Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 12461 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"über etwas erhaben sein"


2917 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
über einer Sache stehen; darüberstehen; drüberstehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unbeeindruckt bleiben SSynonyme für:
unbeeindruckt bleiben
;
über etwas erhaben sein
"Das ficht ihn nicht an, das grinst er weg, da steht er drüber"; "Ich bewundere ihre Gleichgültigkeit. Ihre Gelassenheit. Steht sie darüber?"; "Doch von solchen Argumenten lassen sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Darauf angesprochen hört man immer wieder den Satz: Da stehe ich drüber"; "Mittlerweile stehe ich drüber, was andere sagen. Wer von den besagten Menschen kann schon behaupten, dass sich über 300 Leute für sein Hobby interessieren?"; "Gerade da ließen einige Mitbürger die notwendige Solidarität vermissen, meint Windl. Jeder wolle der Erste sein und da komme es schon mal zum ein oder anderen Wortgefecht. 'Aber da muss man drüberstehen', meint er routiniert"; "Man wird doch ignorant, wenn man ständig versucht, drüberzustehen, oder?"; "Mittlerweile denke ich, dass es das berühmte coole 'Drüberstehen' gar nicht gibt. Dass es nur eine besseres Wort dafür ist, sich alles ohne die geringste Gegenwehr bieten zu lassen"Siehe auch "über alle Zweifel erhaben sein
die Flöhe husten hören
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. gut hören SSynonyme für:
gut hören

2. spitzfindig sein; immer über alle Neuigkeiten Bescheid wissen; frühzeitig informiert sein; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen SSynonyme für:
sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen
;
sensibel SSynonyme für:
sensibel
/
vorsichtig SSynonyme für:
vorsichtig
/
ängstlich sein SSynonyme für:
ängstlich
;
Dinge hören / spüren, die nicht da sind
1. "Gestern hat sich mein Nachbar bei mir beschwert. Die Schaukel von meinem Papagei würde zu laut quietschen und die Katze zu laut schnurren. Der Mann hört die Flöhe husten!"; "Der Schwarzbär hat den besten Geruchssinn, den man sich vorstellen kann, und hört die Flöhe husten"; "Das Abhörsystem wird im Innenraum unsichtbar hinter dem Putz oder der Tapete montiert. Damit hört man die Flöhe husten"
2. "'Emerging Trends' erscheint monatlich und hört im Web die Flöhe husten. Bietet aktuelle Informationen über das, was die Spatzen übermorgen von den Dächern pfeifen - oder erst im nächsten Jahr"; "Sie spüren sich in Hintergründe ein, nehmen wahr, was zwischen den Zeilen liegt, und hören, sozusagen, die Flöhe husten"; "Ein professionelles Team von drei Angestellten sorgt dafür, dass die beiden Chefs Kontakte aufbauen können. Sie hören die Flöhe husten. Sie wissen genau, welche Projekte die Produzenten haben. Inzwischen führen sie neue Unternehmenstöchter: für Promotion, für Drehbuchentwicklung und bald auch für die Finanzierung"; "Die klassische Krankenbeobachtung ist eine wichtige Aufgabe unserer Pflegekräfte. 'In der Kardiologie muss man die Flöhe husten hören!' ist ein gern zitierter Satz. Kleinste Veränderungen, z. B. Schmerzen, Rhythmusstörungen, veränderte Blutdruckwerte usw. können Vorboten für dramatische Ereignisse sein"; "In jedem Fall ist es hilfreich, über die eigenen unguten Gefühle in einer Konfliktsituation nachzudenken. Bist du dir in der Beurteilung der Lage, des Problems sicher und kannst die Quellen der Spannungen klar benennen? Liegt es wirklich an der anderen Person, oder bist du möglicherweise wegen irgendeinem Stress nur besonders empfindlich? Hörst du vielleicht das Gras wachsen und die Flöhe husten?"; "Natürlich ist er ein äußerst sensibler Mensch. Manchmal hört er aber auch die Flöhe husten"
umgangssprachlich, salopp; Die Redensart verwendet das Bild des überscharfen Gehörsinns.

Sie ist schon 1541 bei Sebastian Franck belegt: "Er meynt er höre das Gras wachsen / die flöhe husten"
QQuellenhinweis:
Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden, 1541, S. 13a
. Sie wurde damals aber eher im Sinne "viel eingebildete Klugheit besitzen" verwendet
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Floh; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801; Hūsten; Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände, 1. Bändchen, München 1812, S. 112
.

Franck war übrigens nicht nur der bedeutendste Sprichwortsammler des 16. Jahrhunderts, sondern auch ein bedeutender Philosoph und Theologe der Reformation. Seine frühaufklärerischen Gedanken muten für diese Zeit sehr modern an, so wandte er sich gegen religiöse und staatliche Bevormundung und trat für eine Trennung von Kirche und Staat ein. Seine aufrührerischen Thesen brachten ihn immer wieder in Schwierigkeiten mit der Obrigkeit, und er musste mehrmals den Wohnort wechseln.

Siehe auch "das Gras wachsen hören
in aller Munde sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr bekannt sein SSynonyme für:
bekannt
;
aktuelles Thema sein SSynonyme für:
aktuelles Thema
;
etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für:
sein über das viel geredet wird
"Die Zukunft der Pflege ist in aller Munde"; "Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für den Mittelstand?"; "Wieso die NVIDIA-Aktie derzeit in aller Munde ist ..."; "Bildung ist in aller Munde - wieder einmal. Wo auch immer man hinhört, von Bildung, ihrer gegenwärtigen Misere und dringlich erforderlichen Zukunft ist unablässig die Rede"; "Was der Reformator und bekennende Gastgeber Martin Luther vor 500 Jahren formulierte, war derb, direkt und nah an der Welt seiner Zeitgenossen. Seine streitbaren Tischreden sind heute noch in aller Munde"In dieser Redensart findet sich noch der alte Plural "Munde", der heute sonst nicht mehr gebraucht wird. Stattdessen wird heute "Münder" bevorzugt. Oft wird der Spruch auch - in scherzhafter Anspielung auf diese Redensart - aufs Essen bezogen.
Die Formel ist schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck belegt 
in aller Leute Mund / Munde sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr bekannt sein SSynonyme für:
bekannt
;
aktuelles Thema sein SSynonyme für:
aktuelles Thema
;
etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für:
sein über das viel geredet wird
"Mitte der siebziger Jahre ist das 'papierlose Büro' in aller Leute Munde. Dank der elektronischen Datenverarbeitung scheinen die Tage der vollen Papierkörbe und schweren Bundesordner endgültig gezählt. Doch die Propheten des digitalen Datenaustauschs täuschten sich gewaltig"; "Treibhauseffekt, CO2, Meeresspiegelanstieg, Kyoto-Protokoll – seit einigen Jahren ist das Klima in aller Leute Mund und der Klimawandel aktueller denn je"Siehe auch "in aller Munde sein
seinem Affen Zucker geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. der Eitelkeit / Marotte nachgeben; über sein Lieblingsthema sprechen
2. ausgelassen lustig sein; übermütig sein SSynonyme für:
übermütig
1. (Kommentar zu einem Bericht über einen Notfall in einem Flugzeug:) "Da wird dem 'Flugangst-Affen' Zucker gegeben"; "Fast drei Viertel der Deutschen wollen, dass die Gehälter von Managern gedeckelt werden. Und was machen die Koalitionäre in spe? Tun so, als hätten sie verstanden, und geben dem Affen Zucker, schließlich ist das Thema populär. Dabei planen sie aber mitnichten, die Gier zu begrenzen"; "Vielleicht sollten Sie, lieber Tycho, wenn Sie sich fürs Restaurant umziehen oder sich fürs Bett ausziehen, ganz bewusst entscheiden, welchem Ihrer Affen Sie heute Zucker geben wollen"; "Gib' dem Affen Zucker, oder Sein und Schein, Großmannssucht und Minderwertigkeitskomplexe: wie im richtigen Leben, nur sehr viel lockerer und komischer verhandelt, britisch eben. Für das Heilbronner Theater hat Kay Neumann die Erfolgs-Komödie inszeniert"; "Bölck, altgedienter Pförtner, und Frowin als Kanzlerfahrer geben ihrem kabarettistischen Affen Zucker. Zusammen mit Kabarett-Kollegen geht's um aktuelle Themen"
2. "Gib dem Affen Zucker! Wir zeigen dir, wohin man abends ausgehen kann"; "Schauspielern gegen Lernstress: Gib deinem Uni-Affen Zucker"; "Wie man dem Affen Zucker gibt, ist den Skandinaviern wohlbekannt. Mit Ansagen auf Polnisch leitet Sänger Joakim Brodén die stets hymnischen Nummern ein, die vom Publikum sogleich frenetisch abgefeiert werden"
umgangssprachlich; Der Affe gilt allgemein als triebhafte Karikatur des Menschen. Daraus leiten sich mehrere negativ bewertende Redensarten ab, wie beispielsweise ein eitler / eingebildeter / dämlicher Affe oder ein Modeaffe sein. Affe hat sich sogar zu einer Art Vorsilbe mit der Bedeutung einer negativ zu bewertenden Steigerung entwickelt: "Affenhitze", "einen Affenzahn draufhaben", ein "Affentempo", zu jemandem eine "Affenliebe" hegen, ein "Affentheater" aufführen, etwas ist ein wahrer "Affentanz", etwas ist eine "Affenschande" (wahrscheinlich abgeleitet aus offener Schande).

Die Redensart "dem Affen Zucker geben" stammt aus der Zeit, in der noch Leierkastenmänner oder Schausteller umherzogen, um die Menschen zu unterhalten. Oft führten sie ein Äffchen mit sich, das Kunststückchen vollführte und seine Späße machte. Um es bei Laune zu halten, gab ihm der Besitzer ab und zu ein Stückchen Zucker. In der Redensart steht der Affe symbolisch für die eigenen Neigungen, die man "füttert" - denen man also nachgibt - um so ausgelassen sein zu können.

Der Dichter und Essayist Gottfried Benn (1886-1956) bezeichnete diese Wendung als einen seiner Lieblingsausdrücke und schrieb dazu: "Man muss sich das einmal vorstellen, offenbar lieben Affen Zucker, aber es haben doch nur wenige einen Affen gehabt, um diese Erfahrung sammeln zu können, offenbar wird der Affe durch Zuckergenuss munter, freudig erregt, drollig, fühlt sich angesprochen, macht Sprünge, schäkert, fühlt sich befreit - alles dies durch Zuckergenuss. Dies nun auf einen menschlich-innerlichen Vorgang übertragen und zwar gleich wieder auf einen Sonderfall ganz seltener, ganz spezieller innerer Gemütslage übertragen - es wird Hunderttausende geben, für die diese Redensart nie Leben gewinnt, nie das ganz Spezifische, die einzigartige Stimmung, ihre Parallelität, ihre Valeurs, auszudrücken Gelegenheit und Veranlassung findet -, das ist eine großartig selektive Leistung des Sprachgenius."
QQuellenhinweis:
Sämtliche Werke, Prosa 2, S. 380
.

Die Wendung ist seit 1719 nachgewiesen. Siehe auch "nicht aus / von Zucker sein
in sich gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(über Besserung / über sich selbst SSynonyme für:
über sich selbst nachdenken
)
nachdenken SSynonyme für:
nachdenken
;
meditieren; bereuen SSynonyme für:
bereuen
"Anstatt sich zu rechtfertigen, sollten Sie sich Ihrer Verantwortung für unser Land erinnern und selbstkritisch in sich gehen"; "Wird er in sich gehen und sein Unrecht erkennen, so wird ihm auch wieder geholfen werden; wird er aber nicht in sich gehen und sein Unrecht nicht erkennen, so wird er um alles kommen, und dann auch den Bettelstab oder nach Umständen noch etwas Schlimmeres zum Verkosten bekommen"; "Der Mensch muss in sich gehen und in sich selbst die Vernunft und Wahrheit finden, die Liebe zu sich selbst und zum Nächsten, zu jedem Mitmenschen und zum Leben"; "Bevor Sie aus Frust oder aus einer momentanen Laune heraus Ihre Entscheidung fällen, sollten Sie erst einmal in sich gehen und nichts überstürzen"; "In dieser Zeit ist er vermutlich in sich gegangen und hat über seine Rechtsprechung nachgedacht, denn anschließend bereut er sein zorniges Urteilen"; "Auf der Bühne sind Sie immer das pralle Leben. Sicherlich gibt es aber auch Momente im Leben, in denen Sie sich mal zurückziehen oder in sich gehen"In manchen Wendungen scheint im Inneren ein "eigentliches Ich" zu hausen. Wer "in sich geht", macht redensartlich einen Spaziergang in seine Innenwelt und erforscht das, was sonst verdeckt ist. Dieser Vorgang geht damit über die bloße kognitive Verarbeitung von Außenreizen über die Sinnesorgane und der Bewältigung von Alltagssituationen hinaus. Er ist vielmehr ein Zustand der Einkehr und der kritischen Reflexion über das eigene Handeln und deren Folgen.

Die Redewendung ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig. Die Variante "in sich schlagen" (wie wir sie z. B. in der Lutherbibel, Lukas 15, 17 finden) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Siehe auch "außer sich sein / geraten
So ein Mistkram!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man aus Unmut über unbrauchbare / minderwertige Dinge; Gerümpel SSynonyme für:
Gerümpel
;
Ärger über Misserfolg
umgangssprachlich; siehe auch "gut in jemandes Kram passen"; siehe auch "Mist bauen
jemandem etwas übel nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
über jemanden verärgert sein wegen etwas; beleidigt SSynonyme für:
beleidigt
/
gekränkt sein SSynonyme für:
gekränkt
Zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken
(auf jemanden) sauer / stinksauer sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
aufgebracht SSynonyme für:
aufgebracht
/
zornig SSynonyme für:
zornig
/
wütend sein SSynonyme für:
wütend
;
(über jemanden) sehr verärgert sein SSynonyme für:
verärgert
"Die Züchter sind sauer auf die dreisten Bienen-Diebe"; "Er gibt auch so freche Antworten und schickt mich ständig weg, wenn er sauer auf mich ist"; "Wenn ich total sauer auf meinen Chef bin, bin ich nicht arbeitsfähig"; "Ich hatte bisher auch kaum Probleme mit meinem Chef, aber als ich heute meine Krankmeldung abgeben wollte, wurde er plötzlich total sauer"; "Er war stinksauer, weil da draußen jemand alles unternahm, um seine Ermittlungen zu torpedieren. Und er war ganz besonders stinksauer, dass er immer noch Gefühle für seine Ex-Frau hegte"; "Tausende deutsche Touristen auf Mallorca sind stinksauer: Alle fünf Biergärten in der beliebten 'Schinkenstraße' in El Arenal sind für eine Woche geschlossen"umgangssprachlich; Die unangenehme Geschmacksempfindung von sauren Speisen eignet sich natürlich hervorragend zur Verwendung in übertragener Bedeutung. Und so finden wir das Wort im Sinne von "mühevoll, widrig, schwer, schlimm, unangenehm" - und in Bezug auf den Gemütszustand "mürrisch, böse, feindselig" schon im Mittelalter
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], sauer 3,4
, z. B. in der Redewendung "jemanden sauer ansehen". Hier ein Beispiel von 1557: "... vnd sahen mich sawr an / vnd sagten / Bistu kommen vnser feindt"
QQuellenhinweis:
Hans Staden: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden / Nacketen / Grimmigen Menschfresser Leuthen ..., 1557, S. 70
.

Die Redensart "sauer auf jemanden sein" finden wir allerdings erst im 20. Jahrhundert - wohl in Anlehnung an "sauer auf etwas reagieren". "Stinksauer" ist seit 1971 schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Der Spiegel, 36/1971, S. 125
.

Siehe auch "auf etwas sauer reagieren
seiner (fünf) Sinne nicht mehr mächtig sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohnmächtig SSynonyme für:
ohnmächtig
/
nicht mehr bei Verstand sein; bewusstlos sein SSynonyme für:
bewusstlos
;
die Kontrolle über sich verlieren SSynonyme für:
die Kontrolle über sich verlieren
"Es ist nicht das Rauschmittel, das zu verurteilen ist, sondern die Berauschung, denn diese ist es, die den Menschen in den entwürdigenden Zustand versetzt, in welchem er seiner Sinne nicht mehr mächtig ist"; "Sag einfach das nächste Mal, dass Du Deiner Sinne nicht mehr mächtig warst, als Du Dich als BVB-Fan geoutet hast"; "Die Wollust ist so ungeheuerlich, explosiv und berauschend, dass man wie betäubt seiner 'Sinne nicht mehr mächtig' ist und so alles Wissen um das Vergangene verliert, um aus diesem Rausch neu und nackt wiedergeboren zu werden"Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies