-->
Suchergebnis für
418 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich etwas von der Seele reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | endlich aussprechen, was einen bekümmert SSynonyme für: endlich aussprechen was einen bekümmert ; über seine Probleme reden SSynonyme für: über seine Probleme reden ; über etwas Belastendes reden und es deshalb besser innerlich verarbeiten können | Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
sich den Mund zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; schlecht über jemanden (in dessen Abwesenheit SSynonyme für: schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden ) reden; lästern SSynonyme für: lästern | "Dass sie ein ungleiches Paar sind, stört Petra herzlich wenig. Sollen sich doch die Leute ihren Mund zerreißen"; "Die Krönung jedoch ist, dass sich diese absolut unfähigen Politiker über Managergehälter den Mund zerreißen"; "Mein Job ist mir zu stressig und zu nervig und die unzähligen Überstunden, die ich machen muss, werden mir nicht einmal bezahlt. Viele Kollegen sind rücksichtslos und zerreißen sich den Mund"; "Alle zerreißen sich den Mund über das so genannte Paketverkaufen, scheinen aber das System dahinter nicht zu kennen"; "Jeder zerreißt sich den Mund um die Ursache ihres Todes. Was genau ist mit Whitney wirklich passiert? Letztendlich werden wir die Wahrheit nie erfahren" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen" |
etwas breitschlagen / breittreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; etwas mit vielen Worten besprechen; etwas weitschweifig behandeln; über etwas lange reden SSynonyme für: lange reden ; etwas Unangenehmes wortreich zur Sprache bringen; zu viele Worte machen | "Ich kenne die 'schreckliche Geschichte', die sich in Ihrem Internat zugetragen haben soll, nur aus den Medien. Und sie unterscheidet sich sozusagen überhaupt nicht von ähnlichen Fällen, die in fast regelmäßigen Abständen breitgeschlagen werden"; "Weniger geheimniskrämerisch gibt man sich, wenn ein Fall sowieso breitgeschlagen wurde"; "Die Publicity für das Buch reflektiert auch die Tatsache, wie selten seriöse Bücher über den Satanismus sind, obwohl das Phänomen ja ständig in der Boulevardpresse breitgeschlagen wird"; "Während vor allem in den Medien der sexuelle/exotische Aspekt des Prostitutionstourismus breitgeschlagen wurde, haben sich soziologische Studien mit feministischem Ansatz dem Thema 'Opfer - Täter' und der Ausbeutung der Dritten Welt durch die Erste Welt angenommen"; "Hier ist jemand, der möchte seinen Quark in aller Öffentlichkeit breittreten"; "Dass Leute ihre allerprivatesten Dämlichkeiten in aller Öffentlichkeit breittreten, ist manchmal richtig peinlich"; "Wer seine Meinung nicht öffentlich breittreten will, kann mir seine E-Mails auch verschlüsselt schicken"; "Wir Journalisten leben davon, dass wir vor allem die dunklen Seiten und Bedürfnisse der menschlichen Natur - vom Voyeurismus bis zum Killerinstinkt - aufspüren, befriedigen und breittreten"; "Es gibt zum Glück noch Leute, welche nicht nur Probleme breittreten, sondern nach einer Lösung suchen!"; "Nur selten werden Seitensprünge von Politikern breitgetreten" | umgangssprachlich; Oft soll mit den beiden Verben ausgedrückt werden, dass ein Thema so ausführlich behandelt wird, dass es zur Verwässerung und zum Überdruss kommt. "Breittreten" ist in diesem Sinn schon seit 1804 belegt Quellenhinweis: . Goethe schreibt im "Westöstlichen Diwan" (1819): "Getretner Quark wird breit, nicht stark." Franz Joseph Anna: Kritik der Eintheilung der Verrichtungen des menschlichen Körpers, Vorrede S. II "Breitschlagen" dürfte durch Vermischung von "breittreten" und "jemanden breitschlagen" entstanden sein |
sein Gift verspritzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig schimpfen SSynonyme für: schimpfen ; über jemanden schlecht reden SSynonyme für: schlecht reden ; gehässig über jemanden reden SSynonyme für: gehässig reden | umgangssprachlich | |
eine böse / boshafte / giftige Zunge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über jemanden / etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; boshaft reden | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
hirnwichsen; Hirnwichserei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompliziert denken SSynonyme für: kompliziert denken ; geschwollen reden SSynonyme für: geschwollen reden ; sich über sinnlose Dinge Gedanken machen; fantasieren SSynonyme für: fantasieren ; wirr reden SSynonyme für: wirr reden | "Hirnwichserei betreiben wir immer dann, wenn wir anfangen darüber nachzudenken, was jemand anders wohl gerade denkt und wie wir uns verhalten müssten, damit unser Verhalten zu dem passt, was der andere vielleicht möglicherweise erwartet"; "Atheismus schärft den Blick auf die materielle Welt und hilft, sich vom Spekulieren (Hirnwichsen) zu lösen"; "Vermeide Hirnwichsen und sozialen Vergleich"; (Kommentar zu einem Artikel über die Möglichkeit, den Reisepass durch implantierten Chip zu ersetzen:) "Ja, hört sich an, als wenn der Große Bruder hirnwichsen würde"; "Vieles, was Geisteswissenschaftler so betreiben, lässt sich mit dem schönen Wort 'hirnwichsen' umschreiben" | umgangssprachlich, salopp bis derb, abwertend; abgeleitet von "wichsen" = umgangssprachlich für onanieren. Siehe auch "Hirnwichs; Hirnwichserei" |
sich kurzfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht so lange reden | "Fass dich kurz, ich hab nicht viel Zeit!"; "Wir müssen uns leider kurzfassen, da die Zeit heute knapp war"; "Das ist eine kurze Zeit. Deshalb will ich mich ganz kurzfassen und nur noch einige Worte zum Elementarbereich sagen" | Das mit "Fass" verwandte Verb "fassen" hat sich im Lauf der Sprachgeschichte aus der Grundbedeutung "(in ein Gefäß) füllen, umkleiden, beladen, in sich aufnehmen und halten" Quellenhinweis: in mehrere gegenständliche und abstrakte Bedeutungen aufgefächert. Hier wird es im Sinne "ausdrücken, formulieren" ("etwas in Worte fassen") verwendet. Schriftliche Belege für "kurzfassen" (kurtz fassen) sind schon in Schriften des 16. Jahrhunderts reichlich zu finden vergleiche Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . z. B. Martin Luther: Haußpostill vber die Sontags vnd der fürnemesten Feste Euangelien durch das ..., Richtzenhayn vnd Rebart, 1562, S. 234b; Philipp Wagner: Acht Hochzeit Predigten von dem Heiligen Ehestande vber den 128. Psalm Dauids, 1588, S. 252 (GB) Durch die Zusammenschreibung seit 2004/2006 im Rahmen der Rechtschreibreform verliert das Verb auch seinen Charakter als idiomatische Wortverbindung. Zu "fassen" siehe auch "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen" |
eine lange Brühe um / über etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Worte um etwas machen; lange reden SSynonyme für: lange reden | umgangssprachlich, selten / veraltet / regional begrenzt | |
ein Quatschkopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | töricht schwätzen; lange, aber wenig Gehaltvolles reden; (lustigen) Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; ein Schwätzer sein SSynonyme für: ein Schwätzer | "Was erzählst du da schon wieder, du Quatschkopf?"; "Damit es auch der letzte Quatschkopf versteht: Fasse Dich kurz!"; "Gerade redet ein Dr. Luda von der CDU/CSU, da ruft Wehner (SPD): 'Sie sind ein Quatschkopf, weiter gar nichts!'"; "Wenn Quatschköpfe aus dem Fernsehen denken, dass sie das Problem lösen können, dann wird's gefährlich"; "Die Quatschköpfe: Sie kauen dir ein Ohr ab und faseln dich um den Verstand"; "Ja, sie ist ein Quatschkopf, das find ich ja auch. Aber es ist doch auch unterhaltend"; "Ihr seid zwei Quatschköpfe und ich liebe es. Ich höre euch immer im Zug und lache mir eins" | umgangssprachlich; Dieser umgangssprachliche Ausdruck kann abwertend gemeint sein, aber auch nur abwehrend, im Sinne augenzwinkernder Sympathie oder nur halb ernst gemeinter Schelte. Er stammt ursprünglich aus Berlin und ist seit 1870 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Karl Bleibtreu: Grössenwahn, Pathalogischer Roman, Band 3, Costenoble, 1870, S. 360; Die Gegenwart: Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst, Band 3, Gegenwart-GmbH, 1873, Nr. 16, S. 253, Sp. 1; Hans Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, 2. Auflage, Berlin 1879, S. 28, Sp. 1 Zu "Quatsch" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
In der Kürze liegt die Würze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sich auf das Wichtige beschränken ist besser als lange Reden halten; Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! | "Ich werde meine Rede nicht zu lange halten. In der Kürze liegt die Würze"; "In der Kürze liegt die Würze. Lange Sätze lassen selbst aufmerksame Zuhörer schnell abschalten. Und meist bringen sie einen selbst aus dem Konzept. Konzentrieren Sie sich daher immer nur aufs Wesentliche" | Sprichwort; Als Ursprung des Sprichwortes wird Shakespeares "Hamlet" von 1603 aufgeführt: "Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierat: Faß ich mich kurz" Quellenhinweis: . 1889 wird es bereits als "altes Sprüchwort" bezeichnet Kap. 3, 2, 2, Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel Quellenhinweis: . Wander führt lediglich Varianten wie "Kürze hat Würze" und "Die Würze der Kürze kennt keine Schürze" auf Deutsche Zeitschrift für Tiermedicin und vergleichende Pathologie, S. 473 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen