-->
Suchergebnis für
247 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas ins Gerede bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden etwas Nachteiliges / ein Gerücht verbreiten; dafür sorgen, dass man über jemanden / etwas spricht | "Negative Schlagzeilen der Profis haben 'unseren' Sport in letzter Zeit ins Gerede gebracht"; "Prinz Harry, der Dritte in der englischen Thronfolge, hat ein Talent dafür, soziale Regeln zu missachten und das Königshaus ins Gerede zu bringen"; "Ich weiß immer noch nicht, wer hinter dieser Heimtücke steckt und die Familie ins Gerede gebracht hat"; "Der Skandal um eine 'Amnestie' für Munitionsdiebstahl hat das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr, KSK, im baden-württembergischen Calw erneut ins Gerede gebracht"; "Ständig fotogen in diversen Medien präsent, findet er ständig ein Thema, um sich wieder mal ins Gerede zu bringen" | Die Vorsilbe "Ge-" bedeutet in diesem Fall Wiederholung, Verstärkung, hat aber meist auch einen herabsetzenden Nebensinn, wie er etwa auch in "Geschwätz" zu erkennen ist. Doch nicht immer wird das Wort in abwertender Weise verwendet (letztes Beispiel). Siehe auch "ins Gerede kommen / geraten" |
etwas auf die Menschheit loslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verbreiten SSynonyme für: verbreiten / veröffentlichen SSynonyme für: veröffentlichen ; im engeren Sinne: 1. etwas, das man für schädlich hält, verbreiten / veröffentlichen / nicht verbieten 2. etwas, das man für gut hält, verbreiten / veröffentlichen | 1. "Und sein Schreibreflex lässt ihn erst dann los, wenn er sich ausgekotzt hat. All das würde mich nicht im Besonderen interessieren, wenn ihn ein Blatt, wie Welt.Online nicht die Gelegenheit bieten würde, sein Gift auf die Menschheit loszulassen"; "Und da will man selbstfahrende Autos auf die Menschheit loslassen?" 2. "So, ich glaube, die gröbsten Macken sind raus und wir können das Projekt auf die Menschheit loslassen"; "Die Dropkick Murphys werden am 25. März 2011 ein neues Album auf die Menschheit loslassen"; "Nachdem Sie Ihr Navigationsformular erstellt haben, sollten Sie dieses auf jeden Fall testen, bevor Sie Ihre Datenbank auf die Menschheit loslassen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: ironisch, mittelhäufig (4); "Loslassen" bezieht sich ursprünglich auf einen Menschen oder ein Tier und bedeutet: nicht mehr festhalten, nicht mehr zurückhalten. Man kann hier an einen Verbrecher oder ein wildes Tier denken, das man freilässt und somit Unheil anrichten kann. In dieser Redewendung wird dies bildlich auf andere nichtlebende Dinge übertragen, die unter die Leute gebracht werden. Insofern ist verständlich, dass Bedeutung 2 ironisch gemeint ist. Die Redensart ist in dieser Bedeutung in den 1950er Jahren entstanden. 1961 heißt es im "Zeit"-Magazin: "Stell dir jetzt vor, durch eins dieser Telephone oder durch beide würde der Befehl gegeben, die Atomraketen auf die Welt und auf die Menschheit loszulassen" Quellenhinweis: . Der näselnde Jubilar, 43/1961 Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los"; zu "loslassen" siehe auch "jemanden auf jemanden / etwas loslassen" |
Es geht die Rede, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sagt, ... (Gerücht) | ||
urban legend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | moderner Mythos; modernes Gerücht; Großstadtlegende | aus dem Englischen | |
jemandem (etwas) am Zeug / Zeuge flicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen ; jemanden übermäßig tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemanden (unberechtigt) kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem etwas Nachteiliges antun wollen | "Und wer immer den 68ern und ihrer aufgeregten Protestkultur am Zeuge flicken will, bekommt hier gezeigt: Die Zeit vor Dutschke war die Hölle"; "Zumindest sportlich aber kann man dem Team des SUS Groß Hesepe beileibe nichts am Zeuge flicken"; "Der Landesregierung damit etwas am Zeuge flicken zu wollen, ist so durchsichtig wie abwegig"; "Sie dürfen nicht den Eindruck erwecken, wir wollten Ihnen persönlich am Zeuge flicken. Das ist nicht unsere Position"; "Nach der Methode 'Haltet den Dieb!' will man von der eigenen Kehrtwendung ablenken und mir am Zeug flicken"; "Gerhard Schröder schmückt sich mit allen erreichbaren Insignien der Macht, um zu entschuldigen, dass er in der Jugend mal dem Kapitalismus am Zeug flicken wollte"; "Sie wollen dem politischen Gegner am Zeug flicken und ihn als Bösen an den Pranger stellen" | "Zeug" bedeutet unter anderem auch Stoff, Kleidung, und diese Redensart bezieht sich darauf, dass jemand ungefragt einem anderen etwas an der Kleidung in Ordnung bringt. Die bildliche Übertragung finden wir seit der Mitte des 18. Jahrhunderts beispielsweise in Bürgers Gedicht "Der Kaiser und der Abt": "Der Kaiser will gern mir am Zeug was flicken / Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt, / Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt." (Es handelt sich dabei um drei unlösbare Rätselfragen des Kaisers an den Abt, die dieser mit Hilfe seines pfiffigen Schäfers beantwortet) |
ein Latrinengerücht; eine Latrinenparole![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht ernst zu nehmende Aussage; ein Gerücht; eine Falschmeldung SSynonyme für: eine Falschmeldung | "Haken wir's ab, es war halt nur eine Latrinenparole!"; "Ist das jemanden auch bekannt, oder ist das eher ein Latrinengerücht?"; "Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Ludwig Stiegler, nannte Meldungen über ein Angebot der SPD an die Union, den Kündigungsschutz zu lockern, ein 'Latrinengerücht'"; "Wahrheit oder doch nur Latrinenparole?"; "Ach, das ist doch die größte Latrinenparole dieses Jahrhunderts" | umgangssprachlich; Latrine = veraltet für Abort(-grube), Toilette; Diese Nebenform von "Scheißhausparole" stammt aus der Soldatensprache des 1. Weltkrieges Quellenhinweis: . Auf der Toilette bot sich Gelegenheit für allerlei ungestörte Unterhaltungen ohne Vorgesetzte. Küpper [ ![]() Interessant ist dabei, dass ein entsprechendes Wort gleichzeitig auch in der englischen Soldatensprache entstanden ist: latrine rumour Quellenhinweis: . Storfer schreibt über derartige Parallelbildungen: "Eine gegenseitige sprachliche Beeinflussung über den Stacheldraht kann wohl nicht vorausgesetzt werden, vielmehr ist an analoge Bildungen bei mehr oder minder übereinstimmenden sachlichen und seelischen Voraussetzungen zu denken" Eric Partridge: A Dictionary of Slang and Unconventional English, Reprinted 2000 (1st edition: 1937), S. 668, Sp. 1 Quellenhinweis: A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 107f. |
etwas austrompeten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangebracht eine Nachricht verbreiten SSynonyme für: unangebracht eine Nachricht verbreiten | "Du musst doch nicht alles gleich austrompeten" | umgangssprachlich |
etwas ausposaunen / hinausposaunen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangebracht eine Nachricht verbreiten SSynonyme für: unangebracht eine Nachricht verbreiten | umgangssprachlich, abwertend | |
mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; Gerüchte verbreiten SSynonyme für: Gerüchte verbreiten | "Alle Oppositionspolitiker, die da mit Steinen werfen, haben selbst schon einmal verteidigt, was sie nun anprangern" | umgangssprachlich |
(wild) ins Kraut schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark zunehmen SSynonyme für: zunehmen / wachsen; sich schnell verbreiten SSynonyme für: sich schnell verbreiten | "Erste Spekulationen schießen ins Kraut"; "Grüne schießen ins Kraut - Die Grünen sind berauscht von ihrem Erfolg. Besonders der Vorsprung vor den Liberalen wurde auf der Wahlparty bejubelt"; "Spätestens seit klar ist, dass Meier am Brandort war, schießen die Gerüchte nur so ins Kraut"; "Das Zukunftsbewusstsein der Zeit war maßlos, Machbarkeitsillusionen schossen ins Kraut, man plante in Jahrtausenden"; "Hatte Barschel wirklich Gründe, sich umzubringen? Immer neue Theorien schossen ins Kraut" | Eine Pflanze, die ins Kraut schießt, vergeudet ihre Kraft durch die Bildung von üppigen Blättern und Zweigen, so dass Blüten und Früchte vergleichsweise wenig Ertrag bringen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen