1. Eintrag:
einen Lauf haben
Bedeutung:
Beispiele:
- Die Bayern hatten in der letzten Saison einen Lauf
- Einen weiteren Nachteil besitzt die Pause für Mannschaften, die gerade "einen Lauf haben". Ihr bewährter Rhythmus kann in den seltensten Fällen durch Training oder Testspiele aufrechterhalten werden
- Interessante Trader, die (kurzfristig) einen Lauf haben und mehr Rendite liefern, gibt es immer einmal wieder
- Livni hat einen Lauf, und wenn dein Stern erst leuchtet, geht alles wie von selbst
- Die CDU hat einen Lauf, die FDP ein Problem
- Wenn Sie einen Lauf haben, dann müssen Sie das auch ausnutzen. Sie müssen diese Strähne unterstützen. Und um das zu tun, müssen Sie sich in das Spiel hineinstürzen und spielen
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redewendung bezieht sich auf "Lauf" in der Bedeutung des fortschreitenden Prozesses, eines kontinuierlichen Ablaufs, der hier im positiven Sinne (Schwung, Erfolg) bewertet wird.
Sie ist relativ jung und wurde in den 1990er Jahren geläufig Q
Wortverlaufskurve des DWDS (https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date+class&smooth=splin
e&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&lo
gavg=0&logscale=0&xrange=1946:2022&q1="einen Lauf haben", abgerufen 16.05.2022; relative Häufigkeit auf https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/, abgerufen 16.05.2022✗
https://www.etymonline.com/search?q=on+a+roll, https://www.idioms.online/origin-of-the-expression-on-a-roll/, 16.05.2022✗
Neue Kronen-Zeitung, 02.04.1994, S. 44, Blümel-Solo gegen Göfis?; Süddeutsche Zeitung, 04.10.1994, S. 43, Das aggressive Kollektiv der Musketiere; Rhein-Zeitung, 28.09.1996, Stellung behaupten✗
> |