|
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum guten Ton gehören | den allgemeinen Regeln korrekter Umgangsformen entsprechen; zeitgemäß / angesagt sein | "Eine integrierte Kamera zählt bei vielen Handys zum guten Ton"; "Es gehört zum guten Ton, die Gegner stark zu reden, um selbst nicht in den Verdacht zu kommen, den Mund zu voll zu nehmen"; "Meist robuste Pflanzen wie die Zimmerlinde, der Philodendron oder der Gummibaum gehörten bald fast zum guten Ton, ohne die eine Wohnung oder ein Zimmerfenster fast nicht mehr sein konnte"; "Vor rund hundert Jahren gehörten neben der Krawatte auch ein Hut und ein Stock zum guten Ton, heute ist das nicht mehr der Fall"; "Bummeln, ausgehen und sich die Nächte um die Ohren schlagen gehören in dieser Stadt zum guten Ton"; "Wagemut gehört in Russland zum guten Ton: Schon wer im Auto einen Gurt anlegt, gilt im Ernstfall als Feigling" | Siehe auch "der gute Ton" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
zur ersten Garnitur gehören | zu den Besten gehören ; zur Spitze / Elite gehören | "Auch heute beweisen sie wieder, dass sie zur ersten Garnitur gehören"; "Zur ersten Garnitur gehört auch Anka, jüngste Siegerin im Großen Preis von Helsingborg April 2001"; "In Tecklenburg sind auch in diesem Jahr Musical-Künstler der ersten Garnitur am Start"; "Klitschko gehört mittlerweile zur ersten Garnitur der Stars"; "Unter Kunsthistorikern besteht Einigkeit, dass Schlüter zur ersten Garnitur des europäischen Barock gehörte" | Franz. "la garniture" bedeutet "die Ausstattung", "das schmückende Beiwerk". Im Deutschen gibt es die Wortbildung "Möbelgarnitur", die eine (vollständige) Gruppierung von Möbelstücken eines Zimmers bezeichnet. Neben der ersten Garnitur im Sinne der höchsten Qualität gibt es auch die Varianten zweite Garnitur, dritte Garnitur usw., so dass eine Qualitätsabstufung möglich ist |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
etwas ist / gehört zum Usus | etwas ist allgemein üblich ; etwas ist Gewohnheit | "Bankgeschäfte auf dem Mobiltelefon zu erledigen gehört in vielen Staaten - anders als in Deutschland - bereits zum Usus"; "Fixgehalt plus leistungsgerechte Boni sind heute Usus"; "Ein kleiner Snack vor dem Training ist Usus, vor allem für Sportanfänger"; "Was im Consumer-Bereich schon längst gang und gäbe ist, wird auch im B2B-Bereich immer mehr zum Usus: Design als Differenzierungsmerkmal"; "Unter den Noblen gehört es zum Usus, zusätzlich zu ihren Gütern in den Ländereien eine Stadtvilla in der Hauptstadt zu unterhalten" | Stammt aus dem Lateinischen (= Gewohnheit, Gebrauch, Verwendung, Sitte, Anwendung, Benutzung) |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ins Reich der Fabel gehören | unwahr / nicht glaubhaft sein | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
zur zweiten Garnitur gehören | nicht zu den Besten gehören ; nicht zur Spitze / Elite gehören; nur ausreichend sein | "In 489 Verfahren wurde gegen mehr als tausend Angeklagte der zweiten Garnitur des NS-Staates und gegen kleinere Chargen verhandelt"; "Der HSV, der in Kiel mit seiner zweiten Garnitur angetreten war, war im Halbfinale gegen den Drittligisten Holstein chancenlos"; "In kleinen Werbeagenturen arbeitet nur die zweite Garnitur. Das ist so, weil kleinere Werbeagenturen kleinere Etats und wenige Kunden haben" | Siehe auch "zur ersten Garnitur gehören" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
ins Reich der Fabeln gehören | nicht wahr sein | "Dass ein Karpfen durch eine nicht abgesenkte Hauptschnur erschreckt und vergrämt wird, gehört ins Reich der Fabeln"; "Eine Maschine, die mehr Energie abgibt als sie aufnimmt, gehört ins Reich der Fabeln und Märchen, auch wenn sie mit Magneten ausgestattet ist"; "Dass einmal erwärmte Pilzgerichte nicht wieder aufgewärmt werden dürfen, gehört ins Reich der Fabeln oder Ammenmärchen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemand gehört geteert und gefedert | jemanden sollte man bestrafen | "Schnappen wir uns die schlimmsten und verprügeln sie, Teeren und Federn wäre auch eine Möglichkeit"; "Außerdem werde ich denjenigen, der die Videos klaut und auf seine Seite stellt, persönlich teeren und federn - diese Videos haben Zeit und Arbeit gekostet" | umgangssprachlich, salopp; Das Brandmarken durch Teeren und Federn war eine gängige Strafe für Betrüger und Falschspieler im Amerika der Pionierzeit |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
zur Creme der Gesellschaft gehören | zur Oberschicht gehören | Die Redensart vergleicht die gesellschaftliche Schichtung mit dem Prozess der Milchverarbeitung, bei der die oberste Rahmschicht (franz.: la crème) die wertvollste ist. Üblich ist auch die Steigerung der Redensart in der Form: die Crème de la crème sein, die aber meist ironisch gebraucht wird. Siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
zum alten Eisen gehören / zählen | ausgedient haben ; ausgemustert werden; nicht mehr gebraucht werden; als veraltet gelten; alt / überflüssig sein | "Mit 60 schon zum alten Eisen? Mangel an Piloten belebt Diskussion um Pensionsalter"; "Max Burdick ist 76 Jahre alt, aber zum alten Eisen zählt er noch lange nicht! Beim Florida-Triathlon in Panama City ..."; "Mit 49 Jahren gehören sie zum alten Eisen. So sieht es jedenfalls die Werbewirtschaft"; "Das Radio gehört noch lange nicht zum alten Eisen"; "Mit 50 zum alten Eisen: Warum deutsche Unternehmen wenig Ältere beschäftigen"; "Ich gehör' zum alten Eisen! Echt jetzt! Jedes Mal wenn ich seh', wie meine 13-Jährige eine Kletterwand raufhüpft, zwickt mich die Leiste, knarzt das Kreuz und kracht das Knie"; "Wir feiern diesmal Jubiläum: Das Schlossgartenfest wird 55. Zum alten Eisen gehört es damit aber noch lange nicht!" | Das alte Eisen ist der Schrott, der keinen Gebrauchswert mehr besitzt und auf einem Sammelplatz vor sich hin rostet. Die metaphorische Übertragung des "alten Eisens" auf Menschen findet sich schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1699 schreibt Erasmus Herbst: "Selbst-Liebe beschuldiget nicht / sondern entschuldigt die Fehler (...) Du schätzest dich vor Gold und Silber / und bist doch in GOttes-Augen alt Eisen" Quellenhinweis: Das Sterbende Seculum, S. 27f. |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
zu einem weißen Jahrgang gehören | zu einem Jahrgang gehören, der weder Militär- noch Wehrersatzdienst leisten musste | "1913 war ein weißer Jahrgang, d. h. wir waren nicht wehrpflichtig, sondern konnten uns freiwillig melden"; "Er wurde 1930 – ein weißer Jahrgang – in Stuttgart geboren und war bis 1993 im Schuldienst"; "Ich bin zwar kein weißer Jahrgang - sooo alt bin ich wirklich noch nicht - hatte allerdings das Privileg, nie zum Bund zu dürfen"; "Obwohl er 1934 geboren ist und damit zu einem 'weißen Jahrgang' gehört, der nicht zum Wehrdienst muss, lässt Wörner sich als Kopilot auf dem 'Starfighter' ausbilden und erwirbt den Militärflugführerschein" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen