- Schabernack in der eigenen Wohnung
- mit jemandem Schabernack treiben
- mit jemandem Schabernack treiben
- mit jemandem Schabernack treiben
- Geste der Verspottung, bei dem man mit einem Zeigefinger ueber den anderen streicht, als ob man mit einem Messer eine Ruebe schabt
- es ist sehr schade / bedauerlich / betrueblich
- eine unguenstige Situation ohne grossen Schaden ueberstehen
- jemandem Schaden zufuegen
- sich selbst schaden
- etwas als Vorwand benutzen, um jemandem zu schaden
- jemandem schaden
- unbeabsichtigt jemandem Schaden zufuegen
- jemandem schaden
- etwas Heikles beruehren / ansprechen und sich dabei moeglicherweise schaden
- jemandem Schaden zufuegen (, der zuvor sein Verbuendeter war)
- jemandem nicht schaden koennen
- misslingen / missgluecken / Schaden nehmen
- jemandem schaden
- im erweiterten Sinne: jemandem absichtlich schaden
- jemandem schaden
- einen grossen Schaden fuer die Allgemeinheit anrichten
- Gegenstand, der den Schaden verursachte
- Warnung vor der Gefahr, die darin liegt, dem anderen mutwillig zu schaden
- jemandem (unabsichtlich) schaden
- jemandem schaden / eins auswischen
- einen Schaden angerichtet / einen Streich gespielt / eine Dummheit angestellt / gegen ein Verbot verstossen haben
- sich selbst schaden
- Schaden erleiden
- sich durch unbesonnenes Handeln Schaden zufuegen
- durch Schaden klug werden
- ohne Schaden bleiben
- aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen
- sich durch Reden schwer schaden
- sich selbst wirtschaftlich schaden
- jemandem schaden
- Wer einmal einen Schaden erlitten hat, ist besonders achtsam
- einen Schaden haben
- etwas kann / wird jemandem schwer schaden
- jemanden / sich ruinieren / schwer schaden
- etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden
- durch Schaden lernen
- sich wider besseres Wissen selbst schaden
- etwas Unbedachtes sagen (und sich dadurch schaden)
- jemanden in eine Position bringen, wo er nur Schaden anrichtet
- jemandem Schaden zufuegen
- Durch Uebermut kann man leicht zu Schaden kommen
- sich selbst schaden
- jemandem absichtlich schaden
- Schaden anrichten
- jemandem schaden
- den Schaden beheben
- jemandem Schaden zufuegen wollen
- sich selbst schaden
- einen Schaden / Verlust selbst verursachen
- jemandem durch Nichtstun schaden
- sich selbst schaden
- jemandem schaden
- jemandem Schaden zufuegen
- sich selbst schaden
- aus einer schlimmen Lage ohne Schaden herauskommen
- durch Schaden vernuenftiger geworden sein
- jemandem schaden
- jemandem im Ansehen schaden
- einen Schaden beheben
- aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen
- jemandem schaden / zusetzen
- jemandem durch Nichtstun schaden
- eine fremde Person, die Schaden anrichtet
- einen dauerhaften koerperlichen oder seelischen Schaden erleiden
- zum Schaden / Nachteil von jemandem / etwas
- sich selbst schaden
- durch einen ungluecklichen Zufall einen Schaden erleiden
- sich selbst gefaehrden / schaden
- sich selbst schaden
- ohne Schaden bleiben
- aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen
- jemanden angreifen / denunzieren / schaden / ueberfuehren
- eine unguenstige Situation ohne grossen Schaden ueberstehen
- sich selbst schaden
- Schadenfreude empfinden
- Ausruf der Verhoehnung / Schadenfreude
- Ausdruck gutmuetig-haemischer Schadenfreude
- aus Schadenfreude / Sadismus lachen
- die Zunge herausstrecken, um Missachtung / Schadenfreude auszudruecken
- schadenfroh sein
- schadenfroh sein
- schadenfroh sein
- schadenfroh sein
- schadenfrohes Laecheln
- jemandem etwas in uebelwollender Absicht so auslegen, dass es ihm schadet
- Uebertreibung schadet
- schadhaft, ungenuegend
- schaebig
- schaebig / niedertraechtig / gemein sein
- schaebig
- eine unguenstige Situation mit relativ geringen Schaeden ueberstehen
- mit Verlusten / Schaeden verbunden sein
- ohne Schaeden davonkommen
- eine unguenstige Situation mit relativ geringen Schaeden / ohne grossen Verlust ueberstehen
- Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schaeden / Spuren hinterlaesst
- Schaeden oder Ermuedungserscheinungen durch laengere Betrachtung eines Bildschirmes (Fernsehen, Monitor)
- hohe Kosten / Schaeden verursachen
- jemanden / etwas ruinieren / schaedigen
- sich durch eigenes Handeln schaedigen
- jemandes Ruf schaedigen
- jemanden necken / uebertoelpeln / schaedigen
- jemanden aergern / schaedigen
- jemanden schaedigen
- etwas verschleissen / schaedigen
- seine Kraefte / Gesundheit schaedigen
- eine Schaedigung (widerspruchslos) hinnehmen
- fuer jemanden / etwas sehr schaedlich sein
- jemanden aufnehmen, der sich spaeter als schaedlich herausstellt
- sich etwas aneignen, was sich als schaedlich / unangenehm herausstellt
- im engeren Sinne: 1. etwas, das man fuer schaedlich / schlecht haelt, verbreiten / veroeffentlichen / nicht verbieten
- schaedlich / unangenehm sein
- schaedlich / ueberfluessig sein
- eine schaedliche Substanz / gefaehrliche Sache
- Verbindung von Personen, Organisationen, Gesinnungen oder Weltanschauungen mit zweifelhafter Zielsetzung oder schaedlicher Wirkung
- ein belastendes / schaedliches Geschenk
- von jemandem in Besitz genommen werden, der damit nicht umgehen kann / , fuer den es nicht vorgesehen war / , der damit etwas Schaedliches tut
- jemanden an seiner Gehaessigkeit / Schaedlichkeit hindern
- sich schaemen
- sich schaemen
- Dafuer muss man sich nicht schaemen
- sich nicht schaemen
- sich schaemen
- sich schaemen
- sich sehr schaemen
- jemand schaemt sich sehr
- erledigt
- Ersatzbegriff fuer vergessene Begriffe oder Dinge, fuer die keine Bezeichnung existiert
- jemand ist entlassen / gefangen genommen worden
- angespannt
- koten
- Spaesschen
- verwerfen
- jemanden / etwas unter Wasser tauchen
- Angelegenheit
- kleiner Fischerkahn auf der Nordsee
- aktiv werden
- ein Blasinstrument spielen
- Computer-Nerd
- hemmungslos
- jemand, der die Schaerfe von Schneidewerkzeugen herstellt
- Das finde ich gut! Das schaetze ich sehr!
- jemanden / etwas sehr moegen / bevorzugen / kritiklos schaetzen
- wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfaehig sind, sie zu schaetzen
- jemanden gering schaetzen / nicht ernst nehmen
- etwas nicht moegen / nicht besonders schaetzen
- wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfaehig sind, sie zu schaetzen
- jemanden schaetzen / hoch achten
- jemanden gering achten / gering schaetzen
- jemanden sehr schaetzen
- etwas / jemanden sehr schaetzen / moegen
- jemanden / etwas gering schaetzen
- jemanden / etwas sehr moegen / bevorzugen / kritiklos schaetzen
- das Schoene / Gute zu schaetzen wissen
- schaetzungsweise
- sich keine solide Lebensgrundlage schaffen
- etwas im letzten Augenblick noch schaffen
- sich mit etwas viele Feinde schaffen
- etwas nicht schaffen
- es (nicht) schaffen, eine Erektion herbeizufuehren
- Ordnung schaffen
- jemandem schwer zu schaffen machen
- jemandem schwer zu schaffen machen
- sich eine gesicherte Lebensgrundlage schaffen
- Das ist zu schaffen
- etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften / ueberstehen muessen
- etwas erreichen / schaffen
- Wer etwas bekommen will, muss die Voraussetzungen dafuer schaffen
- etwas muehelos schaffen
- etwas gerade eben / nur mit grosser Muehe schaffen
- Ordnung schaffen
- an etwas schwer zu schaffen haben
- nicht schaffen koennen
- etwas bewaeltigen / schaffen / bewerkstelligen
- etwas im letzten Augenblick noch schaffen
- etwas gruenden / neu schaffen / errichten
- etwas alleine schaffen
- etwas schaffen / bewaeltigen / verstehen
- Ordnung schaffen
- Ordnung schaffen
- die Voraussetzungen schaffen
- etwas schaffen / bewaeltigen / unternehmen
- Grundlage / guenstige Bedingungen fuer etwas schaffen
- Es wird schwierig! Das ist (zeitlich) kaum zu schaffen! Die Chancen sinken!
- etwas schaffen / bewerkstelligen / erreichen / vollbringen / erledigen
- etwas schaffen / bewerkstelligen
- Hindernisse schaffen
- etwas schaffen / bewaeltigen
- ein Problem, das allen bald zu schaffen machen wird
- Grundlage / guenstige Bedingungen fuer etwas schaffen
- etwas muehelos / ohne Probleme schaffen
- etwas (wider Erwarten) schaffen
- etwas schaffen / bewerkstelligen
- ein eigenes Zuhause schaffen
- Klarheit schaffen
- etwas bewaeltigen / schaffen / bewerkstelligen
- etwas erfolgreich durchfuehren / organisieren / schaffen / meistern
- etwas schaffen / bewerkstelligen / erfolgreich durchfuehren
- etwas schaffen / zustande bringen
- etwas nicht schaffen / nicht bewaeltigen / nicht koennen
- etwas nicht schaffen / nicht bewaeltigen / nicht koennen
- zu schaffen sein
- Wer fruehmorgens mit dem Arbeiten beginnt, schafft mehr
- jemand schafft / leistet etwas
- laut schallendes, nicht endendes Lachen
- Geraet, das beim betaetigen ein knipsendes Geraeusch erzeugt (z. B. Nagelknipser, Schalter, bestimmte Zangen u. a.)
- am Schalthebel der Macht sein / bleiben
- am Schalthebel der Macht sitzen
- am Schalthebel der Macht sein
- am Schalthebel der Macht sitzen
- am Schalthebel der Macht sein
- im Strassenverkehr spezielle Schaltsequenz mehrerer Ampelanlagen, die dazu fuehrt, dass Fahrzeuge, die entlang einer durchgehenden Strasse mit konstanter Geschwindigkeit fahren, immer "gruen" haben und so der Verkehr besser fliessen kann
- vor Aufregung oder Scham einen roten Kopf bekommen
- jemand moechte vor Scham weglaufen
- weibliche Scham
- weibliche Scham
- vor Aufregung oder Scham ein rotes Gesicht bekommen
- weibliche Scham
- weibliche Scham
- weibliche Scham
- vor Scham weglaufen wollen
- rot werden (z. B. vor Scham)
- weibliche Scham
- (aus Scham / Angst) zurueckhaltend sein
- weibliche Scham
- bei mangelnder Hygiene entstehende helle Ablagerungen zwischen Vorhaut und maennlichem Glied bzw. zwischen den Schamlippen, bestehend aus Urin, Spermaresten (beim Mann), abgestorbenen Hautzellen und Druesensekret
- der oeffentlichen Schande preisgegeben werden
- eine Blamage / Schmach / Schande sein
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden scharf kritisieren
- jemanden scharf kritisieren / tadeln
- jemanden heftig ausschimpfen / scharf zurechtweisen
- jemanden beschimpfen / scharf kritisieren
- jemanden anschnauzen / beschimpfen / scharf zurechtweisen
- jemanden verbal angreifen / grob anfahren / anschnauzen / scharf tadeln / beschimpfen
- jemanden anschnauzen / scharf tadeln / beschimpfen
- scharf / misstrauisch auf etwas achten
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden scharf kritisieren
- gescholten / getadelt / scharf zurechtgewiesen werden
- jemanden tadeln / schelten / scharf zurechtweisen
- Eine angedrohte Massnahme wird nicht so scharf angewendet, wie sie angekuendigt wurde
- jemanden antreiben / bedraengen / scharf zurechtweisen / ermahnen
- jemanden ueberwaeltigen / schwaechen / erniedrigen / erschoepfen / scharf zurechtweisen / besiegen / kleinkriegen / demoralisieren / zermuerben / ruinieren / scharf tadeln / verpruegeln / demuetigen
- jemanden scharf zurechtweisen
- Das ist scharf / redegewandt kommentiert
- jemanden scharf zurechtweisen / streng behandeln / heftig tadeln
- jemanden scharf zurechtweisen / antreiben / ermahnen
- jemanden scharf zurechtweisen / unsanft antreiben
- scharf zurechtgewiesen werden
- jemanden derb abfertigen / grob anfahren / scharf zurechtweisen
- jemanden scharf kritisieren
- jemanden scharf kritisieren / zurechtweisen / tadeln / ruegen
- jemanden scharf zurechtweisen / heftig bedraengen / hart herannehmen / antreiben
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden herabstufen / bestrafen / scharf zurechtweisen
- scharf zurechtgewiesen / angegriffen werden
- jemanden tadeln / scharf zurechtweisen / ausschelten / bedraengen / verpruegeln
- jemanden streng behandeln / scharf ruegen
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden wegen schlechter Arbeit scharf ruegen
- jemanden ruegen / scharf zurechtweisen
- jemanden beschimpfen / unterdruecken / scharf ruegen / zurechtweisen / erniedrigen / demuetigen
- scharf aufpassen
- jemanden schikanieren / leicht quaelen / scharf zurechtweisen
- jemanden unterdruecken / scharf zurechtweisen
- jemanden anfeuern / antreiben / scharf kritisieren
- jemanden scharf zurechtweisen / heftig tadeln
- jemanden scharf zurechtweisen
- scharf zurechtgewiesen werden
- jemanden scharf kritisieren / tadeln / zurechtweisen
- scharf zurechtgewiesen werden
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden scharf zurechtweisen / tadeln
- jemanden beschimpfen / unterdruecken / scharf ruegen / zurechtweisen / erniedrigen
- jemanden scharf zurechtweisen / heftig bedraengen / hart herannehmen / besiegen
- jemanden / etwas als verdaechtig ansehen / scharf beobachten
- jemanden scharf kritisieren / zurechtweisen / tadeln / ruegen
- jemanden angreifen / scharf kritisieren
- jemanden scharf zurechtweisen / tadeln / kritisieren
- scharf getadelt / zurechtgewiesen werden
- jemanden scharf tadeln / zurechtweisen
- scharf beobachten
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden stoppen / kraenken / scharf zurechtweisen / verletzen
- jemanden scharf zurechtweisen / ermahnen
- jemanden ueberwaeltigen / erniedrigen / scharf zurechtweisen / besiegen / kleinkriegen / demoralisieren / ruecksichtslos behandeln
- jemanden stoppen / kraenken / scharf zurechtweisen / verletzen
- jemanden scharf zurueckweisen
- scharf kritisiert werden
- jemanden / etwas als verdaechtig ansehen / scharf beobachten
- jemanden scharf zurechtweisen / zur Rechenschaft ziehen
- jemandem scharf antworten
- Gewuerz oder Substanz, die sehr scharf ist
- jemand, der Hunde "scharf macht", d. h. die Aggressivitaet der Hunde gezielt foerdert
- etwas scharf kritisieren
- jemanden / etwas scharf kritisieren
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden scharf zurechtweisen / tadeln / antreiben
- jemanden anpoebeln / anblaffen / beschimpfen / scharf zurechtweisen / unfreundlich ansprechen
- jemanden ohrfeigen / scharf kritisieren
- jemanden scharf zurechtweisen
- jemanden scharf kritisieren
- scharfe Kritik ueben
- In der Luftfahrt unkontrollierte, scharfe Drehung, meist waehrend des Ausrollens nach der Landung des Flugzeuges
- Es sollte eine scharfe Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit geben
- scharfe Kritik ueben
- scharfe Kritik ueben
- scharfe Kritik ueben
- spoettische / polemische / scharfe / kritische / boshafte Bemerkungen machen
- eine spoettische / polemische / scharfe / kritische / boshafte Bemerkung
- sich scharfer Kritik aussetzen
- mit scharfer Munition schiessen
- scharfes Essen
- die kompromissbereiten Friedenspolitiker und die militanten Scharfmacher
- scharfsinnig und schonungslos reden
- kurzzeitig scharfsinnig / kurzzeitig intelligent sein
- scherzende, geistreiche, scharfsinnige Rede
- die Schattenseite
- ein perfekter Ort mit Schattenseiten / Nachteilen
- Schau nicht so dumm / verwundert / neugierig!
- Schau
- etwas zur Schau stellen
- vor Entsetzen / Angst / Kaelte schaudern / zittern
- jemandem schaudert es
- jemandem schaudert es
- gewichtig / streng / ernst schauen
- schauen, ob alles in Ordnung ist
- schauen
- kurz schauen
- merkwuerdig gucken / schauen
- nach oben schauen
- jemand empfindet einen wohligen Schauer
- jemandem laeuft ein Schauer den Ruecken herunter
- schaukeln
- jemand hat eine erschreckende / schaurige / unangenehme Vorstellung
- jemand hat eine erschreckende / schaurige / unangenehme Vorstellung
- jemand hat eine erschreckende / schaurige / unangenehme Vorstellung
- Wieso schaust du mich so bloed an?
- herumziehende Schausteller / Artisten
- jemand schaut bewundernd / unglaeubig
- ein Scheck wird mangels Deckung nicht eingeloest
- eine Scheibe Brot
- eine Scheibe Brot mit heimlich vergorener Marmelade als Alkoholquelle
- Fenster, durch das man nicht hindurchsehen kann (weil die Scheiben beschlagen oder schmutzig sind)
- Scheide
- Scheide
- eine Waffe aus der Scheide ziehen
- Schein
- Der aeussere Schein kann manchmal truegen
- Schein
- nur Schein sein
- zum Schein
- wertvoll / bedeutungsvoll / imposant wirken, doch nur Schein sein
- zum Schein
- nur scheinbar eine sinnvolle Berechnung durchfuehren
- jemand, der nur scheinbar stark ist
- nur scheinbar funktionieren
- (scheinbar) emotionslos
- scheinbar zufaellig
- scheinbar bedeutend
- (scheinbar) emotionslos vorgetragen werden
- sagt, man wenn etwas (scheinbar) sehr beeindruckend ist
- scheinbare Auseinandersetzung
- es ist unsinnig, wird aber einer scheinbaren Logik folgend betrieben
- sich nach scheinbarer Vernichtung wieder erheben
- nur ein scheinbarer Erfolg
- ein scheinbarer, nutzloser Streit
- scheinbares Entgegenkommen zeigen
- weit verbreitetes, aber nur scheinbares Wissen sein
- Geld (in kleinere Scheine / in Muenzen) wechseln
- Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen
- etwas, das mehr scheinen soll, als es in Wirklichkeit ist
- ein Scheingefecht / Ablenkungsmanoever
- Scheingefecht
- ein Mann, der scheinheilig / froemmelnd ist
- eine Frau, die scheinheilig / froemmelnd ist
- ein Blender / Scheinheiliger / Luegner
- Alles scheint erlaubt zu sein
- Das ist bedeutsamer, als es zunaechst scheint
- Das sagt mehr aus, als es zunaechst scheint
- Das hat eine geringere Bedeutung, als es zunaechst scheint! Das ist nicht relevant!
- an etwas scheitern
- scheitern
- etwas scheitern lassen
- scheitern
- zum Scheitern verurteilt sein
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- bei einer Sache durch Unaufmerksamkeit scheitern
- an etwas scheitern
- Ueberheblichkeit / Selbstueberschaetzung kommt vor dem Scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- eine Massnahme ergreifen, obwohl man vorher weiss, dass man scheitern wird
- scheitern
- nicht scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- etwas zum Scheitern bringen
- scheitern mit etwas
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- etwas ist aussichtslos / zum Scheitern verurteilt
- scheitern
- bei etwas scheitern / versagen
- mit etwas scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- scheitern
- etwas, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
- etwas scheitern lassen
- scheitern
- Man muss bei einer Sache, an der man beteiligt ist, im Falle des Scheiterns auch die Konsequenzen tragen
- bereit sein, ein Risiko einzugehen, da man im Falle des Scheiterns nur wenig verlieren kann
- Wer uebermaessig viel will, der scheitert umso heftiger
- ein Lausbub / Schelm / frecher Junge
- ein Schelm
- scherzhafte Schelte fuer gewitzten Menschen
- etwas Unangenehmes erdulden muessen (z. B. Schelte, Regen)
- jemanden tadeln / schelten / scharf zurechtweisen
- jemanden zurechtweisen / schelten
- jemanden schelten / beschimpfen / verbal angreifen
- nach einem festen (geometrischen) Schema angeordnet
- jemandem etwas in Verehrung / Demut schenken
- einer Aufgabe nicht die notwendige Aufmerksamkeit schenken
- einer Sache eine uebertrieben grosse Aufmerksamkeit schenken
- jemandem / einer Sache uebertriebene Beachtung schenken
- jemandem grosses Vertrauen schenken
- jemandem grosses Vertrauen schenken
- einer Sache eine grosse Bedeutung beimessen / eine uebertrieben grosse Aufmerksamkeit schenken
- Bringt eure Gefuehle zum Ausdruck, indem ihr Blumen schenkt
- etwas zerstoeren / kaputtmachen / zu Scherben schmeissen
- ein Streich / Scherz / Spass
- Ereignis, das wie ein schlechter Scherz wirkt
- scherzen
- scherzen
- scherzen
- Angehoerige einer Firma, die oft zu Scherzen aufgelegt ist
- scherzende, geistreiche, scharfsinnige Rede
- jemanden (scherzhaft) anluegen
- jemanden scherzhaft anluegen
- das Geld (scherzhaft)
- scherzhafte Drohung / Mahnung
- scherzhafte Schelte fuer gewitzten Menschen
- scherzhafte Antwort auf eine Frage zu einem objektiv klaren Sachverhalt
- scherzhafte Entschuldigung
- scherzhafter Ausruf, wenn jemand anklopft und man nicht weiss, wer hereinkommen wird
- scherzhafter Ausruf, wenn man jemanden trifft, den man sehr lange nicht mehr gesehen hat
- scherzhafter Spruch ueber die Unternehmungslust waehrend einer Kur
- scherzhafter Kommentar zu einer vorbeihuschenden Person
- ohne Scheu
- ohne groessere Hemmungen / ohne Scheu reden
- etwas ohne Scheu / ohne Schonung aussprechen
- jemandem frech / ohne Scheu / ohne Hemmungen anluegen
- sehr scheu sein
- keine Auseinandersetzung scheuen
- den Wettbewerb / Wettkampf nicht scheuen
- Arbeit scheuen
- Schwieriges scheuen
- Arbeit scheuen
- sich nicht scheuen
- den Kontakt zu jemandem scheuen
- etwas nicht scheuen
- scheusslich schmecken
- etwas schmeckt scheusslich
- scheusslich
- etwas scheusslich finden
- etwas (z. B. Suppe, Kaffee) schmeckt scheusslich
- sagt man ueber jemanden, der mehr oder weniger krampfhaft versucht, zur gehobenen Schicht / zu den Grossen / Bedeutenden zu gehoeren, es aber nicht kann
- eine Person der gehobenen Schicht
- sich selbst der gebildeten oder einer hoeheren sozialen Schicht zuordnen
- Bezieht sich auf die Taetigkeit des Spinnens von Wolle. In den aermeren Schichten mussten die Frauen bereits frueh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begueterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib fuer die Damen am Abend
- schick / schoen / geschmackvoll / elegant sein
- jemandem eine SMS (Abkuerzung fuer "Short Message Service", eine schriftliche Kurznachricht) per Handy schicken
- jemandem Gegner auf den Hals schicken
- jemanden in einen Wettbewerb schicken
- jemanden an viele verschiedene Orte schicken
- ein junger, schicker, karrierebewusster Mensch
- jemanden seinem Schicksal ueberlassen
- jemanden seinem Schicksal ueberlassen
- jemanden seinem Schicksal ueberlassen
- Jeder Mensch kann sein Leben nach seinen Wuenschen gestalten und aktiv handelnd Einfluss auf sein Schicksal nehmen
- jemanden verlassen / seinem Schicksal ueberlassen / alleine lassen
- jemanden / etwas ereilt sein Schicksal
- im erweiterten Sinne: jemand, der ohne Ruecksicht auf das Schicksal anderer Menschen Gewinne macht
- jemanden verlassen / seinem Schicksal ueberlassen / alleine lassen
- jemandes Wohlergehen / Schicksal
- das Schicksal
- das Schicksal aus den Handlinien deuten
- eine Entscheidung ueber jemandes Schicksal ist gefallen
- Das Schicksal wollte es offenbar nicht
- jemandes Schicksal zu lenken versuchen
- auf schicksalhafte Weise abhaengig
- Ironie des Schicksals
- einen Schicksalsschlag ertragen, ohne zu verzweifeln
- ein schwerer Schicksalsschlag
- sagt man auch, um Bedenken beiseite zu schieben
- sagt man, um Bedenken beiseite zu schieben
- etwas abtun / beiseite schieben / verheimlichen
- Keineswegs! Gar nicht! sagt man, um Bedenken beiseite zu schieben
- ein Schiedsrichter
- Das geht aus unbekanntem Grund immer wieder schief
- Wenn es mal schief laeuft, dann richtig
- ruft man aus, wenn etwas richtig schief geht
- schief / schraeg sein
- schiefgegangen / misslungen / missglueckt sein
- schiefgehen
- schiefgehen
- schielen
- leicht schielen
- schielen
- schielen
- Traditionelle Jahrmarktsattraktion fuer Kraftprotze. Es gilt, mit einem grossen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befoerdert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlaegt das Metallteil am Ende der Schiene hoerbar auf eine Glocke
- schier unerreichbare Ziele haben
- auf jemanden schiessen
- ein Tor schiessen (Fussball)
- mit scharfer Munition schiessen
- nicht treffen (beim Schiessen)
- schiessen
- schiessen
- anfangen zu schiessen
- ein Tor schiessen (Sport)
- Kommando, mit dem Schiessen zu beginnen
- Selbstmord begehen (sich in den Kopf schiessen)
- [Sport] ein Tor schiessen
- aufhoeren zu schiessen
- auf jemanden / etwas schiessen
- (den Ball) schiessen
- Ausruf, wenn jemand vom Schiff ins Wasser gefallen ist
- ein neu gebautes Schiff ins Gewaesser bringen
- das Schiff reinigen
- altes, nicht mehr seetaugliches Schiff
- Schiff, das sich in einem schlechten Zustand befindet
- das Schiff entladen
- mit dem Schiff aufs Meer fahren
- untergehen (Schiff)
- organisierte Fahrt mit Bus oder Schiff mit Einkehr und Werbeveranstaltung
- mit dem Boot / Schiff auf dem Meeres- / See- / Flussboden aufsitzen und somit festsitzen
- ein Schiff auf sehr engem Raum oder auf der Stelle wenden
- (z. B. ein Schiff) vom Land ins Wasser (z. B. ins Meer) befoerdern
- in einer Werft mit dem Bau eines Schiffes beginnen
- Anruf eines Schiffes
- Boje als Seezeichen, das zur Navigation in der Schifffahrt dient und einen heulenden Ton von sich gibt
- Schiffsfahrt in Kuestennaehe zum zollfreiem Einkauf
- bei einem unangenehmen Gang Spott / Verachtung / Kritik / Schikanen / neugierigen Blicken / verletzenden Worten / erniedrigender Behandlung ausgesetzt sein
- jemanden heftig tadeln / ruegen / bestrafen / zurechtweisen / schikanieren
- jemanden schikanieren / leicht quaelen / scharf zurechtweisen
- jemanden quaelen / schikanieren
- jemanden drillen / quaelen / schikanieren / hart behandeln
- jemanden schikanieren / aergern / piesacken / antreiben
- unterwuerfig, aber schikanierend sein
- jedes Detail schildern
- etwas ohne auf Details einzugehen schildern
- Schimaere
- Schimaere
- heftig schimpfen
- schimpfen
- schimpfen
- Leute, die nur laut schimpfen, sind in Wirklichkeit ungefaehrlich
- heftig schimpfen
- laut schimpfen
- laut schimpfen
- schimpfen
- auf jemanden schimpfen, der keine Notiz davon nimmt
- schimpfen
- schimpfen
- heftig schimpfen
- schimpfen
- schimpfen
- schimpfen
- laut sprechen / schimpfen
- viel schimpfen / noergeln
- laut schimpfen
- weibliches Schimpfort
- jemand, der staendig meckert / schimpft
- Schimpfwort
- maennliches Schimpfwort
- Schimpfwort fuer Tuerken
- Schimpfwort fuer Auslaender, insbesondere Tuerken
- Schimpfwort fuer Frauen
- maennliches Schimpfwort
- Schimpfwort fuer Maenner
- Schimpfwort (fuer Maenner) ohne besondere Bedeutung
- Schimpfwort fuer mehrere Personen ohne besondere Bedeutung
- weibliches Schimpfwort ohne besondere Bedeutung
- Schimpfwort fuer Frauen
- Schimpfwort fuer Frauen
- Schimpfwort fuer Frauen
- weibliches Schimpfwort
- Schimpfwort
- Schimpfwort ohne besondere Bedeutung
- maennliches Schimpfwort
- Schimpfwort
- Schimpfwort
- Schimpfwort fuer Auslaender
- Schimpfwort ohne besondere Bedeutung
- Schimpfwort
- Schimpfwort
- Schimpfwort fuer Maenner
- Schimpfwort
- auch allgemein als Schimpfwort
- Schimpfwort fuer Frauen / Maedchen
- Schimpfwort fuer eine Frau
- (meist: maennliches) Schimpfwort
- Zeit schinden / verschwenden
- jemanden drillen / schinden / antreiben
- Brot mit Schinken und Spiegelei
- als Soldat auf dem Schlachtfeld fallen / im Krieg sterben
- Schlachtfeld
- Schlachtruf der Skinheads
- noch schlaefrig / muede sein
- unaufmerksam / tollpatschig / langsam / schlaefrig / muede sein
- ein Langschlaefer / schlaefriger Mensch
- ein schlaefriger, langsamer, unaufmerksamer Mensch
- ein paar Schlaege auf das Gesaess bekommen
- Schlaege auf das Gesaess bekommen
- jemandem ein paar Schlaege versetzen
- jemanden durch Schlaege auf das Gesaess bestrafen
- Androhung von Pruegel / Schlaege auf den Hintern
- jemandem Schlaege auf das Gesaess verabreichen
- Schlaege / einen Schlag ins Gesicht bekommen
- Schlaege / einen Schlag ins Gesicht bekommen
- (z. B. Belastungen / Schlaege / Unangenehmes) ertragen
- Schlaege / Ohrfeigen bekommen
- keine Schlaege einstecken koennen
- ein Kinn haben, das fuer Schlaege sehr empfindlich ist
- Ausruf, um den Schlaeger anzustacheln, weiter auf das Opfer einzupruegeln
- entweder Schlaeger oder Geschlagener sein
- sehr fest zuschlagen koennen (z. B. bei einer Schlaegerei)
- eine Schlaegerei beginnen
- eine Schlaegerei / Pruegelei
- sich bei einer Schlaegerei / einem Streit einmischen
- etwas schlaegt fehl
- Traditionelle Jahrmarktsattraktion fuer Kraftprotze. Es gilt, mit einem grossen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befoerdert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlaegt das Metallteil am Ende der Schiene hoerbar auf eine Glocke
- Symbolfiguren der Boerse. Der Baer setzt auf fallende Kurse (er schlaegt mit der Tatze nach unten), waehrend der Bulle auf steigende Kurse setzt (er stoesst mit den Hoernern nach oben)
- mit Geschick und Schlaeue
- Wenn man sich nichts zuschulden kommen lassen hat, findet man schnell seinen Schlaf
- aus Schlaf / Bewusstlosigkeit / Ohnmacht erwachen
- (zu kleinen Kindern gesagt) der Schlaf kommt
- im Schlaf einen unwillkuerlichen Samenerguss haben (besonders bei Jungen in der Pubertaet)
- nicht schlafen koennen
- sehr tief schlafen
- schlafen
- mit jemandem schlafen
- muede genug sein, um schlafen zu koennen
- miteinander schlafen
- sich schlafen legen
- sich schlafen legen
- sich schlafen legen
- miteinander schlafen
- schlafen
- sehr frueh schlafen gehen
- miteinander schlafen
- miteinander schlafen
- miteinander schlafen
- schlafen
- sehr fest schlafen
- sich zum Schlafen hinlegen
- kurz schlafen
- miteinander schlafen
- es nicht ablehnen, mit jemandem zu schlafen
- sich schlafen legen
- schlafen
- tief und fest schlafen
- dazu fuehren, dass man man nicht schlafen kann
- tief / fest schlafen
- Schlafen ist wichtig / hilfreich
- nachts, wenn alle schlafen
- mit einer Frau schlafen
- nach der Heirat Geschlechtsverkehr haben / miteinander schlafen
- schlafen
- sich schlafen legen
- als Mann mit einer Frau schlafen
- sich schlafen legen
- die Nacht nicht schlafen (z. B. um zu arbeiten oder zu feiern)
- mit einer Frau schlafen
- sich schlafen legen
- tief und fest schlafen
- Geht jetzt zu Bett! Legt euch schlafen!
- schlafen gehen
- schlafen
- schlafen mit einer gefuellten Bettdecke, die wie das Kissen mit einem Ueberzug versehen ist
- sehr tief schlafen
- schlafen
- mit jemandem schlafen
- sich schlafen legen
- wegen etwas nicht schlafen koennen
- schlafen gehen
- kurz schlafen
- schlafen
- schlafen / zu Bett gehen
- tief und fest schlafen
- sich schlafen legen
- schlafen
- schlafen
- schlafen
- nicht im Freien leben / schlafen muessen
- durch Bier betrunkener Schlafender
- ein voellig betrunkener Schlafender
- (waehrend des Schlafes) ins Bett pinkeln
- antriebslos / schlaff / erschoepft / kraftlos sein
- antriebslos / schlaff / resigniert / passiv sein
- ohne Haltung / schlaff sein
- schwach / antriebslos / schlaff / passiv / traege sein
- schlaff / kraftlos / alt werden
- kraftlos / schlaff / traege / lustlos sein
- schwach / schlaff werden
- schwach / antriebslos / schlaff / passiv / traege sein
- ein Schlafsack
- Traditionelle Jahrmarktsattraktion fuer Kraftprotze. Es gilt, mit einem grossen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befoerdert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlaegt das Metallteil am Ende der Schiene hoerbar auf eine Glocke
- sich von einem schweren Schlag erholen
- jemandem einen kraeftigen Schlag versetzen
- jemandem einen Klaps / Schlag auf die Finger geben
- Das ist ein Skandal / ein schwerer Schlag
- einer Person / einer Sache den letzten Schlag versetzen
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- ein Schlag mit den Fingerknoecheln an den Kopf
- einen kraeftigen Schlag abbekommen
- einen Schlag auf die Nase bekommen
- jemandem einen Schlag an die Nase geben
- jemandem einen Schlag versetzen
- auf einen Schlag
- jemandem einen Schlag versetzen
- einen Schlag bekommen
- jemandem einen Schlag versetzen
- jemandem einen schweren Schlag versetzen
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- etwas versetzt einem einen Schlag
- Schlaege / einen Schlag ins Gesicht bekommen
- Schlaege / einen Schlag ins Gesicht bekommen
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- jemandem einen Schlag auf Kopf verpassen
- einen Schlag auf Kopf bekommen
- ein schwerer Schlag
- jemandem einen Schlag versetzen
- einen Schlag auf den Kopf bekommen
- einen Schlag auf die Finger erhalten
- jemandem einen Klaps / Schlag auf die Finger geben
- einem ohnehin Unterlegenen weiterhin angreifen / einen zusaetzlichen Schlag verpassen
- ein Auge, das durch eine Verletzung / einen Schlag o. ae. eine blaeuliche Faerbung angenommen hat
- rhetorischer Schlagabtausch / rhetorisches Kraeftemessen
- schlagartig
- schlagartig
- ein Problem mit einem Schlage loesen
- Mach ihn fertig / kaputt! Besiege / Schlage ihn!
- jemanden schlagen / verpruegeln
- jemanden schlagen / bedrohen / herausfordern
- jemanden uebertreffen / ueberbieten / uebertrumpfen / schlagen / ausstechen
- jemanden demuetigen / tadeln / zurechtweisen / schlagen
- sich auf die andere Seite schlagen
- schlagen
- jemanden schonend behandeln / nicht schlagen
- jemanden bedrohen / schlagen
- jemanden schonend behandeln / nicht schlagen
- an eine bestimmte Stelle schlagen
- jemanden ruegen / zurechtweisen / schlagen / besiegen
- jemanden schlagen / verpruegeln
- jemanden ohrfeigen / schlagen
- jemanden mit der Vorderseite der Faust oder der Stirn auf den Kopf schlagen
- jemandem auf die Nase schlagen
- jemanden vertreiben / in die Flucht schlagen
- jemanden ohrfeigen / schlagen
- sich den Bauch voll schlagen
- jemanden k.o. schlagen
- jemanden schlagen
- jemanden schlagen
- jemanden schlagen
- jemanden besiegen / schlagen
- jemanden schlagen / verpruegeln
- leicht schlagen
- jemanden ohrfeigen / schlagen
- jemanden ohrfeigen / schlagen
- jemandem auf den Kopf schlagen
- jemandem ins Gesicht schlagen
- jemanden ohrfeigen / schlagen
- jemanden auf den Kopf schlagen
- jemanden heftig schlagen / erschiessen / zu Fall bringen
- jemanden heftig schlagen / erschiessen / zu Fall bringen
- jemanden tadeln / zurechtweisen / schlagen
- Purzelbaum schlagen
- jemanden schlagen
- jemandem auf den Mund schlagen
- jemanden auf den Mund schlagen
- jemanden auf den Kopf schlagen
- jemanden schlagen / ohrfeigen
- sich darauf vorbereiten, jemanden zu schlagen / , eine unerwuenschte Entwicklung zu begrenzen / , seine Interessen durchzusetzen / , etwas zu Ende zu bringen
- jemanden auf den Kopf schlagen
- ein kitschiger / sentimentaler / schmalziger Film oder Schlager
- fit / aktiv / flexibel / schlagfertig / faehig / tuechtig sein
- redegewandt / schlagfertig / eloquent sein
- fit / aktiv / aufmerksam / wachsam / flexibel / schlagfertig / faehig / gut informiert sein
- schlagfertig antworten
- schlagfertig sein
- schlagfertig sein
- redegewandt / schlagfertig sein
- Durchsetzungsvermoegen / Schlagfertigkeit besitzen
- im speziellen Sinn die Zeit des kalten Krieges (1945-1990), in der die beiden hochgeruesteten Machtbloecke Sowjetunion und USA ein "Gleichgewicht" der militaerischen Schlagkraft bildeten. Die wechselseitig zugesicherte Vernichtung sollte einen Dritten Weltkrieg verhindern
- Schlagwort fuer die Generation, die dauernd den Kopf senkt, um auf das Smartphone zu blicken
- Vom amerikanischen Praesidenten George W. Bush 2002 gepraegtes Schlagwort. Mit der Achse des Boesen meinte er die Staaten Iran, Irak und Nordkorea und behauptete, diese haetten sich mit Terroristen verbuendet
- Schlamm
- Schlamm
- schlammig
- Schlamperei
- Schlamperei
- eine durch Schlamperei oder Nachlaessigkeit entstandene grosse Unordnung mit Muehe beseitigen
- eine durch Schlamperei oder Nachlaessigkeit entstandene grosse Unordnung mit Muehe beseitigen
- unordentlich / nachlaessig / schlampig sein
- eine leichtlebige / schlampige / eingebildete / arrogante Frau
- in die alte schlampige / unbefriedigende / gewohnte Weise zurueckfallen
- Viel Bewegung ist gesund und haelt schlank
- sehr schlank sein
- sehr duenn / uebermaessig schlank sein
- aeusserst schlank sein
- sehr schlank / duenn sein
- sehr schlank sein
- das macht schlank
- ein grosser, schlanker Mensch
- das sieht so aus, als wenn der Koerper schlanker waere
- kraftlos / ueberanstrengt / schlapp / muede / erschoepft sein
- schlapp / faul / kraftlos / erschoepft sein
- erschoepft / kraftlos / schlapp / traege sein
- energielos / kraftlos / muede / schlapp sein
- schlapp / faul sein
- gewitzt / schlau sein
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau sein
- schlau / gerissen / durchtrieben sein
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau / leistungsfaehig sein
- gewitzt / schlau sein
- durchtrieben / geschickt / schlau / gerissen sein
- gerissen / schlau / pfiffig sein
- schlau / gerissen sein
- schlau / gerissen sein
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau sein
- gewitzt / schlau sein
- schlau sein
- schlau / raffiniert / originell sein
- Das hast du dir schlau / listig ueberlegt!
- erfahren / raffiniert / gerissen / gewieft / durchtrieben / ausgebufft / schlau / leistungsfaehig sein
- eine erfahrene / raffinierte / gerissene / gewiefte / durchtriebene / ausgebuffte / schlaue / hinterhaeltige Person
- eine erfahrene / raffinierte / gerissene / gewiefte / durchtriebene / ausgebuffte / schlaue / hinterhaeltige Person
- eine erfahrene / raffinierte / gerissene / gewiefte / durchtriebene / ausgebuffte / schlaue / hinterhaeltige Person
- ein erfahrener / schlauer / gewiefter / raffinierter / gerissener Mensch sein
- ein schlauer / raffinierter / listiger Mensch
- ein pfiffiger / schlauer Mensch
- ein gewitzter / schlauer Mensch
- ein pfiffiger, schlauer Mensch
- ein schlauer Mensch
- ein durchtriebener / schlauer / unzuverlaessiger Kerl, der nicht ganz ernst genommen wird
- gehaessig / schlecht ueber jemanden reden
- entweder sehr gut oder sehr schlecht
- schlecht
- sich schlecht fuehlen, weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat
- etwas ist indiskutabel / schlecht
- Das laeuft bereits am Anfang schlecht
- sich schlecht / unfair / unehrenhaft benehmen
- sehr schlecht / elend aussehen
- schlecht aussehen
- auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht
- das sieht schlecht aus
- nicht schlecht, aber auch nicht eindeutig gut sein
- sich schlecht / unpassend benehmen
- schlecht
- schlecht / enttaeuschend / erfolglos sein
- sich miserabel / schlecht / elend / erschoepft fuehlen
- unertraeglich / schlecht sein
- sich schlecht / nicht gesund fuehlen
- jemanden schlecht behandeln
- sehr schlecht sein
- jemanden schlecht / hart / ruecksichtslos behandeln
- etwas ist schlecht / schlimm / unertraeglich / unerfreulich / uebel
- schlecht gehen koennen
- unsicher / ungewiss / in Gefahr / schlecht begruendet sein
- jemanden schlecht / brutal behandeln
- sehr schlecht
- ueber jemanden schlecht reden
- jemanden bedraengen / bedrohen / fertigmachen / zermuerben / unter Druck setzen / streng verhoeren / schlecht behandeln / heftig kritisieren
- schlecht gelaunt sein
- die Stimmung ist schlecht
- (schlecht bezahlter) Arbeit nachgehen
- Das ist extrem (gut oder schlecht)
- schlecht ueber jemanden in dessen Abwesenheit reden
- eine schlecht leserliche Handschrift
- jemanden schlecht behandeln
- fuer seine Arbeit schlecht bezahlt werden
- jemandem ist schlecht
- sehr schlecht
- gleich gut / gleich schlecht sein
- aeusserst schlecht
- etwas missbrauchen / ausnutzen / schlecht behandeln
- schlecht sehen
- jemandem ist schlecht / uebel
- sehr schlecht
- sehr schlecht
- sehr schlecht
- Mir geht es nicht besonders gut und nicht besonders schlecht!
- schlecht
- schlecht / abscheulich / verwerflich / unfassbar / untragbar / abstossend sein
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- Sieg oder Niederlage? Wird die Sache gut oder schlecht ausgehen?
- schlecht ueber jemanden in dessen Abwesenheit reden
- extrem (gut oder schlecht)
- schlecht
- jemanden schlecht behandeln
- muerrisch / schlecht gelaunt sein
- oben gut, unten schlecht
- von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein
- sich schlecht / miserabel fuehlen
- sehr schlecht
- Mach ihm das Leben schwer und behandel ihn schlecht!
- schlecht behandelt werden, ohne dagegen Widerstand zu leisten
- sich schlecht fuehlen
- sagt man, wenn sich ein Vers schlecht reimt
- jemand, der schlecht behandelt wird
- sich schlecht benehmen
- weder besonders gut noch besonders schlecht
- schlecht ernaehrt aussehen
- sich schlecht fuehlen, weil man zuvor zu viel Alkohol getrunken hat
- schlecht werden
- schlecht riechen
- schlecht beurteilt werden
- sich schlecht / total erschoepft fuehlen
- die Lage ist schlecht
- schlecht riechendes Parfuem
- nur gut und boese / gut und schlecht kennen
- sich schlecht benehmen
- dumm / verrueckt / verwirrt / unsinnig / schlecht sein
- schlecht
- zu schlecht / traege / mittellos sein
- schlecht sehen
- sich wie ein kleiner Junge fuehlen: unvorbereitet, schlecht informiert, hilflos, ratlos
- schlecht dran sein
- schlecht
- schlecht / nichts sehen
- unappetitliches / schlecht schmeckendes Getraenk
- schlecht schmeckende Mahlzeit
- Egal, wie schlecht die Lage ist: Man bleibt bis zum Ende zuversichtlich, dass sie sich bessern wird
- nur schlecht tanzen koennen
- sich schlecht benehmen
- die Situation ist unguenstig / schlecht fuer etwas / jemanden
- jemanden bedraengen / unter Druck setzen / streng verhoeren / schlecht behandeln / heftig kritisieren
- sehr schlecht
- jemanden bedraengen / bedrohen / fertigmachen / zermuerben / unter Druck setzen / streng verhoeren / schlecht behandeln
- sich miserabel / schlecht / elend / erschoepft fuehlen
- jemandem wird schlecht / uebel
- schlecht laufende Firma
- schlecht beurteilt werden
- ein frecher / schlecht erzogener Junge
- jemanden bedraengen / bedrohen / fertigmachen / zermuerben / unter Druck setzen / streng verhoeren / schlecht behandeln / heftig kritisieren
- die Geschaefte laufen schlecht
- etwas ist schlecht / ergebnislos / duerftig
- etwas als schlecht / unguenstig darstellen
- schlecht riechen
- schlecht riechen
- jemanden schlecht / laecherlich machen
- schlecht spielen
- in den Medien schlecht bewertet werden
- kritisiert / schlecht beurteilt werden
- jemanden / etwas schlecht behandeln
- jemanden / etwas schlecht / nachlaessig behandeln
- schlecht aussehen
- jemandem geht es schlecht
- etwas ist schlecht / nutzlos / wertlos / unsinnig
- die Verhaeltnisse sind schlecht
- meinen, dass etwas schlecht ist
- schlecht ueber jemanden / etwas reden
- schlecht gelaunt / unfreundlich / muerrisch sein
- die Aussichten sind schlecht
- schlecht / unsouveraen / unmodern / langweilig / unentspannt / gezwungen sein
- schlecht / minderwertig sein
- schlecht behandelt / ausgebeutet werden
- sich schlecht benehmen
- schlecht ueber jemanden / etwas reden
- auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht
- jemanden abfertigen / abspeisen / abwimmeln / schlecht behandeln
- etwas wird uebertrieben und damit schlecht
- schlecht um jemanden stehen
- nicht / schlecht schwimmen koennen
- ..., dann bist du schlecht dran
- schlecht behandelt werden
- Das Wetter ist schlecht (kalt, Regen)
- schlecht behandelt / unterdrueckt werden
- schlecht erzogen sein
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- jemanden / etwas schlecht / unguenstig erscheinen lassen
- im engeren Sinne: 1. etwas, das man fuer schaedlich / schlecht haelt, verbreiten / veroeffentlichen / nicht verbieten
- schlecht ueber etwas reden
- schlecht ueber jemanden (in dessen Abwesenheit) reden
- es sieht unguenstig / unerfreulich / schlecht aus fuer etwas
- schlecht ueber jemanden / etwas reden
- als Minderwertiger eine gefallene Groesse schlecht behandeln
- sehr schlecht
- mutlos / schwach / schlecht / kraftlos sein
- von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein
- schlecht gelaunt / veraergert / zurueckweisend / betruebt sein
- schlecht vorbereitet / nicht durchdacht / unsolide / nicht vertrauenswuerdig sein
- schlecht sein
- sehr schlecht
- schlecht beraten / schlecht versorgt sein
- etwas / jemanden verachten / missachten / schlecht behandeln / unterdruecken
- sich schlecht benehmen
- sich schlecht benehmen
- sehr schlecht sein
- z. B. Verwahrlosung / schlechte Sitten zulassen
- schlechte Laune haben
- schlechte Laune haben
- gemeinsam gute und schlechte Zeiten erleben
- eine billige / schlechte Unterkunft
- jemand hat schlechte Aussichten
- nur das Schlechte / Negative sehen
- schlechte Zeiten ueberstehen muessen
- ohne schlechte Nebengedanken
- eine schlechte Mutter
- schlechte Eltern
- schlechte Erfahrungen machen
- das Schlechte an einer Sache betonen
- halbe / schlechte / stuemperhafte / inkompetente Arbeit
- schlechte Erfahrungen machen
- schlechte Laune haben
- eine schlechte Haltung haben
- Laster / Verfehlungen / schlechte Gewohnheiten aufgeben
- eine schlechte Nachahmung / Kopie
- Pech / schlechte Laune haben
- schlechte Arbeit
- eine schlechte Nachricht bekommen
- gute / schlechte / bessere Erfolgsaussichten haben
- schlechte Laune haben (nach einem Misserfolg)
- schlechte seelische Verfassung nach einem Misserfolg
- eine schlechte / anruechige Sache
- Wer einmal eine schlechte Erfahrung mit einer Sache gemacht hat, ist daraufhin uebervorsichtig
- Das Schlechte bleibt bestehen
- schlechte Menschen verschwinden nicht
- eine schlechte Uebereinkunft
- eine sehr schlechte / stickige Luft
- jemand, der morgens schlechte Laune hat
- Du hast wohl schlechte Laune!
- schlechte Erfahrungen machen
- derjenige sein, der fuer alles Schlechte verantwortlich gemacht wird
- sich durch schlechte Leistung blamieren
- eine schlechte Idee
- schlechte Voraussetzungen / unguenstige Aussichten haben
- schlechte Voraussetzungen / unguenstige Aussichten haben
- jemand, der schlechte Laune verbreitet
- schlechte Laune haben
- schlechte Laune haben
- eine schlechte Arbeit machen
- schlechte Bedingungen / Voraussetzungen haben
- eine schlechte Sache foerdern / beguenstigen
- Der Tag der Wahlen ist die Gelegenheit, die Amtsinhaber fuer ihre schlechte Politik abzustrafen
- Pech / schlechte Laune haben
- versuchen, jemandes schlechte Laune zu beheben
- jemanden seine Wut / schlechte Laune / seinen Aerger spueren lassen
- eine schlechte Wahl treffen
- schlechte Manieren haben
- eine schlechte Reputation haben
- auf eine schlechte Nachricht unaufgeregt reagieren
- schlechte Laune haben
- schlechte / durcheinander toenende Musik
- jemand hat schlechte Laune
- schlechte Arbeit
- misstoenende, schlechte Musik
- eine kleine (schlechte) Werkstatt
- schlechte wirtschaftliche / finanzielle Aussichten haben
- Was stimmt nicht mit dir? Bist du krank? Hast du Probleme? Warum benimmst du dich so merkwuerdig? Warum hast du so schlechte Laune?
- schlechte Voraussetzungen / unguenstige Aussichten haben
- eine sehr schlechte Laune haben
- jemand, der schlechte Arbeit abliefert
- jemand hat schlechte Laune
- Da bekomme ich schlechte Laune! Dem stimme ich nicht zu!
- mit etwas schlechte Erfahrungen gemacht haben
- es herrschen schlechte Zeiten
- in schlechte Gesellschaft geraten
- schlechte Laune haben
- jemandes schlechte Laune ertragen muessen
- eine schlechte Leistung
- jemand sein, den man fuer alles Schlechte verantwortlich machen kann (, um sich selbst zu entlasten)
- jemand bekommt schlechte Laune
- Schlechte Qualitaet laesst sich nicht durch hoehere Quantitaet ausgleichen
- schlechte Nerven haben
- jemand hat schlechte Laune
- schlechte Erfahrungen gemacht haben
- sagt man, wenn jemand eine schlechte Leistung erbracht hat
- schlechte Laune haben
- schlechte Laune haben
- gute und schlechte Zeiten erleben
- mit etwas schlechte Erfahrungen machen
- schlechte Manieren haben
- auch bei schlechtem Wetter (Regen, Kaelte)
- ein Mensch mit schlechtem Ruf
- eine Gastwirtschaft mit schlechtem Ruf
- etwas zur schlechten Gewohnheit werden lassen
- ein Sachverhalt mit einer guten und einer schlechten Seite
- Frage nach der Ursache der schlechten Laune von jemandem
- gedankenlos mit dem Schlechten auch das Gute verwerfen
- sich in einer schlechten Verfassung / in einem schlechten Zustand befinden
- einen schlechten Eindruck hinterlassen
- Gutes vom Schlechten trennen
- einen schwachen / schlechten Eindruck machen
- einen schlechten Ruf bekommen
- Unter den Schlechten ist der Mittelmaessige der Beste
- in derselben (schlechten) Lage sein
- Wohnung in einem schlechten Zustand
- unter schlechten Umstaenden leben
- eine Sache von der schlechten Seite sehen
- sich vom Schlechten abkehren und zum guten Menschen werden
- einen schlechten Ruf bekommen
- einen schlechten Ruf haben
- die eigenen (meist schlechten) Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen
- trotz einer schlechten Lage noch Glueck haben, da es noch schlimmer haette passieren koennen
- in schlechten Verhaeltnissen leben
- unter schlechten Bedingungen leben
- jemand macht einen schlechten Eindruck
- in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen
- im Schlechten noch Gutes finden
- Streit unter schlechten Menschen dauert nicht ewig
- beim Kegeln einen schlechten Wurf machen
- in schlechten Verhaeltnissen leben
- sich in einem bedauernswerten / schlechten Zustand befinden
- Schiff, das sich in einem schlechten Zustand befindet
- Es gibt Menschen / Dinge mit guten und welche mit schlechten Eigenschaften
- einen (schlechten) Job wegen der Aussicht auf einen noch besseren Job annehmen
- jemand macht einen schlechten Eindruck
- von zwei schlechten Dingen das bessere vorziehen
- einen schlechten Ruf bekommen / haben
- jemanden von einer schlechten Idee abbringen
- sich in einer schlechten Lage befinden
- in einem schlechten Zustand sein
- sich in einem schlechten Zustand befinden
- sich in einem schlechten Zustand befinden
- die Abfolge von guten und schlechten Umstaenden
- in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen
- sich in einem schlechten Zustand befinden
- sich in einer schlechten Verfassung befinden
- sich in einer schlechten Verfassung / in einem schlechten Zustand befinden
- einen schlechten Ruf haben
- jemandem helfen, seinen schlechten Lebenswandel zu aendern
- etwas / jemand befindet sich in einer schlechten Verfassung
- jemand aus schlechten sozialen Verhaeltnissen
- sich in einer schlechten Lage befinden
- jemanden in einem schlechten Zustand erscheinen lassen
- sich in einer schlechten Lage befinden
- in schlechten / elenden Verhaeltnissen leben
- Frage nach der Ursache der schlechten Laune von jemandem
- einen schlechten Eindruck hinterlassen
- einen schlechten Ruf verursachen
- einen schlechten Eindruck hinterlassen
- einen schlechten Ruf verursachen
- einen schlechten Eindruck hinterlassen
- einen schlechten Ruf verursachen
- einen schlechten Ruf haben
- in schlechten Verhaeltnissen leben
- einen schlechten Ruf haben
- ein Suender / Taugenichts uebt einen schlechten Einfluss auf die gesamte Umgebung aus
- sich in einem schlechten Zustand befinden
- sich in schlechter Verfassung befinden
- machtlos / schlechter sein
- schlechter werden
- eine schlechter Vater
- sagt man, wenn jemand nicht von schlechter Gewohnheit lassen kann
- ein schlechter / unzulaessiger Vergleich
- in uebler / schlechter Weise
- schlechter / unterlegen sein
- jemanden wegen schlechter Arbeit scharf ruegen
- schlechter als vorher sein
- ein schlechter / gemeiner / boeser Mann
- ein schlechter Journalist / Schriftsteller
- wirtschaftlich schlechter gehen
- Ereignis, das wie ein schlechter Scherz wirkt
- ein schlechter Arzt
- ein schlechter / fragwuerdiger Rechtsanwalt
- versuchen, etwas zu verbessern, es aber unabsichtlich schlechter machen
- ein schlechter Tag
- Produkte bzw. Dienstleistungen fuer den Eigengebrauch sind meist schlechter als Produkte bzw. Dienstleistungen fuer Kunden
- von schlechter Qualitaet
- schlechter sein
- Gutes kann durch Neueres schlechter werden
- sich in guter / schlechter Lage befinden
- sich aufgrund schlechter Erfahrungen von einer Sache / jemanden abwenden
- schlechter sein
- etwas ist viel besser / schlechter als ...
- schlechter sein
- ein schlechter Witz
- einen schlechteren Ruf bekommen
- nur Schlechtes ueber jemanden / etwas erzaehlen
- ueber eine Person in deren Abwesenheit etwas Schlechtes sagen
- etwas Schlechtes / Negatives / Unangenehmes / Wertloses
- ein schlechtes Gewissen haben
- ein schlechtes Gewissen haben
- jemandem Schlechtes antun
- Um etwas Gutes zu erreichen, darf man auch etwas Schlechtes tun
- Um Erfolg zu haben, darf man auch etwas Schlechtes tun
- nur Schlechtes ueber jemanden / eine Sache erzaehlen
- ein schlechtes Treiben beenden
- ein schlechtes Gedaechtnis haben
- Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes
- ein schlechtes Gewissen haben
- schlechtes Wetter
- schlechtes Wetter
- ein schlechtes, widriges Leben
- auf die eigene Gruppe ein schlechtes Licht werfen
- etwas Schlechtes / Minderwertiges
- ein schlechtes Gewissen haben
- Wer etwas Schlechtes tut, dem wird man das heimzahlen
- etwas Schlechtes / Negatives / Unangenehmes / Wertloses
- etwas (meist: Schlechtes) ermoeglichen
- jemandem nichts Schlechtes nachsagen lassen
- viel (meist: Schlechtes) erleben
- ueber die eigenen Leute (z. B. den eigenen Berufsstand, Verwandte, Mitglieder der Organisation, der man selbst angehoert) Schlechtes sagen
- (mit jemandem) etwas (meist: Schlechtes) gemeinsam tun
- ein schlechtes, nicht kundenfreundliches Unternehmen / Geschaeft
- schlechtes Wetter
- Jedem, was er verdient (Gutes wie Schlechtes)
- etwas Uebles / Schlechtes / Verachtenswertes
- ein schlechtes Theater
- ein schlechtes Gedaechtnis haben
- jemanden (durch schlechtes Benehmen) vertreiben
- etwas ist schlechtes Benehmen
- (meist: schlechtes) Getraenk
- etwas Schlechtes bekommen
- schlechtes / ungeniessbares Essen
- ein schlechtes, minderwertiges geistiges Produkt
- etwas Schlechtes / Negatives
- schlechtes Wetter
- es ist schlechtes Wetter
- das Letztgenannte, aber nicht das Schlechteste
- das Letztgenannte, aber nicht das Schlechteste
- Das ist verwerflich / unfassbar / untragbar / abstossend / das Schlechteste
- die Letzten / Schlechtesten
- Letzter / Schlechtester sein
- schlechthin
- jemanden verunglimpfen / schlechtmachen / angreifen
- jemanden verraten / schlechtmachen / verleumden / diffamieren
- jemanden / etwas verunglimpfen / schlechtmachen / verleumden / herabsetzen / diffamieren
- etwas / jemanden schlechtmachen
- jemanden schmaehen / beschimpfen / herabsetzen / schlechtmachen
- etwas schlechtmachen / herabsetzen
- jemanden verunglimpfen / schlechtmachen / verleumden / herabsetzen / diffamieren
- jemanden / etwas zuruecksetzen / verachten / herabsetzen / schlechtmachen / abwerten / bestrafen / isolieren / klassifizieren
- jemanden verunglimpfen / schlechtmachen / angreifen
- ueber Schleichwege
- schlemmen
- schlendern
- schleunigst ...
- schlicht / einfach / gehemmt reden
- wenig intelligent / leicht dumm / simpel / unkompliziert / anspruchslos / schlicht sein
- schlichten
- schlichten / vermitteln
- schlichten
- Streit schlichten
- Ein hoffnungsvoller Einzelfall laesst nicht auf eine generelle Besserung der Lage schliessen
- Frieden schliessen
- Menschen mit gleichen Interessen / aehnlichen Eigenschaften schliessen sich gerne zusammen
- etwas schliessen / beenden / abschotten / dichtmachen / abdichten
- den Hosenschlitz schliessen
- vom Einzelfall aufs Allgemeine schliessen
- durch den Namen auf dessen Verhaltensweisen schliessen koennen
- vom Teil auf das Ganze schliessen
- durch Schliessen und Oeffnen der Augen etwas signalisieren
- schliessen
- sagt man ueber Leute, die die Tuer nicht hinter sich schliessen
- Dem persoenlichen Unglueck schliesst sich haeufig noch die Frotzelei der anderen an
- sagt man, wenn jemand nicht die Tuere hinter sich schliesst
- es ist schlimm / muehsam ...
- Ist nicht schlimm! Schon gut! Das ist erledigt / verziehen / vergeben und vergessen!
- das ist laestig / nervig / schlimm
- Das ist nicht schlimm / nicht unangenehm
- Das kann schlimm werden!
- Das waere unvorstellbar / schlimm
- Das ist nicht so schlimm
- Das ist nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm / nicht schwierig
- Die Dinge sind nicht so schlimm, wie sie anfangs scheinen
- Das ist nicht schlimm
- etwas ist schlecht / schlimm / unertraeglich / unerfreulich / uebel
- Warten wir es ab! Es wird bestimmt nicht so schlimm! Hab Geduld!
- Das ist nicht so schlimm! Das ist nicht so wichtig!
- Das ist schlimm / unerhoert
- Es wird schon nicht so schlimm werden!
- Das ist nicht so schlimm! Egal!
- Das ist nicht so schlimm!
- jemanden schlimm verpruegeln
- das waere schlimm
- Das ist nicht so schlimm
- Das ist nicht schlimm!
- Das ist nicht so schlimm
- sehr schlimm
- So schlimm wird es sicherlich nicht werden! Du brauchst keine Angst vor ihm zu haben!
- das waere schlimm
- So schlimm ist das nicht!
- Das ist nicht so schlimm
- Das ist ja schlimm / unglaublich / unerhoert!
- weniger schlimm als erwartet sein
- Das macht doch nichts! Das ist nicht schlimm! Das ist egal!
- Keine Aufregung! Beruhigt euch! Es wird nicht so schlimm werden!
- schlimme Folgen haben
- schlimme Erfahrungen machen
- jemanden in eine schlimme Lage manoevrieren
- jemanden in eine schlimme Lage manoevrieren
- schlimme Erfahrungen machen
- eine schlimme Zeit, die in einer Katastrophe endet
- eine schlimme / unangenehme Sache bis zum Schluss durchstehen
- Ausruf nach einem schlimmen Ereignis
- von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten
- Ausruf nach einem schlimmen Ereignis
- von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten
- aus einer schlimmen Lage ohne Schaden herauskommen
- die vergangenen unangenehmen / schlimmen Ereignisse, die heute noch nachwirken
- eine Sache schlimmer darstellen, als sie ist
- eine Sache schlimmer darstellen, als sie ist
- trotz einer schlechten Lage noch Glueck haben, da es noch schlimmer haette passieren koennen
- Das wird immer schlimmer / unglaublicher
- von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten
- von einem schlimmen Zustand in einen noch schlimmeren geraten
- etwas Schlimmes einsetzen, um etwas Schlimmes zu beheben
- ein schlimmes Ereignis kann mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten
- etwas Schlimmes / Verwerfliches / Kriminelles getan haben
- ein schlimmes Ereignis / eine boese Ueberraschung erleben
- etwas Schlimmes erleben
- ein schlimmes Erlebnis psychisch verarbeiten
- aus Liebe / Zuneigung fuer jemanden Schlimmes ertragen
- etwas Schlimmes / Verwerfliches / Kriminelles getan haben
- etwas Schlimmes erleben
- ein schlimmes Erlebnis innerlich verarbeiten muessen
- es passiert etwas Schlimmes / Unangenehmes
- durch ein schlimmes Erlebnis emotional den Halt verlieren
- ruft man aus, wenn etwas Schlimmes / Unangenehmes passiert ist
- ein schlimmes Ereignis
- Schlimmes / Verwerfliches / Unmoralisches ahnen
- Wer sich anpasst, dem wird nichts Schlimmes passieren
- dann passiert etwas Unangenehmes / Unguenstiges / Schlimmes
- etwas Schlimmes / Gefaehrliches / Boeses
- etwas Schlimmes ist geschehen
- ein schlimmes Ereignis
- es steht etwas Unangenehmes / Schlimmes bevor
- Schlimmes erleben
- das Schlimmste befuerchten
- Das Schlimmste ueberstanden haben
- Das Schlimmste kommt erst noch
- das Schlimmste ist vorueber
- das Schlimmste befuerchten
- das Schlimmste ueberstanden haben
- das Schlimmste befuerchten
- jemand hat das Schlimmste zu erwarten
- das Schlimmste befuerchten
- ein Schlingel / Schlitzohr / liebenswuerdiger Spitzbube / kleiner Gauner
- ein Schlingel
- ein Schlingel
- ein Gauner / Ganove / Schlingel
- mit dem Auto oder Fahrrad schlingern
- Schlitten fahren
- ein Schlingel / Schlitzohr / liebenswuerdiger Spitzbube / kleiner Gauner
- raffiniert / hinterhaeltig / schlitzohrig sein
- listig / erfahren / clever / geschaeftstuechtig / raffiniert / schlitzohrig sein
- eine schludrige / nachlaessige / unordentliche Person
- in die Rolle eines anderen schluepfen
- schluerfen
- nachlaessig / langsam / behaebig / schluerfend / lustlos gehen
- einen komischen schluerfenden Gang haben
- Man sollte nicht aufgrund einzelner Erscheinungen voreilig allgemeine Schluesse ziehen
- ein Schluesselerlebnis haben, das dazu fuehrt, seine Ueberzeugungen und sein Handeln grundlegend zu aendern
- schlummern
- Es reicht! Schluss jetzt! Es ist genug! Meine Geduld ist am Ende!
- Das geht zu weit! Das ist zu viel! Es ist genug! Jetzt ist Schluss! So was gibt es doch nicht! Das ist doch nicht zu begreifen!
- Schluss damit! Kein Wort mehr darueber!
- es ist Schluss
- mit einer Sache muss Schluss sein
- Damit ist Schluss!
- Jetzt ist Schluss!
- Schluss damit!
- Schluss damit!
- Schluss damit!
- Das ist alles! Erledigt! Und damit Schluss! Basta!
- Jetzt ist Schluss
- Jetzt ist genug! Schluss! Aufhoeren!
- Jetzt ist Schluss!
- Schluss mit der Aufregung / dem Laerm!
- Es ist Schluss
- zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen
- dann ist endgueltig Schluss
- Jetzt ist Schluss!
- Veranstaltung ohne offiziellen / angekuendigten Schluss
- eine schlimme / unangenehme Sache bis zum Schluss durchstehen
- den gegenteiligen Schluss zulassen
- Jetzt ist aber Schluss! Hoer / Hoert auf damit!
- Schluss damit (endgueltige Verabschiedung)
- zum Schluss einen guten Eindruck hinterlassen
- gegen Schluss
- schlussfolgern
- schlussfolgern
- schlussfolgern
- schlussfolgern
- schlussfolgern
- schlussfolgern
- schlussfolgern
- die Schlussfolgerung
- etwas ist die logische Schlussfolgerung
- beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen ergibt, sondern nur indirekt durch logische Schlussfolgerungen und Interpretation erschlossen werden kann
- beim Lesen eines Textes ungewoehnliche Schlussfolgerungen ziehen
- nach Schlussrechnung
- eine Blamage / Schmach / Schande sein
- schmachvoll
- im erweiterten Sinne: schmackhaft sein
- schmaechtig
- eine kleine, schmaechtige Person
- duenne, schmaechtige Person
- schmaechtige / hagere Person
- ein schmaechtiger / duenner Mann
- jemanden schmaehen / beschimpfen / herabsetzen / schlechtmachen
- jemanden schmaehen
- schmaehlich
- langes, schmales Haus
- ein Butterbrot / Schmalzbrot
- eine kitschige, schmalzige, ruehrselige, wenig geistreiche Geschichte
- ein kitschiger / sentimentaler / schmalziger Film oder Schlager
- schmarotzen
- schmarotzen
- ein Schmarotzer / Ausbeuter
- ein Schnorrer / Schmarotzer
- scheusslich schmecken
- gut schmecken
- so gut schmecken, dass man noch mehr davon haben moechte
- Das Essen muss nicht nur gut schmecken, sondern auch gut aussehen
- sehr gut schmecken
- schlecht schmeckende Mahlzeit
- unappetitliches / schlecht schmeckendes Getraenk
- etwas schmeckt scheusslich
- Wenn man Hunger hat, dann schmeckt jedes Essen
- Wenn man Durst hat, dann schmeckt das Wasser genauso gut wie Wein
- etwas (z. B. Suppe, Kaffee) schmeckt scheusslich
- etwas schmeckt sehr gut
- sagt man, wenn es einem schmeckt
- durch gezielte unehrliche Schmeicheleien eine hoehere Position im Beruf erlangen
- schmeichelhaft
- jemandem schmeicheln
- jemandem wuerdelos schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemanden ueberreden / beschwatzen / schmeicheln / einwickeln
- jemanden ueberreden / beschwatzen / schmeicheln / uebertoelpeln / hereinlegen
- jemandem schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemandem wuerdelos schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- jemandem schmeicheln
- schmeichelnde / verfuehrerische Worte
- schmeichelndes Reden
- ein Schmeichler / Kriecher / Speichellecker
- ein Schmeichler / Kriecher
- ein Schmeichler / Heuchler / Kriecher
- Schmeiss es weg
- etwas zerstoeren / kaputtmachen / zu Scherben schmeissen
- Trauer / Schmerz heucheln
- jemand verspuert einen krampfartigen Schmerz in der Kehle
- (vor Aufregung / vor Angst / vor Schmerz / vor Ruehrung) nicht sprechen koennen
- (z. B. vor Schmerz / vor Trunkenheit) benommen sein
- vor Schreck / Schmerz laut schreien
- leichter Schmerz der Kopfhaut bei Beruehrung der Haare oder beim Kaemmen
- ein seelischer Schmerz
- jemand verspuert einen krampfartigen Schmerz in der Kehle
- grosse Schmerzen haben
- nur unter Schmerzen / grosser Anstrengung gehen koennen
- etwas Unangenehmes (z. B. Schmerzen) ertragen
- Schmerzen / Angst erleiden muessen
- wegen der Schmerzen bleibt der Betroffene oft stehen
- mit Strapazen / Unannehmlichkeiten / Schmerzen verbunden
- etwas mit unterdrueckter Wut / unter Schmerzen tun
- jemand hat Schmerzen
- Schmerzen im Hals / Nacken haben
- (brennend / stechend) schmerzen
- Ausruf des Schmerzes / der Enttaeuschung
- Ausruf des Schmerzes
- etwas, das keine Linderung des Schmerzes / der Trauer hervorruft
- beim Sprung ins Wasser schmerzhaft mit dem Bauch auf der Wasseroberflaeche aufschlagen
- jemandem seine Fehler und Unzulaenglichkeiten schmerzhaft vorfuehren
- jemandem seine Fehler und Unzulaenglichkeiten schmerzhaft vorfuehren
- seine Leiden als eine schmerzhafte Aufgabe akzeptieren
- Das Leben ist hart / muehselig / schmerzlich / unbarmherzig
- eine schmerzliche Erfahrung
- jemandem wehtun, indem man ihn an (alte) schmerzliche Ereignisse erinnert
- an schmerzliche Ereignisse erinnern und damit jemandem seelisch wehtun
- dazu fuehren, dass man sich an ein zurueckliegendes schmerzliches Ereignis erinnert
- ein Ereignis, das jemanden kraenkt / innerlich verletzt / schmerzt
- es juckt / kneift / schmerzt
- hoehnisches / haemisches / schmerzvolles Lachen (ohne empfundene Freude)
- (staendig) unrealistische Plaene schmieden
- Plaene schmieden
- Verse schmieden
- unrealistische Plaene schmieden
- unrealistische Plaene schmieden
- sich schoen machen / auffaellig kleiden / uebermaessig schminken
- sich schminken / die Nase pudern
- sich uebermaessig schminken
- sich uebermaessig schminken
- schmollen
- schmollen
- schmollen
- schmollen
- schmollen
- schmollen
- schmollend / trotzig die Unterlippe vorschieben
- ein Schmollmund
- einen Schmollmund machen
- ewig in der Hoelle schmoren (Religion)
- grosses, schmuckloses Wohnhaus fuer viele Mieter
- Schmucksteine
- mit jemandem schmusen
- Schmutz
- ein Schmutzgemisch
- Kleidung, die sehr schmutzig ist
- schmutzig
- schmutzig werden
- schmutzig
- dreckig / schmutzig sein
- dreckig / schmutzig sein
- jemand, der schmutzig / hinterhaeltig / obszoen / widerlich ist
- schmutzig
- dreckig / schmutzig sein
- Fenster, durch das man nicht hindurchsehen kann (weil die Scheiben beschlagen oder schmutzig sind)
- schmutzige oder oelige Fluessigkeit
- im uebertragenen Sinne: "schmutzige" (d. h. "suendige", meist: luesterne) Gedanken und Wuensche haben
- schmutzige / anstrengende / viel Arbeit
- ein schmutziger Mensch
- ein schmutziger / unreinlicher / vulgaerer Mensch
- ein schmutziges Kind
- ein Schnaeppchen machen
- sich schnaeuzen
- Schnaps trinken
- aus dem Mund nach Schnaps / Bier riechen
- ein Glas Schnaps trinken
- einen Schnaps bestellen / trinken
- Aufforderung, mit dem Reden aufzuhoeren und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getraenk) in einem Zug zu trinken
- ein edler / kostbarer Wein / Schnaps
- ein Glas Schnaps
- jemand, der oft Schnaps trinkt
- Schnaps
- ein Glas Bier und ein Schnaps
- kleine flache Schnapsflasche fuer die Jackentasche
- Zierkorken / Ausgiesser / Flaschenverschluss fuer Schnapsflaschen
- schnarchen
- laut schnarchen
- Weihnachten mit Schnee
- Sterben in Schnee und Eis
- Geraeusch beim Zerreissen / Rutschen / Schneiden / Verschieben
- schneiden
- sich (dilettantisch) die Haare schneiden lassen
- erledigt
- Ersatzbegriff fuer vergessene Begriffe oder Dinge, fuer die keine Bezeichnung existiert
- jemand ist entlassen / gefangen genommen worden
- angespannt
- koten
- Spaesschen
- verwerfen
- jemanden / etwas unter Wasser tauchen
- Angelegenheit
- kleiner Fischerkahn auf der Nordsee
- aktiv werden
- ein Blasinstrument spielen
- Computer-Nerd
- hemmungslos
- jemand, der die Schaerfe von Schneidewerkzeugen herstellt
- schneidig
- es schneit
- schnell fertig gestellt, aber fehlerhaft
- schnell und nachlaessig
- schnell vorbei sein
- unueberlegt / schnell handeln
- schnell und bedenkenlos handeln
- unueberlegt / schnell handeln
- sich (schnell) entfernen
- staendig / schnell den Standort wechseln
- schnell
- schnell
- Angst haben, keinen Partner / keine Partnerin mehr zu bekommen und deshalb schnell eine Bindung eingehen
- sehr schnell sein
- schnell
- ein Gespraech (z. B. aus Eile) schnell beenden
- etwas schnell vorlegen / ploetzlich vorbringen
- (schnell) laufen
- schnell laufen koennen
- schnell weggehen
- jemand faengt schnell an zu weinen
- schnell
- etwas aeusserst schnell tun
- sehr schnell
- sich rasch vermehren / schnell ausbreiten
- schnell wachsen
- etwas schnell bauen / schnell errichten
- sehr schnell
- Jetzt aber schnell!
- schnell einen Kontakt herstellen koennen
- die Gelegenheit / das Glueck / den Zufall schnell nutzen
- schnell austrinken und wegwerfen
- etwas ohne grosse Umstaende / schnell tun
- schnell
- eine Arbeit ist (fuer jemanden) einfach / muehelos / schnell durchfuehrbar
- sehr schnell
- Die Zeit vergeht sehr schnell / ohne Langeweile
- schnell vorankommen
- eifrig / schnell
- Bloss weg von hier! Am besten ist es, schnell zu verschwinden!
- wird in verschiedenen Zusammenhaengen gebraucht und kann so viel wie "Schnell fort! Ab ins Bett! Verschwinde!" bedeuten oder einfach als Einladung, Kassel zu besuchen
- schnell dem Alltagstrott verfallen
- schnell greifen
- schnell
- schnell zum Ohrfeigen bereit sein
- sich schnell verbreiten
- schnell Sympathie gewinnen
- schnell
- So schnell geht das nicht!
- moeglichst schnell
- sehr schnell
- schnell wachsen
- Dann ging alles schnell!
- sehr schnell
- etwas geht schnell
- etwas schnell vorlegen / ploetzlich vorbringen
- sehr schnell (z. B. Auto mit hoher Geschwindigkeit)
- (Man sollte dennoch mit Bedacht und Umsicht vorgehen und nicht zu schnell und unueberlegt handeln)
- sich schnell verstaendigen
- schnell laufen
- bequem / schnell Geld verdienen
- etwas wird schnell bemerkt
- schnell
- schnell
- (Nachricht) sich schnell verbreiten
- schnell
- schnell ...
- sehr schnell
- Menschen ohne Ehrgefuehl vertragen sich nach einem Streit schnell wieder
- schnell laufen / fahren
- schnell reden
- schnell handeln
- schnell hereinkommen
- sehr schnell
- etwas geht sehr schnell
- etwas schnell trinken
- (schnell) sprechen
- sehr schnell
- So schnell geht das nicht
- schnell
- schnell
- gleich schnell vorankommen
- schnell und nicht besonders sorgfaeltig
- im erweiterten Sinne: etwas, das schnell geht
- jemand, der schnell an die Spitze gelangt ist (z. B. Musiker)
- schnell laufen
- schnell Fortschritte machen
- etwas, das sich schnell ausbreitet, aber auch schnell wieder verschwindet
- schnell
- schnell verschwinden
- schnell
- etwas sehr schnell tun
- Wunschtraeume koennen schnell zerstoert werden
- viel und schnell essen
- sehr schnell
- sehr schnell
- viel und schnell reden
- alles schnell aufessen
- sehr schnell
- Schnell! Beeilt euch!
- schnell / rasant sein
- jemand lernt schnell / gelingt etwas ohne Muehe
- schnell seine Kraft verbrauchen
- etwas schnell und ohne Muehe bewerkstelligen
- sagt man, wenn man moechte, dass eine unangenehme Sache moeglichst schnell vorbei ist
- Unangenehmes sollte man schnell hinter sich bringen
- schnell fallen
- schnell starten
- schnell weglaufen / wegfahren
- schnell vorankommen (Wegstrecke)
- Wenn man sich nichts zuschulden kommen lassen hat, findet man schnell seinen Schlaf
- (schnell) gehen
- (schnell) laufen
- Das geht sehr gut / schnell / einfach
- Glueck kann sehr schnell wieder vorbei sein
- schnell verschwinden
- Man sollte seine Arbeiten sorgsam und gewissenhaft machen und nicht schnell und halbherzig
- schnell
- so schnell fahren, dass man Gefahren rechtzeitig erkennt und innerhalb des Sichtbereiches halten kann
- sich schnell entfernen
- jemand begreift schnell
- Das erledigen wir schnell!
- schnell laufen
- etwas lieblos / schnell / unachtsam / auf abfaellige Weise tun
- schnell arbeiten
- schnell
- schnell
- sich schnell naehern
- sich schnell naehern
- sich schnell naehern
- maessig schnell herbeieilen
- sich schnell naehern
- die Aktienkurse fallen schnell
- sich schnell entfernen
- schnell zu laufen beginnen
- schnell und ohne Unterbrechung sprechen
- schnell begreifen
- unerwartet schnell
- schnell nervoes werden
- ganz schnell
- jemand, der schnell vor Gericht zieht
- stark und schnell ansteigen
- schnell / agil / aufbrausend / temperamentvoll sein
- sehr schnell
- etwas ohne Betonung schnell vortragen
- sehr schnell rennen
- sehr schnell laufen
- sehr schnell fahren
- etwas schnell ohne Nachdenken / Bedenken tun
- sehr schnell / ploetzlich
- sich schnell entfernen
- schnell / in grossen Schritten laufen
- schnell rennen und sich dabei sehr anstrengen
- schnell stark ansteigen
- schnell sein
- etwas schnell / bedenkenlos tun
- sehr schnell
- Lasst uns schnell anfangen / aufbrechen
- schnell
- schnell vorankommen
- jemand, der Rueckschlaege schnell verkraftet
- bei Angst kann man schnell rennen / kommt man schnell weg
- schnell
- die Zeit vergeht schnell
- schnell fahren
- schnell laufen
- etwas schnell verstehen / begreifen
- sehr schnell
- schnell fahren
- nicht so schnell
- sehr schnell sein
- schnell atmen
- etwas (schnell und lieblos) erledigen
- sich schnell veraenderten Umgebungen anpassen
- sehr schnell
- so schnell wie moeglich
- Das geht nicht so schnell! Das braucht seine Zeit!
- sehr schnell
- sich schnell / ohne Plan in etwas hineinbegeben
- schnell nervoes werden
- schnell gehen
- schnell sein
- so schnell wie moeglich
- sehr schnell
- schnell beleidigt sein
- schnell und ohne Probleme ablaufen
- schnell und massiv aufeinanderfolgen
- sich schnell fortbewegen
- sagt man, wenn etwas sehr schnell ging
- sehr schnell und ruecksichtslos fahren
- dazu neigen, sich schnell aufzuregen
- jemand sein, der sich schnell aufregt
- einen Text schnell / fluechtig / oberflaechlich / lueckenhaft / unvollstaendig lesen
- hart / schnell arbeiten
- schnell fahren
- sich schnell aufregen
- schnell nervoes / unruhig werden
- schnell fahren
- schnell wuetend werden
- Das Leben ist muehselig, und schnell bekommt man Probleme
- etwas (moeglichst schnell) ableisten
- schnell verschwinden
- schnell fahren
- schnell
- etwas (moeglichst schnell) ableisten
- schnelle, ohne vorhergehende Abstimmung mit den Beteiligten oder ohne Vorbereitung durchgefuehrte Massnahme
- ein Brief mit der Bitte um schnelle Hilfe
- eine schnelle / unueberlegte Handlung
- eine schnelle / unueberlegte Handlung
- fuer den unkomplizierten, schnellen (und unkritischen) Konsum zurechtgelegt sein
- Fahr schneller! Beeil Dich!
- Fahr schneller!
- schneller werden
- Das gelingt dir nicht! Dafuer ist es zu spaet! Ich lass mich nicht reinlegen! Dafuer musst du cleverer / schneller sein!
- schneller fahren
- schneller sein
- schneller fahren [Fahrzeug]
- schneller machen
- schneller, spontaner Geschlechtsverkehr ohne Vor- und Nachspiel
- jemand, der schneller faehrt als erlaubt
- schneller werden
- schneller werden
- [Fahrzeug] schneller fahren
- schneller / besser werden
- Gib Gas! Fahr schneller! Beeil Dich! Viel Spass!
- schneller / besser werden
- Ich kann nicht noch mehr / noch schneller arbeiten
- schneller / intensiver werden
- Beeilt euch! Schneller!
- schneller werden
- schneller werden
- schneller werden
- schneller arbeiten
- jemand / eine Sache wird schneller / besser / aktiver / unabhaengiger / staerker
- schneller / aktiv werden
- Beeil dich! Mach schneller!
- ein schneller Wechsel
- schneller fahren [Fahrzeug]
- schneller machen
- Das geht nun mal nicht schneller
- Beeil dich! Mach schneller!
- Los! Lass uns beginnen / aufbrechen! Mach schneller!
- Wenn viele mithelfen, ist die Arbeit schneller fertig
- schneller werden
- (schnelles, schweres) Motorrad o. ae.
- Schnelligkeit ist nichts Uebernatuerliches
- Aeltere Leute sind nicht mehr die schnellsten
- schnellstmoeglich
- schnippen
- jemanden auf schnippische Weise abweisen / ueberlisten
- schnorren
- ein Abzocker / Schnorrer / Wucherer / Betrueger
- ein Schnorrer
- ein Schnorrer / Schmarotzer
- Schnulzensaenger
- einen Schnupfen haben
- jemand hat einen Schnupfen
- Kokain schnupfen
- Kokain schnupfen
- ein Oberlippenbart / Schnurrbart
- einen Schock haben
- jemanden schockieren / kraenken
- jemanden erschuettern / beruehren / belasten / schockieren
- entsetzt / schockiert / aufgeregt / erstaunt sein
- schockiert / unangenehm ueberrascht werden
- entsetzt / schockiert / aufgeregt / erstaunt sein
- jemand ist entsetzt / schockiert
- jemand ist entsetzt / ueberrascht / schockiert
- jemand ist schoen / reizend / sexy
- etwas ist schoen anzusehen
- etwas ist sehr schoen anzusehen
- Das ist nicht schoen
- schoen anzuschauen
- besonders schoen
- sehr schoen
- sich schoen machen / auffaellig kleiden / uebermaessig schminken
- sehr schoen sein
- schick / schoen / geschmackvoll / elegant sein
- sich schoen machen
- nicht schoen sein
- sehr schoen / huebsch
- schoen / temperamentvoll sein
- hoefliche Antwort auf ein "Danke schoen!"
- Du bist ganz schoen naiv / einfaeltig / beschraenkt
- besonders schoen
- etwas schoen machen / sanieren
- Das klingt angenehm! Das ist gut / schoen / grossartig! Das gefaellt mir!
- sehr schoen / wundervoll / bewundernswert / anbetungswuerdig sein
- etwas ist nicht das Richtige / Ideale / Optimale / Schoene / Wahre
- sagt man, wenn man ausdruecken will, dass man nicht unbedingt in ferne Laender reisen muss, da es auch in der Heimat schoene Ecken gibt
- verfuehrerische, schoene, geheimnisvolle, verwegene Frau, die den Maennern oft zum Verhaengnis wird
- etwas besitzt eine schoene und eine schreckliche Seite
- eine herrliche / schoene Stimme haben
- schoene, dunkle, verfuehrerische, grosse, liebreizende Augen haben
- Man sollte jedem seinen persoenlichen Sinn fuer das Schoene zubilligen
- das Schoene / Gute zu schaetzen wissen
- sagt man bei schoenem Wetter (Sonnenschein)
- sich an optisch Schoenem erfreuen
- einen schoenen Busen haben
- durch Beschaeftigung mit schoenen Dingen den Alltag vergessen
- seinen schoenen Koerper zeigen
- ein schoener Mann
- etwas schoener machen / aufarbeiten
- Ein geringerer Aufwand waere sinnvoller / schoener / effektvoller / besser gewesen
- Nichts ist schoener, als sich auf das zu freuen, was kommt
- ein schoener Ort
- ein schoener Ort
- sich an etwas gemeinsam erfreuen ist schoener als alleine
- Es gibt kaum etwas Schoeneres
- ein sehr schoenes Gefuehl
- es ist schoenes Wetter
- ein gutes / schoenes Auto
- einer Sache ein schoenes Aussehen geben
- Menschen mit gutem Charakter koennen auf Reisen auf schoenes Wetter hoffen
- im erweiterten Sinne: sich etwas Schoenes / Wuenschenswertes / Begehrenswertes vorstellen
- eine wenig beachtete Schoenheit sein
- die Schoenheit einer Sache nicht erkennen
- die Schoenheit / Qualitaet einer Sache erkennen
- die Schoenheit einer Sache ignorieren / nicht nachvollziehen
- einen Schoenheitsfehler / kleinen Nachteil haben
- Zu Hause ist es am schoensten
- schoentun
- schoentun
- Schoenwetterperiode im Herbst
- Verdacht schoepfen
- Verdacht schoepfen
- Hoffnung schoepfen
- Hoffnung schoepfen
- Verdacht schoepfen
- Durch Ruhe und Entspannung schoepft man neue Energie
- Schokokuss
- mit Schokolade ueberzogene Eischneesuessigkeit
- den Gegner nicht schonen
- sich schonen / zurueckhalten / finanziell einschraenken
- jemanden uebermaessig schonen
- sich schonen
- jemandem die Wahrheit schonend beibringen
- vorsichtig / schonend ausgedrueckt
- mit jemandem sehr behutsam / schonend / sanft umgehen
- jemanden schonend behandeln / nicht schlagen
- richtig / angemessen / liebevoll / schonend behandelt werden
- jemanden schonend behandeln / nicht schlagen
- schonend behandelt werden
- Seinesgleichen schont man
- etwas ohne Scheu / ohne Schonung aussprechen
- jemand, der schonungslos / unerbittlich vorgeht
- scharfsinnig und schonungslos reden
- schorfig
- schief / schraeg sein
- in die Schranken gewiesen werden
- basteln mit Schrauben und Metall
- in der Luft (unkontrolliert) eine Schraubenlinie beschreiben
- Ausruf bei einem Schreck / einer unliebsamen Ueberraschung
- jemand bekommt ploetzlich grosse Angst / einen grossen Schreck
- vor Schreck erstarren
- jemand bekommt Angst / einen Schreck
- Ausruf bei einem Schreck / einer unliebsamen Ueberraschung
- jemand bekommt einen heftigen Schreck
- vor Schreck starr werden
- vor Schreck / Ueberraschung / Verwunderung / Aufregung stehen bleiben
- Ausruf bei einem kurzen Schreck [z. B. wenn man stolpert oder mit jemandem versehentlich zusammenstoesst]
- Ausruf bei einem Schreck / einer unliebsamen Ueberraschung
- jemand bekommt einen Schreck
- vor Schreck / Schmerz laut schreien
- sich vor Schreck nicht bewegen koennen
- jemand hoert (z. B. vor Schreck) ploetzlich auf zu sprechen
- vor Schreck starr werden
- jemand kann (z. B. vor Schreck) nicht sprechen
- jemand ist starr vor Schrecken
- jemandem einen Schrecken einjagen
- jemand empfindet Mitleid / Schrecken / Entsetzen
- in heillosen Schrecken / kopflose Bestuerzung geraten
- um sich vom Schrecken zu erholen ...
- Schreckgestalt fuer kleine Kinder
- Das ist schrecklich!
- schrecklich / aeusserst anstrengend / unmenschlich / unertraeglich sein
- Wer schreckliche Drohungen ausspricht, wird sie nicht verwirklichen
- etwas besitzt eine schoene und eine schreckliche Seite
- Humor, der auf eigentlich schrecklichen Dingen basiert
- eine Schreibdame / Sekretaerin
- eine Sekretaerin / Schreibdame / Schreibkraft
- provokant schreiben
- sehr viel schreiben
- etwas hervorragend tun (z. B. singen, schreiben)
- ein (unangenehmes) Schreiben
- schreiben
- unsauber arbeiten / schreiben
- jemand wird durch eine Gemuetslage zum Schreiben veranlasst
- ein Gefuehl inspiriert jemanden zum Schreiben
- treffend / stilsicher schreiben koennen
- ueber etwas Belastendes schreiben und es deshalb besser innerlich verarbeiten koennen
- ueber etwas schreiben, was einen bewegt / bedrueckt
- ein Buerokrat / Schreiberling / Pedant
- ein Buerokrat / Pedant / Schreiberling
- eine Sekretaerin / Schreibdame / Schreibkraft
- ironische Bezeichnung fuer die muehselige Art von Neulingen, eine Computer- oder Schreibmaschinentastatur zu bedienen (Zwei- oder Vierfingersystem)
- einen guten Schreibstil haben
- Zeitung, die die Unwahrheit schreibt
- am Schreibtisch
- unleserliche Schreibweise
- laut schreien
- anhaltend laut schreien
- sehr laut singen / schreien
- schreien
- sehr laut schreien
- sehr laut / angstvoll schreien
- laut weinen / schreien
- vor Schreck / Schmerz laut schreien
- schreien
- laut schreien
- eine unleserliche Schrift
- Mit Schriften kann man mehr erreichen als mit Gewalt
- ein allgemein anerkanntes, aber nicht schriftlich dokumentiertes Gesetz
- Vieles, was schriftlich vereinbart wird, wird nicht eingehalten
- schriftlich fixiertes Recht
- etwas ist schriftlich fixiert / durch schriftlichen Vertrag festgelegt
- eine schriftliche Mitteilung der Schule an die Eltern eines Schuelers, dass die Versetzung in die naechste Klassenstufe bei gleichbleibenden Leistungen gefaehrdet bzw. unmoeglich ist
- Wer schriftliche Zeugnisse hinterlaesst, wird nicht vergessen
- jemandem eine SMS (Abkuerzung fuer "Short Message Service", eine schriftliche Kurznachricht) per Handy schicken
- eine schriftliche Auseinandersetzung
- etwas ist schriftlich fixiert / durch schriftlichen Vertrag festgelegt
- hoher schriftlicher Verwaltungsaufwand
- ein schlechter Journalist / Schriftsteller
- ein Schriftsteller / Journalist
- ein Schriftsteller stirbt
- ein Autor / Schriftsteller / Journalist
- Dieses Schriftstueck ist wertlos!
- einen entscheidenden Schritt tun, den man nicht mehr rueckgaengig machen kann
- ein wichtiger Schritt sein
- einen unbedachten Schritt tun und dadurch in eine schwierige Lage geraten
- den ersten Schritt tun
- Schritt fuer Schritt vorgehen
- Das ist ein erster Schritt
- im erweiterten Sinne: den ersten Schritt tun
- sich anschicken, den entscheidenden Schritt zu machen
- Jedes Unternehmen beginnt mit dem ersten Schritt
- ein paar Schritte tun
- Mit Muehe und in kleinen Schritten kann man etwas erreichen
- sich (mit drohenden Schritten) naehern
- etwas in kleinen Schritten tun
- schnell / in grossen Schritten laufen
- im Schritttempo fahren
- schrittweise
- schrittweise
- schrittweise
- schrittweise
- jedes Jahr (schrittweise)
- schrittweise
- schrittweise vorgehen
- jemanden schroepfen / ausbeuten / ausnehmen / zahlen lassen
- rechthaberisch / cholerisch / leicht erregbar / schroff / schwer umgaenglich / streitsuechtig / durchsetzungsfaehig sein
- jemanden schroff darauf hinweisen, dass er mit offenem Munde dasteht
- eine schrottreife Maschine
- eine schrottreife Maschine
- ein altes, schrottreifes Auto
- ein altes, schrottreifes oder kleines, schwach motorisiertes Auto
- ein altes, schrottreifes Auto
- ein altes, schrottreifes Auto
- langstieliger Schrubber zum Wischen
- wunderlich / schrullig / exzentrisch / kauzig / eigenartig sein
- eine schrullige alte Frau
- ein schrulliger / suspekter Mensch
- jemanden leicht schubsen / stossen
- Schueler sein
- ein besonders tuechtiger Schueler
- als Schueler nicht in die naechste Klasse versetzt werden
- eine schriftliche Mitteilung der Schule an die Eltern eines Schuelers, dass die Versetzung in die naechste Klassenstufe bei gleichbleibenden Leistungen gefaehrdet bzw. unmoeglich ist
- Streit weiter schueren
- ein Schuerzenjaeger / Frauenheld
- ein Frauenheld / Schuerzenjaeger / Schwerenoeter / Verfuehrer / Weiberheld sein
- viele Schuesse auf jemanden abgeben
- Schuesse auf ein Tier abfeuern
- jemandem die Haende schuetteln
- die Hand ausstrecken, um sie dem Partner zu schuetteln
- ablehnend den Kopf schuetteln
- sich die Haende schuetteln
- sich gegenseitig / jemandem die Hand reichen, um sie zur Begruessung zu schuetteln
- schuetten
- ahnen, in eine Falle getappt zu sein und dadurch in der Lage sein, sich rechtzeitig dagegen zu schuetzen
- jemanden schuetzen
- jemanden vor heftiger Kritik / den Angriffen anderer schuetzen
- Entlassung einer niederrangigen Person, um Fuehrungspersonen zu schuetzen
- sich zurueckziehen, um sich vor einer Gefahr zu schuetzen
- ein Lump / Gauner / Schuft
- Schuhcreme
- sehr grosse Fuesse / Schuhe
- klobige Schuhe
- Schuhe
- grosse Schuhe
- Schuhe
- zu Fuss und in den eigenen Schuhen
- ein Schuheputzer
- jemand ist ein Erstklaessler / Schulanfaenger
- Schularbeiten bekommen haben
- auf jemanden Arbeit / Verantwortung / Schuld abwaelzen
- Schuld auf sich laden
- eine Schuld auf sich geladen haben, die bisher unentdeckt geblieben ist
- jemandem die Schuld fuer etwas geben
- derjenige sein, der an allem schuld ist
- jede Schuld weit von sich weisen
- jemandem unberechtigt die Schuld fuer etwas geben
- sagt man oft im Sinne: Beide sind schuld!
- Das hast du verdient! Das ist die gerechte Strafe! Daran bist du selbst schuld!
- sich keiner Schuld bewusst sein
- sich seiner Schuld bewusst sein
- schuld sein
- sich seiner Schuld bewusst sein und darunter leiden
- die Schuld / die Verantwortung auf sich nehmen muessen
- jemandem unberechtigt die Schuld fuer etwas geben
- an jemandes Tod schuld sein
- Daran bist du selbst Schuld!
- ein Zeichen der Schuld tragen
- Das ist die Folge deines Handelns! Daran bist du selbst schuld!
- jemandem die Schuld fuer etwas geben
- jemandem ein Gefaelligkeitsgutachten erstellen, das ihn von jeder Schuld freispricht
- Schuld am Unglueck eines anderen haben
- In der Wirtschaft in Deutschland verbotene Form des Warenabsatzes, indem der Kaeufer seine Schuld oder eine Teilschuld dadurch tilgt, indem er sich verpflichtet, Neukunden zu werben
- jemandem undifferenziert fuer alles die Schuld geben
- die Schuld abwaelzen (wollen)
- die eigene Schuld anerkennen
- jemandem geholfen / unterstuetzt / etwas gegeben haben, so dass dieser in seiner Schuld steht
- jemandem die Schuld fuer etwas geben
- Das ist die Folge! Daran bist du selbst schuld!
- die Schuld uebernehmen muessen
- schuld sein
- Schuldbeweise gegen jemanden finden
- schuldbewusst / verzweifelt / traurig / mutlos sein
- Schulden machen
- Schulden nach und nach in Raten bezahlen
- Schulden machen, um etwas zu kaufen
- Schulden bei jemandem haben
- sich etwas zu Schulden kommen lassen
- eine Geldschuld dadurch bezahlen, dass man an anderer Stelle neue Schulden macht
- Schulden haben
- jemandem nichts schulden
- Schulden machen
- Schulden doppelt buchen
- hohe Schulden haben
- Schulden machen, um andere Schulden zu bezahlen
- jemandem Schuldgefuehle / Gewissensbisse verursachen
- schuldhaft / kriminell sein
- sich schuldig machen
- sich schuldig gemacht haben
- sich schuldig gemacht haben
- schuldig an der Vernichtung / am Niedergang / Verfall von etwas sein
- schuldig werden
- sich schuldig gemacht haben
- zu Unrecht bezichtigt werden, aber nicht ganz schuldlos sein
- den Versuch einer falschen Schuldzuweisung machen
- Politiker, der mit Vereinfachungen und pauschalen Schuldzuweisungen versucht, sich die Gunst seiner Waehler zu sichern
- politische oder gesellschaftliche Meinungsaeusserungen, die durch Vereinfachungen, Populismus und pauschalen Schuldzuweisungen gekennzeichnet sind
- sich durch populistische, durch Vereinfachungen oder pauschale und undifferenzierte Schuldzuweisungen gekennzeichnete politische oder gesellschaftliche Meinungsaeusserungen die Gunst des einfachen Volkes sichern
- Mahnbrief der Schule oder des Arbeitgebers
- eine schriftliche Mitteilung der Schule an die Eltern eines Schuelers, dass die Versetzung in die naechste Klassenstufe bei gleichbleibenden Leistungen gefaehrdet bzw. unmoeglich ist
- in der Schule nicht versetzt werden
- in Schule nachsitzen
- eine Schule
- in der Schule nicht in die naechsthoehere Klasse versetzt werden
- zur Schule gehen
- nicht in die naechste Klasse versetzt werden (Schule)
- in der Schule sitzen bleiben
- das Schuljahr wiederholen muessen
- Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit / Unentschlossenheit / Gleichgueltigkeit
- Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit / Unentschlossenheit / Gleichgueltigkeit
- Schumggel- / Diebesgut
- schummeln
- schummeln
- ein Schurke, der Boeses dabei denkt
- ein Verraeter / Schurke / Betrueger / Gauner / Halunke
- ein kraftvoller Schuss mit dem Fussball
- ein Schuss senkrecht in die Hoehe (Fussball)
- jemanden durch einen Schuss in den Kopf toeten
- ein Gewehr schussbereit positionieren
- ein Gewehr / eine Waffe [u. a.] schussbereit haben
- eine Schusswaffe
- jemanden vor uebler Nachrede in Schutz nehmen
- Geheimnisse bespricht man besser im Schutze der Dunkelheit, da man im Dunkeln nicht so gut erkannt wird
- schutzlos sein
- schwach
- jemand / etwas wird schwach
- etwas ist untertrieben / viel zu schwach gesagt
- unsicher / schwach / ungewiss sein
- schwach / muede sein
- unsicher / schwach / ungewiss sein
- jemand ist schwach / verwirrt
- schwach sein
- schwach / verbraucht / abgenutzt / veraltet sein
- schwach
- schwach
- schwach / unmotiviert sein
- ein altes, schrottreifes oder kleines, schwach motorisiertes Auto
- schwach werden
- schwach
- angeschlagen / schwach sein
- schwach werden
- jemand ist arm / geizig / schwach
- schwach / passiv werden
- schwach / antriebslos / schlaff / passiv / traege sein
- schwach werden
- lustlos / schwach sein
- schwach / kraftlos / unbeweglich sein
- nur schwach leuchtende Lampe
- schwach / energielos / kraftlos sein
- schwach / energielos / kraftlos sein
- erschoepft / verwirrt / benommen / schwach sein
- mutlos / schwach / schlecht / kraftlos sein
- schwach / schlaff werden
- kraenklich / schwach aussehen
- schwach / antriebslos / schlaff / passiv / traege sein
- eine schwache Auspraegung von ...
- eine schwache Blase haben
- eine schwache Blase haben
- einen schwachen / schlechten Eindruck machen
- jemanden an seiner schwachen Stelle angreifen
- Klage darueber, dass immer die Schwachen alle Nachteile haben / , dass immer gegen diejenigen vorgegangen wird, die sich nicht wehren koennen
- ein Kleiner / Schwacher gegen einen grossen, uebermaechtigen Gegner
- Stadtviertel mit hohem Anteil sozial schwacher Personen
- ein schwacher / bemitleidenswerter / bedauernswerter Mensch
- der einzige Schwachpunkt / Nachteil
- Schwachpunkt
- Schwachstelle
- die Schwachstelle / Schwierigkeit / Achillesferse
- Schwachstelle
- eine Schwachstelle betreffen
- jemandem helfen, eine Schwaeche zu ueberwinden
- eine Schwaeche zeigen
- jemandem helfen, eine Schwaeche zu ueberwinden
- jemand hat einen Schwaecheanfall
- jemanden gut kennen (meist: seine Schwaechen)
- eigene Schwaechen (z. B. Faulheit, Traegheit, Disziplinlosigkeit) ueberwinden
- sich ueber jemandes Fehler / Schwaechen / Behinderungen lustig machen
- jemanden ueberwaeltigen / schwaechen / erniedrigen / erschoepfen / scharf zurechtweisen / besiegen / kleinkriegen / demoralisieren / zermuerben / ruinieren / scharf tadeln / verpruegeln / demuetigen
- Wer jemanden liebt, nimmt die Schwaechen des geliebten Wesens nicht wahr
- ein Mensch mit seinen Staerken und Schwaechen
- gezielt die Schwaechen einer Person ansprechen, um ihn anzugreifen
- jemanden erschoepfen / entkraeften / belasten / schwaechen
- jemanden laehmen / schwaechen
- ein normaler Mensch mit seinen Schwaechen sein
- fuer den Menschen typisch sein mit seinen Schwaechen und Unzulaenglichkeiten
- eine Schwaecheperiode ueberwinden
- schwaecher sein
- der Schwaechere dominiert den Staerkeren
- einen Schwaecheren angreifen, weil man den Staerkeren nicht anzugreifen wagt
- schwaechlich
- ein unscheinbarer, schwaechlicher Mensch
- ein Schwaechling / Feigling
- ein Feigling / Schwaechling
- ein Feigling / Schwaechling / Weichei
- ein Weichling / Angsthase / Schwaechling / Feigling
- ein Feigling / Schwaechling / Drueckeberger / Weichling
- ein Schwaechling
- ein Schwaechling
- Der Langsamste oder Schwaechste bleibt auf der Flucht zurueck und wird eine Beute der Verfolger
- Der Schwaechste hat das Nachsehen
- eine Frau schwaengern
- eine Frau schwaengern
- schwaenzen
- schwaenzen
- fuer jemanden schwaermen
- ein Traeumer / Schwaermer
- dummes Zeug schwaetzen
- einfaeltig schwaetzen
- toericht schwaetzen
- ein Schwaetzer / Schwafler / Phrasendrescher
- ein Schwaetzer / Aufschneider
- boeswillige Schwaetzerin
- schwafeln
- ein Schwaetzer / Schwafler / Phrasendrescher
- schwammig
- schwanger sein
- schwanger sein
- schwanger sein
- schwanger sein
- schwanger sein
- schwanger sein
- sie ist schwanger
- sie ist schwanger
- schwanger sein
- schwanger sein
- sie ist schwanger
- schwanger sein
- schwarz gekleideter Knochenmann mit Sense, der den Tod verkoerpert
- voellig schwarz
- spontaner Zusammenschluss linksautonomer oder anarchistisch gesinnter, oft schwarz gekleideter, gewaltbereiter und vermummter Menschen auf Demonstrationen
- in bar (oft: Bezahlung bei Schwarzarbeit)
- Anhaenger einer meist jugendlichen Subkultur, die durch ihr Aeusseres (schwarze Kleidung) und ihre Handlungen den Tod thematisieren
- im erweiterten Sinne: Mensch schwarzer Hautfarbe
- ein Schwarzer
- schwatzen
- in Todesgefahr schweben
- Reitsport: Wechsel des Pferdes vom Links- in den Rechtsgalopp (oder umgekehrt) waehrend der Schwebephase des Pferdes
- die Gedanken schweifen lassen
- jemanden zum Schweigen bringen
- schweigen
- Schweigen ist mehr wert als Reden
- schweigen
- jemanden zum Schweigen bringen
- schweigen
- schweigen
- Schweigen
- jemanden zum Schweigen bringen
- schweigen
- schweigen
- beschaemt / peinlich beruehrt schweigen
- schweigen
- schweigen
- schweigen
- wortkarg / verschlossen / schweigsam sein
- schweigsam sein
- schweigsam sein
- uneinsichtig / widerspenstig / schweigsam / trotzig sein
- in Gedanken versunken / geistig abwesend / nachdenklich / schweigsam / introvertiert sein
- schweigsam / wortkarg sein
- schweigsam / zurueckhaltend sein
- ein unhoeflicher / unfreundlicher / schweigsamer Mensch
- jemand schweigt
- jemand schweigt ploetzlich / bricht den Kontakt ab / ist nicht mehr ansprechbar
- jemand schweigt
- jemand schwitzt so stark, dass ihm der Schweiss am Koerper herunterlaeuft
- Schweissfuesse
- Schweissfuesse
- ein Schweizer
- einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen
- einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen
- eine Schwelle ueberschreiten
- eine Erhebung / Delle / Beule / Schwelle
- rechthaberisch / cholerisch / leicht erregbar / schroff / schwer umgaenglich / streitsuechtig / durchsetzungsfaehig sein
- jemand ist autoritaer / streng / schwer umgaenglich / unfreundlich / ablehnend / arrogant
- Das ist schwer einzuschaetzen
- begriffsstutzig / langsam / schwer von Begriff sein
- schwer krank sein
- jemandem schwer zu schaffen machen
- etwas nur schwer / langsam verstehen
- jemandem schwer zu schaffen machen
- schwer verdient
- Das ist schwer durchzufuehren
- ein Tier, das unheilbar schwer verletzt ist, toeten und so von seinem Leiden erloesen
- etwas, das schwer abzuschaetzen ist
- jemand, der schwer einzuschaetzen ist
- schwer sein [Gewicht]
- sich durch Reden schwer schaden
- etwas schwer nehmen
- ohne, dass es schwer faellt
- an etwas schwer zu schaffen haben
- etwas kann / wird jemandem schwer schaden
- jemanden / sich ruinieren / schwer schaden
- undurchfuehrbar / zu schwer / zu schwierig sein
- selten / rar / schwer zu finden sein
- ein grundsaetzlicher, schwer wiegender Fehler
- schwer / uebermaessig / intensiv / hart / angestrengt arbeiten
- schwer / uebermaessig / intensiv / hart / angestrengt arbeiten
- schwer beherrschbar / ungewoehnlich sein
- Mach ihm das Leben schwer und behandel ihn schlecht!
- Aufgrund vieler Alternativen ist es schwer, sich zu entscheiden
- provozierend / uebertrieben / schwer ertraeglich sein
- Zu regieren ist nicht schwer, wenn alles gut geht
- schwer bewaffnet sein
- Aeltere Leute aendern sich nur schwer
- zwei Dinge, die nur schwer miteinander vereinbar sind, gleichzeitig tun
- schwer / uebermaessig / intensiv / hart / angestrengt arbeiten
- jemand ist missgestimmt / reizbar / schwer zu ertragen
- jemand hat es sehr schwer
- ein schwer zu verkraftendes Ereignis
- jemanden schwer verpruegeln
- schwer krank sein
- schwer betrunken sein
- schwer arbeiten
- schwer mit einer Sache fertig werden
- etwas nur schwer ertragen
- eine schwer umgaengliche / unangenehme Frau
- jemand ist missgestimmt / reizbar / schwer zu ertragen
- ein Film, der geistig / emotional schwer zu verarbeiten ist
- ein schwer umgaenglicher / streitlustiger / widerspenstiger / dickkoepfiger / stoerrischer Mensch
- es schwer haben
- schwer krank sein
- jemandem das Leben schwer / unangenehm machen
- provozierend / uebertrieben / schwer ertraeglich sein
- ein gesuchter (Schwer-) Verbrecher
- eine schwere Krise durchmachen
- in eine schwere persoenliche Krise geraten
- Man sollte nicht zu viel essen, wenn man schwere geistige Arbeit verrichten muss
- etwas ist eine schwere Arbeit / schwierige Aufgabe
- eine schwere Arbeit
- eine schwere Arbeit / koerperliche Belastung sein
- eine schwere Beleidigung / Kraenkung
- schwere koerperliche Arbeit
- eine schwere Arbeit / Aufgabe uebernehmen
- schwere (koerperliche) Arbeit verrichten
- eine schwere Kraenkung / seelische Verletzung
- viel / schwere Arbeit
- etwas ist keine schwere Aufgabe
- Zeit, die von Erstarrung und fehlendem Fortschritt gepraegt ist und dadurch ein Gefuehl der Schwere und Beklemmung erzeugt
- mit Schwerem abplagen
- sich von einem schweren Schlag erholen
- kollektiver, sich rhythmisch wiederholender Ausruf bei einer schweren Handarbeit, der dazu dient, dass durch die Gleichzeitigkeit die Kraefte gebuendelt werden (z. B. gemeinsames Ziehen an einem Seil)
- jemandem einen schweren Schlag versetzen
- In schweren Zeiten findet man nur wenige, die einem beistehen
- ein Frauenheld / Schuerzenjaeger / Schwerenoeter / Verfuehrer / Weiberheld sein
- schwerer Rueckschlag
- Das ist ein Skandal / ein schwerer Schlag
- ein schwerer Rueckschlag
- ein Arbeitsplatz mit schwerer (koerperlicher) Arbeit sein
- ein schwerer Schlag
- ein schwerer Schicksalsschlag
- Traditionelle Jahrmarktsattraktion fuer Kraftprotze. Es gilt, mit einem grossen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befoerdert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlaegt das Metallteil am Ende der Schiene hoerbar auf eine Glocke
- durch schweres Heben einen Leistenbruch davontragen
- ein schweres Unterfangen
- Erziehung und Versorgung eines Kindes ist ein schweres Unterfangen
- (schnelles, schweres) Motorrad o. ae.
- geistig schwerfaellig / nicht recht bei Verstand sein
- ein langweiliger, schwerfaelliger, langsamer Mensch
- ein Schwerhoeriger
- etwas nicht schwernehmen
- den Schwerpunkt auf etwas setzen
- das Schwerste ueberwunden haben
- sich schwertun
- ueberraschend / schwerwiegend / eine Unverschaemtheit / eine Zumutung sein
- eine unerlaubte Tat, die aber von vielen als nicht schwerwiegend angesehen wird
- eine schwerwiegende Entscheidung vor sich haben
- Eine Sache wird dann kompliziert und schwierig, wenn man sich mit den Details beschaeftigt
- dumm / bloed / leicht verrueckt / schwierig / unvernuenftig sein
- Das ist nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm / nicht schwierig
- Personen, mit denen der Umgang schwierig ist
- schwierig sein [Arbeit]
- Das ist nicht schwierig!
- zu schwierig / zu kompliziert fuer jemanden sein
- etwas ist schwierig / muehevoll
- etwas sagen, das schwierig auszusprechen ist (z. B. Zungenbrecher)
- es wird schwierig
- undurchfuehrbar / zu schwer / zu schwierig sein
- schwierig / beachtlich / solide / kraeftig sein
- etwas ist sehr schwierig / unmoeglich
- Das ist schwierig / bedenklich!
- muehsam / sehr schwierig / anstrengend / kraeftezehrend sein
- Jemandes Fuehrungsqualitaeten zeigen sich erst dann, wenn die Lage schwierig wird
- es wird problematisch / schwierig
- Es wird schwierig! Das ist (zeitlich) kaum zu schaffen! Die Chancen sinken!
- etwas ist nicht kompliziert / nicht zu schwierig
- sich in einer Lage befinden, in der alles schwierig und hoffnungslos erscheint
- etwas ist beachtlich / schwierig / ernst zu nehmen
- schwierig sein
- die Situation ist schwierig / erscheint aussichtslos
- das ist schwierig / unmoeglich
- eine schwierige / anspruchsvolle Aufgabe
- einem Unerfahrenen eine schwierige Aufgabe zuweisen
- durch einschneidende Massnahmen eine schwierige Situation meistern
- Das ist der entscheidende, der schwierige Punkt
- eine schwierige Lage entschaerfen
- in eine schwierige Lage geraten
- eine schwierige Zeit ueberstehen
- eine schwierige Zeit ueberstehen
- eine schwierige Aufgabe
- durch aktives Handeln versuchen, eine schwierige Lage zu bewaeltigen
- Das ist der entscheidende, der schwierige Punkt
- etwas ist eine schwere Arbeit / schwierige Aufgabe
- eine schwierige Situation erfolgreich meistern
- Schwierige Situationen bewaeltigt man dann besser, wenn man sie gemeinsam erlebt oder mit anderen darueber spricht
- eine schwierige Lage clever ausnutzen
- Das ist eine schwierige Aufgabe
- eine heikle / schwierige / gefaehrliche Sache bewaeltigen
- einen unbedachten Schritt tun und dadurch in eine schwierige Lage geraten
- zwei schwierige Aufgaben / Arbeiten / Auftraege gleichzeitig erledigen
- eine heikle / schwierige / gefaehrliche Sache bewaeltigen
- jemandem / sich eine unerwuenschte / schwierige Pflicht auferlegen
- eine sehr schwierige Aufgabe
- eine empfindliche / schwierige Stelle
- schwierige Arbeit mit den Haenden
- eine schwierige Sache bewaeltigen muessen
- eine schwierige Aufgabe zu bewaeltigen haben
- eine schwierige / unangenehme Angelegenheit
- eine schwierige Aufgabe loesen
- eine verzwickte / schwierige / bedenkliche Angelegenheit
- eine schwierige Aufgabe / ein schwieriger Gegner sein
- eine heikle / schwierige / gefaehrliche Sache bewaeltigen
- in eine Zwangslage / eine schwierige Lage geraten
- eine schwierige Situation ist ueberwunden
- jemanden vor eine schwierige Aufgabe stellen
- jemandem eine unerwuenschte / schwierige Pflicht auferlegen
- sich in einer schwierigen Lage befinden
- die unangenehmen / schwierigen / problematischen / harten / dornigen Seiten des Lebens
- sich in einer schwierigen Lage befinden
- sich in einer schwierigen Lage befinden
- In einer schwierigen Lage ist alles erlaubt
- eine Arbeit (unter schwierigen Bedingungen) zu Ende fuehren
- sich mit einer schwierigen, unangenehmen Aufgabe beschaeftigen (muessen)
- sich in einer schwierigen Lage befinden
- ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien
- sich aus einer schwierigen Situation befreien
- jede kleine sich bietende Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien
- eine Chance nutzen, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien - auch wenn sie wenig Aussicht auf Erfolg hat
- in einer schwierigen Situation aufgeben
- ganz anders handeln, um sich aus einer schwierigen Lage zu befreien
- Stuhl, auf dem man sich schwierigen / unangenehmen / provokanten Fragen und harter Kritik stellen muss
- ein schwieriger / unnachgiebiger Gegner
- Zusammenhalt und gebuendelte Kraefte fuehren bei der Bewaeltigung schwieriger Aufgaben zum Erfolg
- etwas ist ein hoffnungsloser / schwieriger Fall
- Die Realisierung ist schwieriger als die Planung
- in schwieriger Zeit ueberleben
- Anzeichen fuer Besserung in schwieriger Lage sehen
- jemanden aus schwieriger Lage befreien
- Anzeichen fuer Besserung in schwieriger Lage sehen
- eine schwierige Aufgabe / ein schwieriger Gegner sein
- ein schwieriger Posten
- ein schwieriges / komplexes / umfangreiches Thema
- jemand, mit dem man auch ein schwieriges / heikles / verruecktes Vorhaben durchfuehren kann
- sich auf etwas Unerfreuliches / Schwieriges / eine Auseinandersetzung einstellen muessen
- Schwieriges vermeiden
- etwas Schwieriges leisten koennen
- Schwieriges scheuen
- ein schwieriges, Bereitschaft zur Unterordnung signalisierendes Gespraech fuehren
- schwieriges, ungeloestes Problem
- Schwieriges planen
- jemandem etwas Schwieriges vorsetzen
- ein schwieriges / muehseliges Leben haben
- ueber Schwieriges reden
- ueber ein schwieriges Problem nachdenken
- etwas Schwieriges leisten koennen
- ueber ein schwieriges Problem nachdenken
- ein schwieriges, ungeloestes Problem ansprechen
- das Hindernis / das Problem / die Schwierigkeit / die Last sein
- aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen
- eine Schwierigkeit ueberwinden
- Schwierigkeit
- eine Schwierigkeit meistern
- ohne Schwierigkeit zu bekommen / zu besiegen / zu fangen sein
- eine Schwierigkeit tritt ein
- aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen
- mit einer Schwierigkeit konfrontiert sein
- die Schwachstelle / Schwierigkeit / Achillesferse
- Schwierigkeit
- Schwierigkeit
- aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen
- jemanden in Schwierigkeiten bringen
- sich selbst in Schwierigkeiten bringen
- Schwierigkeiten meistern
- in grossen Schwierigkeiten stecken
- in Schwierigkeiten sein
- in grosse Schwierigkeiten geraten
- aus den Schwierigkeiten heraus sein
- in Schwierigkeiten geraten
- in Schwierigkeiten / Not sein
- in Schwierigkeiten stecken
- Schwierigkeiten haben, ein Geraet zu bedienen
- unerschuetterlich allen Schwierigkeiten trotzend
- Schwierigkeiten meistern
- in Schwierigkeiten stecken
- Schwierigkeiten
- dort treten Schwierigkeiten auf
- jemanden behindern / Schwierigkeiten machen
- Schwierigkeiten
- in Schwierigkeiten geraten
- jemand ueberwindet seine Hemmungen / Schwierigkeiten
- nur unter grossen Schwierigkeiten
- in Schwierigkeiten stecken
- Probleme / Schwierigkeiten / Muehe mit etwas / jemandem haben
- jemandem Schwierigkeiten bereiten
- jemandem (grosse) Schwierigkeiten machen
- jemanden / sich in grosse Schwierigkeiten bringen
- in Schwierigkeiten / Bedraengnis geraten
- Schwierigkeiten
- mit Schwierigkeiten zu kaempfen haben
- (fuer jemanden) Schwierigkeiten beseitigen
- Mach keine Schwierigkeiten / keinen Unsinn
- jemanden in Schwierigkeiten bringen
- Unfug / Schwierigkeiten / Dummheiten / Ausfluechte / Umstaende machen
- Schwierigkeiten machen
- Schwierigkeiten umgehen
- trotz Schwierigkeiten klar denken
- in grossen Schwierigkeiten sein
- Du wirst noch Schwierigkeiten bekommen
- in Schwierigkeiten geraten
- mit Nachteilen / Schwierigkeiten / Muehe / Unannehmlichkeiten verbunden
- jemandem bei Schwierigkeiten Hilfe leisten
- es gibt Schwierigkeiten
- sagt man, wenn man ohnehin schon Schwierigkeiten hat und nun zusaetzlich ein weiteres Problem auftaucht
- es gibt grosse Probleme / Schwierigkeiten
- mit jemandem keine besondere Muehe / Schwierigkeiten haben
- in Schwierigkeiten stecken
- ein Bereich, in dem Schwierigkeiten auftreten koennen
- Schwierigkeiten machen
- Schwierigkeiten
- besondere Schwierigkeiten / Auseinandersetzungen mit jemandem haben
- keine Schwierigkeiten (mit etwas / mit jemandem) haben
- in Schwierigkeiten / ausser Kontrolle geraten
- jemand, der in Schwierigkeiten geraten koennte
- Jeder hat seine Sorgen / Schwierigkeiten / Lasten
- Schwierigkeiten haben beim Sprechen
- jemand hat mit Schwierigkeiten zu kaempfen
- mit Schwierigkeiten zu kaempfen haben
- grosse Schwierigkeiten haben
- Schwierigkeiten meistern
- jemandem Schwierigkeiten machen
- Schwierigkeiten haben, etwas auszusprechen
- mit Schwierigkeiten zu kaempfen haben
- Schwierigkeiten aus dem Weg raeumen
- versuchen, jemandem Schwierigkeiten zu bereiten
- Schwierigkeiten / Probleme / Streit / Aerger kommen sehen
- es gibt gleich mehrere grosse Probleme / Schwierigkeiten
- auf unueberwindliche Schwierigkeiten stossen
- Schwierigkeiten
- jemandem Schwierigkeiten bereiten
- jemandem Muehe / Schwierigkeiten bereiten
- jemandem keine Schwierigkeiten / Muehe bereiten
- jemand hat Kummer / Sorgen / Schwierigkeiten
- aus den finanziellen Schwierigkeiten herauskommen
- jemand ist in Bedraengnis / Geldnot / Schwierigkeiten
- etwas ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen
- Schwierigkeiten umgehen
- die Schwierigkeiten, die einem etwas bereitet
- Schwierigkeiten beseitigen
- Unannehmlichkeiten / Schwierigkeiten drohen
- zwei oder mehrere akute Schwierigkeiten bewaeltigen muessen
- in Schwierigkeiten / Bedraengnis sein
- jemanden in Schwierigkeiten / Bedraengnis bringen
- in Schwierigkeiten sein
- etwas wird durchgefuehrt, ohne dass Schwierigkeiten auftreten
- Unannehmlichkeiten / Schwierigkeiten drohen
- Wenn du so weitermachst, dann wirst du das bereuen / Schwierigkeiten bekommen!
- Schwierigkeiten
- jemanden in Schwierigkeiten / Verlegenheit bringen
- ohne Schwierigkeiten vonstatten gehen
- Aerger / Schwierigkeiten machen
- in Schwierigkeiten / ins Stocken geraten
- das Schwierigste hinter sich haben
- Beiname des deutschen Schwimm-Olympiasiegers Michael Gross
- ins Schwimmbad gehen
- gegen den Strom schwimmen
- mit dem Strom schwimmen
- nicht / schlecht schwimmen koennen
- jemand, der gerne schwimmt / badet
- unter Schwindel leiden
- Das ist Angeberei / Taeuschung / Schwindel
- Schwindel
- jemandem wird schwindelig
- schwindelig sein / werden
- schwindeln
- schwindeln
- jemandem schwinden die Sinne
- ein notorischer Schwindler / Luegner
- jemandem ist schwindlig
- jemandem ist schwindlig / unwohl
- jemandem ist schwindlig
- jemandem ist schwindlig
- schwindlig / verwirrt / benommen sein
- im Kampfsport, in denen in Gewichtsklassen gekaempft wird jemand, der durch Hungern und Schwitzen (saunieren) eine Reduzierung seines Gewichtes erreicht, um somit in eine niedrigere Gewichtsklasse zu kommen
- sehr stark schwitzen
- sehr schwitzen
- schwitzen
- jemand schwitzt so stark, dass ihm der Schweiss am Koerper herunterlaeuft
- Das bezeuge / schwoere ich
- Ich schwoere es!
- etwas mit grossem Nachdruck schwoeren / geloben / versichern
- etwas demonstrativ beteuern / schwoeren
- etwas schwoeren
- besondere Erklaerung abgeben / schwoeren, dass die gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen
- homosexuell / schwul / lesbisch sein
- in Schwung kommen
- der Schwung ist erlahmt
- jemandem den Schwung / die Kraft nehmen
- mit Schwung an die Arbeit gehen
- in etwas (mit Schwung / unbeabsichtigt) hineinfahren
- etwas kommt in Schwung
- der Schwung / die Motivation ist weg
- Das hat Schwung / Kraft!
- Schwung / Biss / Energie haben
- ohne rechten Schwung
- mit Schwung
- in Schwung kommen
- neuen Schwung bringen
- langsam in Schwung kommen
- Schwung
- voll Schwung
- jemand, der etwas in Schwung bringt
- Das hat Schwung / Kraft
- traege / schwunglos / noch muede sein
- eine schwunglose / langweilige / traege Gruppe
- schwungvoll
- schwungvoll / amuesant / unterhaltsam sein
- schwungvoll
- schwungvoll
- temperamentvoll / kraftvoll / schwungvoll / vital sein
- fit / schwungvoll / voller Lebenskraft sein
- schwungvoll
- etwas huebscher / schwungvoller gestalten
- sagt man bei einem Schwur / einem Eid
|