|
43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etepetete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verweichlicht; verwöhnt SSynonyme für: verwöhnt ; geziert SSynonyme für: geziert ; zimperlich SSynonyme für: zimperlich ; penibel SSynonyme für: penibel ; übertrieben vornehmes Getue | umgangssprachlich | |
ein schicker Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein vornehmes Restaurant / Geschäft / Café usw. | umgangssprachlich; Chic ist ein franz. Adjektiv mit der Bedeutung ausgezeichnet, fein. In dieser Bedeutung wurde es um 1850 ins Deutsche entlehnt, wo es gelegentlich auch "schick" geschrieben wird. Dadurch wird die ungewöhnliche Schreibweise "chicer", die beim Komparativ und bei der Angleichung an das Substantiv eintritt, umgangen. Die Schreibweise "schick" ist auch deshalb gerechtfertigt, weil das französische chic auf eine deutsche Wortfamilie zurückgeht, die sich um das Verb "sich schicken" (in Ordnung sein) rankt, das zur Wurzel "geschehen" gehört und Begriffe wie "Schicksal" und "schicklich" umfasst. "Schick" im Sinne von "was sich schickt" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, galt aber im 18. Jahrhundert als veraltet und wurde deshalb im 19. Jahrhundert aus dem Franz. rückentlehnt (s.o.). Gelegentlich findet man auch noch die Wendung "sein Haus beschicken" (sein Haus ordnen / einrichten); siehe auch "der Laden läuft" | |
Brimborium![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnützer Aufwand; Getue SSynonyme für: Getue | umgangssprachlich; Franz. "brimborion" meint unwichtige Kleinigkeit oder Bagatelle. Es könnte von lat. "brevis" (kurz, klein) abstammen oder aber eine Lautmalerei sein. Der deutsche Begriff taucht beispielsweise in Goethes Faust auf Quellenhinweis: I, 2650 | |
Chichi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Getue SSynonyme für: Getue ; Gehabe SSynonyme für: Gehabe ; Extravaganz; Überflüssiges SSynonyme für: Überflüssiges ; Kitsch; verspielte Accessoires | "Speise- und Quartierrestauant mit ehrlicher Gastronomie ohne Chichi"; "Das Chichi-Gehabe der Côte d'Azurianer war auch Philippe Coutisson gründlich satt"; "Das alles ist deftig, dabei sehr fein und doch ohne jeden Chichi"; "Das Beste: Nach einer aufwändigen Sanierung sind fast sämtliche verbauten Materialien ökologisch unbedenklich, also entsprechend zertifiziert - und erfreuen Gäste, die modernes Design ohne überflüssiges 'Chichi' schätzen" | bildungssprachlich |
Menkenke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötiges Theater; leere Einwände; Gehabe SSynonyme für: Gehabe ; Getue SSynonyme für: Getue ; Geschrei; Durcheinander SSynonyme für: Durcheinander ; Verwirrung; Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Faxen; Späßchen; Albernheiten SSynonyme für: Albernheiten | "Mach nicht so ein Menkenke wegen dieser Kleinigkeit" | umgangssprachlich, salopp; Nord- und Ostdeutschland |
lobhudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben loben SSynonyme für: übertrieben loben | umgangssprachlich | |
die gekränkte Unschuld spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben beleidigt sein | Der Begriff Unschuld ist durch christlich-religiöse und juristische Vorstellungen geprägt. Im letzteren Sinn finden wir ihn beispielsweise in der Redensart "seine Hände in Unschuld waschen". Ansonsten ist der Begriff redensartlich mit der Vorstellung weiblicher Keuschheit und Naivität besetzt (die Unschuld vom Lande) | |
in / mit Maßen; mit Maß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | maßvoll; nicht übertrieben | Siehe auch "das Maß ist voll" | |
stolz wie ein Hahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben stolz; eingebildet SSynonyme für: eingebildet | Der Hahn ist aufgrund seiner Vorrangstellung auf dem Hühnerhof, seines Aussehens und Gebarens und seines Schreies wegen ein Protagonist volkstümlicher Redensarten geworden. Seine Vorliebe für auffälliges Verhalten an hoch gelegenen Plätzen (wie dem Misthaufen) hat ihn zum Symbol des übertriebenen Stolzes und der Eitelkeit werden lassen | |
etwas faustdick auftragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas übertrieben darstellen SSynonyme für: übertrieben darstellen | selten; Das Adjektiv "faustdick" stellt gegenüber dem ebenfalls bereits übertreibenden "fingerdick" eine Steigerung dar |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen