255 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sumpfen; herumsumpfen; durchsumpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ganze Nacht feiern und Alkohol trinken; die Nacht durchfeiern SSynonyme für: die Nacht durchfeiern | umgangssprachlich | |
die hohe / Hohe Schule des / der ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lehre von ...; das tiefere Wissen über ...; das Wissen über ... in seiner höchsten Stufe | "Die hohe Schule des Grillens: Das Beste für Rost und Spieß"; (Buchtitel:) "Die hohe Schule der Elektronik"; "Lerne mit uns die hohe Schule der Mountainbike-Fahrtechnik"; "Ein Mensch, der eigentlich längst alles hat, erhält ein kleines Geschenk, das er erstens nicht erwartet, das zweitens keinen bemerkenswerten materiellen Wert darstellt, das jedoch auf eine bestimmte Art überraschend wirkt und ihm deshalb drittens Freude macht. Das hört sich simpel an, es ist aber ein Kapitel aus der hohen Schule des indirekten Verkaufens durch direkte Werbung"; "Die meisten Bundesliga-Trainer sind begeistert von der hohen Schule der Defensivarbeit, brachen aber ihre Experimente mit der Begründung ab, ihnen fehle das spielintelligente Personal"; "Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Tapetendesignern seiner Zeit, der die Hohe Schule der Kolorierung perfekt beherrscht" | Was in höheren Schulen bzw. der Hochschule gelehrt wird, ist vertieftes Wissen und wer sie besucht hat, beherrscht sein Fachgebiet mehr als andere. Dieser Sachverhalt wird in unserer Formel im erweiterten Sinn verwendet |
was für ein / eine ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. welchen / welche ...; welcher Art / welche Sorte ... 2. Ausdruck des Erstaunens (über das Ausmaß / über die gute Qualität einer Sache) SSynonyme für: Erstaunen ; Ausdruck der Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung | 1. "Du wolltest doch gestern einen neuen Computer kaufen: Was für einen hast du denn jetzt gekauft?"; "Was für Sport machst du?"; "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?"; "Ich habe in 2 Tagen mein Vorstellungsgespräch und ich bin richtig nervös. Am meisten macht es mir Angst, was für Fragen die mir stellen werden" 2. "Da hast du ja einen wirklich großen Fisch gefangen! Was für ein Brocken!"; "2013: Was für ein kurioses Jahr!"; "Was für ein heißes Girl!"; "Was für eine vertane Chance, was für ein hageres Sprachpüree, weitgehend pointenfrei und ohne große Emotion!" | |
die Maske ablegen / fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr täuschen; sich nicht mehr verstellen; die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen SSynonyme für: die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen ; sein wahres Gesicht zeigen | Redensarten mit Begriffen wie Maske oder Larve beziehen sich auf das Theater. Das Wort Maske ist möglicherweise arabischen Ursprungs und leitet sich von maschara (Verspottung, verkleidete Person) ab. Von den Arabern Siziliens übernommen, könnte die Wurzel masc- in die romanischen und germanischen Sprachen eingedrungen sein. Eine andere etymologische Deutung sieht einen Zusammenhang zu (langobardisch) masca (Hexe; davon abgeleitet ist das Maskottchen) und dem deutschen "Masche". Masca bedeutete danach ursprünglich "böser Geist" oder "umgehender Toter". Um die Wiederkehr der Toten zu verhindern, wurden die Toten häufig in Netze (Maschen) eingehüllt, deren Reste man an lebenden Toten noch zu erkennen glaubte, bzw. deren Erscheinung man bei Maskenumzügen (meist zu Winteranfang und -ende: Fastnacht) imitierte, indem man sich entsprechend vermummte oder verkleidete. Der uralten volkstümlichen (und eigentlich heidnischen) Maskerade steht die Kunstmaske des griechischen Theaters gegenüber, welche zum Symbol des Theaters (bzw. des Schauspielers) geworden ist und der Redensart zugrunde liegt | |
sich über jemanden / etwas auslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden / etwas sprechen SSynonyme für: sprechen / lästern SSynonyme für: lästern / urteilen; sich über jemanden / etwas (negativ) äußern SSynonyme für: sich äußern | "Andere wiederum unterhalten sich über Politik. Sie lassen sich darüber aus, wie unfähig die derzeitige Bundesregierung oder einzelne Minister sind"; "Sie lässt sich darüber aus, dass die Brüder so ungebildet sind, obwohl ihnen eine so große Bibliothek zur Verfügung steht"; "Die konservative amerikanische Moderatorin Laura Ingraham lässt sich über einen der Schüler aus, die für strengere Waffengesetze kämpfen. Mit einem Tweet sorgt dieser für einen Boykott ihrer Sendung"; "Wer weiß, vielleicht fing er sonst an, über die verschiedenen Marken und Preise und Läden zu reden. Jurg war ein Junge. Jungs können sich stundenlang über so Zeugs auslassen"; "Ist es Pressefreiheit, wenn Zeitungen sich darüber auslassen, ob sich der Bundeskanzler die Haare färbt?" | "Auslassen" hat mehrere Bedeutungen, u. a. auch "ausschmelzen, ausfließen lassen" (z. B. Butter, Fett). In alter Sprache konnte man Lügen, Geschichten, Erklärungen, Befehle u. a. "auslassen" , also erzählen. Zur reflexiven Verwendung (sich auslassen) im Sinne "sich äußern" kommt es über die Grundbedeutung "hinauslassen". Wir finden sie mindestens seit dem 17. Jahrhundert: "... hat der Käyser sich so weit ausgelassen ..." Quellenhinweis: . Heute wird der Ausdruck oft im Sinn "negativ urteilen, schimpfen, lästern, Kritik üben" gebraucht Johann Micraelius: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten, Bd. 5, 1639, S. 229 |
ein Lästermaul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der abfällig über andere redet; jemand, der Übles über Abwesende erzählt | "Welches Lästermaul hat dir das denn gesagt?"; "Üble Nachrede ist das Hauptgeschäft des Lästermauls"; "Der hat so ein vorlautes Lästermaul, ich habe nichts mit dem zu tun!"; "Sie ist nichts als ein Lästermaul. Warum verbringen Sie Zeit mit ihr?"; "Am liebsten wäre sie aus der Toilette gestürmt und hätte die Lästermäuler zur Rede gestellt, aber da hatten die drei bereits das Thema gewechselt"; " Was das Lästermaul jedoch kann, ist Fremde von der Haarspitze bis zur Fußsohle zu analysieren"; "Wenn auch der Wahrheitsgehalt dieser von dem Lästermaul verbreiteten Informationen bei Null liegt – der Unterhaltungswert ist einfach fantastisch"; "Tabus kennt der 42-jährige Luzerner, der in München geboren wurde, kaum. Kein Thema, über das sich das Lästermaul nicht gern auslassen mag" | umgangssprachlich, abwertend; Das Verb "lästern" ist sprachgeschichtlich zu "Laster" entstanden und hatte früher zum Teil eine schärfere Bedeutung als heute. So wurde es nicht nur in den Bedeutungen "tadeln, einen Fehler angeben" (neutral), sondern auch "schänden", ja sogar "tätlich angreifen, vergewaltigen" verwendet . Insbesondere wurde es jedoch im Sinne "beschimpfen, schmähen, übel nachreden" (oft auch bezogen auf die Religion: Gott lästern) verwendet, worauf die Bedeutung heute eingeengt ist. Das Lästermaul ist also der Mund, der Ehrenrühriges über andere sagt, wird jedoch meist auf die ganze Person bezogen. Wir finden es bereits in der "Väterlichen Mahnung" der Lutherbibel von 1545: "Thu von dir den verkereten Mund / vnd las das Lestermaul ferne von dir sein" Quellenhinweis: . Sprüche 4,24 Die Nebenbedeutung ist in der Regel abwertend, gelegentlich wird es aber auch eher ironisch auf Kabarettisten und Comedians angewendet (letztes Beispiel). Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
sich den Mund zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; schlecht über jemanden (in dessen Abwesenheit SSynonyme für: schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden ) reden; lästern SSynonyme für: lästern | "Dass sie ein ungleiches Paar sind, stört Petra herzlich wenig. Sollen sich doch die Leute ihren Mund zerreißen"; "Die Krönung jedoch ist, dass sich diese absolut unfähigen Politiker über Managergehälter den Mund zerreißen"; "Mein Job ist mir zu stressig und zu nervig und die unzähligen Überstunden, die ich machen muss, werden mir nicht einmal bezahlt. Viele Kollegen sind rücksichtslos und zerreißen sich den Mund"; "Alle zerreißen sich den Mund über das so genannte Paketverkaufen, scheinen aber das System dahinter nicht zu kennen"; "Jeder zerreißt sich den Mund um die Ursache ihres Todes. Was genau ist mit Whitney wirklich passiert? Letztendlich werden wir die Wahrheit nie erfahren" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen" |
jemanden in der Zange haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gewalt über jemanden haben; Kontrolle / Macht über jemanden haben SSynonyme für: Macht ; jemanden zu etwas zwingen können 2. jemanden so festhalten, dass dieser sich nicht mehr bewegen kann | 1. "Und wissen Sie, wieso das so nicht stimmt? Weil man die Menschen gerne unter Kontrolle hat. Und was geschieht, wenn jemand kein Geld hat und stattdessen einen Haufen Schulden - genau: Man hat ihn in der Zange" 2. "Plötzlich hat sie ihn in der Zange, ihr Arm ist an seine Gurgel gepresst, so fest, dass er kaum atmen kann" | umgangssprachlich, 1. selten (eher: "jemanden in der Hand haben"); siehe auch "jemanden in die Zange nehmen" |
sein Gift verspritzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig schimpfen SSynonyme für: schimpfen ; über jemanden schlecht reden SSynonyme für: schlecht reden ; gehässig über jemanden reden SSynonyme für: gehässig reden | umgangssprachlich | |
die Flöhe husten hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut hören SSynonyme für: gut hören 2. spitzfindig sein; immer über alle Neuigkeiten Bescheid wissen; frühzeitig informiert sein; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen SSynonyme für: sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen ; sensibel SSynonyme für: sensibel / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig / ängstlich sein SSynonyme für: ängstlich ; Dinge hören / spüren, die nicht da sind | 1. "Gestern hat sich mein Nachbar bei mir beschwert. Die Schaukel von meinem Papagei würde zu laut quietschen und die Katze zu laut schnurren. Der Mann hört die Flöhe husten!"; "Der Schwarzbär hat den besten Geruchssinn, den man sich vorstellen kann, und hört die Flöhe husten"; "Das Abhörsystem wird im Innenraum unsichtbar hinter dem Putz oder der Tapete montiert. Damit hört man die Flöhe husten" 2. "'Emerging Trends' erscheint monatlich und hört im Web die Flöhe husten. Bietet aktuelle Informationen über das, was die Spatzen übermorgen von den Dächern pfeifen - oder erst im nächsten Jahr"; "Sie spüren sich in Hintergründe ein, nehmen wahr, was zwischen den Zeilen liegt, und hören, sozusagen, die Flöhe husten"; "Ein professionelles Team von drei Angestellten sorgt dafür, dass die beiden Chefs Kontakte aufbauen können. Sie hören die Flöhe husten. Sie wissen genau, welche Projekte die Produzenten haben. Inzwischen führen sie neue Unternehmenstöchter: für Promotion, für Drehbuchentwicklung und bald auch für die Finanzierung"; "Die klassische Krankenbeobachtung ist eine wichtige Aufgabe unserer Pflegekräfte. 'In der Kardiologie muss man die Flöhe husten hören!' ist ein gern zitierter Satz. Kleinste Veränderungen, z. B. Schmerzen, Rhythmusstörungen, veränderte Blutdruckwerte usw. können Vorboten für dramatische Ereignisse sein"; "In jedem Fall ist es hilfreich, über die eigenen unguten Gefühle in einer Konfliktsituation nachzudenken. Bist du dir in der Beurteilung der Lage, des Problems sicher und kannst die Quellen der Spannungen klar benennen? Liegt es wirklich an der anderen Person, oder bist du möglicherweise wegen irgendeinem Stress nur besonders empfindlich? Hörst du vielleicht das Gras wachsen und die Flöhe husten?"; "Natürlich ist er ein äußerst sensibler Mensch. Manchmal hört er aber auch die Flöhe husten" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart verwendet das Bild des überscharfen Gehörsinns. Sie ist schon 1541 bei Sebastian Franck belegt: "Er meynt er höre das Gras wachsen / die flöhe husten" Quellenhinweis: . Sie wurde damals aber eher im Sinne "viel eingebildete Klugheit besitzen" verwendet Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden, 1541, S. 13a Quellenhinweis: . vergleiche Grimm [ ![]() Franck war übrigens nicht nur der bedeutendste Sprichwortsammler des 16. Jahrhunderts, sondern auch ein bedeutender Philosoph und Theologe der Reformation. Seine frühaufklärerischen Gedanken muten für diese Zeit sehr modern an, so wandte er sich gegen religiöse und staatliche Bevormundung und trat für eine Trennung von Kirche und Staat ein. Seine aufrührerischen Thesen brachten ihn immer wieder in Schwierigkeiten mit der Obrigkeit, und er musste mehrmals den Wohnort wechseln. Siehe auch "das Gras wachsen hören" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen