44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Gedöns (um / wegen etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel unnötiges Aufheben machen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; über etwas viel und oft sprechen; überflüssiges Getue um etwas machen; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen | "Warum muss man eigentlich wegen eines Tanzabends mit Livemusik und eventuell einigen vergeistigten Textlesungen so ein Gedöns machen? Nur, um die 15 Euro Eintritt zu rechtfertigen?"; "Die sollen das Teil dann mal schön austauschen und nicht so ein Gedöns machen! Gibts doch gar nicht, sieht so dieser viel gelobte Kundenservice aus?"; "Die machen echt ein Gedöns wegen ein paar Tagen Urlaub. Angst haben, dass wir dort bleiben, bräuchten sie nicht"; "Die Damen und Herren Aktienbesitzer machen immer ein mächtiges Gedöns um den ganzen Scheiß, das muss man nicht so ernst nehmen"; "Es wurde jede Menge Gedöns gemacht in den vergangenen Monaten rund um Social Media und den Wundern, die mit sozialen Netzwerken allerorten zu vollbringen sind: für die Markenbekanntheit, den Umsatz, die Kundenbindung und und und" | umgangssprachlich; siehe auch "Gedöns" |
Das wäre / ist zu viel gesagt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wäre / ist übertrieben! | "Also hassen ist zu viel gesagt, aber Seymour hat mich hochgradig genervt"; "Kennen ist zu viel gesagt. Ich habe sie nur einige Male im Museum erlebt, bei Führungen, die sie veranstaltet hat, und bei Filmvorführungen"; "Beherrschen Sie ein Instrument?" - "Beherrschen wäre zu viel gesagt, doch vor Jahren habe ich eine Gitarre gekauft, und ab und zu kommt ein Freund von mir vorbei - ein wirklich guter Gitarrist - und versucht, es mir beizubringen" | umgangssprachlich; Wer im Sinne dieser Redewendung "zu viel sagt", macht eine Aussage, die von der Tendenz her zwar der Wahrheit nahe kommt, in der genannten Form aber falsch ist. "Zu viel gesagt" im Sinne von "übertrieben sein" finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert. So etwa bei Goethe in seinen Aufzeichnungen über seine Italien-Reise: "Das Einpacken wird mir leicht, ich tue es mit leichterem Herzen als vor einem halben Jahre, da ich mich von allem loslöste, was mir so lieb und wert war. Ja, es ist schon ein halbes Jahr, und von den vier Monaten, in Rom zugebracht, habe ich keinen Augenblick verloren, welches zwar viel heißen will, aber doch nicht zuviel gesagt ist" Quellenhinweis: Italienische Reise, Den 21. Februar 1787 |
einen Clown / Kasper gefrühstückt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | albern SSynonyme für: albern / übertrieben witzig sein | "Haha, du hast heute wohl wieder einen Clown gefrühstückt, was?"; "Hat Google einen Clown gefrühstückt?: Semi-lustiger Scherz übers Modul-Handy Project Ara"; "Marc Metzger hatte an diesem Tag wohl einen Clown gefrühstückt. Nachdem etliche Medien ihn 'abgelichtet' hatten, meinte er schmunzelnd : 'Aha, ein VHS-Fotokursus hier im Saal'"; "Weil er vermutlich einen Clown gefrühstückt hatte, gab am Freitagmorgen ein Mann am Flughafen Tegel bei der Sicherheitskontrolle an, dass er eine Bombe im Handgepäck habe. Eine ganz schlechte Idee!"; "Dieser Gefreite W. hat aber jeden Morgen 'nen Kasper gefrühstückt. So kamen auch mal Sprüche, von wegen 'Wir haben 'nen Einbruch...' Wenn ich nachgefragt hab 'Was für ein Einbruch?', kam von ihm 'Einbruch der Dunkelheit'" | umgangssprachlich, Kasper: selten; Diese meist mit ironischem Unterton geäußerte Redensart ist seit den 2000er Jahren geläufig und bezieht sich meist auf jemanden, der ständig Witze macht, die gar nicht so lustig sind |
es ist nicht zu viel gesagt, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist nicht übertrieben, ... | ||
Gedöns![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gehabe SSynonyme für: Gehabe ; Getue SSynonyme für: Getue ; unnötiges Aufheben SSynonyme für: unnötiges Aufheben ; Firlefanz SSynonyme für: Firlefanz ; Kleinigkeiten SSynonyme für: Kleinigkeiten ; etwas, das man nicht ernst nehmen muss 2. Zeug SSynonyme für: Zeug ; Kram SSynonyme für: Kram ; überflüssige Dinge; Ersatzbegriff für vergessene Begriffe oder Dinge, für die keine Bezeichnung existiert | 1. "Jetzt mach nicht so ein Gedöns - so schlimm ist das ja nicht!"; "Für Kinder ist das Lokal eher nicht geeignet, denn es gibt kein kindgerechtes Essen (Pommes & Co.). Zu viel Gedöns mit Weinempfehlung und Vorträgen über Herkunft von Fleisch, Fisch und dazu eine Portion Familiengeschichte ... und schon vergisst der Patron das Servieren!"; "Aber auch nicht enttäuscht sein, wenn Ihnen Herr Blatter das Gefühl gibt, dass ihm Menschenrechte und anderes Gedöns am Arsch vorbeigehen" 2. "... weil man nämlich zu viel 'Gedöns' in seiner Tasche oder dem Rucksack hat"; "Einer, der weiß, wie man diese Sprüche vermarktet, ist Wordboner - ein Garten Eden für Hipster mit freshen Jute-Beuteln, Iphone-Cases und dem ganzen Gedöns"; "Es verspricht dem Gast explizit 'Hamburger Küche ohne Gedöns'"; "Ich hasse Gedöns. Also nicht das Wort, das mag ich sehr. Ich meine Marken-Gedöns, das ist mir total fremd. Ich würde mich als Anti-Gedöns-Typ beschreiben, als Non-Konformistin" | umgangssprachlich, leicht abwertend; Stammt aus Norddeutschland und geht auf mittelhochdeutsch "gedense" (Hin- und Herziehen, Gezerre; aus mittelhochdeutsch dinsen = ziehen, schleppen) zurück. Besonders bekannt wurde der Ausdruck 1998 durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder, der von "Familie und Gedöns" sprach. Das wurde oft so interpretiert, dass ihn Familienpolitik nicht besonders interessiert (erste Bedeutung). Später bereute er diese Aussage. Er erläuterte, wie es zu der Formulierung gekommen sei: Er sei nicht auf den langen Namen des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gekommen: "Das fiel mir einfach nicht ein" (zweite Bedeutung) |
aufgedonnert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben stark geschminkt SSynonyme für: übertrieben geschminkt / zurechtgemacht sein SSynonyme für: zurechtgemacht | "Sie wollen richtige Jungs kennen lernen. Also stöckeln sie aufgedonnert in Erwartung ihres ersten Kusses über den Campingplatz"; "Nicht aufgedonnert, sondern genau richtig: Mit unseren Abendoutfits zum Bestellen liegen Sie immer richtig - und im Trend"; "Ich bewundere immer wieder diese Stilsicherheit, ohne aufgedonnert zu wirken. Diese legere Eleganz und Nonchalance!"; "Sylvie zeigt sich natürlich wie nie: In der niederländischen 'Vogue' zeigt sich Sylvie Meis einmal nicht aufgedonnert"; "Überall aufgedonnerte Menschen und Männer in weißen Sakkos, mit einem Liter Gel in den Haaren"; "Als ich ins Arztzimmer eintrat, saß dort eine nicht unattraktive, aber für meinen Geschmack zu aufgedonnerte, graublonde Mittvierzigerin mit zu viel Goldschmuck, grell lackierten Fingernägeln und übergeschlagenen Beinen auf dem Tisch und tat so, als ob sie meine Akte studierte"; "Dann sieht man sie sich aufdonnern, ausgehen, und zurückkommen, indem sie einen Typen zum Ficken abschleppt, sich aber am nächsten Morgen blöd und wieder einsam wie ungeliebt fühlt, wenn die Kerle nach dem 'Spaß' wieder ihre Wohnung verlassen"; "Sie wollte sich diesmal so richtig aufdonnern und suchte ihre edelsten Schätze aus dem Kleiderschrank" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich nicht auf das Wetterereignis "Donner", sondern leitet sich vermutlich von ital. "donna" (Herrin, Dame) ab. Die ursprüngliche Bedeutung ist also: wie eine Dame gekleidet sein - erst später nahm der Begriff eine ironisch-kritische Bedeutung an. Die Wendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
über alle Maßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; sehr SSynonyme für: sehr ; außerordentlich SSynonyme für: außerordentlich ; übertrieben SSynonyme für: übertrieben ; maßlos SSynonyme für: maßlos | Siehe auch "das Maß ist voll" | |
es kommt zu Auswüchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird übertrieben und damit schlecht | Mit Auswüchsen bezeichnet man in der Botanik die Verwilderung der sorgfältig überformten Nutzpflanze. Siehe auch "ins Kraut schießen" | |
aufgebitcht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zurechtgemacht SSynonyme für: zurechtgemacht / aufgedonnert SSynonyme für: aufgedonnert / übertrieben geschminkt SSynonyme für: übertrieben geschminkt / aufgetakelt sein | "Wir dachten uns, wie toll es wäre, sie zu fotografieren. Also leicht aufgebitcht und los geht's!"; "Das Feiervolk war es bis dato gewohnt, erschreckend aufgebitcht durch die polierten Großraumdiscos zu jazzen und eine Serie Gute-Laune-Selfies zu posten, bevor sich die Sprühfrisur verabschiedet und die Stöckelfüße Blasen werfen"; "Die meisten Mädchen stehen morgens um 5 Uhr auf, damit sie möglichst aufgebitcht in die Schule können"; "Ich persönlich finde dezent geschminkt schöner, nicht so aufgebitcht"; "Bist du immer fein rausgeputzt und aufgebitcht, so dass du schon durch dein Äußeres vermittelst, dass bei dir das Körperliche die Hauptrolle spielt?" | umgangssprachlich, salopp bis derb, oft abwertend, Jugendsprache; stammt angeblich von Dieter Bohlen (Showmaster und Sänger); aus dem Englischen "bitch" (= Hure) abgeleitet; seit den 2000er Jahren; Das Wort wird oft in Lexika für Jugendsprache erwähnt, obwohl es im Alltag nicht oft in Gebrauch ist |
etwas ist weit hergeholt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist abwegig SSynonyme für: abwegig / unpassend SSynonyme für: unpassend / unbegründet SSynonyme für: unbegründet / übertrieben SSynonyme für: übertrieben | "Michael hält Oliver für einen Terroristen, aber seine Theorien scheinen so weit hergeholt, dass ihm keiner seiner Freunde glaubt"; "Viele Kritiker bezeichnen sie als die Edith Piaf Kubas. Dies ist aufgrund ihres Charmes und Charismas auch nicht allzu weit hergeholt"; "Der Vorwurf, hier wolle jemand mit wenig Aufwand möglichst viel Kohle scheffeln, scheint nicht mal weit hergeholt" | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen