-->
Suchergebnis für
25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schema F![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übliche / normale / unüberlegte / undifferenzierte / bürokratische Vorgehensweise | "Es gibt Fälle, da kann man nicht einfach nach Schema F vorgehen, sondern muss die individuelle Charakteristik des Einzelfalles berücksichtigen"; "Keine Lust auf Sex nach Schema F? Sagen Sie uns hier, wie Ihr Drehbuch für tollen Sex aussehen würde und was Männer und Frauen dazulernen könnten"; "Telefonieren nach Schema F oder Kommunikation nach Maß?"; "Schema F hat ausgedient - Von der radikalen Brustamputation zur differenzierten Therapie"; "Die öffentlichen Verwaltungen verfolgen bundesweit zunehmend individuelle Reformstrategien, die weniger dem 'Schema F' folgen, sondern mehr auf individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte ausgerichtet sind"; "Tucker und Chan durchpflügen Hongkong wie ein Hurrikan, versenken eine Luxus-Jacht, verwüsten einen Massage-Salon, blamieren sich bis auf die nackte Haut, entkommen immer wieder um Haaresbreite - und lösen den Fall, natürlich mit Kawumm. Vorbehalte hin, Vorbehalte her: Das ist zwar Schema F, aber mit herrlich witzigen Einlagen" | Das Schema F war eines der ersten Beispiele für die Gestaltung eines Dienstformulars. Die Frontrapporte des preußischen Heeres wurden nach einer knapp gegliederten Punkteskala aufgesetzt, die keine besonderen Umstände berücksichtigte. Mit dem Aufbau des preußischen Beamtenapparates kamen die Bürger mehr und mehr in Kontakt mit derartigen unsensiblen Verwaltungsakten, so dass sich die heutige abwertende Komponente der Redensart erklärt |
gang und gäbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein übliche Vorgehensweise sein SSynonyme für: allgemein übliche Vorgehensweise ; häufig vorkommen SSynonyme für: häufig vorkommen ; verbreitet sein SSynonyme für: verbreitet | "Der Beschiss ist in diesem Land gang und gäbe, es hat sich eine Antimoral ausgebreitet: Es ist alles erlaubt, du darfst dich nur nicht erwischen lassen"; "Auch Ex-Torhüter Jens Lehmann hatte angedeutet, das Thema Doping wahrgenommen zu haben. Trainer Peter Neururer bezeichnete vor einigen Jahren speziell die Einnahme von Captagon in den 1980er Jahren als 'gang und gäbe'"; "SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat formuliert, was in vielen Bundesländern längst gang und gäbe ist: Schon aus Gründen der Pubertät werden Jungs und Mädchen beim Sport ab einem gewissen Alter in den meisten Bundesländern getrennt"; "Wenn der Lehrer reinkommt, steht die ganze Klasse auf und sagt: 'Bonjour Monsieur'. Die Kinder werden aber auch von den Lehrern mit dem Rohrstock geschlagen. Das ist gang und gäbe"; "Dass man sich im Internetzeitalter von anderen Medien inspirieren lässt, ist sicherlich gang und gäbe" | "Gang" stammt von "gehen" und "gäbe" von "geben" ab. Die seit dem 14. Jahrhundert geläufige Zwillingsformel war ursprünglich ein Begriff des Münzwesens und bezeichnete gängige Münzen, d. h. Münzen, die im Umlauf waren (gingen) und für die es somit etwas zu kaufen gab. Daraus hat sich die Bedeutung der Annehmbarkeit, Üblichkeit und Erwünschtheit im Sinne von Normalität entwickelt. Heute wird die Redewendung oft auch für Fälle verwendet, die zwar sehr häufig vorkommen, in denen aber allgemeine (ethische, moralische oder juristische) Regeln verletzt werden |
an der Tagesordnung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr häufig vorkommen SSynonyme für: häufig vorkommen ; alltäglich sein SSynonyme für: alltäglich ; allgemein übliche Vorgehensweise sein SSynonyme für: allgemein übliche Vorgehensweise ; verbreitet sein SSynonyme für: verbreitet | "Staus auf den Autobahnen sind derzeit an der Tagesordnung"; "Die ersten Menschen, die Jäger und Sammler, lebten in einer rauen und gefährlichen Zeit, in der Verletzungen, Knochenbrüche und Luxationen an der Tagesordnung waren"; "Wo früher patriarchalische Führungsstile an der Tagesordnung waren, soll heute ein unterstützender, zielführender Führungsstil, der Nachhaltigkeit schafft, gepflegt werden"; "Sie erzählte ihm auch von den Abscheulichkeiten, die in Bindoon an der Tagesordnung gewesen waren, und prompt füllten ihre Augen sich mit Tränen"; "'Wir lügen im Schnitt 200-mal am Tag', sagt der Psychologe Jürgen Hesse, der gemeinsam mit Hans Christian Schrader zahlreiche Bewerbungsratgeber geschrieben hat. Und auch bei Lebensläufen seien Lügen schlichtweg an der Tagesordnung" | Der Begriff "Tagesordnung" ist ein Fachwort des englischen Parlamentarismus (order of the day) und als solches nach Frankreich (ordre du jour) und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Lehnübersetzung nach Deutschland gekommen Quellenhinweis: . Die ursprüngliche Bedeutung ist: die Reihenfolge der Gegenstände eines Verhandlungstages. vergleiche Anton Ruschitzka (Übersetzer): Heilige Tagesordnung des katholischen Christen. Auf die Verordnung des Kardinals von Roailles, Erzbischoffs zu Paris zum Drucke befördert ..., Aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt, Wien 1778 Wie bei "Schema F" hat sich daraus in der Umgangssprache die allgemeinere Bedeutung des Normalen und Üblichen ausgebildet. Dabei wird die Redensart oft auf negative Sachverhalte bezogen. Schon 1803 lesen wir in einem Text über die Zustände in den "Irrhäusern": "Die Erhaltung der Ruhe und Ordnung beruht auf terroristische Principien. Peitschen, Ketten und Gefängnisse sind an der Tagesordnung" Quellenhinweis: . Johann Christian Reil: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen, Halle 1803, S. 15 Siehe auch "(wieder) zur Tagesordnung übergehen" |
ein Schuss aus der Hüfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schnelle SSynonyme für: eine schnelle Handlung / unüberlegte SSynonyme für: eine unüberlegte Handlung Handlung | "Ich möchte den Punkt Zeit in den Vordergrund stellen – für mich ist das wieder ein Schuss aus der Hüfte. Wir haben in den vergangenen Jahren viel investiert, immer mitgemacht, aber dieses hier muss ordentlich geplant werden und die konkreten Bedürfnisse spruchreif sein"; "Nein, es war kein voreiliger 'Schuss aus der Hüfte', sondern eine Abwehr in höchster Not"; "Es gibt aber auch Themengebiete, bei denen reicht eine knappe Antwort bzw. der Schuss aus der Hüfte nicht aus" | Siehe auch "aus der Hüfte schießen" |
die Kirche im Dorf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sachlichkeit zurückkehren; nicht übertreiben; sich an das Übliche halten | "Jetzt lass mal die Kirche im Dorf" ("Übertreibe nicht!") | umgangssprachlich; Die Kirche ist der Mittelpunkt des Dorfes. Dieser gewohnte Rahmen bedarf keiner Veränderung, so dass man geplante Neuerungen nicht übertreiben soll |
Schubladendenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | undifferenzierte Sichtweise; mit Vorurteilen behaftete Einstellung; Klischeevorstellungen; Denken in Stereotypen / starren Kategorien | "Ein Schubladendenken wie Kunde 50plus = Produkt X gibt es bei uns nicht"; "Sex ist vielseitig. Jeder soll für sich entscheiden, was ihm gefällt. Ich möchte Schubladendenken vermeiden"; "Wir ordnen uns keinem Genre, keinem Stil, keiner Szene unter. Wir sind immun gegen Kritik, die aus einem Schubladendenken erwächst"; "Auch hier zeigt sich wieder, wie nutzlos dieses ganze Schubladendenken ist. Geglittert haben viele, ob nun Beatrocker wie die Pretty Things oder Urpunker á la MC5 und die New York Dolls, Pianomeister Elton John, 'Querdenker' David Bowie und Roxy Music" | umgangssprachlich, abwertend; Siehe auch "in der / einer Schublade landen", "jemanden / etwas in eine (bestimmte) Schublade stecken" |
in richtiges Fahrwasser kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Ordnung kommen SSynonyme für: in Ordnung kommen ; ins richtige / normale Leben zurückfinden | "Wir haben den Plan für drei Jahre und werden am Ende abrechnen müssen, ob wir in richtiges Fahrwasser gekommen sind"; "Daher würde ich es mir sehr wünschen, dass er bleibt, wenn der HSV wieder in richtiges Fahrwasser kommt. Schließlich hat er hat mit seiner Erfahrung hier super Arbeit geleistet und alles aus uns herausgekitzelt" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
ein Schnellschuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine überhastete Maßnahme / voreilige Äußerung; eine schnelle SSynonyme für: eine schnelle Handlung / unüberlegte SSynonyme für: eine unüberlegte Handlung Handlung | "War der Verkauf der Flächen ein Schnellschuss?"; "Schnellschüsse bei steuerlicher Gewinnglättung bringen die Landwirtschaft nicht weiter"; "Der Vorschlag aus Niedersachsen ist aber wenig durchdacht und voller Widersprüche – kurz: ein absoluter Schnellschuss"; "Die Bundesregierung soll das Netzwerkdurchsetzungsgesetz nicht über das Knie brechen, ein Schnellschuss wäre beim Kampf gegen Hassbeiträge in sozialen Netzwerken nicht hilfreich"; "'Wir werden das jetzt erst mal setzenlassen, morgen trainieren, uns dann am Nachmittag zusammensetzen und das Spiel mit dem Trainer analysieren', sagte Schröder nach dem 0:1 in Freiburg. Einen Schnellschuss in der Trainer-Frage wird es also nicht geben" | Die Herkunft des im 20. Jahrhundert entstandenen Ausdruckes ist nicht bekannt. Die Bezeichnung "Schnellschuss" gibt bzw. gab es nicht nur im Bereich des Schießens mit Gewehren und Pistolen. So ist sie auch im Bereich der Webstühle und des Fotografierens anzutreffen. Es liegt jedoch nahe, dass der Ausdruck analog zum "Schuss aus der Hüfte" entstanden ist |
jemanden in eine (bestimmte) Ecke drängen / schieben / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stigmatisieren SSynonyme für: stigmatisieren / leichtfertig einordnen SSynonyme für: leichtfertig einordnen / vorschnell klassifizieren; bei der Charakterisierung einer Person eine undifferenzierte Sichtweise an den Tag legen | "Er verwahrte sich dagegen, in eine bestimmte Ecke gedrängt zu werden"; "Doch das Volk von Seattle ließ sich nicht in die rechte Ecke drängen, die Bewegung gegen die Globalisierung ist eindeutig links besetzt"; "Trotzdem kann ich nicht verstehen, dass Sie den Doktor Hamer so schlechtmachen und als 'Wunderheiler' in die esoterische Ecke drängen"; "Fußballvereine fühlen sich in rechte Ecke gedrängt"; "Nielsen wird dabei manchmal fast zwangsläufig in die konservative Design-Ecke gedrängt"; "76% aller Bürger halten mit ihrer Meinung hinterm Berg, weil sie fürchten, in die rechte oder linke Ecke gestellt zu werden" | Gesinnungen und Meinungen werden in dieser Redewendung mithilfe von Raumangaben anschaulich gemacht - ein Stilmittel, das wir auch in anderen Redensarten finden ("zwischen zwei passt kein Blatt Papier", "sich von etwas / jemandem distanzieren" u. a.). Gleichzeitig steht die Ecke sinnbildlich für Enge und Bedrängnis ("jemanden in die Ecke drängen"), die hier in der Regel durch vorangestelltes Adjektiv näher spezifiziert wird |
Modus Operandi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Art des Handelns; Vorgehensweise | aus dem Lateinischen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen