hamburger icon
Wörterbuch und Portal für


Die zehn neuesten Einträge

1. Eintrag:

auf der Palme sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

aufgebracht S
Synonyme für:

aufgebracht

(neuer Tab)
/ wütend S
Synonyme für:

wütend

(neuer Tab)
/ zornig sein S
Synonyme für:

zornig

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Nora hätte Hansen mitteilen können, wo sie war und warum sie sich verspätete. Der Chef war auf der Palme
  • Ein Choleriker steht in dem Ruf, leicht erregbar, unruhig, schnell "auf der Palme" zu sein
  • Die britische Autoindustrie ist auf der Palme und verlangt von Downing Street neue Verhandlungen über Handelskonditionen mit der EU
  • Yuya Osako war auf der Palme, nachdem ihn Leonardo Bittencourt gefoult hatte
  • Bund und Länder einigen sich auf einen detaillierten Fahrplan zum Kohleausstieg – und gleichzeitig auf die Inbetriebnahme eines neuen Steinkohlekraftwerks. Da wundert es kaum, wenn Klimaschützer auf der Palme sind

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "jemanden auf die Palme bringen

2. Eintrag:

jemandem auf dem Herzen brennen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

jemandem ein dringendes Anliegen sein S
Synonyme für:

ein dringendes Anliegen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ein kurzes Gespräch klärt am schnellsten alle Fragen, die einem auf dem Herzen brennen
  • Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin war zu Besuch auf Borkum. Die Jäger dort hatten ein Thema, das ihnen auf dem Herzen brannte: die Gänse
  • Delia stellte jetzt endlich die Frage, die ihr auf dem Herzen brannte. "Wie geht es Tim?", fragte sie
  • Der Kanal brennt uns auf dem Herzen. Wir sind der letzte Ort in der Verbandsgemeinde, der noch nicht an eine Kläranlage angeschlossen ist. Allmählich drängt die Zeit
  • Das brennt ihm auf dem Herzen, kein Mensch weiß davon. Er muss es einfach mal öffentlich machen, es sich von der Seele reden!

Ergänzungen / Herkunft:

Diese Redewendung dürfte in Anlehnung an die ältere Redensart "jemandem auf / unter den Nägeln brennen" entstanden sein. Gleichzeitig nutzt sie die Symboliken, die mit "brennen" und "Herz" verknüpft sind: "Brennen" als Sinnbild von Dringlichkeit und Eile ("jemandem brennt der Boden unter den Füßen", "Na, wo brennt es denn?", "jemandem brennt der Kittel", "jemandem brennt etwas auf der Zunge") und das Herz als Sitz der Emotionen und des Gemüts (siehe hierzu "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)").

Sie ist seit 18. dem Jahrhundert schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:

Anhang zu dem fünf und zwanzigsten bis sechs und dreyßigsten Bande der Allgemeinen Deutschen Bibliothek, Dritte Abtheilung, F. Nicolai., 1774, S. 1629 (https://books.google.de/books?id=RLXsAAAAMAAJ&pg=PA1629&dq="auf+dem+Herzen+gebrannt"
); Ludwig Albrecht Schubart: Ulrich von Hutten: Leben und Karakter, F. G. Jacobäer, 1791, S. 174 u. 193 (https://books.google.de/books?id=ff1iAAAAcAAJ&pg=PA174&dq="auf+dem+Herzen+brannte")
, war aber nie besonders verbreitet. Schon im wohl frühesten Beleg aus dem Jahr 1739 wird der mit der Redensart zum Ausdruck gebrachte Wunsch, dem anderen etwas mitzuteilen, deutlich: "Da nun ein einziger Spaß, den ich nicht zu rechter Zeit loß wurde, mir so viel Ungemach verursachen konnte; was würden denn die guten Scribenten (Schreiber, Anm.), die so fruchtbar an artigen Einfällen sind, nicht vor Quaal empfinden, wenn wir ihnen nicht Gelegenheit gäben, sich zu erleichtern. Jhre Einfälle brennen ihnen auf dem Hertzen, und Ennius soll schon zu seiner Zeit gesagt haben, daß ein weiser Mann eher Feuer im Maul halten, als einen sinnreichen Einfall verschweigen könnte" Q
Quellenhinweis:

Christian Ludwig Liscow: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 565 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/liscow_samlung_1739/?hl=brennen&p=657)
.

Vergleiche auch "jemandem auf der Seele brennen

3. Eintrag:

in die Fritten gehen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

fehlschlagen S
Synonyme für:

fehlschlagen

(neuer Tab)
; schiefgehen S
Synonyme für:

schiefgehen

(neuer Tab)
; scheitern S
Synonyme für:

scheitern

(neuer Tab)
; kaputtgehen S
Synonyme für:

kaputtgehen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ich will einen neuen haben, haben bevor er nach Ablauf der Garantie in die Fritten geht!
  • Geht der Akku irgendwann in die Fritten, kann man ihn einfach selbst austauschen
  • Da ist auf dem System irgendetwas Subtiles und bislang Unauffindbares in die Fritten gegangen, was die Kommunikation mit dem Drucker unterbindet
  • Das erste Anzeichen dafür, dass das ständige Trinken langsam seinen Tribut fordert, sind Amnesien, also Filmrisse. Das Gedächtnis geht immer zuerst in die Fritten

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp;

Diese Redewendung ist erst seit den ausgehenden 2010er Jahren schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:

Heike Dahlmanns: Zugespitzt und abGEDICHTEt: Neue Gedichte für Leute von heute, BoD – Books on Demand, 17.10.2018, S. 140 (https://books.google.de/books?id=O9JyDwAAQBAJ&pg=PA140&dq="in+die+Fritten")
.

Die Herkunft ist nicht bekannt. Sie ist wohl in Anlehnung an "in die Hose / Hosen gehen" entstanden. Regionalsprachlich werden Pommes frites als Fritten bezeichnet 

4. Eintrag:

sich jemandem (ins Gedächtnis / in die Erinnerung / ins Gehirn / in die Seele u. a.) einbrennen / brennen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich einprägen; im Gedächtnis bleiben S
Synonyme für:

im Gedächtnis bleiben

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Dieser Anblick war so berauschend, dass er sich mir ins Gehirn gebrannt hat
  • Kriegsfilm-Meisterwerk feiert heute Heimkino-Comeback: "Im Westen nichts Neues" brennt sich noch stärker ins Gedächtnis als das Netflix-Remake
  • Die Krise endete am 20. Januar 1981 mit der Freilassung der Gefangenen, brannte sich aber unvergesslich ins Gedächtnis älterer Amerikaner
  • Dieser Job sei einer, den kaum einer ertragen könne, der trotzdem aber gemacht werden muss. "Manche Abscheulichkeiten vergisst man nie. Die Bilder brennen sich ins Gehirn ein"
  • Beim Aufgießen fällt eines auf: Der klassische Instant-Geruch fehlt, der sich über Jahre in das Gehirn eingebrannt hat
  • Solche traumatisierenden Erlebnisse brennen sich in die Erinnerung ein und unterbrechen das wirkliche Leben - oder zerstören es sogar
  • Es gab keine Chance, dass ein Notarzt zu ihr durchdringen konnte. Sie starb. So etwas brennt sich ein in die Seele

Ergänzungen / Herkunft:

Gedächtnis: mittelhäufig (4); Gehirn, Erinnerung, Seele: selten (2);

Was "sich einbrennt", hinterlässt unwiederbringlich Brandspuren und Veränderungen, die nicht mehr beseitigt werden können. Ein Beispiel der Anwendung finden wir in der Herstellung von Brandzeichen mittels eines Brandeisens bei Tieren. Früher wurde diese Praxis auch bei Verbrechern angewendet, um sie zu "brandmarken". Ein weiteres Beispiel ist das Brennen von CDs, d. h. die Bespielung mit Daten, die nicht mehr gelöscht werden können.

Was sich also in das "Gedächtnis einbrennt", ist ein Erlebnis, das für die betreffende Person so bedeutend ist, dass es nicht mehr vergessen wird. Dabei kann das Objekt auch ganz weggelassen (das Erlebnis brennt sich ein) oder durch andere ersetzt werden, z. B. "etwas brennt sich ins Herz", das die emotionale Komponente unterstreicht.

Historische Belege für die Verwendung in übertragener Bedeutung sind schon in Texten des 16. Jahrhunderts zu finden, z. B. bei Mathesius: "... tyrannische art vnter seiner (des Kindes, Anm.) bösen mutter hertzen eingebrant wirdt" Q
Quellenhinweis:

Johannes Mathesius: SAREPTA Oder Bergpostill Sampt der Jochimßthalischen kurtzen Chronicken, Johann Mathesij: Auff ein newes mit fleiß vbersehen, Corrigirt vnnd gebessert, mit einem Register der sprüch, so auß altem vnd newem Testament hierin erkleret sind, Ulrich Neuber & Johann von Berg (Erben), 1564, S. CCLXXXIIII (https://books.google.de/books?id=dZALtF-nj8oC&q=eingebrant)
 

5. Eintrag:

sich empfehlen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich verabschieden

Beispiele:

  • Ich empfehle mich! Auf Wiedersehen!
  • Nun, ich empfehle mich Ihnen gehorsamst!
  • Meine Mutter empfahl sich und beschloss augenblicklich, nie mehr zu einem Elternsprechtag zu gehen, weil sie sich solche Unverschämtheiten als geschiedene Alleinerziehende schon oft genug anhören musste

Ergänzungen / Herkunft:

selten, veraltend, gehoben;

Dieser oft als Abschiedsgruß verwendete Ausdruck war vor allem im 18. und 19. Jahrhundert in der höflichen Sprache des Adels und des Bürgertums verbreitet Q
. Die Herleitung ist, dass man dem anderen sein Wohlwollen und seine Gunst anempfiehlt. Adelung drückte das in seinem Wörterbuch (1793-1801) so aus: "Besonders pflegt man sich bey dem Abschiede des andern Liebe und Andenken zu empfehlen, daher dieses Wort in der Modesprache der Höflichkeit oft für Abschied nehmen gebraucht wird. Ich will mich ihnen empfehlen, d. i. Abschied von ihnen nehmen" Q
Quellenhinweis:

Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801), digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, abgerufen am 30.04.2023 (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=E01185)
. Entsprechende Varianten waren "Ich empfehle mich seiner Gnade / Gewogenheit" Q
Quellenhinweis:

Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 397, Sp. 2
. Die Redensart war somit Bestandteil der schwülstigen, verbalen Unterwerfungsrituale zur Zementierung von Standes- und Klassenunterschieden.

Als Beispiel sei hier ein Text aus einem Roman von 1776 genannt: "Endlich nahmen unsre jungen Leute Abschied; sie empfahl sich ihrem gnädigen und gütigen Andenken tausendmal, und bat aufs inständigste, sie möchten ihr doch noch einmal die hohe Ehre ihres Besuches gönnen, und es ihr vorher zu wissen thun, damit sie solche vornehme Gäste nach Standesgebühr empfangen könnte!" Q
Quellenhinweis:

Johann Martin Miller: Siegwart, Bd. 1, Leipzig 1776, S. 386 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/miller_siegwart01_1776/?hl=empfahl&p=390)
.

Heute ist die Abschiedsformel kaum noch gebräuchlich. Oftmals wird sie in ironischer Absicht - einen altertümelnd-kultivierten Sprachstil nachahmend - verwendet. Sie dient dann der Schaffung einer förmlichen Distanz und kann somit gelegentlich auch Verärgerung - z. B. nach einem unangenehmen Gespräch - ausdrücken (vergleiche letztes Beispiel). Insofern kann von einer gewissen Umkehr der Bedeutung gesprochen werden: Wer sich z. B. so von seiner Chefin verabschiedet, so kann es durchaus sein, dass sich diese veräppelt vorkommt 

6. Eintrag:

neben der Mütze sein / stehen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

verwirrt S
Synonyme für:

verwirrt

(neuer Tab)
/ unkonzentriert S
Synonyme für:

unkonzentriert

(neuer Tab)
/ benommen S
Synonyme für:

benommen sein

(neuer Tab)
/ unzurechnungsfähig sein S
Synonyme für:

unzurechnungsfähig

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Entschuldigung, bin gerade ziemlich neben der Mütze. Was hast du gerade gesagt?
  • Bitte nicht beide auf einmal reden! Ihr habt mich gerade aus dem Bett geklingelt ... ich bin noch total neben der Mütze!
  • Tobias ist völlig neben der Mütze, er ist betrunken und hat einen Schock, aber du brauchst jetzt stahlharte Nerven

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Diese Redewendung ist eine weitere Variante von Redensarten wie "neben der Kappe sein" und "neben sich stehen". Sie beschreiben einen Zustand der Verwirrung, Desorientierung oder Benommenheit, die angemessenes und konzentriertes Handeln verhindert und das Gefühl vermittelt, nicht "man selbst" bzw. "nicht bei sich selbst" zu sein. Das Sinnbild vermittelt also eine Situation, in der Normalzustand und Selbstbild nicht zur aktuellen geistigen Verfasstheit passen.

Siehe auch "neben sich stehen

7. Eintrag:

Phase sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

vor sich gehen S
Synonyme für:

vor sich gehen

(neuer Tab)
; los sein; stattfinden S
Synonyme für:

stattfinden

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Tschick kaute dann, wenn er morgens besoffen in die Schule kam, stinkendes Pfefferminzkaugummi, daran konnte man immer erkennen, was Phase war
  • Claudia Kemfert ist eine herausragende Expertin, die messerscharf versteht, was Phase ist - wie wir so sagen
  • Ich möchte morgens das Radio anmachen und hören: Was ist Phase? Was ist gerade los in der Welt? Was ist bei mir um die Ecke passiert?

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, Jugendsprache;

Diese oft als Frage formulierte Redewendung (Was ist Phase? = Was ist los? Was geht ab? Wie geht es dir?) stützt sich auf eine der ursprünglichen Bedeutungen von "Phase", nämlich ein Abschnitt einer Entwicklung oder eines Zeitablaufs. Unsere jugendsprachliche Verwendung deutet also jeden Sachverhalt allgemein als Stadium innerhalb einer Entwicklung.

Der auch in seinen anderen Bedeutungen eigentlich technisch-wissenschaftliche Begriff aus den Bereichen der Astronomie, Chemie, Physik und Elektrotechnik (in einem heterogenen System bestehender homogener Bereich; wechselnde Zustandsform; Schwingungszustand einer Welle, der sich zeitlich und räumlich in gleichen Abständen wiederholt u. a.) wird dabei auf die Sphäre allgemeiner Zustände und Alltagssituationen verschoben und somit profanisiert und karikiert.

Etwa seit den 2000er Jahren geläufig Q
Quellenhinweis:

vergleiche Helmut Hehl: Das Megakrasse Lexikon, 2006 (http://hehl-rhoen.de/pdf/lexikon_der_jugendsprache.pdf)
 

8. Eintrag:

etwas ist eine Hausnummer

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas ist eine große Anzahl S
Synonyme für:

eine große Anzahl

(neuer Tab)
; etwas ist eine beeindruckende Zahl / Menge / Sache S
Synonyme für:

eine beeindruckende Sache

(neuer Tab)
; etwas ist beachtlich S
Synonyme für:

beachtlich

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Das ist schon eine Hausnummer im Vergleich zu den früheren Zahlen!
  • 130.000 Zuschauer: Das ist eine Hausnummer
  • Wir freuen uns sehr auf dieses Großereignis. Das ist schon eine Hausnummer für uns. Wir wissen aber auch, dass dies eine Menge Arbeit bedeutet
  • Und wenn die Fritsch-Kaserne endlich spruchreif wird, dann entstehen hier auf einen Schlag 700 oder 800 Wohnungen, das ist schon eine Hausnummer
  • Siemund ist schon eine Hausnummer in der Bezirksliga. Meist nahm der Hüne mit dem Linksfuß es mit drei Gegenspielern auf und setzte seinen Körper voll ein
  • Als Oliver Launer gestern die Anhänger seiner Facebook-Seite mit den Neuigkeiten versorgte, überschlugen sich die Reaktionen förmlich. "Das ist ja mal eine Hausnummer!" oder "Wie geil ist das denn?", lobten die Follower

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Die Verwendung des Begriffs der Hausnummer zur Vermittlung von Größenordnungen in Qualität und Quantität wurde etwa in den 1990er Jahren geläufig. So schreibt etwa die "Rhein-Zeitung" 1996: "Der Neue ist eine Hausnummer im hiesigen Amateurfußball" Q
Quellenhinweis:

Rhein-Zeitung, 28.03.1996, Willi zum - Engelborn
.

Vergleiche "eine Hausnummer nennen"; siehe auch "das ist eine (ganz) andere Nummer"; "eine Nummer für sich sein", "eine Nummer abziehen

9. Eintrag:

etwas sportlich nehmen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich von einer Niederlage / einem Rückschlag nicht entmutigen lassen; optimistisch bleiben S
Synonyme für:

optimistisch bleiben

(neuer Tab)
; etwas positiv als Herausforderung ansehen

Beispiele:

  • Daher lautet deine Kampfgeist-Regel Nr. 1: Nimm's sportlich! Betrachte eine Situation, die dir sonst Angst macht, mal spielerisch
  • Dass ihm mit dem parteilosen 30-jährigen Juristen Micha Herzog aus St. Gallen ein Konkurrent das Richteramt streitig macht, nimmt er sportlich
  • Die derzeitigen 14-Stunden-Tage nimmt sie "sportlich". Ja, sie hat noch Lust auf das Bürgermeisteramt, will in der Stadt Kirn, die in 30 Jahren ihre Heimat geworden ist, etwas bewegen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Wenn wir vom Profisport absehen, hat eine Niederlage in einem Sportwettkampf kaum Konsequenzen für das außersportliche Leben der Teilnehmenden. Sich auch bei Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und sportliche Fairness gegenüber dem Gegner gelten zudem als positiver Verhaltenskodex im Sport, der sich auch in der Redensart "nicht verlieren können" ausdrückt.

Etwa seit den 1970er Jahren wird die Redewendung auch im übertragenen, verallgemeinerten Sinn verwendet. So schreibt z. B. die "Zeit" 1976 über die Politikerin Annemarie Renger: "Von ihr lernte sie unter anderem auch, Abstimmungsniederlagen sportlich zu nehmen und nicht zu weinen" Q
Quellenhinweis:

Die Zeit, 10.12.1976, S. 13, Erst gefeuert, dann geheuert
 

10. Eintrag:

einen Puff vertragen / aushalten können

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
9

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

robust S
Synonyme für:

robust

(neuer Tab)
/ nicht zimperlich sein; etwas aushalten können; hart im Nehmen sein S
Synonyme für:

hart im Nehmen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Und wir müssen nicht immer gleich aufbegehren, wenn einer wirklich einmal einen guten Witz über uns reißt. Das ist kein rechter Mann und kein rechter Stand, der nicht einen ordentlichen Puff vertragen kann (Kurt Tucholsky, 1919)

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Der "Puff" bezieht sich hier auf die heute kaum noch gebräuchliche Bedeutung "dumpfer Stoß", aus dem letztlich auch die heute vorherrschende Bedeutung "Bordell" hervorgegangen ist (siehe hierzu "ein Puff"). Die Redewendung lässt sich bereits seit dem 16. Jahrhundert mehrfach nachweisen Q
Quellenhinweis:

Johannes Theologus Agricola: Die Historia des Leidens und Sterbens Jesu Christi nach den vier Euangelisten, 1543, S. LXa (https://books.google.de/books?id=mx9JAAAAcAAJ&pg=PR60&dq="Puff+aushalten"); Erasmus Sarcerius: Creutzbüchlein, 1549 (https://books.google.de/books?id=u0JYAAAAcAAJ&pg=PP148&dq="Puff+aushalten")
 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!