
- versuchen, Aufsehen / Aufmerksamkeit zu erregen
- jemanden heftig erregen
- Anstoss erregen
- jemanden erregen
- Aufsehen erregen
- Aufmerksamkeit erregen
- Mitleid / Sorge / Ruehrung erregen
- Anstoss erregen
- Anstoss erregen
- Verdacht erregen
- Aufsehen erregen
- [bei Personen auch] jemanden sexuell erregen
- Aufsehen erregen
- sich masslos erregen
- sich heftig erregen / erschrecken
- jemanden sexuell erregen
- jemanden leicht stossen / beruehren, um Aufmerksamkeit zu erregen
- Aufmerksamkeit erregen
- sich nicht erregen lassen
- sich erregen
- Verdacht erregen
- die Aufmerksamkeit von jemandem erregen
- jemanden sexuell erregen
- sich an etwas sexuell erregen
- sich nicht erregen lassen
- sich erregen
- (unnoetig) Aufmerksamkeit erregen
- (unnoetig) Aufsehen erregen
- wiederholt ungewollt Anstoss erregen
- Man sollte moeglichst keine Aufmerksamkeit erregen
- Mitleid erregend
- Aufmerksamkeit erregend eintreten
- sich in einem jaemmerlichen / Mitleid erregenden Zustand befinden
- etwas erregt Aufmerksamkeit
- etwas erregt grosses Aufsehen in der Presse
- jemand ist sehr erregt / zornig / wuetend
- sehr geruehrt / beruehrt / bewegt / ergriffen / erregt sein
- sehr aufgebracht / erregt / erbost / wuetend / zornig sein
- freudig erregt sein
- jemand ist sehr aufgeregt / angespannt / freudig erregt / nervoes
- Sei nicht so zimperlich / unnoetig erregt / aengstlich!
- etwas, das Aufsehen erregt
- Das erregt kein Mitleid in mir!
- sexuell erregt sein
- sexuell erregt / luestern / geil sein
- sexuell erregt / luestern / geil sein
- ueberaus erregt sein
- erregt / unbeherrscht / wuetend sein
- jemand ist erregt / unbeherrscht
- jemand ist ploetzlich (freudig) erregt
- es herrscht Aufregung / Erregtheit / Unruhe
- Erregung / Leidenschaft noch verstaerken
- vor Entsetzen / Schreck / Angst / Kaelte / Erregung zittern
- in freudiger Erregung sein
- Erregung / Leidenschaft noch verstaerken
- jemand spuert eine ploetzliche (wohlige oder unangenehme) Erregung
- sich durch heftige Erregung anders verhalten als sonst
- die Aufregung / Erregung ist gross
- keine Gefuehle / Erregung zeigen
- eine kurzzeitige heftige emotionale positive Erregung ausloesen
- telefonisch erreichbar sein
- erreichbar / realisierbar sein
- nicht ohne eigenes Zutun erreichbar sein
- erreichbar bleiben
- eine Steigerung / Verbesserung ist erreichbar
- Ersehntes / Erreichbares ist sichtbar nahe, weicht jedoch beim Versuch, es zu erlangen, zurueck
- etwas bereits Zugestandenes zu erreichen versuchen
- jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen
- Angst haben, persoenliche Ziele meist aus altersbedingten Gruenden nicht mehr zu erreichen
- etwas erreichen / schaffen
- Um etwas Gutes zu erreichen, darf man auch etwas Schlechtes tun
- nichts erreichen / ausrichten koennen
- jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen
- jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen
- einen zu grossen Aufwand betreiben, um etwas zu erreichen
- Wer etwas erreichen will, muss etwas dafuer tun
- alles tun, um etwas zu erreichen
- Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist
- einen doppelten Zweck auf einmal erreichen
- viel Aufwand betreiben, um ein Ziel zu erreichen
- Wer an etwas glaubt, der kann viel erreichen
- etwas erreichen
- jemanden am Telefon erreichen
- Mit Muehe und in kleinen Schritten kann man etwas erreichen
- Wer sich etwas traut, kann auch etwas erreichen
- einen milden Umgangston anschlagen, um damit bei jemandem etwas zu erreichen
- Mit einem starken Willen kann man viel erreichen
- Ein Ziel zu erreichen ist nicht so wichtig - wichtiger ist der Weg dorthin
- Wer etwas erreichen will, muss sich durchsetzen / durchkaempfen / durchbeissen
- etwas schaffen / bewerkstelligen / erreichen / vollbringen / erledigen
- seinen ganzen Einfluss einsetzen, um ein Ziel zu erreichen
- zwei Dinge gleichzeitig tun, um ein Ziel zu erreichen
- ein Ziel erreichen
- alle Kraft / Energie aufwenden, um etwas zu erreichen
- jemand hat sich sehr bemuehen muessen, um etwas zu erreichen
- alles tun, um etwas zu erreichen
- alles tun, um etwas zu erreichen
- Lieber etwas annehmen, das auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen unsicher ist
- etwas vollbringen / erreichen
- etwas ist nicht ohne Aufwand zu erreichen
- Derjenige, der etwas haben / erreichen moechte, muss selbst aktiv werden
- jemanden telefonisch erreichen
- Mit Schriften kann man mehr erreichen als mit Gewalt
- etwas erreichen wollen
- erreichen, dass sich etwas durchsetzt
- alles tun, um etwas zu erreichen
- alle Faehigkeiten einsetzen, um ein Ziel zu erreichen
- sagt man, wenn jemand etwas Lebensgefaehrliches tut, um etwas zu erreichen
- alle Mittel einsetzen, zum etwas zu erreichen
- ueberall versuchen, Menschen zu erreichen / zu beeinflussen
- um etwas zu erreichen, gibt es noch viel zu tun
- Damit erreichst du bei mir nichts! Das lehne ich ab!
- Dadurch erreicht man keine Verbesserung
- im Kampfsport, in denen in Gewichtsklassen gekaempft wird jemand, der durch Hungern und Schwitzen (saunieren) eine Reduzierung seines Gewichtes erreicht, um somit in eine niedrigere Gewichtsklasse zu kommen
- ohne etwas erreicht zu haben ...
- Der gleiche Zweck kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden
- Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat
- es ist die Grenze erreicht
- Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat
- Jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, wo wir ein Problem haben
- Die Grenze des Ertraeglichen / Tolerierbaren ist erreicht
- Die Grenze des Ertraeglichen / Tolerierbaren ist erreicht
- Dadurch erreicht man keine Verbesserung
- Am besten ist es, wenn man ein gegebenes Ziel nur mit dem gerade dafuer benoetigten Aufwand erreicht
- dann ist die Grenze erreicht
- Lohn / Erfolg kann nur durch harte Arbeit erreicht werden
- Dadurch erreicht man keine Verbesserung
- Es ist ausreichend, wenn ein Ziel mit dem nur gerade noetigen Aufwand erreicht wird
- der Zweck wird nicht erreicht
- sagt man von jemandem, der sich zur Erreichung irgendeines Zwecks hat benutzen lassen und dann durch einen Fusstritt seine Entlassung erhaelt
- jemandem bei der Erreichung einer einflussreichen Stellung Hilfestellung geben
- etwas aufbauen / entwickeln / errichten / organisieren
- etwas schnell bauen / schnell errichten
- etwas eroeffnen / gruenden / errichten / einrichten
- etwas gruenden / neu schaffen / errichten
- etwas errichten / produzieren / initiieren
- etwas aufbauen / entwickeln / errichten
- etwas ohne vorherige Basismittel / ohne guenstige Vorbedingung errichten
- die ersten Erfolge erringen
- etwas manipulieren, um einen Vorteil zu erringen
- einen Sieg / Erfolg erringen
- die Freiheit erringen
- (z. B. Geld, Reichtum, Erfolg) leicht zu erringen sein
- etwas immer wieder erringen
- ein Lueckenbuesser / eine Notloesung / ein Ersatz sein
- erledigt
- manche
- Ersatzbegriff fuer vergessene Begriffe oder Dinge, fuer die keine Bezeichnung existiert
- jemand ist entlassen / gefangen genommen worden
- unflaetig
- angespannt
- koten
- Spaesschen
- verwerfen
- jemanden / etwas unter Wasser tauchen
- Angelegenheit
- kleiner Fischerkahn auf der Nordsee
- aktiv werden
- ein Blasinstrument spielen
- Computer-Nerd
- hemmungslos
- jemand, der die Schaerfe von Schneidewerkzeugen herstellt
- schlapp
- Ersatzkaffee
- etwas aus dem Nichts erschaffen
- etwas nicht (so schnell) erschaffen koennen
- etwas, das Geld erschafft
- zu einer unguenstigen Zeit erscheinen
- bald kommen / erscheinen
- ploetzlich erscheinen
- erscheinen
- eine Sache / jemanden guenstig praesentieren / vorteilhaft erscheinen lassen
- erscheinen
- harmlos / unschuldig erscheinen
- im einem anderen Licht erscheinen
- unerwartet erscheinen
- unangemeldet / ueberraschend / ploetzlich erscheinen
- unerwartet erscheinen (und dabei stoeren)
- kurz hintereinander erscheinen
- in grosser Zahl erscheinen
- im rasanten Tempo erscheinen
- bittend erscheinen
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- erscheinen
- ploetzlich / ueberraschend / unerwartet erscheinen
- selten erscheinen
- etwas guenstig / gut erscheinen lassen
- nicht erscheinen
- besser erscheinen, als es ist
- unschuldig erscheinen
- zu einem passenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen
- zu einem unpassenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen
- auf jemanden warten, der nie erscheinen wird
- bittend erscheinen
- bald kommen / erscheinen
- etwas unnoetig als wichtig erscheinen lassen
- zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstoessig, gefaehrlich oder verwegen erscheinen
- etwas betonen / vorteilhaft erscheinen lassen
- sagt man zur Begruessung, wenn man von jemandes Erscheinen ueberrascht ist
- erscheinen
- erscheinen
- eine Sache guenstig praesentieren / vorteilhaft erscheinen lassen
- etwas unguenstig erscheinen lassen
- zu einer guenstigen Zeit erscheinen
- ploetzlich / unerwartet wieder erscheinen
- erscheinen
- erscheinen
- bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen
- zahlreich erscheinen
- jemanden in einem schlechten Zustand erscheinen lassen
- unpassend erscheinen
- im einem neuen Licht erscheinen
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- etwas guenstig / gut erscheinen lassen
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- ueberall mit einem Anliegen erscheinen
- zur rechten / erwuenschten Zeit erscheinen
- eine Sache guenstig praesentieren / vorteilhaft erscheinen lassen
- sagt man, wenn sich eine aeltere Person jugendlich gibt, um attraktiv zu erscheinen
- eine Sache / jemanden guenstig praesentieren / vorteilhaft erscheinen lassen
- zu einer unguenstigen Zeit erscheinen
- erscheinen
- elegant erscheinender Mann, der sich bei gesellschaftlichen Anlaessen gern in den Mittelpunkt stellt und die Aufmerksamkeit der Frauen sucht
- Du erscheinst zu einem passenden Zeitpunkt! Ich kann dich gerade gut gebrauchen!
- Du erscheinst zu einem unpassenden Zeitpunkt!
- Nachts erscheint alles gleich
- sagt man, wenn jemand erscheint, der auch sonst immer dabei ist
- sagt man, wenn zufaellig eine Person erscheint, ueber die man gerade mit jemandem gesprochen hat
- etwas, das zunaechst maechtig erscheint, letztlich aber nur geringe Bedeutung besitzt
- sich in einer Lage befinden, in der alles schwierig und hoffnungslos erscheint
- die Lage erscheint aussichtslos
- jemand tritt in Erscheinung
- nicht mehr in Erscheinung treten
- einflussreiche, aber nicht in Erscheinung tretende Persoenlichkeit
- etwas in Erscheinung treten lassen
- in Erscheinung treten
- in Erscheinung treten
- etwas in Erscheinung treten lassen
- Man sollte nicht aufgrund einzelner Erscheinungen voreilig allgemeine Schluesse ziehen
- jemanden erschiessen
- jemanden erschiessen
- beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen ergibt, sondern nur indirekt durch logische Schlussfolgerungen und Interpretation erschlossen werden kann
- jemanden ueberwaeltigen / schwaechen / erniedrigen / erschoepfen / scharf zurechtweisen / besiegen / kleinkriegen / demoralisieren / zermuerben / ruinieren / scharf tadeln / verpruegeln / demuetigen
- jemanden erschoepfen / anstrengen
- jemanden erschoepfen / entkraeften / belasten / schwaechen
- erschoepft sein
- jemand ist ueberfordert / verwirrt / erschoepft
- antriebslos / schlaff / erschoepft / kraftlos sein
- erschoepft
- entkraeftet / erschoepft / handlungsunfaehig sein
- fertig / erschoepft / kaputt / verwirrt sein
- unkonzentriert / unzurechnungsfaehig / verwirrt / nervoes / unzulaenglich / erschoepft / nicht bei der Sache sein
- unkonzentriert / geistig erschoepft / verwirrt sein
- jemand ist erschoepft
- koerperlich ueberanstrengt / erschoepft sein
- erschoepft / ueberarbeitet sein
- kraftlos / ueberanstrengt / schlapp / muede / erschoepft sein
- sich miserabel / schlecht / elend / erschoepft fuehlen
- schlapp / faul / kraftlos / erschoepft sein
- voellig erschoepft / erledigt / ruiniert sein
- erschoepft sein
- erschoepft sein
- ueberanstrengt / kaputt / erschoepft sein
- erschoepft sein
- erschoepft sein
- voellig erschoepft sein
- man ist erschoepft
- erschoepft sein
- erschoepft sein
- erschoepft sein
- sehr erschoepft sein
- abgekaempft / erschoepft sein
- kaputt / erschoepft / tot / verloren / vernichtet sein
- erschoepft sein
- entkraeftet / erschoepft / ueberanstrengt sein
- geistig verwirrt / erschoepft / umnachtet sein
- erledigt / erschoepft / krank sein
- unkonzentriert / geistig erschoepft / verwirrt sein
- erschoepft sein
- sehr verwirrt / erschoepft sein
- verschlissen / beansprucht / erschoepft / geschwaecht / entkraeftet sein
- verschlissen / erschoepft / geschwaecht aussehen
- psychisch erschoepft sein
- geistig erschoepft / ueberlastet sein
- koerperlich erschoepft sein
- kurzatmig / erschoepft sein
- erschoepft sein
- sich schlecht / total erschoepft fuehlen
- jemand ist gereizt / psychisch erschoepft / nervoes / aufgebracht / geladen / ueberempfindlich
- jemand ist ueberlastet / psychisch erschoepft / unruhig / nervoes
- erschoepft sein
- erschoepft / verausgabt / muede sein
- erschoepft / kraftlos / schlapp / traege sein
- erschoepft / muede sein
- unkonzentriert / geistig erschoepft / verwirrt / niedergeschlagen sein
- psychisch erschoepft sein
- sich miserabel / schlecht / elend / erschoepft fuehlen
- erschoepft / benommen sein
- kraftlos / erschoepft sein
- seelisch erschoepft sein
- koerperlich erschoepft sein
- alle Moeglichkeiten sind erschoepft
- unwohl / erschoepft sein
- jemand ist koerperlich sehr erschoepft
- erschoepft sein
- voellig erschoepft sein
- erschoepft sein
- erschoepft / verwirrt / benommen / schwach sein
- muede / erschoepft / ueberlastet sein
- (geistig oder koerperlich) erschoepft sein
- verschlissen / erschoepft / fertig / kaputt sein
- geistig erschoepft / ueberlastet / deprimiert / genervt / verzweifelt sein
- ein sehr nervoeser / geistig erschoepfter / ueberlasteter Mensch
- jemand leidet unter ploetzlicher starker Erschoepfung
- jemanden koerperlich belasten / zur Erschoepfung treiben
- bis zur Erschoepfung arbeiten
- bis zur Erschoepfung arbeiten
- bis zur Erschoepfung
- bis zur Erschoepfung / Vernichtung
- bis zur Erschoepfung arbeiten
- vor Erschoepfung kaum noch gehen koennen
- bis zur Erschoepfung arbeiten
- die Augen vor der Realitaet verschliessen, um Erschrecken zu vermeiden
- jemanden provozieren / in Erschrecken versetzen
- sich erschrecken
- jemanden sehr beruehren / erschrecken / betroffen machen / ueberwaeltigen
- sich ploetzlich heftig erschrecken
- Ausdruck von Bewunderung / Erschrecken / Staunen
- Ausdruck von Aerger / Erschrecken / Ungeduld
- sich heftig erregen / erschrecken
- Ausdruck von Veraergerung / Missbilligung / Erschrecken
- Ausdruck von Erschrecken / Missfallen / Angst
- jemanden erschrecken / bestuerzen
- jemand hat eine erschreckende / schaurige / unangenehme Vorstellung
- jemand hat eine erschreckende / schaurige / unangenehme Vorstellung
- Ausruf der Verwunderung / der Bestuerzung / des Erschreckens / der Ueberraschung
- Ausruf der unangenehmen Ueberraschung / des Erschreckens
- Ausruf des Erschreckens / der Veraergerung
- Ausruf des Erschreckens / der Abwehr / der Bestuerzung
- Ausruf der Ueberraschung / des Erschreckens
- Ausruf des Erschreckens / der Drohung / Veraergerung / der Warnung
- Ausruf der Veraergerung / Bestuerzung / des Erschreckens
- Ausruf der Verwunderung / Enttaeuschung / unangenehmen Ueberraschung / des Bedauerns / Erschreckens
- Ausruf des Erschreckens / der Ueberraschung / Missbilligung
- Ausruf der Ueberraschung / Verwunderung / Bewunderung / des Erschreckens
- Ausruf des Erstaunens / der Ueberraschung / des Erschreckens / der Bestuerzung
- Ausruf des Erschreckens / des Erstaunens / der Verwunderung
- Ausruf der Bewunderung / des Erstaunens / Erschreckens
- Ausruf des Erschreckens
- Ausruf des Erstaunens / Erschreckens / Unwillens
- sehr ueberrascht / ueberwaeltigt / verwundert / erschreckt sein
- erstaunt / erschreckt sein
- sehr ueberrascht / ueberwaeltigt / verwundert / erschreckt sein
- sehr ueberrascht / ueberwaeltigt / verwundert / erschreckt sein
- jemand erschreckt sich
- jemand erschreckt sich
- jemand ist erschrocken / entsetzt und kann deshalb nicht mehr weiteressen
- jemand ist sehr erschrocken / aufgeregt
- jemand guckt erschrocken
- hilflos / erstaunt / erschrocken / machtlos sein
- jemanden tief beeindrucken / erschuettern
- zutiefst erschuettern / emotional treffen / aufwuehlen / infrage stellen / verletzen
- jemanden erschuettern
- jemanden erschuettern / nachdenklich machen
- jemanden erschuettern / beruehren
- ruhig / besonnen / nicht zu erschuettern sein
- jemanden / etwas erschuettern / unsicher machen
- jemanden erschuettern / beruehren / belasten / schockieren
- jemanden zutiefst erschuettern
- durchdringend / erschuetternd / grell sein
- durchdringend / erschuetternd / grell sein
- jemand ist traurig / bestuerzt / entsetzt / betroffen / erschuettert / aufgewuehlt / ergriffen
- unsicher / erschuettert werden
- jemand ist traurig / erschuettert / bedrueckt / bestuerzt
- etwas bekuemmert / entsetzt / erschuettert jemanden
- etwas erschuettert / ruehrt jemanden
- etwas ist erschwinglich / sehr teuer
- Ersehntes / Erreichbares ist sichtbar nahe, weicht jedoch beim Versuch, es zu erlangen, zurueck
- (unbeabsichtigt) Uebles durch noch Uebleres ersetzen
- jemanden verdraengen / ausstechen / ersetzen / gefaehrden / besiegen / verunsichern
- Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen
- etwas ersinnen
- heimliche Racheplaene ersinnen
- keine Ersparnisse haben
- Vorraete / Ersparnisse / Ressourcen aufbrauchen
- Ersparnisse besitzen
- Vorraete / Ersparnisse aufbrauchen
- Vorraete / Ersparnisse / Ressourcen aufbrauchen
- Eine selbst durchgefuehrte Reparatur mit einem geeigneten Werkzeug erspart teure Reparaturkosten
- jemandem blieb etwas Unliebsames erspart
- Wer beim Naehen lange Faeden vernaeht, ist faul, weil man sich zwar haeufiges Verknoten erspart, aber Faden verschwendet
- jemandem blieb etwas Unliebsames erspart
- Erspartes dazunehmen
- erstarken
- vor Schreck erstarren
- Zeit, die von Erstarrung und fehlendem Fortschritt gepraegt ist und dadurch ein Gefuehl der Schwere und Beklemmung erzeugt
- Ein Vergehen wird nur dann verfolgt, wenn es auch jemanden gibt, der Anzeige erstattet
- Ausdruck von Erstaunen / Verwunderung / Ueberraschung
- Ausdruck von Erstaunen / Verwunderung / Ueberraschung
- Ausdruck von Ueberraschung / Erstaunen / Verblueffung
- Ausdruck von Erstaunen / Verwunderung / Ueberraschung
- Ausdruck von Verwunderung / Erstaunen / Unwillen
- (gespieltes) Erstaunen
- Ausdruck von Erstaunen / Verwunderung / Unwillen
- Ausdruck von Ueberraschung / Erstaunen / Verwunderung
- Ausdruck von Erstaunen
- jemanden erstaunen / beeindrucken
- Ausdruck von Verwunderung / Erstaunen / Bewunderung / Vergnuegen
- Ausdruck von Erstaunen / Veraergerung / Verwunderung
- (gespieltes) Erstaunen
- Ausdruck von Ueberraschung / Erstaunen
- Ausdruck von Ueberraschung / Bestuerzung / Empoerung / Erstaunen
- Ausdruck von Erstaunen / Skepsis
- vor Erstaunen / Ueberraschung / Bestuerzung / Begeisterung nichts sagen koennen
- Ausdruck von Erstaunen
- Ausruf des Erstaunens / der Ueberraschung / des Unwillens
- Ausruf der Bewunderung / Verwunderung / des Erstaunens / der Ermahnung
- Ausruf der Verwunderung / der Ueberraschung / des Erstaunens / der Bewunderung
- Ausdruck der Verwunderung / Ratlosigkeit / des Erstaunens
- Ausruf des Erstaunens
- Ausruf des Erstaunens
- Ausruf der Verwunderung / des Erstaunens / der Veraergerung / der Anerkennung / der Verbluefftheit / der Ueberraschung
- Ausruf des Erstaunens
- Ausruf der Bewunderung / des Erstaunens
- Ausruf der Ueberraschung / Verwunderung / des Erstaunens
- Ausruf des Unglaubens / Erstaunens / der Ueberraschung
- Ausruf der Verwunderung / des Erstaunens / der Veraergerung / der Ueberraschung
- Ausruf der Ueberraschung / der Verwunderung / des Erstaunens
- Ausruf der Verwunderung / des Erstaunens / der Veraergerung / der Ueberraschung
- Ausruf der Bestuerzung / Verwunderung / des Entsetzens / Erstaunens
- Ausruf der Veraergerung / des Erstaunens / der Ungeduld
- Ausdruck des Erstaunens / der Ueberraschung / des Unwillens
- Ausruf des Erstaunens ueber das Verhalten anderer Leute
- Ausruf der Verwunderung / Verzweiflung / Liebe / Wut / des Erstaunens
- Ausruf des Erstaunens / der Ueberraschung / Verdeutlichung
- Ausruf der Bewunderung / des Erstaunens
- Das ist unglaublich! Ausruf der Ueberraschung / des Erstaunens
- Ausruf der Bewunderung / des Erstaunens / der Veraergerung
- Ausruf der Verwunderung / Ueberraschung / des Erstaunens / der Veraergerung
- Ausruf der Verwunderung / des Erstaunens
- Ausruf der Ueberraschung / des Erstaunens / der Veraergerung
- Ausruf der Ueberraschung / Verwunderung / des Erstaunens
- Ausruf der Ueberraschung / Verwunderung / Veraergerung / des Erstaunens
- Ausruf des Erstaunens / der Ueberraschung / Bewunderung / Anerkennung
- Ausruf der Bestuerzung / der Verwunderung / des Erstaunens
- Ausruf der Ueberraschung / des Erstaunens
- Ausruf des Erstaunens / der Ueberraschung / des Erschreckens / der Bestuerzung
- Ausruf der Ueberraschung / des Erstaunens
- Ausruf des Erstaunens / der Verwunderung / Veraergerung
- Ausruf des Erstaunens
- Ausruf des Erschreckens / des Erstaunens / der Verwunderung
- Ausruf der Bewunderung / des Erstaunens / Erschreckens
- Ausdruck des Erstaunens / der Ueberraschung
- Ausruf der Bestuerzung / des Erstaunens / der Betroffenheit
- Ausruf des Erstaunens / Erschreckens / Unwillens
- Ausdruck des Erstaunens / der Ueberraschung
- Ausruf des Erstaunens
- Ausruf des Erstaunens
- Ausdruck des Erstaunens (ueber das Ausmass / ueber die gute Qualitaet einer Sache)
- Ausdruck des Erstaunens / der Ueberraschung / Warnung / Anerkennung
- Ausruf der Verwunderung / der Ueberraschung / des Erstaunens / der Bewunderung
- Das ist erstaunlich / auffaellig / enorm!
- erstaunlich
- Das ist erstaunlich / verblueffend! Da ist nichts zu machen! Da faellt einem nichts mehr ein!
- Du bist merkwuerdig / seltsam / eigenartig / erstaunlich / wunderlich
- Das ist erstaunlich
- Das ist extrem / erstaunlich / heftig / beeindruckend / umwerfend!
- verwundert / erstaunt / fasziniert / ueberwaeltigt sein
- entsetzt / schockiert / aufgeregt / erstaunt sein
- sehr erstaunt sein
- entsetzt / schockiert / aufgeregt / erstaunt sein
- sagt man, wenn man erstaunt / ueberrascht / verwundert ist
- ueberrascht / verbluefft / erstaunt sein
- ueberrascht / erstaunt / verbluefft / entsetzt / begeistert sein
- sagt man, wenn man erstaunt / verwundert ist
- ueberrascht / erstaunt / verbluefft sein
- sagt man, wenn man erstaunt / beeindruckt / verwundert ist
- erstaunt / erschreckt sein
- erstaunt / verwundert / verbluefft sein
- jemand ist so ueberrascht / erstaunt / verwirrt, dass er nicht sprechen kann
- erstaunt / gierig / luestern gucken
- empoert / erstaunt sein ueber eine Sache
- erstaunt sein
- sagt man, wenn man ueber das Verhalten eines anderen erstaunt ist
- verbluefft / verwundert / erstaunt dreinblicken
- sehr ueberrascht / erstaunt sein
- merkwuerdig / erstaunt gucken
- sehr erstaunt gucken
- hilflos / erstaunt / erschrocken / machtlos sein
- jemand ist erstaunt / verbluefft / sprachlos
- jemandem ein Gefaelligkeitsgutachten erstellen, das ihn von jeder Schuld freispricht
- etwas bereits Bestehendes verbessern / nochmals erstellen / neu entwickeln
- eine Rechnung fuer eine Leistung / ein Produkt erstellen
- ein Horoskop erstellen
- kritischer Kommentar, wenn jemand Personen aufzaehlt und sich selbst dabei als Erster nennt
- etwas aus erster Quelle wissen / hoeren
- Wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas
- Wer als Erster da ist, bekommt auch etwas
- an erster Stelle stehen
- wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas
- aus erster Hand
- aus erster Hand
- mit als Erster infrage kommen
- sich anstrengen, um Erster / Bester zu werden
- Das ist ein erster Schritt
- Ein erstes positives Zeichen sollte man nicht ueberbewerten
- nahe am Ersticken sein
- jemand ist ein Erstklaessler / Schulanfaenger
- besonders gut / grossartig / hervorragend / erstklassig sein
- Werde du erstmal so alt wie ich
- Land, in dem zu leben als erstrebenswert gilt
- jemanden ueberraschen / ertappen
- jemandem ein Redeverbot erteilen
- jemandem Hausverbot erteilen
- jemandem die Erlaubnis erteilen, ein Vorhaben auszufuehren
- jemandem bei Gelegenheit eine Ruege erteilen
- einen Ratschlag fuer den weiteren Lebensweg erteilen
- einen Ratschlag erteilen
- jemandem eine Lektion erteilen
- etwas ist akzeptabel / ertraeglich / hinnehmbar / zumutbar
- Das ist akzeptabel / ertraeglich / hinnehmbar / nicht zu viel verlangt
- provozierend / uebertrieben / schwer ertraeglich sein
- gerade noch ausreichend / ertraeglich sein
- akzeptabel / ertraeglich / hinnehmbar sein
- Funktioniert es noch? Ist die Lage noch ertraeglich / in Ordnung?
- provozierend / uebertrieben / schwer ertraeglich sein
- etwas geht ueber das ertraegliche Mass hinaus
- Die Grenze des Ertraeglichen / Tolerierbaren ist erreicht
- Die Grenze des Ertraeglichen / Tolerierbaren ist erreicht
- an der Grenze (des Moeglichen / des Ertraeglichen / des Tolerierbaren / der Belastbarkeit) sein
- an der Grenze (des Ueblichen / des Moeglichen / des Ertraeglichen / des Tolerierbaren / der Belastbarkeit) sein
- ein Mann, wie es sich die Frauen ertraeumen
- lohnender Ertrag einer Anstrengung sein
- Wer mitarbeitet, soll auch seinen Anteil am Ertrag haben
- Ich ertrage das nicht laenger!
- etwas / jemanden nicht mehr ertragen
- Wenn man eine Massnahme durchfuehrt, muss man auch die unangenehmen Begleiterscheinungen ertragen
- Unangenehmes ertragen / hinnehmen / erdulden muessen
- etwas erdulden / ertragen
- etwas nicht mehr ertragen
- aus Liebe / Zuneigung fuer jemanden Schlimmes ertragen
- etwas nicht vertragen / nicht ertragen / nicht bewaeltigen / nicht moegen
- fuer jemanden etwas Unangenehmes ertragen muessen
- etwas ertragen
- etwas Unangenehmes (z. B. Schmerzen) ertragen
- Misserfolge zu ertragen wissen
- die negativen Folgen ertragen muessen
- etwas / jemanden nicht mehr ertragen koennen
- etwas verkraften / ertragen / aushalten
- etwas Unangenehmes ertragen muessen
- einen Schicksalsschlag ertragen, ohne zu verzweifeln
- etwas / jemanden nicht moegen / nicht ertragen
- jemand ist missgestimmt / reizbar / schwer zu ertragen
- etwas nur schwer ertragen
- etwas / jemanden nicht mehr ertragen koennen
- etwas / jemanden nicht moegen / nicht ertragen
- jemand ist missgestimmt / reizbar / schwer zu ertragen
- jemandes schlechte Laune ertragen muessen
- (z. B. Belastungen / Schlaege / Unangenehmes) ertragen
- jemanden, der laestig ist, ertragen muessen
- nicht akzeptieren / nicht ertragen, dass man verloren hat
- andere kritisieren, selbst aber keine Kritik ertragen koennen
- andere zurechtweisen, selbst aber keine Zurechtweisung ertragen koennen
- Wer gerne andere kritisiert, muss auch Kritik ertragen koennen
- etwas erdulden / ertragen / akzeptieren
- Man kann ertrinken
- ertrinken
- Selbstmord durch Ertrinken begehen
- so gut sein, dass sich ein Lob eruebrigt
- Da eruebrigt sich jeder Kommentar! Das ist unglaublich!
- bei Babys: eruktieren
- aus Schlaf / Bewusstlosigkeit / Ohnmacht erwachen
- erwachsen sein
- noch nicht erwachsen sein
- erwachsen / reif / erfahren sein
- Lautfolge, die von Erwachsenen geaeussert wird, die ein Kleinkind im Arm wiegen, um es zu beruhigen
- ein junger, unerfahrener, maennlicher Erwachsener
- jemand, der noch als Erwachsener bei den Eltern lebt
- etwas erwaegen
- etwas vorhaben / erwaegen / anstreben / planen / anvisieren
- etwas (nicht ganz ernsthaft) erwaegen
- etwas erwaegen / andenken / in Betracht ziehen
- etwas erwaegen / planen
- etwas zweifelnd erwaegen
- etwas erwaegen / andenken / in Betracht ziehen
- etwas in Erwaegung ziehen
- in Erwaegung gezogen werden
- Wenn ein Vorhaben nicht gelingt, muss man eben eine andere Loesungsmoeglichkeit in Erwaegung ziehen
- Wenn ein Vorhaben nicht gelingt, muss man eben eine andere Loesungsmoeglichkeit in Erwaegung ziehen
- Erwaehne nicht ...
- Erwaehne nicht ...
- etwas nebenbei erwaehnen / bemerken
- etwas eroertern / ansprechen / erwaehnen
- etwas nicht erwaehnen
- etwas lobend erwaehnen
- ausgelassen / ignoriert / nicht mehr beachtet / nicht mehr erwaehnt / nicht beruecksichtigt werden
- ausgeschlossen / nicht einbezogen / nicht beachtet / nicht erwaehnt werden
- ausgeschlossen / nicht einbezogen / nicht beachtet / nicht erwaehnt werden
- nicht beachtet / nicht erwaehnt / nicht weiterverfolgt werden
- erwaehnt / behandelt / zur Sprache gebracht werden
- etwas wird nicht erwaehnt
- das Erwaehnte ist nicht Realitaet, sondern nur Hoffnung
- Ueberdruss durch allzu haeufige Erwaehnung erzeugen
- Das erwarte ich!
- Das erwarte ich!
- Erfolge erwarten
- etwas war zu erwarten
- etwas nicht erwarten koennen
- es kaum erwarten koennen
- etwas nicht erwarten koennen
- einen Gewinn erwarten
- zu erwarten sein
- Da ist Unangenehmes zu erwarten
- etwas voraussehen / erwarten
- Das kann doch jeder! Das war doch zu erwarten!
- wahrnehmbar / spuerbar / zu erwarten / zu befuerchten sein
- jemand hat das Schlimmste zu erwarten
- etwas ist von jemandem aufgrund seiner Herkunft nicht zu erwarten
- Das war zu erwarten
- etwas (Positives) zu erwarten haben
- etwas erwarten lassen
- etwas ist zu erwarten / naheliegend
- von jemandem nicht zu erwarten sein
- ein Baby erwarten / bekommen
- etwas (wider Erwarten) schaffen
- ein lukratives Geschaeft erwarten
- sehr viel / zu viel erwarten
- etwas (meist: Unangenehmes) zu erwarten haben
- ein Kind erwarten
- den Tod erwarten
- etwas nicht erwarten koennen
- es kaum erwarten koennen, einen Ort zu verlassen
- von jemandem Hilfe erwarten
- Wer immer nur hofft und wartet, der hat keine Hilfe zu erwarten
- Da ist Unangenehmes zu erwarten! Ausdruck von Skepsis / Unbehagen
- der Erbe, der sich ueber die zu erwartende Erbschaft freut
- Das habe ich von dir erwartet! Das ist typisch fuer dich!
- besser abschneiden, als erwartet
- laenger als erwartet dauern
- sagt man, wenn man nichts Gutes erwartet
- nicht tun, was von einem erwartet wird
- sagt man, wenn man nichts Gutes erwartet
- den Weg waehlen, bei dem am wenigsten Gegenwehr / Widerspruch erwartet wird
- Wer zu viel erwartet, wird umso bitterer enttaeuscht
- sagt man, wenn man einen Genuss erwartet (insbesondere leckeres Essen)
- weniger schlimm als erwartet sein
- nicht den erwarteten Erfolg / Effekt haben
- Irgendwann tritt ein lang erwartetes Ereignis doch noch ein
- etwas Erwartetes / Erhofftes ist nicht eingetreten
- etwas Erwartetes / Erforderliches tun
- Erwartetes vortragen
- in Erwartung
- sagt man, wenn eine Erwartung nicht eintrifft und nicht entsprechend handeln kann
- Das war ein Irrtum! Das stimmt nicht! Das hast du dir so gedacht! Dem ist nicht so! Die Hoffnung / Erwartung wurde nicht erfuellt
- jemanden in spannende Erwartung versetzen, indem man ihm eine entscheidende Information vorenthaelt
- voll freudiger Erwartung sein
- die Hoffnung / Erwartung wurde nicht erfuellt
- einen Wunsch / eine Erwartung aufgeben muessen
- sagt man, wenn jemand zu haeufig in ungeduldiger Erwartung bestimmte Prozeduren wiederholt
- jemand steht in spannender Erwartung
- alle sind in freudiger / gespannter Erwartung
- die Hoffnung / Erwartung wurde nicht erfuellt
- ein Mensch, dessen Verhalten nicht den Erwartungen entspricht
- die Erwartungen zurueckschrauben
- nicht den Erwartungen entsprechen
- (z. B. Erwartungen / Plaene / Hoffnungen) ploetzlich zerstoert werden
- die Erwartungen haben sich nicht erfuellt
- das uebersteigt alle Erwartungen
- erwartungsvoll / begierig / neugierig sein
- erwartungsvoll / begierig / neugierig sein
- erwartungsvoll / neugierig Ausschau halten
- nervoes / erwartungsvoll / gespannt sein
- erwartungsvoll / begierig / neugierig sein
- in einer erwartungsvollen Stimmung sein
- versuchen, einen bestimmten Eindruck zu erwecken
- versuchen, einen bestimmten Eindruck zu erwecken
- einen veraenderten Eindruck erwecken
- Respekt erweisen
- jemanden / etwas Ehre erweisen
- die Berechnung erweist sich als richtig
- jemandem helfen, der sich spaeter als undankbar erweist
- im erweiterten Sinne: eine Verbindung eingehen
- im erweiterten Sinne: alles mitmachen
- im erweiterten Sinne: eine Partnerschaft eingehen
- im erweiterten Sinne: jemandem absichtlich schaden
- im erweiterten Sinne: serienmaessig hergestellte Massenware
- im erweiterten Sinne: gepflegt, neuwertig, ansprechend gestaltet sein
- im erweiterten Sinne: kindisches, sinnloses Gerede
- im erweiterten Sinne: vorsichtig sein
- im erweiterten Sinne: sagt man, wenn man das Naheliegende tun will
- im erweiterten Sinne: jemanden ueberschwaenglich freundlich-liebevoll behandeln
- im erweiterten Sinn: Volltreffer!
- im erweiterten Sinne: der gesamte Besitz
- im erweiterten Sinne: etwas produzieren / auf den Markt bringen / einweihen
- im erweiterten Sinne: einen Vorgang mit negativem Ausgang beenden
- im erweiterten Sinne: sich nicht an die Regeln halten
- im erweiterten Sinne: sinnlos geopfert werden
- im erweiterten Sinne: etwas Einfaches ohne jede Extras
- im erweiterten Sinne: erfahren sein
- im erweiterten Sinne: Landschaft nach einem Krieg
- im erweiterten Sinne: ein guenstiger Ort
- im erweiterten Sinne: ein Risiko eingehen
- im erweiterten Sinne: etwas zur eigenen Befriedigung tun
- im erweiterten Sinne: die gleiche Meinung vertretend
- im erweiterten Sinne: schmackhaft sein
- im erweiterten Sinne: jemand, der fuer Geld alles macht
- im erweiterten Sinne: eine verlaessliche Frau
- im erweiterten Sinne: aufraeumen
- im erweiterten Sinne: etwas, das schnell geht
- im erweiterten Sinne: jemand, der ohne Ruecksicht auf das Schicksal anderer Menschen Gewinne macht
- im erweiterten Sinne: ein Kommunist / Sozialist
- im erweiterten Sinne:
- im erweiterten Sinne: mit dem Bau / der Herstellung beginnen
- im erweiterten Sinne: zusammensitzen
- im erweiterten Sinne: etwas Beachtliches / Herausragendes / Besonderes
- im erweiterten Sinne: sich zurueckhalten
- im erweiterten Sinne: elegant
- im erweiterten Sinne: Bewaehrungstest
- im erweiterten Sinne: zurueckhaltend sein
- im erweiterten Sinne: den Glauben an eine Sache verlieren
- im erweiterten Sinne: Aufruf zum (verbalen) Angriff
- im erweiterten Sinne: verlieren
- im erweiterten Sinne: mehrere Dinge hintereinander aufrufen
- im erweiterten Sinne: gemuetliche, harmlos-brav-biedere Veranstaltung
- im erweiterten Sinne: Mensch schwarzer Hautfarbe
- im erweiterten Sinne: Gegenstaende, die nicht genutzt werden
- im erweiterten Sinn: etwas zerstoeren
- im erweiterten Sinne: verlieren
- im erweiterten Sinne: Pech haben
- im erweiterten Sinn: etwas Unanstaendiges tun
- im erweiterten Sinn: etwas verwenden / einsetzen
- im erweiterten Sinn: unsauber arbeiten
- im erweiterten Sinne: etwas abschalten / loeschen / entfernen
- im erweiterten Sinne: Zuflucht bei jemandem / etwas suchen
- im erweiterten Sinne: gescheitert sein
- im erweiterten Sinne: den ersten Schritt tun
- im erweiterten Sinne: sich durch eine Sache Genugtuung / Befriedigung / Lust verschaffen
- im erweiterten Sinne: etwas parodieren
- im erweiterten Sinne: jede Art von Test zur Ermittlung der geistigen Faehigkeiten
- im erweiterten Sinne: nichts einstecken koennen
- im erweiterten Sinne: sich etwas Schoenes / Wuenschenswertes / Begehrenswertes vorstellen
- im erweiterten Sinne: Anwendung drastischer, rigoroser Methoden
- im erweiterten Sinne: Spekulanten
- im erweiterten Sinn: etwas Unanstaendiges tun
- im erweiterten Sinne: Wer durch eine Entscheidung Kosten verursacht, so soll er auch fuer die Kosten aufkommen
- im erweiterten Sinne: das sieht gut aus
- im erweiterten Sinne: sehr gut sein
- im erweiterten Sinne: Rauschmittel nehmen
- im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben
- im erweiterten Sinn: das ist kostenlos
- etwas erwerben / erobern
- noch kaeuflich zu erwerben sein (Gegenstaende)
- einen Trinkspruch erwidern
- erwiesen
- beim Fussball: sich absichtlich fallen lassen, z. B. um einen Freistoss zu erwirken
- beim Fussball: sich absichtlich fallen lassen, z. B. um einen Freistoss zu erwirken
- jemanden ergreifen / erwischen / bestrafen
- jemanden unvorbereitet erwischen
- jemanden erwischen / gefangen nehmen / verhaften
- jemanden erwischen / packen / unsanft zurechtweisen
- jemanden erwischen / packen / verantwortlich machen
- jemanden erwischen / bestrafen / zur Verantwortung ziehen
- jemanden erwischen / zur Verantwortung ziehen
- jemanden erwischen / bestrafen / zur Verantwortung ziehen
- jemanden bei etwas Verbotenem erwischen
- erwischt werden
- erwischt werden
- unangebrachte Anwendung der Berufserfahrung und des erworbenen Fachwissens auf andere Lebensbereiche
- Barzahlung ist erwuenscht
- sehr erwuenscht sein
- jemand ist erwuenscht
- Barzahlung ist erwuenscht
- jemand hat das getan, was man sich erwuenscht hatte
- bei jemandem erwuenscht sein
- die erwuenschte / begehrte Frau
- der erwuenschte / begehrte Mann
- zur rechten / erwuenschten Zeit erscheinen
- erwuenschtes, aber dann fragwuerdiges Geschenk
- Das ist falsch! Erzaehl keinen Unsinn!
- Keine Ausfluechte! Luege nicht! Erzaehl keinen Unsinn!
- Erzaehl keinen Unsinn
- Unsinn erzaehlen
- jemandem Unsinn erzaehlen
- nur Schlechtes ueber jemanden / etwas erzaehlen
- (jemandem) Unsinn erzaehlen
- jemandem etwas erzaehlen, was dieser unter Umstaenden gar nicht wissen sollte oder wissen will
- jemandem erzaehlen, was einen bewegt / bedrueckt
- (wenig glaubwuerdige) Geschichten von den Abenteuern auf See erzaehlen
- nur Schlechtes ueber jemanden / eine Sache erzaehlen
- etwas Erfundenes erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Das kannst du einem Dummen erzaehlen! Das glaube ich dir nicht!
- Witze erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Reden Sie! Rede! Fang an zu erzaehlen! Fangen Sie an zu erzaehlen!
- Unsinn erzaehlen
- gut erzaehlen koennen
- Geschichten ohne Wahrheitsgehalt erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Witze erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Das bleibt ein Geheimnis! Das erzaehlen wir niemandem weiter!
- Unfug erzaehlen
- derbe Witze erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- aus Spass Unsinn erzaehlen
- Witze machen / erzaehlen
- Witze erzaehlen
- Unsinn / Unwahres erzaehlen
- derbe / frivole / unanstaendige Witze erzaehlen
- Unsinn erzaehlen
- sagt man, wenn man jemandem etwas Ueberraschendes / Spektakulaeres erzaehlen will
- derbe / frivole / unanstaendige Witze erzaehlen
- etwas ueberall erzaehlen
- Unsinn / Luegen erzaehlen
- Das haettest du wohl gerne so, wird / ist aber nicht Realitaet! Du erzaehlst Unsinn!
- Was zu erzaehlst, bezweifle ich! Du uebertreibst! Das glaube ich dir nicht! Du erzaehlst Unsinn! Was du sagst, stimmt nicht!
- jemand, der Uebles ueber Abwesende erzaehlt
- sagt man, wenn jemand Unsinn erzaehlt oder die Unwahrheit gesagt hat
- jemand, der frivole / derbe Witze erzaehlt
- wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen
- Unwillen / Streit / Aerger / Empoerung / Wut erzeugen
- viel positive Resonanz erzeugen
- wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen
- gute Laune erzeugen
- viel Krach erzeugen
- viel Aufregung / Aufruhr / Tumult erzeugen
- viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen
- viel Aufsehen um etwas erzeugen
- bei jemandem Ueberdruss erzeugen
- durch staendige Anwesenheit Ueberdruss erzeugen
- durch staendige Anwesenheit Ueberdruss erzeugen
- wegen einer Kleinigkeit viel Aufregung erzeugen
- viel Aufregung mit einer Nachricht erzeugen
- Ueberdruss durch allzu haeufige Erwaehnung erzeugen
- grosse Aufregung um etwas erzeugen
- etwas tun, um eine erkennbare Wirkung zu erzielen und um Aufmerksamkeit zu erzeugen
- unnoetige Aufregung erzeugen
- gleichfoermige stossende Geraeusche erzeugen
- Ablehnung / Ueberdruss erzeugen
- versuchen, eine bestimmte Meinung zu erzeugen
- eine neue Sichtweise erzeugen
- viel Aufsehen um die eigene Person erzeugen
- Ueberdruss erzeugen
- durch staendige Anwesenheit Ueberdruss erzeugen
- Aufregung erzeugen
- gehobene / erfreute Stimmung erzeugen
- wegen etwas unnoetige Aufregung erzeugen
- Aufregung erzeugen
- ein starkes Gefuehl der Zuneigung / der Anteilnahme / des Mitgefuehls / der Sympathie / der Liebe / der Ruehrseligkeit / der Sentimentalitaet erzeugen
- (positive, negative, sexuelle) Aufregung erzeugen
- viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit erzeugen
- Aufregung / Aufmerksamkeit erzeugen
- der Verursacher / Taeter / Erzeuger sein
- der Urheber / Verfasser / Erzeuger sein
- jemandes geistiges Erzeugnis / Werk sein
- etwas erzeugt bei jemandem Abscheu / Ablehnung / Ekel
- Zeit, die von Erstarrung und fehlendem Fortschritt gepraegt ist und dadurch ein Gefuehl der Schwere und Beklemmung erzeugt
- Zeit, die wenig Hoffnung auf Veraenderung bietet und daher ein Gefuehl der Trostlosigkeit erzeugt
- Geraet, das beim betaetigen ein knipsendes Geraeusch erzeugt (z. B. Nagelknipser, Schalter, bestimmte Zangen u. a.)
- absichtliche / listige Erzeugung einer bestimmten Meinung sein
- Erziehung und Versorgung eines Kindes ist ein schweres Unterfangen
- Einigkeit erzielen
- (Sport) ein Tor erzielen
- etwas in Reserve / auf Lager haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
- Damit ist kein Erfolg zu erzielen!
- einen Ueberraschungserfolg erzielen
- eine vorteilhafte Lage erzielen
- Einigkeit erzielen
- einen Gewinn erzielen
- mit etwas laesst sich kein Gewinn / kein Einkommen erzielen
- einen Gewinn erzielen
- keinen Fortschritt erzielen
- Fussballtore erzielen
- keine Fortschritte erzielen
- keine Fortschritte erzielen
- eine Beteiligung erzielen / erzielt haben
- etwas tun, um damit eine oeffentliche Wirkung zu erzielen
- in einem Wettbewerb ein gutes Ergebnis erzielen
- beim Fussball einfache Spielweise ohne technische Fertigkeiten, indem insbesondere von den Abwehrspielern der Ball mehr oder weniger planlos moeglichst weit ("lang") in die gegnerische Spielhaelfte geschossen wird, damit die Stuermer dann in Tornaehe kommen und ein Tor erzielen koennen. Entweder fehlt den Spielern die technische Moeglichkeit, oder aber es ist nicht mehr so viel Zeit zu spielen und man benoetigt unbedingt einen Treffer
- durch geschicktes Handeln einen besonderen Effekt erzielen
- spezielle Kenntnisse und Faehigkeiten einsetzen, um das gewuenschte Ergebnis zu erzielen
- einen wesentlichen Fortschritt erzielen
- einen Gewinn erzielen
- Stueck fuer Stueck Erfolg erzielen wollen
- einen Teilerfolg erzielen
- etwas tun, um eine erkennbare Wirkung zu erzielen und um Aufmerksamkeit zu erzeugen
- einen Fortschritt erzielen
- einen Gewinn erzielen
- einen Treffer erzielen
- keine Fortschritte erzielen
- etwas tun, nur um der Form zu genuegen / , um einen Effekt zu erzielen
- aus der Parteizugehoerigkeit Vorteile erzielen
- beim Sprechen eine kurze Pause machen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen
- aus der Parteizugehoerigkeit einen Vorteil erzielen
- Fortschritte erzielen
- einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen
- etwas in Reserve / auf Lager haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
- sagt man, wenn jemand ohne groessere geistige Anstrengung einen hohen Gewinn erzielt
- einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde
- eine Beteiligung erzielen / erzielt haben
- das Geld in einem Bereich kuerzen, wodurch letztlich kein Vorteil erzielt wird (z. B. weil dadurch in einem anderen Bereich hoehere Kosten verursacht werden)
- Unternehmen, das nur wenig Gewinn erzielt
- jemanden ruecksichtslos oder sinnlos fuer seine Zwecke nutzen, wobei kein befriedigendes Ergebnis erzielt wird
- Man sollte nicht einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde
- dafuer sorgen, dass die gegnerische Mannschaft kein Tor erzielt
- (streng) erzogen werden muessen
- gut erzogen sein
- gut erzogen sein
- schlecht erzogen sein
- ein schlecht erzogener Junge, der gerne Streiche spielt
- etwas erzwingen wollen
- Glueck laesst sich nicht erzwingen
- erzwungene eintoenige Beschaeftigung
|