-->
Suchergebnis für
59 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom gleichen Schlag / Schlage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Herkunft haben; gleicher Wesensart sein SSynonyme für: gleicher Wesensart ; ähnliche Charaktereigenschaften besitzen | "Sie und ich, wir sind vom gleichen Schlag"; "Sie heiratete einen Jungen, der vom gleichen Schlag war" | umgangssprachlich; Dieser Gebrauch von "Schlag" findet sich auch in Bildungen wie "ein fremder Menschenschlag", "jemandem nachschlagen" (jemandem ähnlich werden) und "aus der Art schlagen" (individuelle Züge tragen) |
das zweite / Zweite Gesicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. neue, bisher unbekannte Eigenschaften besitzen; ein geändertes Aussehen haben 2. hellseherische Fähigkeiten besitzen; die Fähigkeit besitzen, Ereignisse vorherzusehen oder vorauszuahnen | 1. "Der Anbau ist zum neuen, zweiten Gesicht des Hauses geworden"; "So lernt Norwegen das zweite Gesicht seines Stars kennen, und das steht im krassen Kontrast zur sonnigen Björgen, die gerade in jeder Beziehung Punkte macht"; "Die Ausstellung 'Das zweite Gesicht' untersucht das breite Spektrum der fotografischen Transformationen am Beispiel des Porträts"; "Das zweite Gesicht - Medizinische, kulturelle und ethische Aspekte der Gesichtstransplantation"; "'Das war das zweite Gesicht des SCM', ärgert sich Coach Kristic über die schwache Leistung in Pottendorf"; "Der Fiesta hat sein zweites Gesicht bekommen. Jetzt schaut der kleine Ford aus größeren Scheinwerferaugen mit glänzenden Lidstrichen"; "Iran, der Gottesstaat, hat ein zweites Gesicht. Auf Kisch, der kleinen Insel eineinhalb Flugstunden südlich von Teheran, herrscht ein anderer Geist als auf dem Festland, ein freierer, unter dem Motto: Spaß und Profit erwünscht"; "Doch die 49-jährige Erzieherin hat etwas, von dem nur ihre Familie, die engsten Freunde und Arbeitskollegen wissen: Depressionen. Die sind das zweite Gesicht der Frau, das nur Wenige kennen" 2. "Die Gabe der Zukunftsschau wird auch 'Zweites Gesicht' genannt, wenn sie nicht durch Drogen, Trance oder andere künstliche Verfahren hervorgerufen wird" | 1. nur Kleinschreibung von "zweite", mittelhäufig (4); 2. selten (2); Zu 2.: Schon im Mittelalter wurde die Fähigkeit, Geistererscheinungen und andere Visionen wahrzunehmen, mit dem Begriff "das Gesicht haben" ausgedrückt. Das "Zweite Gesicht" ist demnach die zusätzliche (zweite) Möglichkeit, visuelle Wahrnehmungen zu machen, die über das normale Sehen realer Dinge hinausgehen. Von dieser Verwendung abgeleitet, werden gelegentlich auch die Erscheinungen (Geister, Gott, Wunderzeichen etc.) selbst als "Gesichte" bezeichnet. So ist beispielsweise in den entsprechenden Szenen von Goethes "Faust" mehrfach von der "Fülle der Gesichte" die Rede, die Faust bedrängen. Goethe selbst hat diese Verwendung auch auf Naturerscheinungen wie etwa die Fata Morgana ausgedehnt. Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
Manns genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas alleine schaffen; die notwendige Kraft / Ausdauer besitzen; den Mut besitzen | In manchen Redensarten wird Mann im Sinne von Mut, Tapferkeit, Tatkraft usw. verwendet (ein wahrer / rechter Mann usw.). Derartige Wendungen beziehen sich historisch auf den Kämpfer, bzw. auf den Vasall des Lehnsherrn, der mit in die Schlacht zieht. Dieser Herkunft entspricht der alte (heute nur noch ironisch gebrauchte) Plural "die Mannen" (statt: die Männer). Reste dieses Prinzips der Gefolgschaftstreue finden sich in Wendungen wie: "Sie sind mein Mann!" mit der Bedeutung: Sie sind (für diese Aufgabe / Position) der Richtige! Fast ausschließlich ironisch dagegen wird der als klischeehaft empfundene Ausdruck "ein Mann der Tat" verwendet - zumindest in der Alltagssprache. In gehobener Schriftsprache kann er dagegen mit der Bedeutung Tatkraft gelegentlich noch gebraucht werden (Churchill war ein Mann der Tat), insbesondere wenn ein Kontrast ausgedrückt werden soll (... und nicht nur ein Mann der Feder!). Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
... und Konsorten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... und Mitbeteiligte / Sonstige / Ähnliche | "Keine Lust mehr auf Samsung, Apple und Konsorten?"; "Rückrufaktion von Mars und Konsorten wirft keine großen Wellen"; "Asthaufen und Konsorten: Kleinstrukturen ergänzen den Garten und bieten Unterschlupf für viele Tierarten"; "DSDS und Konsorten - Verdummung à la carte"; "Cambridge, IELTS, TOEIC, TOEFL und Konsorten – welches Fremdsprachenzertifikat punktet bei Auftraggebern?" | umgangssprachlich; Das Wort stammt aus dem lateinischen con-sortes, dem Plural von consors (Teilhaber, Gefährte, Mitgenosse) und hatte bereits im 16. Jahrhundert einen abschätzigen Unterton. Die Wendung "und Konsorten" mit vorangestelltem Eigennamen kommt aus der Rechtssprache in der Anklageformulierung "X und Konsorten" (Kumpane, Mittäter) . Heute wird der Ausdruck nicht mehr nur im negativen Sinne gebraucht, die Nebenbedeutung schwankt zwischen neutral und leicht abschätzig |
etwas aus einer Hand bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehrere ähnliche Dienstleistungen oder Produkte gleichzeitig anbieten | "XYZ Reinraumtechnik bietet Komplettlösungen aus einer Hand: vom Fan-Filter-Unit über Reinraumkabinen bis hin zur Planung und Ausführung schlüsselfertiger Reinräume nach ISO, VDI- oder GMP-Richtlinien" | |
sein wahres Gesicht zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht verstellen SSynonyme für: sich nicht verstellen ; die eigenen (meist schlechten) Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen SSynonyme für: die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen | "Heute hat die argentinische Regierung ihr wahres Gesicht gezeigt. Am Morgen hat sie alle Gebiete militarisiert, wo Proteste stattfinden sollten"; "In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtausende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den 'Sommer of Love' zu feiern. Verbindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr wahres Gesicht zeigte"; "Nie aber zeigt er sein wahres Gesicht: Das Gesicht eines unsicheren, hilflosen, hungrigen Jungen, der um Liebe und Anerkennung bettelt"; "Im Leben geht es immer darum, eine gute Show zu liefern, ob man nun sein wahres Gesicht zeigt oder nicht" | |
das wahre Ich; jemandes wahres Ich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene, individuelle Persönlichkeit; die eigenen, oft verdeckten Charaktereigenschaften | "Wahres ich - Wie gut kennst du dich selbst? Was ist dein Charakter?"; "Wer sein wahres Ich kennenlernen will, entdeckt Seiten an sich, die ihm oder ihr noch nicht bewusst sind"; "Unter erhöhtem Stress zeigt sich das 'wahre Ich' Ihres Partners, das er am liebsten vor Ihnen verbergen würde"; "Denn wenn ich mir selbst vertraue, dann lösen sich die Hürden in meinem Kopf von selbst auf. Dann handle ich nämlich wie ich selbst und lebe mein wahres Ich aus. Dann bin ich einfach ich selbst"; "Bruce Jenner (65) hat sich laut dem US-Promiportal 'TMZ' kürzlich seiner Familie anvertraut und ihr verraten, dass er seit seinem fünften Lebensjahr wusste, dass er eigentlich eine Frau ist. Seine komplette Kindheit über habe er sein 'wahres Ich' verborgen gehalten"; "Verleugne nie dein wahres Ich!"; "Im australischen Dschungel möchte 'der Wendler' - so sein Spitzname - jetzt sein wahres Ich zeigen. 'Ich glaube, dass man schon nach kurzer Zeit die Kameras vergisst. Dann wird man den wahren Wendler kennenlernen'" | Im Gegensatz zum meist negativ besetzten "wahren Gesicht" (siehe auch "sein wahres Gesicht zeigen") ist diese Wortverbindung neutral besetzt und kann sowohl positive als auch negative Persönlichkeitsmerkmale bezeichnen |
sich outen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (absichtlich oder unabsichtlich) seine (bisher verborgenen) Neigungen oder Charaktereigenschaften zu erkennen geben | aus dem Englischen | |
Wie der Vater, so der Sohn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Söhne weisen ähnliche Charakterzüge auf und haben vergleichbare Verhaltensweisen wie der Vater; Kinder geraten nach den Eltern SSynonyme für: Kinder geraten nach den Eltern | ||
Wie die Mutter, so die Tochter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Töchter weisen ähnliche Charakterzüge auf und haben vergleichbare Verhaltensweisen wie die Mutter; Kinder geraten nach den Eltern SSynonyme für: Kinder geraten nach den Eltern |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen