1. Eintrag:
den Kanal vollhaben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
einer Sache überdrüssig sein S
Beispiele:
- Und ich musste ihnen ja sagen: Da ist nichts rausgekommen. Die haben gesagt: Jetzt haben wir den Kanal voll, jetzt ist endgültig Schluss
- Ich persönlich glaube ja, dass die meisten Wähler nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa einfach den Kanal vollhaben
- Das sei "nicht nachvollziehbar" , schreiben die Verfasser aus zwölf Stadtteilen, darunter auch vom Bürgerverein Ströbitz, die den sprichwörtlichen Kanal vollhaben
- Letztes Jahr hatte ich dann den Kanal voll und bin zur stationären Therapie
- Irgendwann ist der Kanal voll ob der verdammten Ungerechtigkeit
- Sie haben den Kanal voll von schlecht beleuchteten Räumen?
- Er hatte nach dem Spiel den Kanal voll - wegen des Schiedsrichters
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den Speisekanal im Sinne der Speiseröhre, des Magens und des Darms. Dabei wird der Zustand des (Beinahe-)Erbrechens thematisiert. Die in einigen Wörterbüchern aufgeführte Bedeutung "betrunken sein" ist heute nicht mehr gebräuchlich.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gebräuchlich
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gebräuchlich
> |