1. Eintrag:
Übung macht den Meister
Bedeutung:
Beispiele:
- Wenn's auch das erste Mal ein wenig hapert: Das nächste Mal geht es schon besser und die Übung macht den Meister
- Du solltest es immer auf einen Versuch ankommen lassen. Übung macht den Meister und je mehr du liest, desto mehr wird es dir gefallen
- Ich bin heute davon überzeugt, dass jede Handlung und Bewegung geübt werden muss, bevor sich ein entsprechender Erfolg einstellen kann. Das Sprichwort: "Übung macht den Meister" ist jenes, welches wir regelmäßig unterschätzen oder gar ignorieren
Ergänzungen / Herkunft:
Johann Caspar Schwartz: Wund-Artztneyische Anmerckungen, Band 1, Wedel, Hamburg 1705, Register U✗
Einen frühen Beleg gibt es 1780 im "Oberon", dem romantischen Heldengedicht von Christoph Martin Wieland:
...
Zwar Anfangs will es ihm nicht gleich nach Wunsch gelingen,
Die Holzaxt statt des Ritterschwerts zu schwingen;
Die ungewohnte Hand greift alles schwerer an,
Und in der halben Zeit hätt es ein Knecht getan.
Doch täglich nimmt er zu, denn Übung macht den Meister
...
Q
Christoph Martin Wieland: Oberon, Ein romantisches Heldengedicht in zwölf Gesängen, Achter Gesang, 42 in zwölf Gesängen, Achter Gesang, 42✗
> |