|
303 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache ans Lebendige gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache (mit Vernichtung / mit dem Tod) bedrohen SSynonyme für: bedrohen ; etwas ausmerzen; jemanden / eine Sache stark belasten SSynonyme für: belasten | "Weshalb zieht Jesus nach Jerusalem hinauf, obwohl er ahnt, dass es ihm dort ans Lebendige geht?"; "Krebs durch Bügel-BHs und andere Modesünden, die uns ans Lebendige gehen"; "'Die ersten drei Wochenenden in der Schule für Heilung waren hart', sagte Julia S. 'Es ging ans Lebendige. Starke seelische Schmerzen, die ich mit mir rumgetragen habe, sind hervorgebrochen'"; "Anstatt der Verschuldung rechtzeitig ans Lebendige zu gehen, wird munter Geld ausgegeben"; "Die Stadtregierung hat deshalb die Einwohner aufgefordert, ihre Hunde zu töten. Auch wer den Aufruf nicht befolgt, kann seinen Vierbeiner nicht retten: Ab kommendem Montag sollen Hundertschaften im Auftrag der Behörden auch dem letzten Hund ans Lebendige" | Schweiz |
immer gleich / sehr schnell an die Decke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jähzornig SSynonyme für: jähzornig / aufbrausend sein SSynonyme für: aufbrausend ; schnell wütend werden | umgangssprachlich; siehe auch "(vor Wut) an die Decke gehen" | |
auseinandergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dick werden SSynonyme für: dick | "'Du bist ganz schön auseinandergegangen', sagte sie plötzlich und betrachtete meinen Bauch"; "Ich bin ziemlich auseinandergegangen in letzter Zeit. Ich glaub', ich muss mal eine Diät machen!" | Das Verb bedeutet normalerweise "sich in voneinander fortbewegen, sich trennen" - auch im übertragenen Sinne. Grundgedanke ist eine entgegengesetzte Bewegung zweier oder mehrerer Körper. In unserer umgangssprachlichen Bedeutung bezieht sich das - eher scherzhaft - auf den Bauchumfang, deren gegenüberliegende Bereiche sich voneinander wegbewegen. Seit dem 19. Jahrhundert umgangssprachlich |
seinen gewohnten / alten Gang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in gewohnter / üblicher Weise geschehen; wie immer geschehen | "Manchmal geht das Leben nicht den gewohnten Gang"; "Wenn die Menschen, die Sie sonst pflegen, selbst verhindert sind, übernehmen wir kurzfristig und kompetent alle anfallenden Aufgaben – bis alles wieder seinen gewohnten Gang geht"; "In Brüssel geht Landwirtschaftspolitik unbeirrt ihren alten Gang. Lobbyisten sorgen für eine Subventionspolitik im Interesse der interessierten Industrien"; "In den folgenden Tagen ging im Kommissariat alles seinen gewohnten Gang, abgesehen von drei Vorfällen, die ein bisschen mehr Einsatz verlangten" | gewohnten Gang: mittelhäufig (4), alten Gang: mäßig häufig (3); Der durch Substantivierung von "gehen" abgeleitete "Gang" bezeichnet zunächst die Handlung des Gehens, aber auch die Art und Weise, wie man geht. Neben vielen weiteren Unter- und Spezialbedeutungen (abgegrenzter Weg, Besorgung u. a.) wurde das Wort zum Sinn "Bewegung, Verlauf, Ablauf, Betrieb" abstrahiert und verallgemeinert, was sprachgeschichtlich schon sehr früh erfolgte und bis ins Mittelalter zu verfolgen ist Quellenhinweis: . Diese Bedeutung ist heute so allgegenwärtig, dass sie gar nicht als bildhafter Ausdruck empfunden wird. vergleiche Grimm [ ![]() Ein poetisches Beispiel für den "alten Gang" finden wir bei Goethe (1749-1832) im Gedicht "Der Narr epilogiert": Die Sonne hält mir doch nicht still, Und immer geht's den alten Gang Das liebe lange Leben lang Zu "Gang" siehe auch "im Gang / im Gange sein", "in die Gänge kommen" |
(mit jemandem) in den Clinch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) einen Streit SSynonyme für: einen Streit beginnen / eine Auseinandersetzung beginnen | "Gerade, wenn es um das Arbeitszeugnis geht, sollten Arbeitnehmer mehr Kampfgeist zeigen. Sie können dabei mit den Arbeitgebern in den Clinch gehen. Gemeint ist dabei nicht gleich der Arbeitsgerichtsprozess, eine Liaison mit den Gewerkschaften oder dem Betriebsrat"; "Ob Sie jedes Mal mit Ihrem inneren Schweinehund in den Clinch gehen müssen oder richtig Bock aufs Training haben, hängt nicht unbedingt von Ihrem eisernen Willen ab"; "Neben Preisverleihungen und positiver Stimmung angesichts guter Zahlen 2014 ging man untereinander aber auch in den Clinch bei Themen wie Preisstabilität und Systemwelten"; "Odenwaldschule geht mit der Aufsicht in den Clinch: Streit um Betriebserlaubnis" | selten; siehe auch "mit jemandem im Clinch liegen" |
(einen Schritt) zu weit gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit übertreiben, dass es nicht mehr akzeptabel ist | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
über / auf die Dörfer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ausführlich / weitschweifig erzählen; etwas umständlich tun 2. [Skat] als alleine spielende Person nicht Trumpf ausspielen, sondern die drei anderen Farben | 1. "Es war ein bisschen wie früher geworden, wie ganz früher. Als man noch sehr jung war, stundenlang mit der besten Freundin telefonierte, thematisch 'über die Dörfer ging', wie es mal hieß, also im Gespräch so gut wie alle existenziellen Fragen des Lebens berührend"; "Die Fragen, die ihre Antwort gefunden haben, sind umfänglich aufgeführt. Es geht, wie man so schön sagt, über die Dörfer" 2. "So werden Uneingeweihte erfahren, was es mit den Skat-Sprüchen 'Auf'n Tischen gehen sie kaputt!', 'Ne Karte oder ein Stück Holz!' oder 'Er geht über die Dörfer!' auf sich hat" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Größere Städte sind in der Regel durch breitere und damit schnellere Straßen verbunden, während die Fahrt über Dörfer komplizierter und langwieriger ist |
auf den Zwutsch / Swutsch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgehen SSynonyme für: ausgehen ; feiern gehen SSynonyme für: feiern gehen ; einen draufmachen; einen Kneipenbummel machen SSynonyme für: einen Kneipenbummel machen ; eine Diskothek besuchen | "Endlich Wochenende! Jetzt kann ich wieder auf den Swutsch gehen: Erst in meine Stammkneipe, dann in die Disco!" | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland |
jemandem zur / an die Hand gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | ||
über den Tisch / Ladentisch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkauft werden SSynonyme für: verkauft |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen