- unentschieden reagieren
- auf sinnliche Reize reagieren
- auf eine Aeusserung sofort reagieren
- reagieren
- auf Unsinn mit noch groesserem Unsinn reagieren
- nicht eingehen / nicht reagieren auf etwas
- nicht reagieren
- Was kuemmert es mich, wenn sich andere ueber mich aergern? Es ist Zeitverschwendung, auf unnoetige Aufregung zu reagieren! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren! Gegen ignorantes Verhalten kommt man manchmal einfach nicht an!
- nicht natuerlich / nicht unbefangen reagieren
- nicht wissen, wie man auf eine Sache reagieren soll
- gleichgueltig reagieren
- nur auf bestrafende Zwangsmassnahmen reagieren
- auf eine schlechte Nachricht unaufgeregt reagieren
- auf ein unangenehmes Ereignis gelassen reagieren
- unentschieden reagieren
- reagieren muessen
- So, wie man jemanden behandelt, so reagiert dieser darauf
- jemand reagiert schnell aggressiv
- Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis
- eine Reaktion provozieren
- eine Antwort / Entgegnung / Reaktion
- eine Reaktion provozieren
- keine Reaktion / Gefuehlsregung zeigen
- etwas ausprobieren, um die Reaktion anderer festzustellen
- es erfolgt keine Reaktion
- jemanden zu einer Reaktion zwingen
- ein konservativer / reaktionaerer Mensch
- unangenehme emotionale Reaktionen verursachen
- Reaktionen ausloesen
- unterschiedliche Reaktionen hervorrufen
- starke Reaktionen ausloesen
- etwas radikal veraendern / umkehren / reaktivieren / neu gestalten / in die Praxis umsetzen
- Redewendung, die bei Sportereignissen verwendet wird. Dabei ist die goldene Ananas ein real nicht existierender Preis, weil der Ausgang des Spiels nicht mehr relevant ist
- Planung ohne reale Grundlage
- das genussvolle / reale / unstete Leben
- erreichbar / realisierbar sein
- eine Alternative fuer den Fall, dass das urspruengliche Vorhaben nicht realisierbar ist
- das waere herrlich, ist aber nicht realisierbar
- sagt man, wenn ein Plan nicht mehr realisierbar ist
- (ein Vorhaben) realisieren
- einen Plan zu realisieren versuchen
- einen Wunsch nicht realisieren koennen
- etwas nicht nur ankuendigen / nicht nur planen, sondern tatsaechlich realisieren
- das Vorhaben konnte nicht realisiert werden
- Die Realisierung ist schwieriger als die Planung
- der Realisierung nahe werden
- etwas ist geplant, aber die Realisierung liegt noch in weiter Ferne
- realistisch / pragmatisch denken
- wieder sachlich / realistisch / vernuenftig werden
- realistisch / pragmatisch denken
- realistisch denken
- realistisch
- realistisch / pragmatisch / bescheiden bleiben
- realistisch denken
- realistisch / lebensnah sein
- realistisch / pragmatisch denken
- in realistische Naehe gerueckt sein
- die Augen vor der Realitaet verschliessen, um Erschrecken zu vermeiden
- sich weigern, die Realitaet wahrzunehmen, nach dem Motto: "Nichts sehen, nichts hoeren"
- eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wuenschen als der Realitaet entspricht
- sich weigern, die Realitaet wahrzunehmen
- sich weigern, die Realitaet wahrzunehmen
- Wer sich verliebt hat, verliert den Blick fuer die Realitaet
- von der Realitaet entfernt
- eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wuenschen als der Realitaet entspricht
- die (meist: unangenehme) Realitaet nicht akzeptieren wollen (z. B. um die Konsequenzen nicht tragen zu muessen)
- das Erwaehnte ist nicht Realitaet, sondern nur Hoffnung
- die Realitaet nicht wahrnehmen
- die Realitaet ist anders, als es auf den ersten Blick aussieht
- die Realitaet erkennen
- die Realitaet nicht wahrnehmen
- keinen Bezug zur Realitaet mehr haben
- nicht wuenschenswert, aber in der Realitaet vorhanden
- jemandem die Realitaet klarmachen
- eine Sichtweise haben, die eher den eigenen Wuenschen als der Realitaet entspricht
- Das haettest du wohl gerne so, wird / ist aber nicht Realitaet! Du erzaehlst Unsinn!
- realitaetsfern / abgeschottet sein
- introvertiert / realitaetsfern / subjektiv sein
- realitaetsfern sein
- geistesabwesend / realitaetsfern sein
- realitaetsfern / abgeschottet sein
- sich realitaetsfernen Gedanken hingeben
- ein naiver, realitaetsferner Mensch
- die unueberwindbare Grenze zwischen dem marktwirtschaftlich-kapitalistischen und dem realsozialistischen Machtblock waehrend der Zeit des Kalten Krieges (1947-1990)
- jemanden fuer etwas verantwortlich machen / zur Rechenschaft ziehen
- jemanden zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen
- von jemandem Rechenschaft verlangen
- jemanden zurechtweisen / tadeln / zur Rechenschaft ziehen
- jemanden zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen / unter Kontrolle bringen
- jemanden zur Rechenschaft ziehen wollen
- zur Rechenschaft / Verantwortung gezogen werden
- zur Rechenschaft gezogen werden
- jemanden zurechtweisen / zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen
- jemanden scharf zurechtweisen / zur Rechenschaft ziehen
- jemand ist fuer etwas noch nicht zur Rechenschaft gezogen worden
- Wer bei einer Straftat auch nur dabei ist, muss damit rechnen, gefasst und bestraft zu werden
- genau rechnen
- mit etwas rechnen
- mit jemandes Gutmuetigkeit / Nachsicht rechnen koennen
- nicht mit etwas (meist: Positivem) rechnen
- Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schaeden / Spuren hinterlaesst
- mit etwas rechnen koennen
- genau rechnen
- Nur wer den entsprechenden Aufwand betreibt, kann auch mit einem Erfolg rechnen
- nicht mit jemandem rechnen
- Wer umzieht, muss mit Verlusten rechnen (z.b. durch Verlieren, Beschaedigung)
- nicht mit etwas rechnen
- mit etwas rechnen
- ein PC / Rechner
- ein alter PC / Rechner
- noch eine Rechnung zu begleichen haben
- eine sehr hohe Rechnung
- keine Rechnung mit jemandem offen haben
- eine Rechnung fuer eine Leistung / ein Produkt erstellen
- eine hohe Rechnung
- in einem Gasthaus die Rechnung nicht bezahlen
- etwas auf die Rechnung setzen lassen
- mehrere verschiedene Rechnungsposten haben
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand sein
- sagt man, wenn man eine Sache nicht recht glauben kann
- nicht recht bei Verstand sein
- Das ist mir gerade recht! Das passt gut in meine Planung!
- nicht recht bei Verstand sein
- jemand ist leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand / leicht verrueckt / dumm sein
- Recht haben
- jemand ist leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand
- sagt man, wenn man sich bestaetigt fuehlt / , wenn sich nach einer Meinungsverschiedenheit herausstellt, dass man Recht behalten hat
- Es steht dir nicht zu! Das ist nicht dein Recht! Das brauchst du nicht!
- nicht mehr recht gehen koennen
- Du spinnst wohl! Du bist wohl nicht recht bei Verstand!
- jemand ist nicht recht bei Verstand / sehr dumm / verrueckt
- schriftlich fixiertes Recht
- nicht recht bei Verstand sein
- jemand ist verrueckt / nicht recht bei Verstand
- verrueckt / nicht recht bei Verstand sein
- jemand ist leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- Du bist verrueckt! Das ist Unsinn! Du bist nicht recht bei Verstand!
- Hoffentlich hast du Recht! Ich hoffe, dein Wunsch geht in Erfuellung!
- recht haben
- verrueckt / irrsinnig / nicht recht bei Verstand / unsinnig / verwirrt / dumm sein
- das Recht mittelalterlicher Feudalherren, bei Heirat abhaengiger Bauern die Braut des Untergebenen in der Hochzeitsnacht zu entjungfern bzw. zu vergewaltigen
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand / leicht verrueckt sein
- nicht recht bei Verstand / leicht verrueckt sein
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand / im Kopf nicht ganz richtig sein
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand / leicht verrueckt sein
- immer Recht haben wollen
- nicht recht bei Verstand sein
- erst recht nicht
- nicht recht bei Verstand sein
- Jetzt erst recht!
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein (Personen)
- recht gut
- Recht haben wollen
- (Personen) nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand sein
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- sein Recht durchzusetzen versuchen
- mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen
- das Recht betreffend
- Auch wenn man in einem Streitfall im Recht ist, dann heisst das nicht, dass man (z. B. vor Gericht) auch gewinnt
- nicht recht bei Verstand / leicht verrueckt sein
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- leicht verrueckt / nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- Du spinnst wohl! Du bist wohl nicht recht bei Verstand!
- nicht recht bei Verstand sein
- nicht recht bei Verstand sein
- ohne rechte Anteilnahme
- weniger Rechte haben
- ohne rechte Aufmerksamkeit zuhoeren
- zoegernd verlaufen, ohne rechte Muehe und Engagement
- ohne rechte Anteilnahme
- sich / jemandem die rechte Hand reichen, um sie zu schuetteln
- zur rechten Zeit kommen
- ohne rechten Schwung
- [Politik] Waehlerstimmen am rechten Rand gewinnen wollen
- politisch zu rechten Ansichten neigen
- zur rechten / erwuenschten Zeit erscheinen
- jemand, der vom rechten Weg abgekommen ist
- nach allgemeiner Meinung rechtens
- ohne rechtes Interesse
- nichts Rechtes / Ordentliches sein
- sich jemandem gegenueber rechtfertigen / verantworten
- Rechtfertigung / Auskunft verlangen
- Rechthaber
- ein Besserwisser / Rechthaber / Neunmalkluger
- ein Besserwisser / Rechthaber / Neunmalkluger
- ein Besserwisser / Rechthaber sein
- rechthaberisch / cholerisch / leicht erregbar / schroff / schwer umgaenglich / streitsuechtig / durchsetzungsfaehig sein
- (juristisch) rechtmaessig sein
- auf dem bestehen, was jemandem rechtmaessig zusteht
- im Vertrauen auf Richtigkeit / Rechtmaessigkeit
- Kopf abwechselnd nach rechts und links drehen. Bedeutung: "nein". Auch Ausdruck von Verstaendnislosigkeit / Ablehnung
- sagt man, wenn jemand rechts und links verwechselt
- ein spitzfindiger Rechtsanwalt
- ein schlechter / fragwuerdiger Rechtsanwalt
- ehrlich / aufrichtig / rechtschaffen / anstaendig sein
- vom rechtschaffenen Lebensweg abkommen
- rechtschaffenes / sittliches / unverdorbenes / frommes Gedankengut
- fuer jemandes Rechtschaffenheit / Integritaet garantieren
- im Vertrauen auf die Richtigkeit und Rechtschaffenheit
- jemanden wieder auf den Pfad der Tugend / Rechtschaffenheit bringen
- die Gefahr politisch linksextremer / rechtsextremer Aktivitaeten ignorieren oder verharmlosen
- bei der Fahrt in einer Kurve das Fahrzeug nach innen lenken, so dass die Kurve weniger eng wird und man mit hoeherer Geschwindigkeit fahren kann. Diese Fahrweise ist gefaehrlich, da man dadurch auf die Gegenfahrbahn geraet. Das Kurvenschneiden ist ein Verstoss gegen das Rechtsfahrgebot
- Rechtsfragen / juristische Fragen betreffend
- das angeblich authentische Gefuehl des Volkes, besonders in Rechtsfragen
- Reitsport: Wechsel des Pferdes vom Links- in den Rechtsgalopp (oder umgekehrt) waehrend der Schwebephase des Pferdes
- eine nicht voll rechtskraeftige Ehe
- zunehmend rechtsradikale Ansichten vertreten
- private Zelebration rechtsradikalen Gedankengutes
- jemandem vorwerfen, rechtsradikales / nationalsozialistisches Gedankengut zu aeussern
- rechtzeitig handeln
- Aufforderung, eine gefaehrliche Entwicklung rechtzeitig zu stoppen
- eine Gefahr rechtzeitig erkennen
- ahnen, in eine Falle getappt zu sein und dadurch in der Lage sein, sich rechtzeitig dagegen zu schuetzen
- allgemeiner: einen Trend rechtzeitig erkennen
- einen Trend rechtzeitig erkennen
- gerade noch rechtzeitig
- so schnell fahren, dass man Gefahren rechtzeitig erkennt und innerhalb des Sichtbereiches halten kann
- gerade noch rechtzeitig
- Wer zu spaet mit einer Arbeit beginnt, muss sich spaeter mehr anstrengen, um rechtzeitig fertig zu werden
- jemanden aufsuchen / zur Rede stellen / bedraengen
- der, von dem die Rede ist
- bei einer Rede nicht mehr weiter wissen
- ein Lied / Gedicht / eine Rede vortragen
- Rede nicht ueber Dinge, von denen du nichts verstehst
- jemanden laut zur Rede stellen
- jemanden zur Rede stellen
- jemanden zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen
- Reden Sie! Rede! Fang an zu erzaehlen! Fangen Sie an zu erzaehlen!
- Rede keinen Unsinn / kein dummes Zeug
- Rede nicht so lange
- jemanden zur Rede stellen / zurechtweisen
- jemanden zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen / unter Kontrolle bringen
- ein Wechsel von Rede und Gegenrede entsteht
- die letzte Rede
- jemanden zur Rede stellen
- uebertrieben positive Rede (eines Politikers / eines Funktionaers o. ae.) bei feierlichen Anlaessen
- Rede endlich! Sag, was passiert ist!
- jemanden zurechtweisen / zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen
- jemanden zur Verantwortung ziehen / zur Rede stellen
- scherzende, geistreiche, scharfsinnige Rede
- staendiger Redefluss
- redegewandt / schlagfertig / eloquent sein
- Das ist scharf / redegewandt kommentiert
- redegewandt sein
- redegewandt / schlagfertig sein
- nicht redegewandt sein
- offen reden
- viel reden
- so viel reden, dass man damit seinem Zuhoerer auf die Nerven geht
- ununterbrochen reden
- offen reden
- sich nicht trauen, ueber eine Sache offen zu reden
- offen reden
- Tacheles reden
- gehaessig / schlecht ueber jemanden reden
- Schweigen ist mehr wert als Reden
- Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken
- jemanden muehsam zum Reden bringen
- Klartext reden
- offen und deutlich reden
- nicht reden koennen
- ueber etwas lange reden
- nicht darueber reden, was einen aergert
- Unnoetiges reden
- viel reden
- ohne Erfolg reden
- Unsinn reden
- gelehrt / ohne aufzuhoeren reden
- jemanden durch staendiges Reden / Wiederholen gefuegig machen
- eindringlich und betoerend reden
- nicht so lange reden
- offen reden
- Klartext reden
- mit jemandem offen und deutlich reden
- viel reden
- ohne Erfolg reden
- ironisch / abschaetzig reden
- versuchen, jemanden durch staendiges Reden zu beeinflussen
- gehoben / hochgestochen / unnatuerlich reden
- ueber jemanden schlecht reden
- gehaessig ueber jemanden reden
- ohne groessere Hemmungen / ohne Scheu reden
- sich durch Reden schwer schaden
- Menschen, die nicht viel reden, haetten oft mehr zu sagen, als man vermutet
- ausdruckslos reden
- ueber seine Probleme reden
- schlecht ueber jemanden in dessen Abwesenheit reden
- beim Reden heimlich tun
- verstaendlich fuer alle reden
- umschweifig reden
- oeffentlich ueber die Fehler und Missetaten anderer Leute reden
- Sich auf das Wichtige beschraenken ist besser als lange Reden halten
- nicht offen reden
- unverstaendlich / hochgestochen reden
- offen reden
- umschweifig reden
- offen und deutlich reden
- viel reden
- sich durch unvorsichtiges Reden in Gefahr bringen
- reden
- ueber seine Probleme reden
- Reden Sie! Rede! Fang an zu erzaehlen! Fangen Sie an zu erzaehlen!
- nicht davon reden
- schlecht ueber jemanden in dessen Abwesenheit reden
- frech / viel / respektlos reden
- frech reden
- jemandem ins Gewissen reden
- grossspurig reden
- viel, jedoch ohne Inhalt reden
- schnell reden
- (mit jemandem) sprechen / reden
- reden
- laut reden
- (dummes Zeug / Unsinn) reden
- Man moechte darueber nicht reden
- ruecksichtslos reden
- unverschaemt / boese reden
- reden
- offen / ehrlich reden
- langatmig / toericht / dumm reden
- viel reden
- jemandem ins Gewissen reden
- reden
- jemandem durch respektloses Reden oder heftige Kritik die Vorbildfunktion nehmen
- mit sich reden lassen
- Aufforderung, mit dem Reden aufzuhoeren und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getraenk) in einem Zug zu trinken
- viel und schnell reden
- unablaessig reden
- pathetisch reden
- frech / viel / respektlos reden
- viel reden
- ohne Erfolg reden
- reden
- unhoeflich reden
- reden
- bedeutsame, wichtige Reden halten
- so viel reden, dass man damit seinem Zuhoerer auf die Nerven geht
- ununterbrochen reden
- so viel reden, dass man damit seinem Zuhoerer auf die Nerven geht
- ununterbrochen reden
- ueber etwas (unberechtigt) abfaellig reden
- ueber etwas (oft) reden
- geschwollen reden
- wirr reden
- unnoetiges, ueberfluessiges Zeug reden
- so viel reden, dass man damit seinem Zuhoerer auf die Nerven geht
- ununterbrochen reden
- jemandem ins Gewissen reden, um ihn dazu zu bringen, sein Verhalten zu aendern
- frech / viel / respektlos reden
- offen und deutlich reden
- ohne Beschoenigung reden
- Tacheles reden
- ueber seine Probleme reden
- ueber etwas Belastendes reden und es deshalb besser innerlich verarbeiten koennen
- unverbluemt / freimuetig / offen reden
- unsinniges / unnuetzes Reden
- reden
- ueber etwas reden, bis es sinnlos / zwecklos ist
- scharfsinnig und schonungslos reden
- frech / dreist reden
- unverbluemt reden
- offen reden
- jemanden zum Reden bringen
- ueber Schwieriges reden
- schlicht / einfach / gehemmt reden
- albern reden
- absichtlich dummes Zeug reden
- unflaetig / frech reden
- viel reden
- umstaendlich / weitschweifig reden
- salopp / respektlos / unverschaemt / laessig / provokativ / spoettisch reden
- anstoessig reden
- anzueglich / unanstaendig / ordinaer reden
- geschwollen / pathetisch / langatmig reden
- ueber eine Einigung reden
- jemandem zu reden erlauben
- jemandem zu reden verbieten
- jemandem untersagen, weiter zu reden
- offen darueber reden
- angriffslustig / widerspruchsvoll reden
- ungehemmt / frei / offen reden
- versuchen, durch Reden bei jemandem etwas zu bewirken
- unverstaendlich reden
- erfolglos reden
- viel reden
- schlecht ueber jemanden / etwas reden
- weitschweifig reden
- staendig reden
- reden duerfen
- viel reden
- ohne Erfolg reden
- schmeichelndes Reden
- viel reden
- dummes Zeug reden
- offen reden (auch ueber Unangenehmes)
- schlecht ueber jemanden / etwas reden
- An seinem Reden / Handeln erkennt man den Menschen
- ploetzlich hoeren alle auf zu reden
- sinnlos / vergeblich reden
- so viel reden, dass man damit seinem Zuhoerer auf die Nerven geht
- ununterbrochen reden
- nicht offen reden
- gehaessig ueber jemanden reden
- schlecht ueber etwas reden
- schlecht ueber jemanden (in dessen Abwesenheit) reden
- grossspurig reden
- Wir werden spaeter noch miteinander reden
- viel reden
- hastig reden und dadurch Silben und Woerter nicht deutlich aussprechen
- schlecht ueber jemanden / etwas reden
- boshaft reden
- lange reden
- Gelegenheit zum Reden haben
- anstoessig reden
- Klartext reden
- jemanden durch staendiges Reden muerbe machen
- jemanden in einer Diskussion durch staendiges Reden und Vorbringen von Argumenten dominieren
- (Unsinn) reden
- unnoetig viel reden
- langatmig / grosssprecherisch / weitschweifig / hochtrabend / belehrend reden
- Redensart ueber Grog
- Redeschwall
- Auf einen verschwiegenen Menschen ist mehr Verlass als auf jemanden, der viel redet
- derjenige sein, der bei einer Unterhaltung redet
- ueber etwas redet keiner mehr
- Gute Taten sind nur dann etwas wert, wenn man sie auch tatsaechlich tut und nicht nur davon redet
- jemand, der viel redet / viel tratscht
- jemand, der viel redet
- jemand, der ueber andere in deren Abwesenheit redet
- Frau, die abfaellig ueber andere Menschen redet
- jemand, der abfaellig ueber andere redet
- jemand, der viel redet
- Frau, die unaufhoerlich redet
- ein Mann, der unaufhoerlich redet
- Der Mund redet, wovon das Herz voll ist
- jemand, der viel redet
- jemand, der viel redet
- jemand, der ueber andere in deren Abwesenheit redet
- Frau, die viel tratscht / , die ueber andere in deren Abwesenheit redet
- jemand, der verletzend redet / verleumdet
- jemand, der viel redet
- ein Mann, der unaufhoerlich redet
- jemand, der viel redet
- jemand, der Unsinn redet
- jemand, der dummes Zeug redet
- jemand, der viel (Unsinn) redet
- jemand redet ununterbrochen
- jemand redet ununterbrochen
- sagt man ueber jemanden, der sehr viel redet
- jemand, der Unsinn redet
- jemandem ein Redeverbot erteilen
- Redewendung, die bei Sportereignissen verwendet wird. Dabei ist die goldene Ananas ein real nicht existierender Preis, weil der Ausgang des Spiels nicht mehr relevant ist
- jemandem den Weg zu einem ehrlichen / redlichen / anstaendigen Leben weisen
- reduzieren
- besonders preiswerter, reduzierter Tarif in den Abend- und Nachtstunden
- im Kampfsport, in denen in Gewichtsklassen gekaempft wird jemand, der durch Hungern und Schwitzen (saunieren) eine Reduzierung seines Gewichtes erreicht, um somit in eine niedrigere Gewichtsklasse zu kommen
- eine Reform in allen Teilen durchfuehren
- keine grundlegende Reform, sondern nur unzureichende Umgestaltung
- Massnahmen / Veraenderungen / Neuerungen / notwendige Reformen auf der Fuehrungsebene beginnen
- etwas reformieren / anders machen
- etwas vollstaendig reformieren
- in der Regel in unuebersichtlichen Situationen (nachts
- eine Regel / vorgegebene Ordnung nicht einhalten
- Es gibt Ausnahmen von der Regel
- Nur weil es Ausnahmen von der Regel gibt, heisst das noch nicht, dass die Regel falsch ist
- Wenn man etwas als Ausnahme deklariert, bedeutet das, dass es eine Regel geben muss, dessen Inhalt der Ausnahme widerspricht
- kleine Kuegelchen aus verklebtem Kot, Toilettenpapierresten, Haaren und Kleidungsfasern zwischen den Gesaessbacken, in der Regel verursacht durch Reiben der Haut und mangelnde Hygiene
- (Computer) aufgrund eines ploetzlichen Ausfalls des Betriebssystems nicht mehr funktionieren, so dass in der Regel ein Neustart erforderlich ist
- Regel, die stets Erfolg versprechend ist
- eine unangepasste, undogmatische, links gerichtete, in der Regel junge Person der 1970er und 1980er Jahre
- es gibt keine geschriebene Regel, dass ...
- im Regelfall
- regelmaessig
- regelmaessig zu viel essen
- geltende Regeln missachten
- etwas nicht den allgemeinen Regeln entsprechend handhaben
- eine Sache regeln / anordnen / anbahnen / veranlassen
- eine Sache klaeren / regeln
- nach allen Regeln
- unter Missachtung geltender Regeln
- das regeln, was fuer den eigenen Todesfall zu regeln ist
- im erweiterten Sinne: sich nicht an die Regeln halten
- jemandem die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen
- nach den Regeln der Kunst
- wenn es nach den Regeln geht ...
- den allgemeinen Regeln korrekter Umgangsformen entsprechen
- sich pedantisch an die Regeln halten und sich gleichzeitig nicht ueberbeanspruchen
- den Wuenschen / Regeln entsprechen
- sich nicht an die ueblichen Regeln halten
- Auch eine sonst anstaendige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu uebertreten, wenn es sich anbietet
- etwas regeln
- zeitabhaengige biologische Regelungsprozesse
- Regen
- Regen
- Regen
- auch bei schlechtem Wetter (Regen, Kaelte)
- Regen vertragen koennen
- etwas Unangenehmes erdulden muessen (z. B. Schelte, Regen)
- Regen
- Das Wetter ist schlecht (kalt, Regen)
- Regen
- bekannte Person, die oft in Skandale (bzw. das, was die Regenbogenpresse darunter versteht) verwickelt ist
- gelbe Oeljacke / Regenjacke
- es herrscht reges Treiben
- es herrscht viel Unruhe / reges Treiben
- es herrscht grosse Betriebsamkeit / reges Treiben
- es herrscht reges Treiben
- Zu regieren ist nicht schwer, wenn alles gut geht
- unter einen stabilen Fuehrung regiert werden
- eine starke Fuehrung / stabile Regierung brauchen
- Regierung
- geheim angelegter Geldfonds von Regierungen fuer nicht oeffentlich dargelegte oder unzulaessige Projekte
- Region bei Aschaffenburg
- jemand, der beruehmt ist in eng begrenzter Region
- Region, in der soziale Konflikte haeufig sind
- eine Regionalbahn (Nahverkehrszug, der an fast jedem kleinen Bahnhof haelt)
- sich in (zwei) verschiedenen kulturellen, geistigen, sozialen oder regionalen Umgebungen aufhalten
- Regionalzeitung
- etwas registrieren / erfassen / erkennen / bemerken / beachten
- als verdaechtige Person / moegliches Ziel / Objekt registriert werden
- als verdaechtige Person registriert werden
- sehr stark regnen
- stark regnen
- regnen
- regnen
- stark und anhaltend regnen
- stark regnen
- stark regnen
- regnen
- stark regnen
- es regnet sehr stark
- es regnet stark
- es regnet sehr stark
- es regnet sehr stark
- es regnet stark
- es regnet in Stroemen
- es regnet in Stroemen
- jemand regt sich auf / aergert sich / wird ueberheblich
- jemand regt sich auf
- jemand regt sich so sehr auf, dass er die Kontrolle ueber sich verliert
- man regt sich heftig auf
- ein Gefuehl / eine Regung / eine Emotion in jemandem wecken
- keine menschliche Regung zeigen
- glaenzend reiben
- sich die Augen reiben, um wach zu werden
- kleine Kuegelchen aus verklebtem Kot, Toilettenpapierresten, Haaren und Kleidungsfasern zwischen den Gesaessbacken, in der Regel verursacht durch Reiben der Haut und mangelnde Hygiene
- reibungslos ablaufen
- reibungslos funktionieren
- reibungslos ablaufen
- reibungslos (funktionieren)
- reibungslos / ohne Probleme funktionieren
- reibungslos
- reich / wohlhabend sein
- reich werden
- sehr reich sein
- Wer reich ist, kann unbescheiden sein
- reich / zahlungskraeftig sein
- reich werden
- sehr reich sein
- sehr reich sein
- ein reich gedeckter Tisch
- der Unterschied zwischen Arm und Reich
- jemanden reich beschenken
- reich sein
- reich / wohlhabend sein
- reich sein
- nicht reich sein
- reich werden
- eine hoch stehende / reiche / maechtige Persoenlichkeit
- arme / nicht besonders reiche Eltern haben
- [Personen] reiche Leute
- Der Ausspruch Jesu kann als Trost spendende Antwort auf jemanden, der sich auf den letzten Plaetzen befindet, verstanden werden: dass die Letzten im Diesseits die Ersten im Jenseits sein werden - eine Ermutigung fuer die Armen und eine Drohung fuer die Reichen
- einen reichen Partner gewinnen
- die Reichen
- etwas von Hand zu Hand reichen
- sich / jemandem die rechte Hand reichen, um sie zu schuetteln
- ein Kind reicher Eltern sein
- reicher, unangenehmer, arroganter Mensch
- noch aus der Zeit des Dritten Reiches (1933-1945) stammen
- sich aus einem reichhaltigen Angebot bedienen
- sich aus einem reichhaltigen Angebot bedienen
- reichlich
- reichlich
- reichlich
- [Essen u. a.] etwas reichlich / gut servieren
- reichlich
- reichlich
- reichlich vorhanden sein
- gut und reichlich essen
- Es reicht! Schluss jetzt! Es ist genug! Meine Geduld ist am Ende!
- Jetzt reicht es! Ich habe genug!
- Jetzt reicht es
- etwas reicht kaum zum Leben
- Es ist genug! Es reicht! Es wird ernst!
- Um insgesamt als gut zu wirken, reicht oft schon aus, boese Taten zu unterlassen
- es reicht (jemandem)
- Die Befriedigung materieller Beduerfnisse allein reicht nicht aus, um gluecklich zu leben
- sagt man zur Entschuldigung, wenn man die linke Hand zur Begruessung reicht
- trotz Reichtum unfrei / gebunden sein
- Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen
- Leute ohne grossen Reichtum
- jemand ohne grossen Einfluss / Reichtum
- Geld und Reichtum
- Reichtum vortaeuschen / zeigen
- Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen
- (z. B. Geld, Reichtum, Erfolg) leicht zu erringen sein
- etwas tun, fuer das die Zeit noch nicht reif ist
- Die Zeit ist reif
- die Zeit ist reif
- erwachsen / reif / erfahren sein
- eine Reifenpanne / einen Reifenschaden haben
- eine Reifenpanne / einen Reifenschaden haben
- Du bist an der Reihe!
- jemanden ausser der Reihe behandeln
- etwas ist an der Reihe
- in einer Reihe hintereinander gehen
- als Naechster an der Reihe sein
- an die Reihe kommen
- der Reihe nach
- an die Reihe kommen
- jemand ist am Zug / an der Reihe
- an der Reihe sein
- irgendwann ist jemand an der Reihe
- Du bist jetzt an der Reihe
- der Reihe nach
- damit einverstanden sein, das jemand vor einem selbst an die Reihe kommt
- eine endlose Reihe von (meist unangenehmen) Dingen
- etwas in der falschen Reihenfolge tun
- etwas in der falschen Reihenfolge tun
- reimen
- sagt man, wenn sich ein Vers schlecht reimt
- die reinen Fakten (ohne Ergaenzungen, Kommentare oder Interpretationen)
- ein Misserfolg / Reinfall / Fehlschlag
- das Schiff reinigen
- in Reinkultur
- Das gelingt dir nicht! Dafuer ist es zu spaet! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafuer musst du cleverer / schneller sein!
- ein nicht reinrassiger Hund
- reinschlagen
- in reinster Auspraegung
- eine besondere / spezielle / exklusive Reise
- sich auf einer Fahrt / Reise befinden
- einen kleinen Ausflug waehrend einer Reise machen
- Urlaubsreise, die erst kurz vor Reiseantritt gebucht und verbilligt angeboten wird
- Reisediarrhoee
- sagt man, wenn man ausdruecken will, dass man nicht unbedingt in ferne Laender reisen muss, da es auch in der Heimat schoene Ecken gibt
- viel reisen
- Menschen mit gutem Charakter koennen auf Reisen auf schoenes Wetter hoffen
- als Anhalter reisen
- auf der Reiseroute einen kleinen Umweg machen, um ein Zwischenziel anzufahren
- Aeltere Menschen sollte man nicht aus ihrer gewohnten Umgebung reissen
- reissenden Absatz finden
- reissenden Absatz finden
- den Reissverschluss der Hose zumachen
- eine besondere Sprunguebung beim Reiten, bei der das Pferd auf der Stelle springt
- reitend
- Reitsport: Wechsel des Pferdes vom Links- in den Rechtsgalopp (oder umgekehrt) waehrend der Schwebephase des Pferdes
- Reiz mich nicht
- Jeder Neubeginn uebt einen besonderen Reiz und eine Faszination aus
- jemand ist missgestimmt / reizbar / schwer zu ertragen
- jemand ist missgestimmt / reizbar / schwer zu ertragen
- auf sinnliche Reize reagieren
- meist: unter Einsatz erotischer Reize
- jemanden angreifen / kritisieren / veraergern / reizen
- jemanden bis zum Aeussersten reizen / provozieren
- jemanden nicht behelligen / nicht stoeren / nicht belaestigen / nicht reizen
- jemanden reizen / wuetend machen
- jemand ist schoen / reizend / sexy
- ein reizendes Maedchen
- fade / langweilig / reizlos / einfoermig sein
- eine Sache, die jemanden sehr aergert / reizt / provoziert
- eine Sache interessant / reizvoll machen
- Das ist reizvoll / originell
- eine reizvolle Umgebung
- viel Reklame / Werbung fuer eine Sache
- sehr gut / lobenswert / rekordverdaechtig sein
- ein relativ unbedeutender Sachverhalt sein, der jedoch fuer eine gewichtige Sache den Ausschlag gibt
- eine unguenstige Situation mit relativ geringen Schaeden ueberstehen
- eine unguenstige Situation mit relativ geringen Schaeden / ohne grossen Verlust ueberstehen
- relativ alt sein
- relativ wohlhabend sein
- etwas als relativ unnuetz / sinnlos / entbehrlich / ueberfluessig / ungeeignet / unnoetig ansehen
- resuemierende / relativierende Gespraechsfloskel
- Floskel, die das Folgende relativiert und unverbindlich gelten laesst
- relevant / von Bedeutung / wichtig sein
- Das hat keine grosse Bedeutung! Das ist nicht relevant!
- Redewendung, die bei Sportereignissen verwendet wird. Dabei ist die goldene Ananas ein real nicht existierender Preis, weil der Ausgang des Spiels nicht mehr relevant ist
- Das hat eine geringere Bedeutung, als es zunaechst scheint! Das ist nicht relevant!
- Wer Hunger hat, ist nicht zugaenglich fuer Religion und Moral
- Anhaenger fuer eine Religion / eine Ideologie gewinnen, ohne sie zu ueberzeugen
- bei guter Lebensfuehrung nach dem Tod den Gang ins Himmelreich antreten (Religion)
- ewig in der Hoelle schmoren (Religion)
- sich ueber die Reling erbrechen
- rennen
- rennen
- sehr schnell rennen
- schnell rennen und sich dabei sehr anstrengen
- Wer Angst hat, kann man schnell rennen
- rennen
- beim Gehen / Laufen / Rennen / Fahren ploetzlich die Richtung aendern
- anfangen zu rennen
- angesehen / geachtet / renommiert sein
- angesehen / geachtet / renommiert sein
- im erneuerten / renovierten / veraenderten / neu gestalteten Zustand sein
- in den Ruhestand / in Rente gehen
- aus dem Beruf ausscheiden und Rente beziehen
- aus dem Beruf ausgeschieden sein und Rente beziehen
- Zusammenleben einer Witwe mit einem Mann, den sie aber nicht heiratet, um ihre Rentenansprueche nicht zu verlieren
- Da besteht keine Aussicht auf Erfolg! Das rentiert sich nicht!
- etwas rentiert sich sehr
- Eine selbst durchgefuehrte Reparatur mit einem geeigneten Werkzeug erspart teure Reparaturkosten
- Eine selbst durchgefuehrte Reparatur mit einem geeigneten Werkzeug erspart teure Reparaturkosten
- etwas ist kaputt / nicht mehr reparierbar
- etwas in Gang bringen / reparieren
- versuchen, etwas zu reparieren / zu verbessern
- versuchen, etwas zu reparieren
- versuchen, etwas zu reparieren
- versuchen, etwas zu reparieren
- etwas reparieren / in Ordnung bringen / funktionsfaehig machen
- etwas reparieren
- etwas reparieren / in Gang bringen
- etwas gruenden / initiieren / verwirklichen / reparieren / funktionsfaehig machen
- aufmerksamkeitserregende, populaere Sache oder Person, die zur Repraesentation einer Organisation eingesetzt wird
- Zierrasenflaeche fuer Repraesentationszwecke
- eine repraesentative Haltung annehmen
- Mensch in Fuehrungsposition, der jedoch (z. B. wegen fehlender Eignung) keinen wirklichen Einfluss und eher eine repraesentative Funktion ausuebt
- eine leitende Person, die nur noch repraesentative Funktionen (z. B. Begruessen von Gaesten) wahrnimmt und sonst keine wichtigen Entscheidungen trifft
- ein Abstimmungsverfahren, bei dem die Stimmberechtigten durch drei Tueren gehen muessen, die "Ja", "Nein" und Enthaltung repraesentieren
- ein Teil repraesentiert das Ganze
- die DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) aus westlicher Sicht
- sich positiv auf die eigene Reputation auswirken
- eine schlechte Reputation haben
- eine gute Reputation haben
- etwas in Reserve / auf Lager haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
- die Reserve
- etwas in Reserve haben
- die Reserve
- die Reserve
- etwas in Reserve / auf Lager haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen
- jemand hat kein Geld / keine Reserven mehr
- es werden die letzten Reserven aufgebraucht (finanziell, physisch, geistig)
- Keine Reserven mehr haben
- keine Reserven mehr haben
- kein Geld / keine Reserven mehr haben
- ein fuer Mitglieder der Geschaeftsleitung oder fuer hoehere Beamte reservierter Fahrstuhl
- resignieren
- resignieren
- resignieren
- resignieren
- resignieren
- deprimiert / traurig / resigniert / mutlos / enttaeuscht sein
- antriebslos / schlaff / resigniert / passiv sein
- deprimiert / traurig / resigniert / mutlos / enttaeuscht sein
- viel positive Resonanz erzeugen
- keine Resonanz / Zustimmung finden
- Respekt / Geltung / Ansehen verlieren
- jemanden ohne Respekt und Ruecksicht behandeln
- das Ansehen / den Respekt / die Wuerde / den Anschein wahren
- Respekt bekunden
- Ausdruck von Respekt
- Selbst, wer in der Hierarchie weiter oben steht, sollte dem anderen den Respekt zollen, die ihm zusteht (und ihn so behandeln, wie man selbst behandelt werden moechte)
- Respekt erweisen
- jemandem Respekt zollen
- sagt man, wenn man aus Respekt dem Aelteren den Vortritt laesst
- seinen Respekt fuer jemanden zum Ausdruck bringen
- jemand, der Respekt erheischend auftritt, aber machtlos ist
- Respekt!
- jemanden ohne Respekt und Ruecksicht behandeln
- nicht mehr respektiert werden
- von jemandem nicht mehr geachtet / respektiert werden
- frech / viel / respektlos reden
- frech / viel / respektlos reden
- frech / viel / respektlos reden
- salopp / respektlos / unverschaemt / laessig / provokativ / spoettisch reden
- jemanden ausnutzen / dominieren / respektlos behandeln
- sehr dreist / respektlos / frech / unverschaemt sein
- jemandem durch respektloses Reden oder heftige Kritik die Vorbildfunktion nehmen
- Man sollte mit jedem Menschen respektvoll und freundlich umgehen, weil man sich haeufig noch einmal begegnet
- von vorne anfangen (ohne dabei auf Ressourcen zurueckgreifen zu koennen)
- Vorraete / Ersparnisse / Ressourcen aufbrauchen
- alle vorhandenen Ressourcen nutzen
- seine saemtlichen Ressourcen / Investitionen / Aufwendungen fuer eine einzige Sache einsetzen
- Vorraete / Ersparnisse / Ressourcen aufbrauchen
- bis zum letzten Rest
- einen Rest uebrig haben
- etwas gibt einem den Rest
- sagt man, wenn man auf Wechselgeld verzichtet (z. B. beim Trinkgeldgeben im Restaurant)
- auswaerts (in einem Restaurant) essen
- ein vornehmes Restaurant / Geschaeft / Café usw.
- Spezialitaet des Restaurants
- etwas restlos ausreissen
- restlos
- etwas vollstaendig / restlos zurueckzahlen
- restlos
- resuemieren
- resuemierende / relativierende Gespraechsfloskel
- Person, die ein positives Resultat herbeifuehrt
- jemand ist nicht mehr zu retten
- etwas fast Verlorenes retten
- sich durch beherztes Eingreifen retten
- ein Retter / Helfer
- unerwartete Rettung im letzten Moment
- die letzte kleine Moeglichkeit der Hilfe / Rettung
- eine Strafe ohne Reue abbuessen
- Reue empfinden
- heftige Gefuehle / Trauer / Reue / Mitleid ausloesen
- eine Revanche / Abreibung / Strafe bekommen
- eine Revanche / Abreibung bekommen haben
- sich revanchieren
- sich revanchieren wollen
- (Fussball:) sich durch einen Tritt fuer ein Foul revanchieren
- etwas revolutionieren
- ein Extremist / Umstuerzler / Revoluzzer / Radikaler
- ein Revolver
- ein Revolver
- keinen Loesungsweg / kein Rezept haben
|