225 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis zur Vergasung; bis zum Vergasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss ; übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; reichlich SSynonyme für: reichlich ; über einen langen Zeitraum hinweg SSynonyme für: über einen langen Zeitraum hinweg | "Das üben wir jetzt bis zur Vergasung!"; "Ich habe dieses Spiel inzwischen bis zum Vergasen gezockt, und glaubt mir, so viel Spaß hatte ich lange nicht mehr"; "Die CDs habe ich alle schon bis zur Vergasung gehört"; "Da ich damals alles auf Video aufnahm, konnte ich das Stück bis zur Vergasung hören"; "Bisweilen wird selbst die kleinste Szene bis zur Vergasung geprobt, bis auch das letzte Wort und der letzte Akt wirklich richtig sitzen"; "Hat man aber das ganze Semester fleißig die Vorlesung und die Übungsstunden besucht, ist die Klausur ein Klacks; es kommt nichts dran, was Ihr nicht schon bis zum Vergasen geübt habt" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt ursprünglich aus der Physik: Überführung eines Stoffes in seinen "letzten", d. h. gasförmigen Zustand durch Erhitzen. Den ersten Beleg in bildlicher Verwendung finden wir in einem Wortspiel in einer Feldzeitung von 1918: "Die Preußen sind keine Kohldampfschieber. Sie brauchen nicht Kohldampf zu schieben bis zur Vergasung, wie ihre Feinde in die Welt hinausposaunen" Quellenhinweis: . Auch Küpper weist die Entstehungszeit dem Jahr 1918 zu . Siegfried, Monatlich erscheinende Feldzeitung unserer Division, Nr. 5, Mai 1918, S. 8; in: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de Manche Hinweise besagen, die Redewendung sei im Ersten Weltkrieg (1914-18) benutzt worden, als man das erste Mal Giftgas einsetzte: Man verblieb solange auf dem Posten, bis man "vergast" war, was also bedeutete, dass man etwas solange machte, bis es nicht mehr ging, weil der Gasangriff, bzw. der Tod dazwischen kam. Für diese Deutung gibt es aber keinen Beleg. Heute assoziiert man bei der Redewendung oft den Massenmord an Juden u. a. während der NS-Zeit durch Vergasung (Tötung durch Giftgas) - das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte überhaupt - , sodass ihr Gebrauch mitunter scharf kritisiert wird. Der österreichische "Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch" z. B. rät von der Verwendung mit folgender Begründung ab: "Nach dem Holocaust / Shoa im Nationalsozialismus haben diese Redewendungen eine ganz andere Bedeutung gewonnen und können nicht mehr benützt werden, ohne an die systematische Ermordung von Menschen im Nationalsozialismus zu denken" Quellenhinweis: . Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.): Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch, Wien 2008, S. 39 Die Redensart wird trotzdem - in der Regel aus Unbedachtheit - noch vereinzelt verwendet |
bis zum Erbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; in rauen Mengen; reichlich SSynonyme für: reichlich ; über einen langen Zeitraum hinweg SSynonyme für: über einen langen Zeitraum hinweg ; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | umgangssprachlich, salopp | |
bis der Arzt kommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; reichlich SSynonyme für: reichlich ; über einen langen Zeitraum hinweg SSynonyme für: über einen langen Zeitraum hinweg ; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise | "Es darf gefeiert, geschunkelt und gelacht werden, bis der Arzt kommt!"; "Pokern, bis der Arzt kommt - Pokerclub stellte neuen Weltrekord auf"; "Hier können Sie kostenlos spielen, bis der Arzt kommt"; "Etwas Neues lernen, lachen bis der Arzt kommt, einen Rekord brechen – Lanie Howard hat viele unerfüllte Wünsche"; "Führen Sie Ihren Gegner auf dünnes Eis! Spielen Sie den Unverstandenen! Und wenn all das nichts hilft: Labern Sie los, bis der Arzt kommt!"; "Seit Viagra die Welt beherrscht, wollen auch die 80jährigen an frischem Fleisch herumdoktern, bis der Arzt kommt"; "Per Mausklick kann der begabte Single seine Aktienpakete weltweit verschieben und mit anderen Teilnehmern des Weltmarkts kommunizieren, bis der Arzt kommt"; "Hier hat einer sublimiert, bis der Arzt kommt: Selten war Brahms ergreifender als in dieser Interpretation" | umgangssprachlich; Ursprünglich meint dieser Nebensatz "etwas in so extremer Weise tun, dass es nicht gesund ist", also der Arzt kommen muss. Es bezieht sich typischerweise auf ungesunde Lebensweise wie z. B. übermäßigen Alkoholgenuss. Im Lauf der 1990er Jahre gewann der Ausdruck redensartlichen Charakter mit der verallgemeinerten Bedeutung "übermäßig, ausgiebig, viel" und enthält zwar oft noch die negative Nebenbedeutung "schädlich, ungesund", kann aber auch salopp-scherzhaft auf andere - auch positive - Handlungen (häufig: feiern, tanzen, lachen) bezogen werden. So schreibt schon die Rhein-Zeitung 1996: "Am Abend hieß die musikalische Vorgabe von 'Block Buster': 'Rocken bis der Arzt kommt'" Quellenhinweis: Rhein-Zeitung, 15.07.1996; Wilder Westen in Weibern |
einen Lauf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über einen bestimmten Zeitraum sehr erfolgreich sein | "Die Bayern hatten in der letzten Saison einen Lauf"; "Einen weiteren Nachteil besitzt die Pause für Mannschaften, die gerade 'einen Lauf haben'. Ihr bewährter Rhythmus kann in den seltensten Fällen durch Training oder Testspiele aufrechterhalten werden"; "Interessante Trader, die (kurzfristig) einen Lauf haben und mehr Rendite liefern, gibt es immer einmal wieder" | umgangssprachlich, besonders im Sport gebräuchlich |
jahraus, jahrein; jahrein, jahraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jedes Jahr wieder; sich jährlich wiederholend 2. dauernd SSynonyme für: dauernd ; ständig SSynonyme für: ständig ; über die Jahre hinweg | ||
In der Nacht / Bei Nacht / Nachts sind alle Katzen grau![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Dunkeln gleicht sich vieles; Im Dunkeln sieht man über Mängel hinweg; Nachts erscheint alles gleich; etwas ist gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / egal SSynonyme für: egal ; Die Nacht verwischt die Unterschiede | "Ich konnte das nicht so genau erkennen - In der Nacht sind alle Katzen grau"; "Nachts sind alle Katzen grau. Die Zeitumstellung und das trübe Herbstwetter sind schuld daran, dass es mittlerweile fast unmöglich ist, Bilder vom Baufortschritt bei Tageslicht zu fabrizieren"; "Nachts sind nicht nur alle Katzen grau – Fußgänger leider auch. Wer allerdings in finsterer Nacht dunkel bekleidet eine Straße überquert, handelt laut der ARAG-Experten leichtsinnig und riskiert bei einem Unfall sämtliche Schadensersatzansprüche"; "Nachts sind alle Katzen grau und alle Menschen gleich. Wenn der Mond über der Stadt steht, verwischen sich die Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen, den Klugen und den Dummen, den Schönen und den Hässlichen. Dann kommen sie alle zusammen an einem Ort, der Frittenbude heißt"; "Okay, sie ist kein Supermodel - aber was soll's! In der Nacht sind alle Katzen grau!" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Sprichwort besagt, dass man im Dunkeln Farbunterschiede nicht mehr so gut wahrnehmen kann und deshalb alles gleich erscheint. Das liegt daran, dass das menschliche Auge zwei Arten von Rezeptoren besitzt, die je nach einfallender Lichtmenge aktiviert werden. Die Zapfen bei Licht können Farben erkennen, die Stäbchen dagegen sind lichtempfindlicher und werden bei Dunkelheit aktiviert, können aber nur Grautöne wahrnehmen. Im übertragenen Sinn bedeutet das Sprichwort, dass nachts Unterschiede keine große Rolle spielen und man es daher nicht so genau nimmt. Dabei wird es sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn eingesetzt. Man sagt den Spruch z. B. auch, wenn man einen One-Night-Stand mit einer hässlichen Frau / einem hässlichen Mann hat. Das Sprichwort ist schon sehr alt. So listet Wander Quellen aus dem 16. Jahrhundert auf. Goethe bearbeitete das Sprichwort im Faust II (5): Wer kennt den Schelm in tiefer Nacht genau? Schwarz sind die Kühe, so die Katzen grau Im Spanischen verwendete Cervantes das dort heute noch geläufige Sprichwort bereits 1605-1615 in seinem berühmten "Don Quijote" - allerdings sind hier die Katzen braun und nicht grau: "De noche todos los gatos son pardos". Und auch im Englischen gibt es das Sprichwort "All cats are grey in the dark", und im Französischen heißt es "la nuit, tous les chats sont gris". Zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
nach Jahr und Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einem längeren Zeitraum | Die Wendung und ihre Variante "seit Jahr und Tag" beziehen sich auf eine alte Rechtsformel, welche die Jahresfrist durch eine Zugabe verlängerte. Ursprünglich verwies sie auf die Frist von einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen, weil das ordentliche Landgericht seit Karl dem Großen alle sechs Wochen stattfand und jedes mal drei Tage dauerte. Die Zeitspanne zum Einlegen einer Berufung gegen ein Rechtsgeschäft war also spätestens nach dieser Gerichtssitzung abgelaufen und jeder Anspruch verjährt. Siehe auch "tagaus, tagein" | |
lucidum intervallum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeitraum, in dem ein geistig Gestörter ausnahmsweise zurechnungsfähig ist | "Handelt eine unter krankhafter Störung der Geistestätigkeit leidende Person in einem lichten Augenblick (lucidum intervallum), so ist die von ihm abgegebene Willenserklärung wirksam, da er in der Lage war, die Bedeutung der von ihm abgegebenen Willenserklärung einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln" | Formel aus dem Rechtswesen; aus dem Lateinischen (= lichter Augenblick) |
nach langem Hin und Her![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Austausch unterschiedlicher Meinungen; nach langen Diskussionen; nach einer längeren Phase der Ungewissheit / der Entscheidungsfindung | "Nach langem Hin und Her ist es entschieden: ..."; "Ich habe mir nach langem Hin und Her und mit Hilfe der Community nun doch endlich das P1i zugelegt"; "Nach langem Hin und Her haben wir bei der letzten Hauptausschusssitzung einen wichtigen Punkt unseres Wahlprogramms durchsetzen können: Den Bau der neuen 'Pausenhalle' an der Grundschule"; "Nach langem Hin und Her will mir die Versicherung lediglich 35 EUR als Rückkaufwert zurückzahlen"; "Die beiden hatten eine Affäre, sie hat aber einen Freund, und nach langem Hin und Her hat sie sich für ihren Freund entschieden" | Mit "Hin und Her" wird auf die menschliche Urerfahrung des Tauschs Bezug genommen. Der Austausch von Nahrung, Geschenken usw. ist ein Akt der Kommunikation und daher geeignet, selbst das Wesen des dialogischen Austauschs von Meinungen und Argumenten zu verdeutlichen. Siehe auch "hin- und hergerissen sein" |
in sich gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (über Besserung / über sich selbst SSynonyme für: über sich selbst nachdenken ) nachdenken SSynonyme für: nachdenken ; meditieren; bereuen SSynonyme für: bereuen | "Anstatt sich zu rechtfertigen, sollten Sie sich Ihrer Verantwortung für unser Land erinnern und selbstkritisch in sich gehen"; "Wird er in sich gehen und sein Unrecht erkennen, so wird ihm auch wieder geholfen werden; wird er aber nicht in sich gehen und sein Unrecht nicht erkennen, so wird er um alles kommen, und dann auch den Bettelstab oder nach Umständen noch etwas Schlimmeres zum Verkosten bekommen"; "Der Mensch muss in sich gehen und in sich selbst die Vernunft und Wahrheit finden, die Liebe zu sich selbst und zum Nächsten, zu jedem Mitmenschen und zum Leben"; "Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen"; "In dieser Zeit ist er vermutlich in sich gegangen und hat über seine Rechtsprechung nachgedacht, denn anschließend bereut er sein zorniges Urteilen"; "Auf der Bühne sind Sie immer das pralle Leben. Sicherlich gibt es aber auch Momente im Leben, in denen Sie sich mal zurückziehen oder in sich gehen" | In manchen Wendungen scheint im Inneren ein "eigentliches Ich" zu hausen. Wer "in sich geht", macht redensartlich einen Spaziergang in seine Innenwelt und erforscht das, was sonst verdeckt ist. Dieser Vorgang geht damit über die bloße kognitive Verarbeitung von Außenreizen über die Sinnesorgane und der Bewältigung von Alltagssituationen hinaus. Er ist vielmehr ein Zustand der Einkehr und der kritischen Reflexion über das eigene Handeln und deren Folgen. Die Redewendung ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig. Die Variante "in sich schlagen" (wie wir sie z. B. in der Lutherbibel, Lukas 15, 17 finden) ist heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "außer sich sein / geraten" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen