Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ätsch! Ätsch, bätsch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verhöhnung / Schadenfreude | "Ätsch, das hast du jetzt davon!"; "Ätsch, ich darf morgen mit ins Kino und du nicht!"; "Ätsch, bätsch, du hast verloren!" | umgangssprachlich, salopp; Diese bei Kindern übliche Interjektion ist schon sehr alt. Die Variante "Vtsch" (utsch) wird schon im ersten deutschen Wörterbuch von Pistorius (1561) erwähnt und hier als "Spottwort" bezeichnet Quellenhinweis: Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 478c |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen