-->
Suchergebnis für
1728 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden am Hacken / an der Hacke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für: einer Belastung ausgesetzt ; mit etwas / jemandem Ärger SSynonyme für: Ärger / Probleme SSynonyme für: Probleme / Mühe haben SSynonyme für: Mühe ; mit etwas / jemandem nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für: nur Arbeit und keinen Nutzen ) haben SSynonyme für: nur Arbeit | "Es hat sich rumgesprochen, dass du Ärger am Hacken hast"; "Er nennt die Buchhaltung, die Steuererklärung, allgemeine Vorschriften. 'Insgesamt habe ich viel mehr am Hacken als früher'"; "Daimler: schlechte Zahlen - und jetzt auch die US-Behörden am Hacken!"; "Krieg dich ein, verdammt noch mal, du verdirbst noch alles! Wir haben schon genug Scheiße an der Hacke!"; "Da mussten wir, mit den Schulden am Hacken, ganz schön knausern"; "Krona wusste, sie würde ihn am Hacken haben, wenn sie ihn am wenigsten brauchen konnte"; "Der Junge hatte zu dieser Zeit eine Menge am Hacken mit Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Problemen und verschiedenen Freundinnen"; "Und wenn sie auch die ganze Doppelbelastung an der Hacke hatte, diese Zeit sollte ihr bleiben!"; "Wer das Spiel verliert, hat das nächste Krisengerede an der Hacke" | umgangssprachlich; Die Hacke bzw. der Hacken (ostmitteldeutsch, norddeutsch ) ist die Ferse bzw. der entsprechende Teil des Strumpfes oder Schuhs. Die Redensart verwendet also das gleiche Sinnbild wie der "Klotz am Bein" oder "etwas am Bein haben": Etwas wird als Last empfunden und hindert einen daran, - bildlich gesprochen - vorwärtszukommen. Etwa seit den 1980er Jahren geläufig |
Stress mit jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ärger mit jemandem haben SSynonyme für: Ärger ; sich mit jemandem streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
etwas / jemanden am / auf dem Hals / Halse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mühe SSynonyme für: Mühe / Ärger mit jemandem SSynonyme für: Ärger / etwas haben; sich mit etwas / jemandem befassen müssen, was eine Belastung ist | "Die Vorschrift wurde verletzt. Kollege Hofmann war übergriffig und wir haben wohl eine Klage am Hals"; "Bald hat der sympathische Chaot Ärger am Hals"; "Aber er hat auch noch ein 'tiefer liegendes' Problem am Hals. Kytra hat ein Dunkelreich aufgebaut und paktiert mit Dämonen"; "Wer aus der Reihe tanzt, hat gleich die Sheriffs am Hals. Türmen hilft eh nichts. Die Cops auf ihren schweren Maschinen sind meist schneller"; "Jetzt habt ihr uns am Hals, auch wenn es euch nicht gefällt!"; "Die Ermittlungen in einem Mordfall scheinen im Sand stecken zu bleiben. Ein Kommissar ermittelt halbherzig, er hat genug eigene Probleme am Hals: Er fühlt sich zum Milieu hingezogen und fürchtet, dass seine Neigung entdeckt wird"; "Selbstverständlich versuchte dieser sich zu wehren, hatte aber dann auch die Polizei am Hals"; "Mittlerweile muss er mit schusssicherer Weste herumlaufen und hat ständig zwei Leibwächter um sich. 'Früher hatte ich zwei Sozialpädagogen auf dem Hals oder zwei Polizisten, jetzt sind's zwei Agenten vom Polizeilichen Nachrichtendienst'" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten aus dem Bereich der Fürsorge, der Verpflichtung und der Belastung beziehen ihren Ursprung aus der Sorge für das auf dem Arm getragene Kleinkind oder aus dem Joch, das der Ochse bei der Feldarbeit tragen musste. Beide Bildfelder überlagern sich, sodass meist keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Zudem gibt es in diesem Bereich eine Fülle von Varianten. Zu "Hals" in Bezug auf Last und Bürde siehe auch "sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen", "jemandem etwas an den Hals hängen" |
mit jemandem / etwas auf Kriegsfuß stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden ; jemanden nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können ; mit jemandem verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet 2. etwas nicht gut können SSynonyme für: nicht gut können / nicht beherrschen; Ärger mit etwas haben SSynonyme für: Ärger ; einer Sache nicht gewachsen sein | 1. "Ich bin viele Jahre falsch behandelt worden. Ich stehe mit Ärzten total auf Kriegsfuß"; "Meine Schwägerin und ich sind, seitdem sie ihren Mann kennen gelernt hat, auf Kriegsfuß"; "Schlafstörungen und ihre Folgen: Mit dem Sandmännchen auf Kriegsfuß" 2. "Wenn Sie mit Ihrem PC auf Kriegsfuß stehen und nicht mehr weiter wissen, dann lassen Sie doch einfach die Arbeit erfahrene Profis machen!"; "Viele Fußgänger haben nie in ihrem Leben ein Kraftfahrzeug gelenkt und stehen deshalb mit den Verkehrsregeln auf Kriegsfuß"; "In einer Presseerklärung mit dem Titel 'Michel Houellebecq auf Kriegsfuß mit der Wahrheit' wirft der Sterbehilfeverein dem Autor mangelnde Recherche vor" | umgangssprachlich; Der Begriff "Kriegsfuß" bezeichnete (im Gegensatz zum "Friedensfuß") ursprünglich die Kriegsbereitschaft eines Heeres, also den Zustand nach der Mobilmachung. Es handelt sich um eine Lehnübersetzung aus dem französischen "sur le pied de guerre". Der erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1767 ist denn auch eine Übersetzung aus dem Französischen: "Da ich aber vom Krieg rede, so will ich meine Truppen auch auf den Kriegsfuß setzen. Eine Centurie von schwer bewaffnetem Fußvolk wird also aus folgenden Personen bestehen ..." Quellenhinweis: . Geläufig wurde der Begriff im Zuge der napoleonischen Kriege. Maurice comte de Saxe: Die Kriegskunst des Grafen von Sachsen ..., herausgegeben und übersetzt von Carl August Struensee, 1767, S. 112 Die heutige Verwendung als Redensart im zivilen Bereich, die im 19. Jahrhundert aufkam, ist dagegen oft salopp oder scherzhaft gemeint |
es mit jemandem zu tun kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem Ärger bekommen SSynonyme für: Ärger | "Wenn Sie bis nächsten Montag nicht bezahlen, dann kriegen Sie es mit meinem Anwalt zu tun!"; "Halt dich zurück, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" (Drohung) | umgangssprachlich |
den Kummer in Alkohol ertränken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, den Ärger SSynonyme für: versuchen den Ärger mit Alkohol zu kompensieren / Kummer SSynonyme für: versuchen den Kummer mit Alkohol zu kompensieren mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken SSynonyme für: aus Frust trinken | ||
sich den Ärger / Frust / Kummer runterspülen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, den Ärger SSynonyme für: versuchen den Ärger mit Alkohol zu kompensieren / Kummer SSynonyme für: versuchen den Kummer mit Alkohol zu kompensieren mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken SSynonyme für: aus Frust trinken | umgangssprachlich | |
Geh mir fort mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höre auf mit ... SSynonyme für: Höre auf mit ; Lass mich mit ... zufrieden SSynonyme für: Lass mich mit zufrieden ; mit ... möchte ich nichts zu tun haben SSynonyme für: mit möchte ich nichts zu tun ; Erwähne nicht ... SSynonyme für: Erwähne nicht | umgangssprachlich | |
Geh mir weg mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höre auf mit ... SSynonyme für: Höre auf mit ; Lass mich mit ... zufrieden SSynonyme für: Lass mich mit zufrieden ; mit ... möchte ich nichts zu tun haben SSynonyme für: mit möchte ich nichts zu tun ; Erwähne nicht ... SSynonyme für: Erwähne nicht | "Geh mir weg mit diesem Schwachsinn!"; "Geh mir weg mit diesen liberalen Parolen!"; "Geh mir weg mit 'in Urlaub fahren'. Ich habe das immer nur gemacht, weil meine Partnerinnen darauf bestanden, aber am wohlsten fühle ich mich zu Hause"; "Geh mir weg mit diesen frommen Werbebotschaften! Zum Beispiel mit 'Wandern ist ge(h)sund', womit ein Harzer Hotel zuletzt versuchte, die eigenen Übernachtungszahlen aufzupeppen"; "Geh mir weg mit diesen vertrockneten Spaßbremsen, die immer alles besser wissen!" | umgangssprachlich |
Hier wird / kann demnächst ein rauer / starker Wind wehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ärger SSynonyme für: Ärger naht / Streit SSynonyme für: Streit naht naht; Streit SSynonyme für: Streit droht / Ärger SSynonyme für: Ärger droht droht | "In Heimen weht ein rauer Wind. Oft herrscht ein autoritäres System, das sich in Mobbing ausdrückt"; "Ein Jahr nach dem Amtsantritt von Vorstandschef Klaus Kleinfeld weht bei Siemens ein rauer Wind. Der 48-jährige gab unter anderem das verlustreiche Handygeschäft an den taiwanesischen BenQ-Konzern ab, spaltete den IT-Dienstleister SBS auf und löste die Logistiksparte L&A gleich ganz auf"; "Ein rauer Wind blies am Donnerstagabend im Emstaler Parlament. Kaum ein Tagesordnungspunkt, der nicht heftig diskutiert wurde"; "Die Erlanger Politikwissenschaftlerin Petra Bendel forderte mehr Aufmerksamkeit für den Schutz der Menschenrechte von Migranten. Diesen Menschenrechten wehe 'ein starker Wind entgegen', sagte sie" | Der raue Wind steht hier sinnbildlich für eine unangenehme Lage, die durch Konflikte, einen scharfen Umgangston oder eine größere Strenge hervorgerufen wird. Vergleiche auch "es / jetzt weht ein schärferer Wind", "Gegenwind spüren"; zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen