-->
Suchergebnis für
469 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über die Wupper gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sterben SSynonyme für: sterben 2. kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen 3. verschwinden SSynonyme für: verschwinden | 2. "Das Auto ist über die Wupper gegangen - Totalschaden!" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es viele unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. In Wuppertal (Stadt an der Wupper) lag einst der Friedhof am anderen Flussufer, daher diese Redewendung 2. Die Wendung wurde nach 1945 in Zusammenhang zu einem KZ verbreitet (in Kemna / Wuppertal befindet sich ein ehemaliges KZ) 3. Im östlichen Wuppertal bildete einst die Wupper die Grenze zwischen der Grafschaft Mark und dem Herzogtum Berg. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgten in der Mark gewaltsame Soldatenwerbungen, denen sich junge Männer entzogen, in dem sie "über die Wupper gingen" und ins Bergische flohen 4. Das Gericht in Wuppertal liegt auf einer Insel in der Wupper. Wenn man einen Konkurs anmelden muss, muss man also zwangsläufig "über die Wupper gehen" 5. Die Lage von Wuppertal bringt es mit sich, dass das rechte Wupperufer viel südliche Sonne abbekommt, während das linke Wupperufer aufgrund der Tallage länger im Dunkeln bleibt. Deshalb befanden sich auch die Häuser der Unternehmer auf den Höhen am rechten Wupperufer, während die Arbeitersiedlungen auf der weniger bevorzugten und damit billigeren linken Uferseite lagen. Ging nun ein Fabrikant pleite, dann musste er sein schönes Anwesen auf der rechten Uferseite verkaufen und sich mit einer Wohnung auf dem billigeren linken Ufer begnügen. Er musste also "über die Wupper gehen" 6. In Wuppertal gab es ein Gefängnis, dessen Todestrakt, nur über eine Brücke erreichbar, auf der anderen Seite der Wupper lag. Wurde ein Verurteilter zur Hinrichtung geführt, musste er zuerst "über die Wupper gehen" |
es geht einem etwas über die Hutschnur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist einem zu viel SSynonyme für: einem zu viel ; man ärgert sich über etwas; man ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig ; jemand wird wegen etwas (berechtigt) zornig; etwas geht über das erträgliche Maß hinaus | "Der Gaststättenlärm geht über die Hutschnur"; "Bräutigam ging dies über die Hutschnur und legte Beschwerde wegen Verletzung des NDR-Staatsvertrags ein"; "'Als Stadtrat kann man sich mal zurücklehnen, aber der Sitzungsleiter muss auf jedes Anliegen eingehen', erklärt Stingl. Er habe Verständnis dafür, dass das einem mal 'über die Hutschnur gehen' kann"; "Nun aber gehen manchen die Umstände über die Hutschnur. Seit September 2011 habe sich Frust angehäuft"; "Ich sag euch was: Dieses idiotische Gequatsche geht mir langsam über die Hutschnur!"; "Tatsache ist, dass es ein Wählerpotenzial von Leuten gibt, denen die bisherigen Euro-Rettungsstrategien über die Hutschnur gehen" | umgangssprachlich, veraltet; Die Hutschnur war früher eine weitverbreitete Halteschnur, die unter dem Kinn hindurchlief und den Hut (insbesondere beim Reiten) auf dem Kopf festhielt. Zur Erklärung der Redensart könnte man daran denken, dass das Bild des Ertrinkens oder Versinkens in einem Sumpf suggeriert werden soll, ähnlich wie in der Redensart "jemandem steht das Wasser bis zum Hals". Es gibt aber noch eine andere, überraschende Deutung: Im Staatsarchiv zu Eger wird eine Urkunde vom 30. April 1356 aufbewahrt, in der sich die Kreuzbrüder und die Deutschherren über die Nutzung einer Wasserleitung einigen. Die ersten Anlieger an dieser Wasserleitung sollen nicht mehr Wasser entnehmen dürfen, als sie unbedingt brauchen, "und des selben Wazzers schol in niht mer noch diecker auz den Roeren gen, danne ein Hutsnur". Die Hutschnur ist in diesem Dokument also ein Maß für die Dicke eines Wasserstrahls. Wer Wasser in einem Strahl von einem Durchmesser entnahm, der "über die Hutschnur" hinausging, machte sich danach eines Vergehens schuldig |
über Land (fahren / gehen usw.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ländliche Umgebung | ||
Das geht über meinen Verstand!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir unbegreiflich SSynonyme für: unbegreiflich ! | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
über Leichen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | skrupellos / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen / brutal SSynonyme für: brutal vorgehen vorgehen | umgangssprachlich; Diese drastische Wendung bezieht sich ursprünglich auf den Kampf Mann gegen Mann in der Schlacht. Wer über Leichen geht, geht noch weiter zum Angriff vor, wenn schon eigene Leute vor ihm tot auf der Erde liegen. Mittlerweile hat sich der Nebensinn entwickelt: vor Mord und Totschlag nicht zurückschrecken, um einen Plan realisieren zu können | |
über den Tisch / Ladentisch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkauft werden SSynonyme für: verkauft | ||
über Bord gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen | umgangssprachlich; siehe auch "etwas über Bord werfen" | |
über Stag gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Wenden eines Segelschiffes (gegen den Wind); nach Luv wenden; mit dem Bug durch den Wind gehen | Segelsprache | |
reibungslos / glatt über die Bühne gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schwierigkeiten vonstatten gehen; erfolgreich durchgeführt werden; ohne Probleme verlaufen | "Wir sorgen dafür, dass alles glatt über die Bühne geht"; "Entscheidend für die Akzeptanz dürfte deshalb sein, dass die praktische Einführung glatt über die Bühne geht"; "Wer rechtzeitig mit der Planung beginnt, erhöht die Chancen, dass am Umzugstag alles reibungslos läuft und dass der Wohnungswechsel reibungslos über die Bühne geht"; "Unsere Messestandparty ist reibungslos über die Bühne gelaufen. Mit dem Buffet, Service etc. hat alles wunderbar geklappt" | Siehe auch "über die Bühne gehen" |
leicht / glatt über die Lippen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas ohne Bedenken zu sagen trauen; einfach auszusprechen sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen