- Koalition der Parteien SPD, FDP und Buendnis 90/Die Gruenen
- eine Koalition zwischen CDU/CSU (Christlich Demokratische Union / Christlich-Soziale Union), der FDP (Freie Demokratischen Partei) und Buendnis 90/Die Gruenen in Deutschland
- ein Koeder
- jemanden koedern
- eine Aufgabe nicht loesen koennen
- ueber etwas nachdenken (um anschliessend eine Entscheidung treffen zu koennen)
- jemanden gut einschaetzen koennen
- einen logischen Gedankengang ploetzlich nicht weiterverfolgen koennen
- sich nicht durchsetzen koennen
- geduldig abwarten koennen
- das Ergebnis leicht erraten koennen
- etwas koennen
- sich gut ausdruecken / gut artikulieren koennen
- etwas gut koennen
- Wenige koennen nicht vielen widerstehen
- nicht zwei / nicht viele Dinge auf einmal bewaeltigen koennen
- jemanden nicht (mehr) leiden koennen
- nicht reden koennen
- jemanden nicht beeinflussen koennen
- jemandem nicht schaden koennen
- etwas / jemanden nicht leiden koennen
- nicht mithalten koennen
- nicht mithalten / nicht konkurrieren / nichts ausrichten koennen
- die eigene Begabung mit einer Sache voll einsetzen koennen
- nicht schlafen koennen
- sehr gut sehen koennen
- etwas nicht fassen / nicht glauben koennen
- ungehindert vorgehen koennen
- schnell laufen koennen
- Uebermenschliches leisten koennen
- viel koennen
- muede genug sein, um schlafen zu koennen
- sich etwas nicht vorstellen koennen
- nichts essen moegen / koennen
- etwas Schwieriges leisten koennen
- etwas nicht erwarten koennen
- schnell einen Kontakt herstellen koennen
- den Sachverhalt nicht aufklaeren koennen
- nicht still sitzen koennen
- jemanden nicht leiden koennen
- etwas nicht gut koennen / nicht beherrschen
- sich nicht mehr beruhigen (koennen)
- nichts erreichen / ausrichten koennen
- es kaum erwarten koennen
- sich daran gewoehnen koennen
- etwas / jemanden aufgeben (koennen / muessen)
- etwas gut koennen / beherrschen
- etwas nicht erwarten koennen
- gut gehen koennen
- schlecht gehen koennen
- fuer sich selbst sorgen koennen
- lange warten / durchhalten koennen
- etwas besonders gut koennen
- jemanden / etwas verachten / nicht leiden koennen / nicht moegen
- es kaum glauben koennen
- sich etwas nicht vorstellen koennen
- sich nicht entscheiden koennen
- eine Aufgabe bewaeltigen koennen
- trotz einer schlechten Lage noch Glueck haben, da es noch schlimmer haette passieren koennen
- etwas perfekt koennen
- sein eigenes Koennen richtig einschaetzen
- mit etwas umgehen koennen
- jemanden / etwas nicht leiden / nicht ausstehen koennen
- nichts sehen (koennen) [z. B. wegen Nebel oder Dunkelheit]
- etwas gut koennen
- nicht anders handeln koennen
- nicht mehr vernuenftig handeln koennen (z. B. vor Wut / vor Aufregung / vor Angst / im Rausch / vor Begierde)
- sich verteidigen koennen
- sich nicht entscheiden koennen
- Sprichwort, das in den unterschiedlichsten Zusammenhaengen gebraucht wird. Dabei koennen die Kategorien oben/unten sowohl hierarchische als auch topographische Bedeutung besitzen
- nicht aeussern koennen
- nicht mehr aufrecht gehen koennen
- sich gut benehmen koennen
- nicht sprechen koennen (z. B. vor Aufregung)
- nur unter Schmerzen / grosser Anstrengung gehen koennen
- (vor Aufregung / vor Angst / vor Schmerz / vor Ruehrung) nicht sprechen koennen
- nicht atmen / nicht singen koennen
- etwas koennen
- sich etwas nicht behalten / nicht merken koennen
- etwas nicht mehr bewaeltigen koennen
- nicht schaffen koennen
- auf etwas verzichten koennen
- sich an etwas erinnern koennen
- etwas koennen
- nicht mehr klar und logisch denken koennen
- etwas gut koennen
- nicht mehr klar und logisch denken koennen (z. B. durch Luesternheit, Aerger, Gewalt)
- etwas gut koennen
- mit jemandes Gutmuetigkeit / Nachsicht rechnen koennen
- nicht klar denken koennen
- zum Thema beitragen koennen
- Das koennen wir auch morgen erledigen
- sich gut ausdruecken koennen
- gut erzaehlen koennen
- aus der Bezeichnung dessen Eigenschaften erkennen koennen
- durch den Namen auf dessen Verhaltensweisen schliessen koennen
- viel aushalten koennen
- viel aushalten koennen
- von vorne anfangen (ohne dabei auf Ressourcen zurueckgreifen zu koennen)
- etwas nicht bewaeltigen koennen
- etwas nicht wissen / nicht koennen
- nicht mithalten koennen
- nicht still sitzen koennen
- nicht mehr recht gehen koennen
- Dinge, die bereits geschehen sind, nicht rueckgaengig machen koennen
- nichts ausrichten koennen
- sich etwas nicht erklaeren koennen
- die Zukunft abschaetzen koennen
- etwas nicht herbeizaubern koennen
- etwas nicht sofort beschaffen koennen
- sich nicht entscheiden koennen
- etwas nicht vorhersehen koennen
- etwas nicht ahnen koennen
- viel vertragen koennen
- ungehindert arbeiten koennen
- etwas / jemanden nicht mehr ertragen koennen
- jede Lage meistern koennen
- tun koennen, was man fuer richtig haelt
- handeln koennen, wie es einem gefaellt
- froh sein (koennen)
- sich nicht von der Mutter loesen koennen
- sich etwas nicht vorstellen koennen
- etwas nicht verkaufen koennen
- sehr fest zuschlagen koennen (z. B. bei einer Schlaegerei)
- unter guenstigen Bedingungen handeln koennen
- lange stehen koennen
- den Penis im erigierten Zustand halten koennen
- aus Eile eine Sache nicht beenden koennen
- viel Alkohol vertragen koennen
- an jemandem etwas erkennen koennen
- jemanden verfluchen / nicht leiden koennen
- jemanden / etwas nicht leiden koennen
- Wunschtraeume koennen schnell zerstoert werden
- sich (nicht) ueberwinden koennen
- nicht ignoriert werden koennen
- sich nicht durchsetzen koennen
- etwas ohne Muehe bezahlen koennen
- jemanden von seinem Koennen ueberzeugen
- Notizen werden auf Handzettel geschrieben (die oft verloren gehen koennen)
- viel trinken (koennen)
- Regen vertragen koennen
- aktiv werden koennen
- so handeln oder sprechen koennen, wie man es will
- ohne Muehe sprechen koennen
- etwas nicht koennen
- etwas nicht gebrauchen / nicht nutzen koennen
- etwas nicht moegen / nicht leiden koennen
- gut mit Pflanzen umgehen koennen
- mithalten koennen
- sich anpassen koennen
- die Chance nicht nutzen koennen
- Wenn wir nicht tun koennen, was wir moechten, so tun wir, was wir koennen
- sich nicht entscheiden koennen
- etwas nicht gut einschaetzen koennen
- etwas erkennen / einschaetzen koennen
- fuer sich selbst sorgen koennen
- mit etwas rechnen koennen
- sich nicht zwischen zwei angenehmen Dingen entscheiden koennen, sondern gleich beide haben wollen
- nur schlecht tanzen koennen
- sich fuer Leute engagieren, die sich sonst kein Gehoer verschaffen koennen
- etwas voraussagen koennen
- hellsehen koennen
- etwas gut koennen
- die Folgen abschaetzen (koennen)
- ueber etwas Belastendes reden und es deshalb besser innerlich verarbeiten koennen
- etwas fordern koennen
- helfen koennen
- jemanden aufgrund charakteristischer Eigenschaften erkennen koennen
- Verhaltensweisen von Freunden, Bekannten oder Familie vorhersehen koennen
- sich auf das Wesentliche konzentrieren koennen
- Menschen mit gutem Charakter koennen auf Reisen auf schoenes Wetter hoffen
- viel aushalten koennen
- jemanden / etwas nicht leiden / nicht ausstehen koennen
- sich nicht wehren koennen
- Woher soll ich das wissen? Wie soll ich das tun koennen?
- etwas ausrichten (koennen)
- das Ergebnis leicht erraten koennen
- nicht genutztes Wissen / Koennen
- etwas verhindern / umgehen koennen
- einer unangenehmen Sache ausweichen koennen
- den Widerstand nicht ueberwinden koennen
- nicht weiter koennen
- nicht noch schneller arbeiten koennen
- nicht noch mehr erledigen koennen
- mit jemandem umgehen koennen
- Vereinbarung, auf die sich alle Beteiligten einigen koennen
- viel aushalten koennen
- wenig aushalten koennen
- ein Bereich, in dem Schwierigkeiten auftreten koennen
- darueber verfuegen koennen
- etwas / jemanden nicht mehr ertragen koennen
- sich loesen / trennen koennen
- jemandem nicht helfen koennen
- etwas gut koennen / beherrschen
- etwas, das in Verdacht steht, bestimmte Voraussetzungen nicht erfuellen zu koennen
- etwas nicht zu Ende fuehren koennen
- Das habe ich nicht verstanden, koennen Sie das noch einmal wiederholen?
- nicht verschoben werden koennen
- etwas / jemanden nicht leiden / nicht ausstehen koennen
- nicht zielgerichtet handeln (koennen)
- sich vor Schreck nicht bewegen koennen
- etwas nicht koennen
- Es ist muessig, im Nachhinein darueber nachzudenken, was man alles haette besser machen koennen
- etwas gut koennen
- sich nicht durchsetzen koennen
- die eigenen Interessen nicht durchsetzen koennen
- Klage darueber, dass immer die Schwachen alle Nachteile haben / , dass immer gegen diejenigen vorgegangen wird, die sich nicht wehren koennen
- jemanden nicht einschaetzen koennen
- sich nicht entscheiden koennen
- sich lange an etwas erinnern koennen
- etwas nicht vermeiden koennen
- sehr gut sehen koennen
- sich so benehmen koennen, wie man will
- auch fragwuerdiges / unhoefliches Verhalten an den Tag legen koennen
- etwas durchschauen / bemerken / beurteilen koennen
- nicht entkommen koennen
- wegen etwas nicht schlafen koennen
- sich auf jemanden stuetzen koennen
- sich lange an etwas erinnern koennen
- etwas einschaetzen / beurteilen koennen
- etwas nicht ploetzlich herbeizaubern koennen
- etwas nicht (so schnell) erschaffen koennen
- etwas Schwieriges leisten koennen
- atmen koennen
- nicht schwimmen koennen
- stilsicher / treffend schreiben koennen
- etwas gut koennen / beherrschen
- vor Erschoepfung kaum noch gehen koennen
- auf einen Umgang mit anderen verzichten koennen
- etwas nicht gut koennen
- etwas gut koennen
- aus Mitleid etwas nicht tun koennen
- etwas ohne Probleme bezahlen koennen
- sich nicht benehmen koennen
- sich noch gut an etwas erinnern koennen
- nicht klar denken koennen
- Wir koennen uns das leisten!
- wieder atmen koennen
- etwas sehr gut koennen
- wenig aushalten koennen
- etwas nicht beurteilen koennen
- sich in einem gesellschaftlichen Rahmen benehmen koennen
- etwas nicht erwarten koennen
- etwas gut beherrschen / koennen
- etwas sicher beherrschen / koennen
- ueber etwas Belastendes schreiben und es deshalb besser innerlich verarbeiten koennen
- nicht still sitzen koennen
- vor Erstaunen / Ueberraschung / Bestuerzung / Begeisterung nichts sagen koennen
- jemanden nicht ausfindig machen koennen
- jemanden nicht einschaetzen koennen
- sich etwas nicht erklaeren koennen
- andere fuer sich gewinnen koennen
- das Zimmer nicht verlassen koennen (z. B. wegen Krankheit)
- einen Wunsch nicht realisieren koennen
- etwas koennen
- keine Schlaege einstecken koennen
- im erweiterten Sinne: nichts einstecken koennen
- etwas nicht greifen / fassen / erfassen koennen
- nicht still sitzen koennen
- etwas / jemanden gar nicht gebrauchen koennen
- aus Bescheidenheit sein Koennen / seine Faehigkeiten / Kenntnisse verbergen
- etwas gut koennen
- sprechen koennen / duerfen
- etwas (von Natur aus) gut koennen
- sich auf etwas verlassen koennen
- den vorgegeben Zeitplan nicht einhalten koennen
- Wenn wir nicht tun koennen, was wir moechten, so tun wir, was wir koennen
- etwas (von Natur aus) gut koennen
- den bisherigen Erfolg nicht fortsetzen (koennen)
- andere kritisieren, selbst aber keine Kritik ertragen koennen
- andere zurechtweisen, selbst aber keine Zurechtweisung ertragen koennen
- Wer gerne andere kritisiert, muss auch Kritik ertragen koennen
- Wer andere zurechtweist, muss auch Zurechtweisung hinnehmen koennen
- sich (zwischen zwei gleichwertigen Dingen) nicht entscheiden koennen
- nicht an die Qualitaet einer Sache heranreichen koennen
- jemanden zu etwas zwingen koennen
- es kaum erwarten koennen, einen Ort zu verlassen
- etwas vergessen koennen
- eine Idee / ein Vorhaben aufgeben koennen
- jemanden nicht moegen / nicht leiden koennen
- Es ist muessig, im Nachhinein darueber nachzudenken, was man alles haette besser machen koennen
- etwas nicht richtig festhalten koennen
- etwas nicht schaffen / nicht bewaeltigen / nicht koennen
- etwas nicht schaffen / nicht bewaeltigen / nicht koennen
- etwas gebrauchen / nutzen koennen
- etwas (von Natur aus) gut koennen
- hart zuschlagen koennen
- etwas gut schlagen koennen [Ballsport, Schlagzeug]
- gut mit Zahlen umgehen koennen
- nicht erfassen koennen, was andere Menschen denken
- Es ist muessig, im Nachhinein darueber nachzudenken, was man alles haette besser machen koennen
- jemanden / etwas nicht leiden koennen
- beim Fussball einfache Spielweise ohne technische Fertigkeiten, indem insbesondere von den Abwehrspielern der Ball mehr oder weniger planlos moeglichst weit ("lang") in die gegnerische Spielhaelfte geschossen wird, damit die Stuermer dann in Tornaehe kommen und ein Tor erzielen koennen. Entweder fehlt den Spielern die technische Moeglichkeit, oder aber es ist nicht mehr so viel Zeit zu spielen und man benoetigt unbedingt einen Treffer
- ein ueberragender Koenner auf einem Gebiet
- Andeutung, dass man hinter einem Vorgang eine boese Absicht vermuten koennte
- Darueber koennte man viel sagen
- Das gibt sicher Aerger! Das koennte unangenehm werden!
- jemand, der in Schwierigkeiten geraten koennte
- Das ist zu verwirklichen! Das koennte erfolgreich werden!
- Das koennte der Wahrheit entsprechen
- Darueber koennte man viel sagen
- Wer nicht vorsichtig ist, koennte es spaeter bereuen
- jemanden koepfen / enthaupten
- Menschen koepfen / hinrichten
- der ganze Mensch / Koerper
- Gutes Essen und Trinken ist gut fuer Koerper und Geist
- der ganze menschliche Koerper
- einen erotisch wirkenden Koerper haben
- den gesamten Koerper betreffend
- seinen schoenen Koerper zeigen
- der ganze Koerper
- am ganzen Koerper
- den ganzen Koerper betreffend
- Fettpolster am Koerper, speziell an der Huefte
- ein Gewehr am Koerper ansetzen
- durch und durch (den menschlichen Koerper betreffend)
- Kleidung tragen, die den Koerper nur wenig bedecken
- jemand schwitzt so stark, dass ihm der Schweiss am Koerper herunterlaeuft
- das sieht so aus, als wenn der Koerper schlanker waere
- Koerperbau
- jemand mit nur geringer Koerperbeherrschung
- in steifer Koerperhaltung
- eine steife Koerperhaltung haben
- eine seltsame Sitzposition / Koerperhaltung einnehmen
- in steifer Koerperhaltung
- sich koerperlich anstrengen
- koerperlich ueberanstrengt / erschoepft sein
- ploetzlich koerperlich aktiv werden
- (wirtschaftlich / koerperlich / gesundheitlich) ruiniert sein
- jemanden koerperlich belasten / zur Erschoepfung treiben
- ein koerperlich existierender Mensch
- jemandem koerperlich zu nahe kommen
- koerperlich erschoepft sein
- jemandem koerperlich zu nahe kommen
- koerperlich erschoepft sein
- fit / gesund / koerperlich leistungsfaehig / durchtrainiert sein
- jemand ist koerperlich sehr erschoepft
- (geistig oder koerperlich) erschoepft sein
- eine schwere Arbeit / koerperliche Belastung sein
- das Leben und die koerperliche Unversehrtheit
- ein geistige, idealisierte Liebe ohne koerperliche Beziehungen und Sex
- leichte koerperliche Beschwerden haben
- schwere koerperliche Arbeit
- Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die koerperliche und geistige Kondition
- schwere (koerperliche) Arbeit verrichten
- etwas hat zu einer starken (seelischen oder koerperlichen) Verletzung gefuehrt
- einen dauerhaften koerperlichen oder seelischen Schaden erleiden
- Androhung koerperlicher Gewalt
- ein Arbeitsplatz mit schwerer (koerperlicher) Arbeit sein
- in guter koerperlicher Verfassung sein
- eine (wegen ihrer Koerpermasse oder wegen ihres Selbstbewusstseins) beeindruckende Frau
- sich koestlich amuesieren
- Das ist koestlich
- Wasser als Getraenk ohne oder mit nur wenig Kohlensaeure
- kohlensaeurehaltiges Getraenk
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- koitieren
- der Geschlechtsakt / Koitus
- Koitus
- Kokain
- Rauschmittel ueber die Nase aufnehmen (z. B. Kokain)
- Kokain schnupfen
- Kokain schnupfen
- Kokain nehmen
- kokettieren
- unter Duldung von entstehenden Kollateralschaeden
- ein Kleinkrimineller / Ruepel / Radaubruder / Kollege / Kumpel
- Begruessung mehrerer Personen (z. B. Kollegen)
- eine lustige Kollegin
- kollektiver, sich rhythmisch wiederholender Ausruf bei einer schweren Handarbeit, der dazu dient, dass durch die Gleichzeitigkeit die Kraefte gebuendelt werden (z. B. gemeinsames Ziehen an einem Seil)
- etwas (auf unsensible Weise) neu kombinieren
- mit allem Komfort / Zubehoer
- sehr komisch / lustig / witzig sein
- die Mimik des Gesichtes so stark veraendern, dass es komisch wirkt
- etwas ist sehr komisch / witzig
- sehr komisch / zum Lachen / lustig sein
- jemand, der komisch und laecherlich aussieht
- sehr komisch / lustig sein
- etwas ist sehr komisch / lustig
- sehr komisch / lustig / zum Lachen sein
- einen komischen schluerfenden Gang haben
- ein herrlicher / laecherlicher / komischer / grotesker Anblick
- ein merkwuerdiger / komischer Mensch sein
- Du bist ein Spassvogel! Du bist ein komischer / seltsamer Mensch!
- Komm mir nicht zu nah! Belaestige mich nicht!
- Hoer auf damit! Komm bitte zum Ende deiner Ausfuehrungen! Lass es gut sein!
- Komm an meine Herzensseite! sagt man, wenn man jemanden mag
- Kommando, das Wasser aufzudrehen
- Kommando, mit dem Schiessen zu beginnen
- ungelegen kommen
- zur Sache kommen
- auf ungeschickte Weise sofort zur Sache kommen
- Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken
- nicht zu Stande kommen
- nicht zum gewuenschten Abschluss kommen
- im Kampfsport, in denen in Gewichtsklassen gekaempft wird jemand, der durch Hungern und Schwitzen (saunieren) eine Reduzierung seines Gewichtes erreicht, um somit in eine niedrigere Gewichtsklasse zu kommen
- umstaendlich zum Thema kommen
- bald kommen / erscheinen
- in Schwung kommen
- in (gute oder boese) Stimmung kommen
- in Mode kommen
- auf den Geschmack kommen
- nicht zum Zuge kommen
- auf die Beine kommen
- zu jemandem kommen
- auf den Geschmack kommen
- in arge Verlegenheit / Bedraengnis kommen
- immer wieder kommen
- zur Besinnung kommen
- verspaetet kommen
- ohne eigene Leistung in eine geordnete / gut vorbereitete Umgebung kommen
- unerwartet kommen
- nicht aus dem Bett kommen
- nicht infrage kommen
- in Betracht kommen
- in Hochstimmung kommen / sein
- zur rechten Zeit kommen
- die eigenen (meist schlechten) Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen
- geschlichen kommen
- unbemerkt kommen
- gut zur Geltung kommen
- staendig kommen
- aus Ueberzeugung kommen
- in Zeitverzug kommen
- zur Sache kommen
- an etwas ueberraschend / ganz ahnungslos kommen
- zu etwas durch Zufall kommen
- an die Macht kommen
- Kleine Kriminelle kommen ins Gefaengnis, waehrend Grossverbrecher unbehelligt bleiben
- unaufgefordert kommen und dabei nicht gern gesehen werden
- jemandem ungelegen kommen
- nicht vorwaerts kommen
- nicht zur Ruhe kommen
- jemandem bedrohlich nahe kommen
- sich etwas zu Schulden kommen lassen
- (wieder) in Ordnung kommen
- unter Verschluss kommen
- die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen
- aus der Mode kommen
- jemandem kommen Bedenken
- Durch Uebermut kann man leicht zu Schaden kommen
- zum Erliegen kommen
- jemandem koerperlich zu nahe kommen
- zur Sache kommen
- Wer den anderen achtet, sollte nicht zu spaet kommen
- nicht mehr vorwaerts kommen
- jemandem ins Gehege kommen
- in Gang kommen
- ins Rutschen kommen
- wegen einer anderen Person im Hintergrund stehen / keine Beachtung finden / nicht zur Geltung kommen
- in Gang kommen
- in Bewegung kommen
- Der naechste Stress / Aerger / Streit / Krieg / Sturm wird kommen
- Die naechste Aufregung / Hektik wird kommen
- zu einem Verdacht kommen
- vorwaerts kommen
- der Zeitpunkt wird kommen
- es herrscht grosse Betriebsamkeit / staendiges Kommen und Gehen
- in Schwung kommen
- jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen
- an die Reihe kommen
- zu Ergebnissen kommen
- jemandem naeher kommen
- beim Fussball einfache Spielweise ohne technische Fertigkeiten, indem insbesondere von den Abwehrspielern der Ball mehr oder weniger planlos moeglichst weit ("lang") in die gegnerische Spielhaelfte geschossen wird, damit die Stuermer dann in Tornaehe kommen und ein Tor erzielen koennen. Entweder fehlt den Spielern die technische Moeglichkeit, oder aber es ist nicht mehr so viel Zeit zu spielen und man benoetigt unbedingt einen Treffer
- Wenn man sich nichts zuschulden kommen lassen hat, findet man schnell seinen Schlaf
- bald kommen / erscheinen
- zurecht kommen, ohne wirklichen Erfolg zu haben
- gelegen kommen
- zum Zuge kommen
- an die Reihe kommen
- Streitpunkt, bei dem die unterschiedlichen Meinungen so weit auseinander gehen, dass es zum Ende einer Partnerschaft bzw. zur Spaltung einer Organisation kommen kann
- an die Spitze kommen
- zur Sache kommen
- jemandem koerperlich zu nahe kommen
- infrage kommen
- [Unternehmung] nicht zustande kommen
- Wenn keine Mittel bereitgestellt werden, braucht man sich nicht wundern, dass keine Ergebnisse kommen
- von einer Verlegenheit in die naechste kommen
- ums Leben kommen
- zum Stillstand kommen
- es herrscht staendiges Kommen und Gehen
- Das wird sich herausstellen / zeigen! Das wird schon in Ordnung kommen! Es wird schon klappen! Das wird sich ergeben!
- Auch eine sonst anstaendige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu uebertreten, wenn es sich anbietet
- nicht zum Zuge kommen
- Kommen die passenden Einfluesse zusammen, so hat dies einen positiven Effekt
- langsam in Schwung kommen
- vorwaerts kommen
- (unangemeldet / unerwartet) kommen
- verspaetet kommen
- zur Besinnung kommen
- vom Land kommen
- zu Besuch kommen
- an Informationen kommen
- Es muss nicht immer die beste Ausruestung sein, um zu einem vernuenftigen Ergebnis zu kommen
- zur Anwendung kommen
- mit als Erster infrage kommen
- in Gang kommen
- ohne grosse Muehe zum Ziel kommen
- aus der Mode kommen
- zufaellig kommen
- nicht zum Zuge kommen
- jemandem nahe kommen
- zum Vorschein kommen (lassen)
- staendig kommen
- jemandem ungelegen kommen
- Die Chance / Gelegenheit fuer mich wird noch kommen
- Auf die Antwort muesstest du eigentlich selber kommen
- Schwierigkeiten / Probleme / Streit / Aerger kommen sehen
- von einem Thema zum naechsten kommen
- in Ordnung kommen
- jemandem sehr gelegen kommen
- (wieder) in Ordnung kommen
- zu spaet kommen
- zum Erliegen kommen
- in eine bessere Lage kommen
- in diesem Moment nuetzlich sein / gelegen kommen
- jemandem zu nahe kommen
- (wieder) in Ordnung kommen
- Aufforderung, zum eigentlichen Thema zu kommen
- jemandem / einer Sache nahe kommen
- jemandem ins Gehege kommen
- nicht zustande kommen
- etwas zur Geltung kommen lassen
- zur Anwendung kommen
- nicht zu Stande kommen
- ungelegen kommen
- unerwartet kommen
- zur Sache kommen
- jemanden nicht zu Wort kommen lassen
- in die Vorauswahl kommen
- zum Vorschein kommen
- ein uebles Foul beim Fussball: den Gegenspieler brutal von hinten oder von der Seite kommend in die Beine graetschen und ihn zu Fall bringen
- sagt man, um spaet kommende Gaeste, (die sich entschuldigen,) trotzdem willkommen zu heissen
- sagt man, wenn etwas unabwendbar ist / , wenn man ein kommendes Ereignis hinnimmt
- einen Kommentar abgeben, der optimal zur Situation passt
- kritischer Kommentar, wenn jemand Personen aufzaehlt und sich selbst dabei als Erster nennt
- skeptischer / ironischer Kommentar zu uebermaessigem Luxus
- kritisch-scherzhafter Kommentar gegenueber einer ueberheblichen Person
- Bemuehe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht noetig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage! Dein Kommentar war ueberfluessig!
- Da eruebrigt sich jeder Kommentar! Das ist unglaublich!
- Kommentar zum Zyklus von Leben und Tod
- Kommentar zu sinnlosem, unnuetzen Geschwaetz
- scherzhafter Kommentar zu einer vorbeihuschenden Person
- die reinen Fakten (ohne Ergaenzungen, Kommentare oder Interpretationen)
- etwas ironisch kommentieren
- etwas infrage stellen / heftig kritisieren / satirisch kommentieren
- Das ist scharf / redegewandt kommentiert
- Du kommst genau zum richtigen Zeitpunkt! Ich brauche Dich!
- Du kommst ungelegen!
- Wie kommst du auf die unsinnige Idee?
- etwas kommt einem seltsam / verdaechtig vor
- gucken, ob jemand kommt (meist bei Ausuebung einer Straftat)
- Es lohnt sich nicht zu luegen, denn die Wahrheit kommt irgendwann doch heraus
- Mit Luegen kommt man nicht weit
- alle Vorinformationen erklaeren, bevor man zum eigentlichen Thema kommt
- Ein Unglueck kommt selten allein
- Ueberheblichkeit / Selbstueberschaetzung kommt vor dem Scheitern
- Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat
- Ein Meister kommt nicht aus dem Nichts
- Das Schlimmste kommt erst noch
- Auf das Ergebnis kommt es an, nicht, auf welchem Wege man es erreicht hat
- sagt man, wenn man beim Sprechen abgeschweift war und nun wieder auf das eigentliche Thema kommt bzw. um die Kernaussage anzukuendigen
- Das passt mir nicht! Das gefaellt mir nicht, dass das jetzt auch noch dazu kommt!
- Es kommt nicht nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt
- hoeflicher Ausspruch, wenn unerwarteter Besuch kommt
- wenn nichts dazwischen kommt
- Das werde ich nicht zulassen! Das darf nicht sein! Das akzeptiere ich nicht! Das kommt nicht infrage!
- Das kommt nicht in Frage! Abgelehnt! Das ist ausgeschlossen! Nein!
- jemand kommt in eine feierliche / glueckliche Stimmung
- Das kommt darauf an
- Es kommt meist anders, als man denkt
- Wenn sich zu viele (Fach-)Leute gleichzeitig um eine Sache kuemmern, kommt oft nichts Gutes dabei heraus
- etwas kommt in Schwung
- Ich weiss, was du sagen willst! Ich weiss, was kommt!
- Was kuemmert es mich, wenn sich andere ueber mich aergern? Es ist Zeitverschwendung, auf unnoetige Aufregung zu reagieren! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren! Gegen ignorantes Verhalten kommt man manchmal einfach nicht an!
- das kommt auf das Gleiche hinaus
- Darauf kommt es an bei der Sache
- Jetzt kommt etwas Unerwartetes: ...
- etwas kommt in Fahrt
- etwas kommt auf Touren / in Fahrt
- Das Uebel kommt oft in unscheinbaren Formen und bringt trotzdem grosses Unheil mit sich
- wer zuletzt kommt, bekommt auch nichts
- Am Ende kommt die grosse Entscheidung! Der Sieger steht erst am Ende fest! Man sollte sich nicht zu frueh freuen! Am Ende bekommt man die Genugtuung / Bestaetigung
- Auf die Liebe kommt es an
- etwas / jemand kommt
- Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die koerperliche und geistige Kondition
- Bemuehe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht noetig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage! Dein Kommentar war ueberfluessig!
- Hochmut kommt vor dem Fall
- auf die grosse Anzahl kommt es an
- es ist klar, dass etwas nicht in Betracht kommt
- Das hat noch Zeit! Das kommt erst spaeter dran!
- etwas kommt wieder in Ordnung
- bei Angst kommt man schnell weg
- Nichts ist schoener, als sich auf das zu freuen, was kommt
- das kommt nicht in Frage
- (zu kleinen Kindern gesagt) der Schlaf kommt
- etwas kommt in Gang / in Bewegung
- jemandes Gelegenheit kommt, auf die er schon lange gewartet hat
- jemand kommt zum Einsatz
- damit einverstanden sein, das jemand vor einem selbst an die Reihe kommt
- Das werde ich nicht tun! Das habe ich nicht vor! Das kommt nicht in Frage!
- etwas kommt nicht zustande
- jemand kommt in eine romantische / mitfuehlende / ruehrselige / liebevolle Stimmung
- Sozialist / Kommunist sein
- im erweiterten Sinne: ein Kommunist / Sozialist
- sozialistische / kommunistische Ideen haben
- versuchen, den Aerger / Kummer mit Alkohol zu kompensieren
- versuchen, den Aerger / Kummer mit Alkohol zu kompensieren
- sicher / geuebt / kompetent / erfahren / versiert sein
- auf vielen Gebieten talentiert / bewandert / kompetent sein
- jemand ist nuetzlich / kompetent
- eine Arbeit vollstaendig, sachgerecht und kompetent ausfuehren
- sachkundig / kompetent sein
- kompetent sein
- Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent ueber einen Sachverhalt urteilen
- faehig / kompetent sein
- kompetent sein
- Sache, in der jemand nicht kompetent ist
- Sache, in der jemand besonders kompetent ist
- faehig / kompetent sein
- kompetent sein
- faehig / kompetent sein
- von kompetenter Seite
- eine Aufgabe ohne besondere Kompetenz bewaeltigen
- jemand mit wenig Einfluss / Kompetenz
- aufgrund seiner Kompetenz bekannt sein und einen guten Ruf geniessen
- seinen Kompetenzbereich ueberschreiten
- komplett von vorne beginnen
- alles wurde komplett zerstoert
- um es komplett / lueckenlos zu machen
- Ausschnitte aus einem komplexen Themengebiet aufgreifen
- einen komplexen Sachverhalt solange in seine Teile zerlegen, bis diese handhabbar sind
- ein schwieriges / komplexes / umfangreiches Thema
- jemand bekommt ein Kompliment
- (uebertriebene) Komplimente machen
- jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen
- jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen
- jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen
- unnoetig kompliziert vorgehen
- Eine Sache wird dann kompliziert und schwierig, wenn man sich mit den Details beschaeftigt
- eine Sache kompliziert angehen
- sich umstaendlich / kompliziert ausdruecken
- zu schwierig / zu kompliziert fuer jemanden sein
- verwickelt / unangenehm / kompliziert sein
- sehr kompliziert sein
- eine Sache kompliziert angehen
- (unnoetig) kompliziert denken
- kompliziert denken
- etwas ist nicht kompliziert / nicht zu schwierig
- unverstaendlich / kompliziert denken
- kompliziert / aufwaendig sein
- unnoetig komplizierte Denkweise
- Zurueckhaltende Menschen besitzen ein kompliziertes seelisches Innenleben
- Zuneigung zu jemanden entwickeln (ohne sexuelle Komponente)
- die einzelnen Komponenten eines Systems sind gut aufeinander abgestimmt
- ein Kompromiss wird unwahrscheinlich
- ein ungerechter Kompromiss
- ein wenig sinnvoller Kompromiss
- Kompromiss
- ein weiser / lebenskluger Kompromiss
- ein Kompromiss
- sich auf einen Kompromiss einigen
- sich auf einen Kompromiss einigen
- gespraechsbereit / kompromissbereit sein
- gespraechsbereit / kompromissbereit sein
- kompromissbereit sein
- kompromissbereit sein
- die kompromissbereiten Friedenspolitiker und die militanten Scharfmacher
- Entgegenkommen / Kompromissbereitschaft zeigen
- keine Kompromisse eingehen
- unnachgiebig / kompromisslos / voreilig / ungeduldig / starrkoepfig / stur sein
- kompromisslos sein
- kompromisslos
- stur / beharrlich / starrsinnig / uneinsichtig / kompromisslos sein
- unnachgiebig / kompromisslos / voreilig / ungeduldig sein
- einen Kompromissvorschlag unterbreiten
- bereit sein, etwas Anspruchsloses / Kompromittierendes zu tun
- Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die koerperliche und geistige Kondition
- ein Praeservativ / Kondom
- ein Kondom / Praeservativ
- ein Kondom
- Konfektionsware
- einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen
- in einen Konflikt geraten
- in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten
- der Konflikt verschaerft sich
- mit jemandem in einen Konflikt geraten
- einen Konflikt auf Kosten anderer austragen
- durch eine aggressive Handlung einen Konflikt zum Eskalieren bringen
- einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen
- der Konflikt eskaliert
- einen Konflikt zum Eskalieren bringen
- es besteht die Gefahr, dass ein Konflikt eskaliert
- in einem Drama einen Konflikt herbeifuehren
- mit jemandem in einen Konflikt geraten
- einen Konflikt auf jemandes Kosten austragen
- einen Konflikt loesen
- Konflikte auffangen (muessen)
- Region, in der soziale Konflikte haeufig sind
- politische Gruppe, die bei internationalen politischen Konflikten mit dem Gegner des eigenen Landes aus ideologischen Gruenden zusammenarbeitet
- etwas tun, das den Gegner so herausfordert, dass er das als Eroeffnung des Konfliktes auffasst (Personen, Organisationen)
- bei einer (riskanten, konflikttraechtigen) Unternehmung innerhalb einer Gruppe eine fuehrende Position einnehmen
- dabei geht es ihm weniger um einen sachlichen Meinungsaustausch mit Vertretern anderer Meinungen als um Konfrontation und Verunglimpfung seiner Gegner
- jemanden mit jemanden / etwas konfrontieren
- mit einem Vorwurf konfrontiert werden
- ploetzlich mit der Wirklichkeit konfrontiert werden
- mit einer Schwierigkeit konfrontiert sein
- mit jemandem wegen etwas Unangenehmen konfrontiert werden
- mit einer unklaren Situation konfrontiert sein
- mit einer ungewoehnlichen / unangenehmen / unverstaendlichen Situation konfrontiert werden
- sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird
- sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird
- unvernuenftig / konfus sein
- planlose / konfuse Gruppe
- Konfusion
- ein Durcheinander / Konglomerat / Mischmasch
- konkret werden
- offen / klar / konkret / unverhuellt / verstaendlich / anschaulich ausgedrueckt ...
- jemand, der auf seinen Prinzipien beharrt, auch wenn sie im konkreten Fall unangebracht sind
- eine allgemeine Aussage auf einen konkreten Fall anwenden
- deutlicher / konkreter werden
- nicht durch einen Wahlakt, sondern durch konkretes Handeln eine Meinung artikulieren oder einen Beschluss herbeifuehren
- eine Stellung gegen die Konkurrenz halten
- ein Markt mit viel Konkurrenz
- eine Gesellschaft, in der Konkurrenzdenken, Egoismus und Ruecksichtslosigkeit dominieren
- konkurrenzfaehig bleiben
- ein heftiger Konkurrenzkampf
- Konkurrenzverhalten unter Frauen, haeufig auf die Gunst der Maenner bezogen
- Konkurrenzverhalten unter Maennern
- nicht mithalten / nicht konkurrieren / nichts ausrichten koennen
- konkurrieren
- sagt man, wenn sich jemand mehr auf den Teller gegeben hat, als er essen konnte
- Aus Fehlern lernt man! Das konnte man vorher nicht wissen!
- das Vorhaben konnte nicht realisiert werden
- Bezieht sich auf die Generationen, die zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur (1933-1945) noch nicht geboren oder im Kindesalter waren, so dass sie nicht zu Mittaetern und somit zu Mitschuldigen an den Verbrechen dieses Systems werden konnten
- nicht konsequent
- nicht konsequent oder mutig sein
- pedantisch / rigoros / konsequent sein
- sich seiner Plaene und Ziele im Klaren sein und diese konsequent verfolgen
- etwas konsequent / entschieden betreiben
- konsequent / beharrlich / rigoros / hartnaeckig vorgehen
- nicht konsequent oder mutig sein
- die Konsequenz
- (unverschuldet) die Konsequenzen tragen muessen
- die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken
- Man muss bei einer Sache, an der man beteiligt ist, im Falle des Scheiterns auch die Konsequenzen tragen
- Man muss mit den Konsequenzen leben, die aus den eigenen Handlungen entstehen
- die (meist: unangenehme) Realitaet nicht akzeptieren wollen (z. B. um die Konsequenzen nicht tragen zu muessen)
- ..., dann wird das Konsequenzen haben
- Das wird unangenehme Folgen / Konsequenzen haben
- Warnung vor Konsequenzen
- jemand ist konservativ
- konservativ / unflexibel / altmodisch sein
- sehr konservativ sein
- ein konservativer / reaktionaerer Mensch
- eine Konstante
- im Strassenverkehr spezielle Schaltsequenz mehrerer Ampelanlagen, die dazu fuehrt, dass Fahrzeuge, die entlang einer durchgehenden Strasse mit konstanter Geschwindigkeit fahren, immer "gruen" haben und so der Verkehr besser fliessen kann
- Was kuemmert es mich, wenn sich andere ueber mich aergern? Es ist Zeitverschwendung, auf unnoetige Aufregung zu reagieren! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren! Gegen ignorantes Verhalten kommt man manchmal einfach nicht an!
- fuer den unkomplizierten, schnellen (und unkritischen) Konsum zurechtgelegt sein
- Vor dem Krieg hergestellte Konsumgueter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwuestlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualitaet war selten
- passiv konsumieren
- etwas konsumieren (essen, trinken)
- etwas aufnehmen / konsumieren / verarbeiten / lesen / betrachten / essen / trinken
- etwas angucken / konsumieren
- auf intimen Kontakt mit jemandem verzichten
- direkten Kontakt mit vielen Menschen haben
- den Kontakt abbrechen
- jeden Kontakt abbrechen
- einen (direkten) Kontakt zu jemanden haben
- schnell einen Kontakt herstellen koennen
- den Kontakt zu jemandem scheuen
- jemand, der attraktiv ist, ein Kontakt jedoch zu Problemen verfuehrt (z. B. weil die Person bereits vergeben ist)
- Kontakt zu jemandem haben, der einem nuetzlich sein kann
- (sexuellen) Kontakt anstreben
- Kontakt aufnehmen / haben
- erfolgreich Kontakt knuepfen
- die Beziehung / den Kontakt nicht unterbrechen
- den Kontakt mit jemandem vermeiden
- Kontakt aufnehmen
- keinen Kontakt mit jemandem / einer Sache wuenschen
- den Kontakt vermeiden
- den Kontakt meiden
- eine bevorzugte Moeglichkeit, Kontakt aufzunehmen
- in Kontakt mit den Leuten
- Kontakt / Verbindung / Beziehung anstreben
- in Verbindung / Kontakt treten
- den Kontakt abbrechen
- in Streit geraten und deshalb den Kontakt abbrechen
- mit jemanden Kontakt aufnehmen
- einen Kontakt aufrechterhalten
- direkten Kontakt mit vielen Menschen haben
- der Kontakt bricht ab
- den Kontakt zur Basis / zum Volk verlieren
- den Kontakt abbrechen
- jemand bricht den Kontakt ab
- (z. B. wegen eines Streits) den Kontakt zueinander abgebrochen haben
- keinen Kontakt zu anderen Menschen haben
- den Kontakt verlieren
- den Kontakt / die Beziehungen abbrechen
- Kontakt aufnehmen / halten
- dafuer sorgen, dass der Kontakt abbricht
- Kontakt mit jemandem anstreben
- in keinerlei Beziehung / Kontakt / Verbindung zu einer Sache / jemandem stehen
- einen Kontakt / Zusammenarbeit herstellen
- Kontakte knuepfen
- Kontakte knuepfen
- Kontakte haben
- Kontakte knuepfen
- viele Menschen suchend / bittend kontaktieren
- jemandem Geld auf sein Konto ueberweisen
- einen Minusbetrag auf seinem Konto haben
- das Pro und Kontra
- jemandem / einer Sache Kontra geben
- persoenliches Treffen zweier Kontrahenten
- die Kontrolle ueber etwas erlangen
- etwas ist unter Kontrolle
- etwas unter Kontrolle haben
- jemanden / etwas unter Kontrolle haben
- jemanden unter Kontrolle haben
- die Kontrolle verlieren
- seine Gefuehle unter Kontrolle haben
- ausser Kontrolle sein / geraten
- durch Ueberforderung die Kontrolle ueber sich selbst verlieren
- Die Situation geraet ausser Kontrolle
- sagt man, wenn durch eine Handlung oder Meinungsaeusserung ein Vorgang ausgeloest wird, der ausser Kontrolle geraten ist und in dieser Form nicht gewollt war
- jemanden disziplinieren / streng behandeln / streng beaufsichtigen / unter Kontrolle bringen
- etwas unter Kontrolle bringen
- alles unter Kontrolle haben
- jemanden unter Kontrolle haben
- die Kontrolle ueber etwas haben
- jemandem die Kontrolle ueber etwas entziehen
- jemand verliert die Kontrolle ueber sich
- die Kontrolle ueber sich verlieren
- die Situation unter Kontrolle haben
- die Kontrolle ueber sich verlieren
- jemanden unter Kontrolle bekommen
- jemanden in der Gewalt / unter Kontrolle haben
- alles unter Kontrolle haben
- die Kontrolle verlieren
- jemand regt sich so sehr auf, dass er die Kontrolle ueber sich verliert
- jemand verliert die Kontrolle ueber sich
- jemanden zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen / unter Kontrolle bringen
- (Person) durch uebermaessigen Alkohol- oder Rauschgiftkonsum die Kontrolle verlieren
- jemanden unter Kontrolle halten
- unter jemandes Kontrolle stehen
- etwas geraet ausser Kontrolle
- die Kontrolle ueber sich verlieren
- in Schwierigkeiten / ausser Kontrolle geraten
- jemanden / etwas in seiner Gewalt / unter Kontrolle haben
- etwas in seiner Gewalt / unter Kontrolle haben
- jemanden / etwas unter Kontrolle haben
- seine Gefuehle unter Kontrolle haben
- etwas unter Kontrolle haben
- jemanden unter Kontrolle haben
- etwas unter Kontrolle haben
- jemanden unter Kontrolle haben
- jemanden / etwas disziplinieren / streng behandeln / streng beaufsichtigen / unter Kontrolle bringen / beschraenken
- die Kontrolle ueber jemanden haben
- jemanden unter Kontrolle haben
- Kontrolle / Macht ueber jemanden haben
- jemanden / etwas unter Kontrolle bringen
- etwas / jemanden im Blick haben / im Sinn haben / unter Kontrolle halten
- die Kontrolle ueber sich verlieren
- sich unter Kontrolle haben
- die Kontrolle ueber sich verlieren
- jemanden unter Kontrolle haben
- die Pferde sind nicht mehr kontrollierbar
- nicht mehr beherrschbar / kontrollierbar sein
- jemanden kontrollieren / bei einer Taetigkeit beobachten
- etwas ueberpruefen / kontrollieren
- jemanden beherrschen / streng kontrollieren
- sich / jemanden beherrschen / zuegeln / kontrollieren
- sich / jemanden zuegeln / kontrollieren
- etwas untersuchen / kontrollieren / ueberpruefen / durchsehen
- etwas / jemanden beobachten / kontrollieren / beaufsichtigen
- etwas wissen / beachten / kontrollieren
- etwas kontrollieren / beaufsichtigen / beherrschen
- jemanden kontrollieren / bei einer Taetigkeit beobachten
- ein Zimmer, das nicht kontrolliert wird
- kontrolliert werden muessen
- von jemandem ausgenutzt / beherrscht / kontrolliert werden
- von jemandem beherrscht / kontrolliert / dominiert werden
- von jemandem ausgenutzt / beherrscht / kontrolliert werden
- von jemandem kontrolliert / gefuehrt werden
- das hat klare Konturen
- jemand, der bewusst gegen Konventionen verstoesst
- Beherrschung / Konzentration / Geduld erfordern
- in grosser Menge / hoher Konzentration
- Wasser, das hohe Konzentrationen an Mineralstoffen (Calcium, Magnesium) enthaelt
- sich auf etwas / jemanden konzentrieren
- sich voll auf seine Taetigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen
- Gelassenheit ist notwendig, um sich auf ein Vorhaben zu konzentrieren
- Wer Erfolg haben will, muss sich in Ruhe auf sein Unternehmen konzentrieren
- sich auf das Wesentliche konzentrieren koennen
- sich angestrengt auf etwas konzentrieren
- sich nicht mehr konzentrieren
- sich nur auf eine Sache konzentrieren
- sich auf etwas konzentrieren
- sich konzentrieren
- sich voll auf seine Taetigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen
- konzentriert sein
- intensiv / konzentriert arbeiten
- neugierig / konzentriert gucken
- vernuenftig / konzentriert sein
- Konzept von Belohnung und harter Bestrafung
- das Konzept aendern
- ohne Konzept / Ueberlegung
- jemanden aus dem Konzept bringen
- Kopf abwechselnd nach rechts und links drehen. Bedeutung: "nein". Auch Ausdruck von Verstaendnislosigkeit / Ablehnung
- vor Aufregung oder Scham einen roten Kopf bekommen
- nur Streiche / Abenteuer / Spass im Kopf haben
- Unsinn / Unfug im Kopf haben
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- ein Schlag mit den Fingerknoecheln an den Kopf
- jemanden mit der Vorderseite der Faust oder der Stirn auf den Kopf schlagen
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- Vergeltung sollte mit kuehlem Kopf und ueberlegt geuebt werden
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand / im Kopf nicht ganz richtig sein
- Kopf
- ein Kopf
- der Kopf
- der Kopf
- jemandem auf den Kopf schlagen
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- jemandem einen Schlag auf Kopf verpassen
- jemanden auf den Kopf schlagen
- einen Schlag auf Kopf bekommen
- Selbstmord begehen (sich in den Kopf schiessen)
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- jemanden durch einen Schuss in den Kopf toeten
- ablehnend den Kopf schuetteln
- jemanden kritisch / neugierig von Kopf bis Fuss ansehen
- staendig Sex im Kopf haben
- jemanden auf den Kopf schlagen
- auf den Kopf geschlagen werden
- jemanden auf den Kopf schlagen
- Schlagwort fuer die Generation, die dauernd den Kopf senkt, um auf das Smartphone zu blicken
- jemanden auf den Kopf schlagen
- fragt man beim Verlosen mit einer Muenze. Dabei muss der Kandidat vor dem Wurf sagen, ob er auf die Kopf- oder Zahlseite der Muenze tippt
- leichter Schmerz der Kopfhaut bei Beruehrung der Haare oder beim Kaemmen
- in heillosen Schrecken / kopflose Bestuerzung geraten
- Kopfschmerzen haben (z. B. nach Alkoholgenuss)
- jemand hat Kopfschmerzen
- an den Folgen des Rausches leiden (moegliche Symptome: haemmernde Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Uebelkeit, Appetitlosigkeit)
- Kopfschmerzen
- Kopfschmerzen haben
- jemand hat starke Kopfschmerzen
- Kopfschmerzen nach Alkoholgenuss
- Kopfschmerzen haben
- jemand hat Kopfschmerzen
- jemand hat Kopfschmerzen
- ein Kopfsprung ins Wasser
- eine schlechte Nachahmung / Kopie
- jemand ist sehr korpulent / dick / beleibt
- jemand ist dick / fuellig / korpulent geworden
- jemand ist dick / wohlbeleibt / korpulent
- etwas ist suspekt / bedenklich / merkwuerdig / nicht korrekt / nicht geheuer
- "Einbildung" nicht im Sinne von innerer Vorstellung, sondern von "eingebildet sein" (sprachlich korrekt waere: Eingebildetheit)
- jemanden ermahnen, wenn er sich nicht korrekt verhalten hat
- sich korrekt verhalten
- eine Sache / jemanden korrekt beurteilen
- etwas korrekt / richtig / objektiv darstellen
- etwas korrekt / richtig / objektiv darstellen
- So ist es richtig! Auf diese Weise ist es sinnvoll / korrekt!
- korrekte / hoefliche Umgangsformen
- den allgemeinen Regeln korrekter Umgangsformen entsprechen
- etwas korrigieren
- korrupte / zweifelhafte / kriminelle / anruechige / dubiose / unhaltbare Zustaende
- ein korruptes Beziehungsgeflecht
- im Verdacht der Vetternwirtschaft / Korruption stehen
- Kosename
- Kosename fuer einen Mann
- Kosename fuer Frauen / Maedchen
- liebevolles Kosewort fuer die Partnerin / den Partner
- Kosewort fuer Geliebten / Geliebte
- Kosewort fuer Frau / Maedchen
- ein Kosmopolit / vielseitiger Mensch
- ein kostbarer Schnaps
- ein kostbarer Schnaps
- jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann
- jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann
- das Wertvollste / Liebste / Kostbarste fuer jemanden sein
- das Wichtigste / Wertvollste / Liebste / Kostbarste fuer jemanden sein
- auf Kosten von jemandem leben
- auf jemandes Kosten leben
- Kosten verursachen
- sich etwas kaufen (, das mit hoeheren Kosten verbunden ist)
- Geld kosten
- auf Kosten anderer leben
- Kosten / Unannehmlichkeiten / Arbeit verursachen
- viel Geld kosten
- auf Kosten anderer leben
- sich an den Kosten beteiligen
- einen Konflikt auf Kosten anderer austragen
- [Geld] die Kosten tragen muessen
- Das kann nicht viel kosten
- tatsaechlich angefallene Kosten berechnen
- sagt man, wenn jemand auf Kosten anderer Vorteile erlangt oder anderen empfiehlt, ein Risiko auf sich zu nehmen
- das Geld in einem Bereich kuerzen, wodurch letztlich kein Vorteil erzielt wird (z. B. weil dadurch in einem anderen Bereich hoehere Kosten verursacht werden)
- hohe Kosten / Schaeden verursachen
- die Preise / Kosten / Ausgaben steigen stark
- etwas bis zum Empfaenger liefern, wobei der Verkaeufer die Kosten des Versandes traegt
- hohe Kosten verursachen
- Geld kosten
- einen Konflikt auf jemandes Kosten austragen
- Wer eine Leistung in Auftrag gibt, muss auch fuer die Kosten aufkommen
- im erweiterten Sinne: Wer durch eine Entscheidung Kosten verursacht, so soll er auch fuer die Kosten aufkommen
- kostenlos
- kostenlos
- im erweiterten Sinn: das ist kostenlos
- eine Sache, die staendig immer wieder Geld kostet / , bei der jede Investition in unbekannte Kanaele versickert / , bei der sich die Aufwendungen auf Dauer nicht lohnen / , die auf Dauer zu teuer ist
- Es ist egal, wie viel das kostet!
- Das kostet ...
- Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld
- eine kostspielige Angelegenheit
- Kot
- Kot
- kleine Kuegelchen aus verklebtem Kot, Toilettenpapierresten, Haaren und Kleidungsfasern zwischen den Gesaessbacken, in der Regel verursacht durch Reiben der Haut und mangelnde Hygiene
- einen Kotau machen
- einen Kotau machen
- einen Kotau machen
- einen Kotau machen
- erledigt
- manche
- Ersatzbegriff fuer vergessene Begriffe oder Dinge, fuer die keine Bezeichnung existiert
- jemand ist entlassen / gefangen genommen worden
- unflaetig
- angespannt
- koten
- Spaesschen
- verwerfen
- jemanden / etwas unter Wasser tauchen
- Angelegenheit
- kleiner Fischerkahn auf der Nordsee
- aktiv werden
- ein Blasinstrument spielen
- Computer-Nerd
- hemmungslos
- jemand, der die Schaerfe von Schneidewerkzeugen herstellt
- schlapp
- zur Toilette (zum Koten) muessen
- koten
- in die Hose pinkeln oder koten
- koten
- koten
- koten
- bei Haustieren: nicht auf der vorgesehenen Haustiertoilette, sondern irgendwo in die Wohnung urinieren / koten
- koten
- koten
- koten
- koten
- koten
- geraeuschvoll koten
- koten
- koten
|