256 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Gedanken schweifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne ein bestimmtes Ziel an verschiedene Dinge denken | "Da ich jetzt gerade eine Woche im Krankenhaus verbringen musste, hatte ich viel Gelegenheit, meine Gedanken schweifen zu lassen"; "Kreativität hat zwei Seiten: die Gedanken schweifen zu lassen und sie zu systematisieren. Der Kurs soll zeigen, wie sich beide Seiten effektiv miteinander verbinden lassen und sich nicht gegenseitig blockieren" | |
sein Ding machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Ziel verfolgen; seinen eigenen Interessen nachgehen | "Ich mach mein Ding und leb mein Leben"; "Der Mensch vorne auf der Bühne ist etwas Außergewöhnliches, er ist nonkonform, er macht sein Ding, er denkt selbst und kaut nichts nach"; "Während Leo sich gerne von äußeren Umständen entmutigen oder von etwas abbringen lässt, verfolgt Max emsig seine Pläne und macht sein Ding"; "Ich wünsche mir aber einen Partner, der sein Leben wenigstens ab und zu nach mir ausrichtet und mir zuliebe auch mal etwas macht, worauf er nicht soooo große Lust hat oder meinetwegen auf etwas verzichtet. Umgekehrt bin ich natürlich ebenfalls dazu bereit, mich so zu verhalten und muss nicht in jedem Fall mein Ding machen" | umgangssprachlich |
Lichtjahre von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch sehr weit vom angestrebten Ziel entfernt sein | "Von einer 'normalen' Beziehung mit beidseitigen Gefühlen, Respekt, Harmonie, Geben und Nehmen bist du Lichtjahre entfernt"; "Ganz zu schweigen vom problemlosen täglichen Einsatz von Mailverschlüsselung, von der wir nach wie vor noch Lichtjahre entfernt sind"; "Von einer wirklichen Meinungsfreiheit ist Vietnam noch Lichtjahre entfernt" | umgangssprachlich |
sich etwas von der Seele reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | endlich aussprechen, was einen bekümmert SSynonyme für: endlich aussprechen was einen bekümmert ; über seine Probleme reden SSynonyme für: über seine Probleme reden ; über etwas Belastendes reden und es deshalb besser innerlich verarbeiten können | Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
sein ganzes Gewicht in die Waagschale werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen ganzen Einfluss einsetzen, um ein Ziel zu erreichen | "Der Präsident will bis zum Votum sein ganzes Gewicht in die Waagschale werfen, um die Reform unter Dach und Fach zu bringen"; "Die Diakonie Sachsen versteht sich als Anwältin und Fürsprecherin der Benachteiligten und an den Rand Gedrängten. Als einer der größten Wohlfahrtsverbände Sachsens wollen wir auch unser politisches Gewicht in die Waagschale werfen und uns für gerechte soziale Verhältnisse einsetzen" | siehe auch "großes Gewicht haben" |
seine Hand auf etwas haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas verfügen SSynonyme für: über ... verfügen ; die Kontrolle über etwas haben SSynonyme für: die Kontrolle | umgangssprachlich | |
auf Hasenjagd gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau mit dem Ziel, Sex zu haben, ansprechen; anbandeln SSynonyme für: anbandeln ; flirten SSynonyme für: flirten | umgangssprachlich, salopp, selten | |
die Nacht zum Tage machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. alles hell beleuchten 2. die Nacht über wach bleiben; im engeren Sinne: die Nacht über feiern | 2. "In der Praxis unserer Expertin beklagen sich viele Frauen darüber, dass ihre Männer die Nacht zum Tage machen, also bis spät in die Nacht vor dem PC oder dem Fernseher sitzen"; "Ab 20 Uhr steigt wieder die beliebte Kneipennacht Rotenburg-Live und lässt in der Wümmestadt die Nacht zum Tage werden"; "Wer nach dem Einchecken im Hotel immer noch fit ist, kann die Nacht zum Tage machen und die zahlreichen Discos, Pubs , Cafes etc. besuchen oder einfach einen Abendspaziergang am 10 Km langen weißen Sandstrand der Adria durchführen" | Siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt" |
sich etwas von der Seele schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas Belastendes schreiben und es deshalb besser innerlich verarbeiten können; über etwas schreiben, was einen bewegt / bedrückt | Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
etwas versemmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ziel verfehlen; eine Gelegenheit verpassen; die Chance nicht nutzen können; missglücken SSynonyme für: missglücken | umgangssprachlich, salopp |
Sprichwort des Tages:
Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert; Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland; Der Prophet gilt nichts in seinem VaterlandeIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen