hamburger icon
Wörterbuch und Portal für


Die zehn letzten Änderungen*

1. Eintrag:

etwas versteht sich von selbst / selber

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
7

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas ist selbstverständlich S
Synonyme für:

selbstverständlich

(neuer Tab)
/ klar S
Synonyme für:

klar

(neuer Tab)
/ unstreitig S
Synonyme für:

unstreitig

(neuer Tab)
; etwas ist leicht einzusehen

Beispiele:

  • Dass für unsere Ausgabe nur die von 1525 in Betracht kommt, versteht sich von selbst und bedarf keiner näheren Begründung
  • Dass sich Word- oder Excel-Dokumente öffnen und bearbeiten lassen, versteht sich von selbst
  • Es versteht sich von selbst, dass wir Ihre Kreditkarte erst belasten, wenn wir Ihre bestellten Garnelen an Sie versenden
  • Dass man in einer Katastrophensituation keine fein ausgearbeiteten Studien machen kann, versteht sich von selber

Ergänzungen / Herkunft:

von selbst: stark häufig (7), von selber: mittelhäufig (4);

"Sich verstehen" als reflexive Form von "verstehen" ist im genannten Sinn seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich, später auch verstärkt als "versteht sich von selber" oder "versteht sich von selbst". Der Ausdruck wurde schon von Goethe und Lessing benutzt 

2. Eintrag:

sich verquatschen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich versprechen S
Synonyme für:

sich versprechen

(neuer Tab)
; unbeabsichtigt etwas ausplaudern S
Synonyme für:

unbeabsichtigt ... ausplaudern

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Verdammt! Ich habe mich verquatscht! Was nun?
  • Außerdem ist ihr wichtig, dass Tim ihn nicht sieht, denn wir wissen ja, wie schnell fünfjährige Kinder sich verquatschen
  • Es ist in den letzten drei Wochen nicht einfach gewesen, sich ihm gegenüber nicht zu verquatschen. Einmal, als sie telefoniert haben, hat er sie gefragt, was los sei, sie würde so nervös wirken

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

Zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)"; zur Vorsilbe "ver-" siehe auch "etwas verpeilen

3. Eintrag:

vom anderen Ufer sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

homosexuell S
Synonyme für:

homosexuell

(neuer Tab)
/ schwul / lesbisch sein

Beispiele:

  • Michael ist vom anderen Ufer!
  • Du bist "vom anderen Ufer", fühlst dich dort aber noch nicht ganz sicher? Du willst Gleichgesinnte in einem entspannten und lustigen Umfeld kennenlernen?
  • Ein Jungbauer vom anderen Ufer, ein schwerhöriger Opa und ein Mann in Frauenkleidern stellen den beschaulichen Alltag eines Bauernhofes auf den Kopf

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die andere Perspektive Homosexueller. Mit Verhüllungsformeln wie dieser kann man auf die Äußerung eindeutiger Begriffe wie "schwul" oder "lesbisch" verzichten und trotzdem weiß jeder, was gemeint ist.

Sie stammt aus einer Zeit, in der Homosexualität nicht nur gesellschaftlich geächtet war, sondern auch unter Strafe stand. Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1935 an Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Ufer 1
. Der möglicherweise erste schriftliche Beleg ist jedoch schon 1892 in einem unveröffentlichten Brief des Dichters Hugo von Hofmannsthal an Hermann Bahr zu finden. Hofmannsthal bezog sich darin auf die homoerotischen Annäherungsversuche des Dichters Stefan George, auf die Hofmannsthal zunächst mit einer Mischung aus Enthusiasmus und Furcht zugleich reagierte.

Sowohl George als auch Hofmannsthal sind der literarischen Richtung des Symbolismus zuzurechnen, das Ende des 19. Jahrhunderts entstand und indirekte Stilmittel wie Symbole, Metaphern, eine schwebende Musikalität der Sprache, Überschneidung von Bedeutungsschichten, Synästhesie, assoziationsbildenden Reim, Umschreibungen u. ä. einsetzte, um eine "ästhetische oder mystische Kunstwelt" Q
zu erschaffen.

Nach der Begegnung mit George schrieb Hofmannsthal in einem Gedicht:

Du hast mich an Dinge gemahnet
Die heimlich in mir sind,
Du warst für die Saiten der Seele
Der nächtige, flüsternde Wind
Q


Nach weiterem Drängen Georges zog sich Hofmannsthal jedoch zurück und wollte Bahr um Hilfe bitten, um George loszuwerden. Als dieser jedoch nicht zu Hause war, wandte sich Hofmannsthal an seinen Vater. In einem zweiten Brief an Bahr bezeichnet er die Angelegenheit "ein symbolistisches Experiment vom anderen Ufer": "Ich habe Sie in der ersten Verlegenheit um Hilfe rufen wollen, weil Sie der einzige sind, dem gegenüber ich mir die lange Vorexplication erspart hätte. Da Sie aber nicht zu Hause waren, sage ich Ihnen, dass Papa die unangenehme Geschichte selbst in die Hand genommen hat. Ich war weniger beunruhigt als peinlich berührt; und hoffe Sonntag schon den letzten Bericht 'vom anderen Ufer' über dieses symbolistische Experiment erhalten zu können" Q
Quellenhinweis:

Ilija Dürhammer: Geheime Botschaften - homoerotische Subkulturen im Schubert-Kreis, bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Bernhard, Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar, 2006, S. 126
 

4. Eintrag:

auf der ganzen Linie; auf ganzer Linie

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

völlig S
Synonyme für:

völlig

(neuer Tab)
; vollends S
Synonyme für:

vollends

(neuer Tab)
; vollkommen S
Synonyme für:

vollkommen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Das war ein Erfolg auf der ganzen Linie!
  • Commander Green hat auf ganzer Linie versagt, er hatte sich noch nicht einmal auf einen Gegenangriff vorbereitet
  • Die beiden Solisten überzeugten zwar auf ganzer Linie, doch stahlen sie den Musikern keineswegs die Show
  • Er hat schon damals vor 25 Jahren vorausgesagt, was jetzt auf der ganzen Linie eingetroffen ist

Ergänzungen / Herkunft:

Diese Redewendung stammt aus der Militärsprache des 19. Jahrhunderts Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Linie 1
. So heißt es z. B. in einem Text von 1837: "Es war unter diesen Ereignissen Mittag geworden, und die Schlacht dauerte auf der ganzen Linie mit Heftigkeit fort" Q
Quellenhinweis:

Karl August Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften, Bd. 2, Mannheim, 1837, S. 239 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/?hl=Linie&p=253, abgerufen 25.05.2023)
.

Die Verwendung im übertragenen Sinn lässt sich bereits in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1848 erkennen: "Den bonapartistischen Abendblättern nach zu urtheilen, können wir uns heute auf einen schönen Putsch gefaßt machen. Das Schlagwort ist bereits auf der ganzen Linie ausgetheilt und man möchte gar zu gern im Interesse des Hrn. Bonaparte die Mißstimmung ausbeuten, welche der Rückzug des Dekrets über die Nationalbelohnungen hervorgerufen" Q
Quellenhinweis:

Neue Rheinische Zeitung, Nr. 165. Köln, 10. Dezember 1848, S. 3 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/nn_nrhz165i_1848/?hl=Linie&p=3, abgerufen 25.05.2023)
.

Dem heutigen Sprecher ist der militärische Ursprung nicht mehr gegenwärtig.

Zur Herkunft siehe auch "in erster Linie

5. Eintrag:

jemandem zur Seite springen / treten

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

jemandem helfen S
Synonyme für:

helfen

(neuer Tab)
; jemanden unterstützen S
Synonyme für:

unterstützen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Staatshilfe: Regierung will Krankenkassen zur Seite springen
  • Ich blieb stehen, sprach ihnen zu, garantierte ihnen, ich würde sie schützen, ich würde mich gern um sie kümmern, ihnen rechtzeitig zur Seite springen
  • Er hat so viel Widerstand auf sich gezogen, wurde beleidigt und beschimpft, und ich wollte nichts anderes, als ihm zur Seite zu springen
  • Den Künstlern, die durch die Pandemie und den neuerlichen Lockdown in Not geraten sind, muss endlich geholfen werden. Wie wäre es, wenn die vermögendsten Menschen dieses Landes ihnen zur Seite sprängen?
  • Sie erhielt Unterstützung aus ihrem Landesverband Sachsen-Anhalt, auch andere Abgeordnete der Liberalen traten ihr zur Seite

Ergänzungen / Herkunft:

zur Seite treten: selten (2); zur Seite springen: mäßig häufig (3);

Das gleiche Sinnbild ist im Verb "beispringen" (schnell zu Hilfe kommen, sofort Hilfe leisten) zu erkennen, das seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar ist Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], springen
.

Zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen", "sich auf jemandes Seite stellen

6. Eintrag:

Seite an Seite

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

nebeneinander; gemeinsam S
Synonyme für:

gemeinsam

(neuer Tab)
; zusammen; solidarisch S
Synonyme für:

solidarisch

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Zuletzt haben wir gesehen, wie die beiden Seite an Seite davonritten
  • Vor allem türkische und arabische, aber auch zahlreiche Familien aus Ex-Jugoslawien, Polen und Nordafrika leben hier Seite an Seite
  • Wir haben Seite an Seite gekämpft und waren ständig an den Brennpunkten des Kampfgeschehens eingesetzt
  • Seit 19 Jahren arbeitet er mit ihm Seite an Seite und kann den Gemütszustand seines engen Freundes ziemlich genau einschätzen

Ergänzungen / Herkunft:

Ursprünglich wurde diese Paarformel nur im räumlich-topologischen Sinn (nebeneinander) verwendet. So heißt es in einem Text aus dem Jahr 1691: "... da die Krancken Seite an Seite aufm Stroh lagen ..." Q
Quellenhinweis:

Ausführliche & grundrichtige Beschreibung der freivereinigten Staaten & Spannischen Niderlanden: in gewisse & sonderbare XVII Länder abgetheilet ..., Riegel, 1691, S. 820 (https://books.google.de/books?id=YVlhAAAAcAAJ&pg=PA820&dq="Seite+an+Seite")
. Im 18. Jahrhundert trat die abstrakte Bedeutung des gemeinsamen und solidarischen Handelns hinzu.

Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen"; zu "an" siehe auch "(so) an die

7. Eintrag:

hinüber sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

verdorben S
Synonyme für:

verdorben

(neuer Tab)
/ kaputt S
Synonyme für:

kaputt

(neuer Tab)
/ tot S
Synonyme für:

tot

(neuer Tab)
/ erschöpft sein S
Synonyme für:

erschöpft

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Der Staubsauger ist hinüber. Wir müssen ihn entweder reparieren oder einen neuen kaufen
  • Das Obst ist hinüber, das kann man nicht mehr essen
  • Lass mich mal in Ruhe - bin total hinüber von der Arbeit!
  • "Mein Kurzzeitgedächtnis ist hinüber", so Michael J. Fox über die jüngsten Folgen seiner Parkinson-Erkrankung
  • Tony Wegas hatte sich mit einer nicht auskurierten Lungenentzündung auf die Bühne geplagt. Seine Stimme ist hinüber, viele Töne überleben den Hals nicht, er krächzt sich durch Lieder wie "O sole mio"

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

"Hinüber" bedeutet im ursprünglichen Sinn: von dieser Seite nach dort drüben (die Fähre brachte uns hinüber zum anderen Ufer). Die hier genannten übertragenen Bedeutungen werden demnach als Grenzübertritt in einen anderen Zustand gedeutet. In Mythologie und Religion werden Tod und Sterben oft als Überschreiten eines Flusses oder anderen Gewässers gesehen (z. B. "über den Jordan gehen"; siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen").

Ein literarisches Beispiel finden wir bei Friedrich Schiller im Schauspiel "Wilhelm Tell" (1804), der Walter Fürst in Bezug auf den sterbenden Freiherrn von Attinghausen sagen lässt: "Es ist vorbei mit ihm, er ist hinüber" Q
Quellenhinweis:

Friedrich Schiller: Wilhelm Tell, 1804, Vierter Aufzug, Zweite Szene (https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/tell/tell42.html, abgerufen 24.05.2023)
.

Siehe auch "hin sein

8. Eintrag:

etwas / jemanden satthaben

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

jemandes / einer Sache überdrüssig sein S
Synonyme für:

überdrüssig

(neuer Tab)
; etwas / jemanden leid sein S
Synonyme für:

leid

(neuer Tab)
; etwas / jemanden nicht mehr ertragen können S
Synonyme für:

nicht mehr ertragen können

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ich hab's einfach satt, immer hinter ihm herzuräumen!
  • Ich habe es ein für alle mal satt, ständig belogen und betrogen zu werden!
  • Erlebt diese umwerfende Komödie, in der es drei Frauen satthaben, nur die funktionierende Hausfrau und Mutter zu sein
  • Wir haben es satt, vor der Wahl mit Versprechungen geködert zu werden, an die sich nachher keiner mehr erinnern kann

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Satt bedeutet zunächst einmal, dass Hunger und Durst gestillt sind. Analog zu "sich satt essen" sind Wendungen wie "sich nicht sattsehen können" (etwas / jemandem immer wieder sehen wollen) aufgekommen und insbesondere durch die Bibelübersetzung Luthers verbreitet worden.

Häufig wird mit "satt" aber auch ein Überdruss ausgedrückt (sattsam bekannt sein, übersättigt sein) oder eine Menge (ein sattes Gehalt beziehen). Auch Luther nutzt "satt" in dieser Bedeutung: "Also machte David seinen Sohn Salomo zum König über Israel, da er alt und des Lebens satt war" Q
Quellenhinweis:

Bibel, 1. Chronik 23,1
. Bezogen auf Farben bedeutet satt: ein starker / tiefer Ton (ein sattes Rot). Abneigung und Ekel werden häufig mit Begriffen der Verdauung ausgedrückt.

Ein frühes Beispiel für "satthaben" in der Bedeutung "genug haben" finden wir 1626 bei Opitz: "sie erfrischen jhr Gemüthe durch new Freundschafft/ wann sie der alten Gewonheit sat haben" Q
Quellenhinweis:

John Barclay (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau 1626, S. 42
.

Noch ein Wort zur Rechtschreibung: Da es sich hier um einen idiomatischen Ausdruck handelt (die Einzelbedeutungen von "satt" und "haben" ergeben nicht die hier genannte Bedeutung) wird satthaben zusammengeschrieben 

9. Eintrag:

mit dem Schinken nach der Wurst werfen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

etwas verschlechtern S
Synonyme für:

verschlechtern

(neuer Tab)
; den Vorteil aufgeben

Beispiele:

  • Eine Mast mit Fleisch oder Fisch, das heißt mit tierischem Eiweiß, aber wäre widersinnig und unrentabel. Man würde - wie man im Volksmund zu sagen pflegt - mit dem Schinken nach der Wurst werfen
  • Selbstverständlich kann man viel in Eigenleistung machen. Unschön aber, wenn man als Erstbauherr in die Fänge darauf spezialisierter Handwerker und sonstiger "Ratgeber" gerät, was nicht gerade selten ist. Dann heißt es "Saving the penny and losing the pound" - zu Deutsch: Mit dem Schinken nach der Wurst werfen
  • Verschenken Sie weiterhin Milliarden € an marode Geldinstitute, an hoch subventionierte Energieunternehmen von gestern (Atom + Kohle), eine Medizinindustrie mit tatsächlichen Nutzen von unter 2 % usw. So was nennt man "mit dem Schinken nach der Wurst werfen"
  • Ich meine nur, dass hier mit dem Schinken nach der Wurst geworfen wird und habe eine einfachere Lösung vorgeschlagen, die ohne Computer und Excel auskommt

Ergänzungen / Herkunft:

10. Eintrag:

bluten wie eine gestochene Sau

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

stark bluten S
Synonyme für:

bluten

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Doch sein Gegner hatte ihm mit einem regelwidrigen Kopfstoß eine Augenbrauenverletzung beigebracht. Er blutete wie eine gestochene Sau
  • Für jede Wunde, die Varnar dem Wilden mit dem Messer zufügte, steckte er selbst etliche Faustschläge ein, und obwohl der Wilde bereits blutete wie eine gestochene Sau, schien es ihm nicht das Geringste auszumachen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Das Abstechen ist Teil der Schweineschlachtung. Dabei wird nach der Betäubung dem Tier die Kehle mit einem scharfen Messer durchgeschnitten. Das Schlachten ist richtig, wenn das Blut beim Herausziehen des Messers in einem kräftigen Schwall herausschießt Q
Quellenhinweis:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hausschlachtung, abgerufen 23.05.2023
.

Als redensartlichen Vergleich finden wir das Motiv ab dem 17. Jahrhundert, so z. B. bei Grimmelshausen (1672): "Indessen nun beydes Calvinisten und Catholische gantz bestürzt dort sassen / raffte sich der Kerl / welcher wie eine gestochene Sau blutet / wiederumb auf / und erzeigte sich so still und dusam (kleinlaut, Anm.) / wie ein Schäflein" Q
Quellenhinweis:

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Das wunderbarliche Vogel-Nest der Springinsfeldischen Leyrerin ..., 1672, S. 56 (https://books.google.de/books?id=kBVVAAAAcAAJ&pg=PA56&dq="wie+eine+gestochene+Sau")
.

Zu "Sau" siehe auch "eine Sau / Pottsau

*Kleinere Änderungen wurden nicht berücksichtigt
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!