-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Haarspalterei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertriebene Genauigkeit; Spitzfindigkeit; Wortklauberei; Sophismus; Pedanterie SSynonyme für: Pedanterie | "Hör auf damit! Das ist doch Haarspalterei!" | umgangssprachlich, abwertend; Als Symbol der Feinheit ist das Haar in verschiedenen Wortbildungen ("etwas haarklein erzählen", "etwas haarscharf nachweisen") und entsprechenden Wendungen gebräuchlich. Dies gilt auch für das Englische (to split hair) und das Französische (couper / fendre un cheveu en quatre). Neben der Variante "Haare klauben" ist die Redensart im Deutschen seit dem Mittelalter gebräuchlich |
Friede, Freude, Eierkuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragwürdige SSynonyme für: fragwürdige Harmonie / gespielte SSynonyme für: gespielte Harmonie / übertriebene SSynonyme für: übertriebene Harmonie Harmonie | "Dass bei der Vielzahl der Gremien, die an diesem Prozess mitwirken, nicht 'von vornherein Friede, Freude, Eierkuchen' herrsche, sei ganz klar"; "Gerade die nächtlichen Wein- und Rauchrunden ließen zwar die Stunden des Schlafes reichlich schrumpfen, waren aber Garant für entspanntes Beisammensein. Aber nicht nur 'Friede, Freude, Eierkuchen' war angesagt, auch Auseinandersetzungen fanden statt"; "Bei der recht kitschigen Abschlussfeier der Olympischen Spiele z. B. gelang es Midnight Oil, die Friede-Freude-Eierkuchen-Stimmung für einen Moment zu durchbrechen: Ganz in schwarz gekleidet kamen sie auf die Bühne, nur auf Beinen und Brust war der Schriftzug SORRY zu lesen. Auch der deutsche Fernsehkommentator kam nicht umhin zu sagen, dass dieses 'Sorry' eine Entschuldigung an die Aborigenes sei, für all das Leid, das die weißen Kolonialherren ihnen angetan haben und bis heute noch antun"; "Salem ist der alte Name Jerusalems und wird mit Friede oder Haus des Friedens übersetzt. Doch wer auf der Suche nach Friede, Freude, Eierkuchen ist, wird von der fünften CD der Metalmänner aus Israel wohl besser die Finger lassen" | umgangssprachlich, salopp, ironisch; Eine Deutung besagt, dass das Ende des 2. Weltkrieges mit Eierkuchen gefeiert wurde bzw. werden sollte |
große Sprüche klopfen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; übertriebene Äußerungen machen | "Meister Bayern München klopft angesichts der Rückkehr von Superstar Arjen Robben wieder große Sprüche und nimmt gleich Borussia Dortmund ins Visier"; "Es macht gar keinen Sinn, große Sprüche zu machen und nachher zu scheitern"; "SPÖ-Parteitag: Große Sprüche und nicht viel dahinter!"; "Große Sprüche kommen vor dem Fall" | Siehe auch "Sprüche klopfen" |
heiti-teiti; heititeiti; heiteitei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (fragwürdige SSynonyme für: fragwürdige Harmonie / gespielte SSynonyme für: gespielte Harmonie / übertriebene SSynonyme für: übertriebene Harmonie ) Harmonie; sanftes Vorgehen | "Es ist nicht alles nur heititeiti!"; "Dich will ich mal sehen, wenn der Hund 'nen anderen fixiert, lossprintet und auf Angriff geht! Da kommst du mit Heititeiti nicht weiter!"; "Roches Roman, der ohne Heititeiti von der Freude an Sexsachen, Körperflüssigkeiten und Intimrasuren berichtet, steht gar seit Wochen auf Platz 1 der Bestsellerlisten"; "Weihnachten ist mehr als Glühweinduft und Heiteitei"; "Sie sind Unternehmer oder Führungskraft? Dann haben Sie täglich die Chance, Ihr Arbeitsumfeld menschenfreundlich zu gestalten. Damit meine ich gar nicht 'heiteitei' und 'grenzenlose Liebe.' Sondern vielmehr einen würdevollen und respektvollen Umgang"; "Daraufhin spitze sie den Mund und faselte in einer für jedes Baby unverständlichen Sabberplapperei: 'Ja heiteitei, dutzi-dutzi, ussemusse daiii daiiida'" | umgangssprachlich; Dieser Begriff wird als verniedlichender oder ironisierender Ausruf (Interjektion) verwendet, aber auch als Substantiv oder adjektivisch. Die Herkunft ist nicht ganz klar. Möglicherweise spielte die ähnlich lautende englische Interjektion "hoity-toity" oder auch "highty-tighty" eine Rolle, die allerdings in einem anderen Sinn verwendet wird. Diese taucht schon in Schriften des 17. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: und wurde in Wörterbüchern in der Bedeutung "schnell, jählings, unvorsichtig, über Hals und Kopf" aufgeführt Humphrey Brooke: The Durable Legacy, M. White, 1681, S. 128; Edward Ravenscroft (Dramatist.): The London Cuckolds. A Comedy in Five Acts and in Prose, Hindmarsh, 1682, S. 3 Quellenhinweis: . Heute wird sie mit "etepetete", "hochnäsig" und (altmodisch) "Ei! Ei! Sieh da!" übersetzt Thomas Lediard: Grammatica anglicana critica, 1725, S. 45; Nathan Bailey: Englisch-deutsches und deutsch-englisches Woerterbuch, F. Frommann, 1801, S. 353, Sp. 1; Nathan Bailey: A Compleat English Dictionary: Oder Vollständiges Englisch-deutsches Wörterbuch, Anfänglich Von Nathan Bailey Herausgegeben; Jetzt Aber Fast Ganz Umgearbeitet, Vermehret und Verbessert Von Anton Ernst Klausing, 1771, S. 381, Sp. 1 |
eine Affenliebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine überschwängliche / blinde / übertriebene / unvernünftige Liebe | "Beide bestätigten aber, dass die 29-Jährige eine außerordentlich liebevolle Mutter gewesen sei, Serly sprach sogar von 'Affenliebe'"; "Affenliebe - Wenn Eltern nicht loslassen können"; "Über ein Zuviel an Liebe werde die sprichwörtliche Affenliebe auch nicht definiert, sagt sie. 'Es geht vielmehr darum, dass ein Kind in seiner Autonomie eingeschränkt wird. Und das ist nicht gut. Die Ablösung von den Eltern ist wichtig'"; "Die Eltern, die gewohnheitsmäßig die Schwierigkeit von Minigolf und die Geschicklichkeit ihrer Kinder unterschätzen, werden aber auch unterschätzt. In einem kostbaren Moment klarer Erkenntnis (oder alberner Affenliebe zu ihrer Brut) sind sie durchaus in der Lage, die überragende Geschicklichkeit ihrer Kinder beim Minigolfspiel zu sehen und entsprechend zu würdigen"; "Die sprichwörtliche Affenliebe der Deutschen zu ihren Haustieren hat offensichtlich dort Grenzen, wo Hund und Katze zur ungewollten Belastung werden"; "'Wie ist es möglich, dass Hedge-Fund-Manager eine niedrigere Steuerrate haben als ihre Sekretärinnen?', fragen die Politikwissenschaftler Jacob S. Hacker und Paul Pierson in ihrem Buch 'Winner-Take-All Politics'. Auch der 'New York Times'-Kolumnist William D. Cohan zeigt sich erschüttert über die 'Affenliebe zur Wall Street', die derlei nach wie vor zulässt" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Der Begriff wird/wurde insbesondere für die Liebe der Eltern gegenüber ihren Kindern verwendet. Er ist in seiner Konnotation eher abwertend (unangemessene und übertriebene Liebe). Als Herkunft wird die besonders ausgeprägte Fürsorglichkeit der Affeneltern gegenüber ihren Jungen genannt, die sie "oft aus allzu großer Zärtlichkeit zu erdrücken pflegen" Quellenhinweis: . Diese Vorstellung ist allerdings nicht richtig, denn keine Affenmutter tötet ihr Kind in zärtlicher Umarmung, wie das Äsop in seinen Fabeldichtungen und Plinius in seiner Naturkunde Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Affenliebe Quellenhinweis: darstellten - allerdings tragen sie tot geborene oder kurz nach der Geburt gestorbene Junge noch tagelang mit sich herum und drücken sie fest an sich . Philipp H. Külb: Cajus Plinius Secundus Naturgeschichte, 8. Bändchen, Römische Prosaiker in neuen Übersetzungen, 174. Bändchen, Stuttgart 1850, Kap. LXXX, S. 1012 Jedenfalls entsprach der Begriff früheren Auffassungen zur Kindererziehung, in der Strenge und "Zucht und Ordnung" einen hohen Stellenwert hatten. Die Affenliebe konnte sich auf alle Arten der übertriebenen Liebe beziehen, im Speziellen aber auf allzu große Nachsicht gegenüber frechen und bösartigen Kindern. Im Laufe des 20. Jahrhunderts nahm die Verwendung des Begriffs kontinuierlich ab Quellenhinweis: . Der autoritäre Erziehungsstil wurde infrage gestellt (vergleiche Erich Fromms Studien am autoritären Charakter), und die Hippies setzten dem Liebesentzug den Slogan "Make love, not war" entgegen. Heute wieder wird Überbehütung mit dem Schlagwort "Helikopter-Eltern" kritisiert, wobei es sich aber eher um den übermäßigen Hang zur Kontrolle als um übertriebene Liebe handeln dürfte. vergleiche Google Books Ngram Viewer; Verlaufskurve bei dwds.de (https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1=Affenliebe) Der Begriff "Affenliebe" ist in der hier genannten Bedeutung seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: und ist ist heute kaum noch gebräuchlich. Oft in Anspielung auf die alte Bedeutung wird er eher auf Beziehungen von Affen untereinander oder von Mensch zu Affe bezogen. Jacob Hoy: Ein Vermahnung vnd Trostpredigt/ Zu Ehren-Gedächtnüß, Oels 1635, S. 12 (DTA) Zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
Süßholz raspeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | flirten SSynonyme für: flirten ; jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln ; schöntun SSynonyme für: schöntun ; (übertriebene) Komplimente machen | "Wobei der Teenieband die Fans in Österreich besonders am Herzen liegen. So raspelt Chris vor dem Auftritt in Linz Süßholz: 'Die Mädchen bei euch sind ja besonders süß'"; "König Lear will abdanken und sein Reich unter den Töchtern aufteilen. Er fordert Liebesbezeugungen. Die beiden älteren raspeln Süßholz, die jüngste Tochter, Cordelia, bleibt stumm"; "Beachten Sie: Für Kuschelsprache und Süßholzgeraspel ist bei einer Verhandlung kein Platz"; "Im Mai kann eine Liebe besonders üppig sprießen, denn was gibt es jetzt Schöneres, als unterm Fliederbusch Süßholz zu raspeln?"; "Ohne Süßholz raspeln zu wollen, muss ich sagen, dass wir von SAXEED wirklich klasse unterstützt wurden" | umgangssprachlich, salopp, oft spöttisch; Als Süßholz bezeichnet man eine in Südeuropa und Mittelasien heimische Staude (Glycyrrhia echinata), aus deren zuckerhaltigen Wurzeln früher Drogen, Süß- und Genussmittel hergestellt wurden. Der eingedickte Saft ist noch heute als Lakritze bekannt, ein Wort, das sich aus glykyrrhiza und lat. liquiritia in der mittelalterlichen Heilkunde als "lakeritze" ausgebildet hat. Schon im 14. Jahrhundert empfiehlt Konrad von Megenberg in seinem "Buch der Natur" das Süßholz als Heilmittel gegen unreine Wunden. Als Genussmittel und wegen des süßen Geschmacks kam das Süßholz im 16. Jahrhundert zu seiner übertragenen redensartlichen Bedeutung. Das Raspeln des Süßholzes diente dazu, von der Wurzel kleine Stücke abzureiben, um sie dann als Pulver in Honig, Wein u.ä. genießbar zu machen. Den volkstümlichen Namen Bärendreck verdankt die Lakritze natürlich ihrer tiefschwarzen Farbe |
jemandem / einer Sache zu viel Ehre antun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache übertriebene Beachtung schenken; etwas / jemanden überbewerten SSynonyme für: überbewerten | ||
sich künstlich aufregen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ohne Grund aufregen; eine Empörung nur spielen; sich auf übertriebene Weise erregen | "Leider sind nicht alle Menschen so verständnisvoll und eine zickige, schätzungsweise 20-jährige Beifahrerin regt sich künstlich auf und zeigt uns einen Vogel, als ihr Freund das Auto umparkt"; "Die Stunde des 'Jammertals' beginnt und man regt sich künstlich auf, wie verdorben und böse doch die Welt ist"; "Manche vermuteten sogar hinter einem harmlosen Anrempeln Absicht und regten sich künstlich auf"; "Schon erstaunlich, worüber man sich künstlich aufregen kann. Als hätte die Welt keine anderen Sorgen!"; "Die einzigen, die sich künstlich aufregen, sind die, die sich persönlich angegriffen fühlen" | umgangssprachlich; Sagt man dann, wenn man wenig Verständnis für die Erregung des anderen hat. Die Redensart ist in diesem Sinn seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. So lesen wir in den "Stenographischen Berichten über die Verhandlungen" von 1917: "Sie müssen nicht so aufgeregt sein! Sie haben neulich Herrn v. der Osten zugerufen, er möge sich nicht künstlich aufregen; diesen Rat gebe ich Ihnen mit Zinsen zurück" Quellenhinweis: . Siehe auch "nach allen Regeln der Kunst" Bd, 6, S. 6837 |
eine Räuberpistole![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine übertriebene / unwahre / unglaubliche Geschichte; eine Lügengeschichte; ein Bluff; ein Schwindel | "In seinem neuen Roman erzählt er uns eine echte Räuberpistole"; "Der Mordplan entpuppte sich schnell als Räuberpistole. Die Episode zeigt jedoch, dass die Angst vor einem Attentat weit verbreitet ist"; "Nachdem sie letztlich ihre Sachen nicht mehr finden und einer Bekannten Tage später den Verlust nicht plausibel erklären konnte, hatte sie gegenüber dieser in ihrer Not die 'Räuberpistole' erfunden"; "Die Polizei ermittelte - und kam rasch zum Ergebnis. Die Sache entpuppte sich nämlich alsbald als Räuberpistole, an der nichts dran ist. Es gab keinen Überfall, es gab keinen Räuber - und statt eines neuen Handys bekam der flunkernde Filou wohl eher eine gehörige Standpauke"; "'Es klingt wie eine Räuberpistole', sagt der Sozialdemokrat. 'Aber wenn auch nur ein Fünkchen davon wahr ist, dann wackelt hier die Wand'" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieses Ausdruckes ist nicht bekannt, sodass man darüber nur spekulieren kann: Wer jemanden mit einer Pistole bedroht, kann unwidersprochen jeden Unsinn erzählen, und einem Räuber kann man ohnehin nichts glauben. Möglicherweise spielte auch "räubern" eine Rolle, was früher im Studentenjargon auch "aufschneiden" bedeutete Quellenhinweis: . Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1880, S. 63, Sp. 2 Der Ausdruck wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert geläufig. Die frühesten Quellen weisen auf Berlin als Ursprungsort hin Quellenhinweis: . Der erste schriftliche Beleg stammt von Meyer (1882), der das Wort in der Bedeutung "aufschneiderische Erzählung" aufführt Meyer (siehe unten); Berliner Volksblatt: Organ für die Interessen der Arbeiter, Tagesausgabe, Mittwoch, 07.07.1886, S. 6, Sp. 3; Vorwärts, Nr. 302, 25.12.1896, S. 2, Sp. 3, Der schlesische Wilhelm Quellenhinweis: . Küpper nennt noch zusätzlich die Bedeutung "anspruchslose Kriminalgeschichte" Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1882, S. 79, Sp. 2 |
jemand ist / hat (völlig / total) abgehoben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat übertriebene Hoffnungen / unrealistische Pläne SSynonyme für: unrealistische Pläne ; jemand ist weltfremd SSynonyme für: weltfremd / übermäßig euphorisch; jemand wird arrogant SSynonyme für: arrogant ; jemand überschätzt sich selbst | "Der hat völlig abgehoben und stand kurz vor dem Orgasmus, so nützlich und wichtig hat er sich gefühlt"; "Das Mädl hat völlig abgehoben, weil ihm plötzlich massenhaft Männer hinterherlaufen"; "Darum bewerte ich so manchen Angriff auf mich – der 'Europa- und Kommunal-Fuzzi', der noch nicht mal Abitur hat – einfach nur als arrogant und total abgehoben"; "'Voll daneben und total abgehoben.' So kommentiert der FDP-Stadtverordnete Wolfgang Hof die gestern bekannt gewordene Initiative von Stadtverordnetenvorsteher Axel Dierolf (NHU), den traditionellen Neujahrsempfang der Stadt diesmal im Casino auszurichten – und dazu auch noch die Ex-Bürgermeisterin von Las Vegas, Jan Jones, einzufliegen"; "Bei der Grovesmühle angekommen, hatte man schon die ersten Leute kennengelernt und herausgefunden, dass die meisten sehr nett waren und nicht etwa total abgehoben, wie manche befürchtet hatten"; "IT besteht nicht nur aus coolen Apps, prolligen Endgeräten und hippen Persönlichkeiten. Das vergisst das Magazin immer mehr und hebt total ab. Für die tägliche Arbeit von Administratoren, IT-Managern und Entwicklern hat dieser ganze Apple-Quatsch null Relevanz" | umgangssprachlich; Das Verb "abheben" weist mehrere Bedeutungen auf, eine davon ist "sich in die Luft erheben" (z. B. Flugzeug), die hier - meist in Form des entsprechenden Adjektivs "abgehoben" - im übertragenen Sinn genutzt wird. Der Ausdruck bezieht sich dabei auf gegensätzliche, redensartlich reich besetzte Bildfelder. Zum einen auf den Boden als Sinnbild der Wirklichkeit und des Pragmatismus: Wer "auf der Erde bleibt", gibt sich keinen Illusionen hin. Wer dagegen "abgehoben" hat, verlässt diese Ebene und verhält sich "von oben herab" (arrogant), wobei sich dieser Aspekt mit der Wolken-Metaphorik des Realitätsverlustes und der Schwärmerei (siehe hierzu auch "aus allen Wolken fallen") überlagert. In dieser Verwendung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen