-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem übel / sauer / unangenehm aufstoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ärgern SSynonyme für: ärgern | "Seine derben Umgangsformen sind einigen Kollegen oft übel aufgestoßen"; "Meine Arbeitsweise mag Zartbesaiteten sauer aufstoßen, doch Perfektion hat nun mal ihre Gesetze: pedantische Vorbereitung, rasches Handeln, Präzision, Kalkül" | umgangssprachlich; siehe auch "auf etwas sauer reagieren", "sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
das Übel an der Wurzel packen / fassen / angreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ursache des Missstandes bekämpfen | "Packt das Übel an der Wurzel!"; "Um das Übel an der Wurzel zu packen, muss an oberster Stelle in der Abfallhierarchie die Abfallvermeidung stehen"; "Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir ähnliche Phänomene in Zukunft noch mal haben. Vielleicht bei einem anderen großen internationalem Provider, vielleicht bei einem anderen Router. Besser wäre es, das Übel an der Wurzel zu packen und sicherzustellen, dass die kritische Infrastruktur besser geschützt ist"; "Das Übel an der Wurzel zu fassen heißt: Nicht nur Verbitterung, Hass und Gewalt bekämpfen, sondern die Krise als Aufforderung begreifen, an einer Gesellschaft zu bauen, die der sozialen und politischen Spaltung entgegenwirkt"; "Eine Lösung, die das Übel an der Wurzel packt, ist vorerst nicht in Sicht" | fassen, angreifen: selten; Die Verwendung des Wortes "Wurzel" im bildhaften Gebrauch ist sehr verbreitet, da die Beziehung zum gegenständlichen Sinn (in der Erde wachsender Teil einer Pflanze) leicht hergestellt werden kann. So ist "Wurzel" schon früh im übertragenen Sinn für "Grundlage, Ausgangspunkt, Ursache" verwendet worden (siehe hierzu auch "Wurzeln schlagen"). Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "das Übel an der Wurzel abschneiden" ist seit mindestens 1751 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Abhandlung von den Ursachen, Gesetze einzuführen oder abzuschaffen, S. 38 Siehe auch "die Axt an die Wurzel legen"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
das kleinere Übel wählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den geringere Nachteil auswählen; von zwei schlechten Dingen das bessere vorziehen | Diese Wendung finden wir schon bei Platos "Protagoras" und Aristoteles' "Nikomachische Ethik" V,3,16 sowie bei Ciceros "De officiis" III, 29,105: "ex malis eligere minimum". Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
jemandem eine Sache übel vermerken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer Sache auf jemanden böse sein; jemandem etwas übel nehmen SSynonyme für: übel nehmen ; verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "Übel" hatte ursprünglich eine weitere Bedeutung als heute, da die Teilsynonyme schlecht, schlimm, böse, arg u. a. sich erst später entwickelten. Eine alte Bedeutungskomponente ist auch "krank"; sie ist noch in Wendungen wie "mir wird übel" erhalten. Die weiten Begriffsbereiche zeigen sich auch in Verbindungen wie übles Wetter, üble Laune, übler Ruf usw. | |
jemandem etwas übel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden verärgert sein wegen etwas; beleidigt SSynonyme für: beleidigt / gekränkt sein SSynonyme für: gekränkt | Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
wohl oder übel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ob man will oder nicht; notgedrungen SSynonyme für: notgedrungen | "Wir müssen uns wohl oder übel damit abfinden, dass unsere Definitionen von Rassismus, Toleranz und Moral keine Allgemeingültigkeit haben"; "Nachdem ich keinen Wohnplatz in einem der studentischen Wohnheime Strasbourgs erhalten habe, musste ich mich wohl oder übel selber auf die Suche nach einer Wohnung begeben"; "Das neue Schuljahr beginnt. Der eine freut sich darauf, der andere muss es wohl oder übel in Angriff nehmen!"; "Ich muss die Preiserhöhungen der Hersteller wohl oder übel an meine Kunden weitergeben"; "Am Donnerstag, also dem vorletzten Tag, freuten wir uns am Nachmittag alle auf die Gondel, die uns nach unten bringen würde. Als allerdings feststand, dass diese aufgrund eines Schneesturms gesperrt wurde, war klar, dass wir den Weg wohl oder übel auf Skiern meistern mussten" | Sagt man, wenn man sich mit einer unangenehmen Sache abfinden muss; "Wohl" ist in den westgermanischen und nordischen Sprachen das Adverb zu dem Adjektiv "gut". Dies entspricht den englischen Wörtern well und good. Die Bedeutungskomponenten entsprechen dieser Herkunft und ranken sich um das Anwendungsgebiet richtig, günstig, angenehm. Von hier erklären sich auch Ableitungen wie Wohlbefinden, Wohlklang, Wohltat usw. Sehr alt ist die Verbindung "wohl sein" (zufrieden / gesund usw. sein), die sich auch in der Trinkformel "zum Wohlsein!" wiederfindet. Ein bekannter Vers aus der Szene Auerbachs Keller in "Faust I" Quellenhinweis: lautet: "uns ist ganz kannibalisch wohl als wie fünfhundert Säuen." Die Paarformel "wohl oder übel" hat sich im 16. Jahrhundert als Übersetzung des lat. Ausdrucks "nolens volens" durchgesetzt. Siehe auch "nolens volens"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" Vers 2293 f |
ein notwendiges Übel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme, aber unvermeidbare Maßnahme / Angelegenheit | Diese Wendung ist seit der Antike geläufig, und die literarischen Belege beziehen sich dabei meist auf die Frau oder auf das Heiraten. Schon von dem griechischen Komödiendichter Menander (342-293 v. Chr.) ist der Spruch überliefert: "Heiraten ist, wenn man's bei Licht besieht, ein Übel, aber ein notwendiges Übel." Auch bei Luther finden wir die Bemerkung, "ein Weib sei ein nötiges Übel und kein Haus ohne solch Übel", die unter anderem von Lessing aufgegriffen wird. Heute hat sich die Einschätzung glücklicherweise geändert, so dass die Wendung einen unbegrenzten Bezugsspielraum aufweist. Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" | |
jemandem böse / übel mitspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen SSynonyme für: Schaden zufügen ; jemanden schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln | Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Sie ist schon um 1200 im "Parzival" Wolframs von Eschenbach Quellenhinweis: zu finden. Sie bezieht sich nicht auf das Kartenspiel, sondern auf das ritterliche Kampfspiel im Turnier. Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" Vers 759,4 | |
übel / schlecht / nicht gut angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beliebt SSynonyme für: nicht beliebt / nicht geachtet sein SSynonyme für: nicht geachtet ; einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf | "Inspector John Rebus, Einzelgänger und bei der polizeilichen Obrigkeit nicht gut angeschrieben, ermittelt wieder"; "Diese kleinen Schulen waren denn auch in der Welt gar übel angeschrieben. Ungereimte Lügen wurden verbreitet, welche mitunter auf die Eltern Eindruck machten, so dass diese ihre Kinder aus der Schule zurücknahmen"; "Heute sei die Firma aber so oder so schlecht angeschrieben, erklärt Jacob: 'Sie ist untendurch, bei den Lieferanten sowieso, aber auch bei den Kunden'"; "Kalifornien ist wegen seiner Alleingänge gegen Trumps Immigrations-Ideen im Weißen Haus nicht gut angeschrieben" | übel, schlecht: sehr selten (1); siehe auch "gut angeschrieben sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen