|
52 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden mit den eigenen Waffen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Strategie / Methoden des Gegners nutzen, um ihn zu besiegen | ||
das Reich der Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Totenreich | "Ich bin längst im Reich der Schatten ... Ich bin von dieser Erde gegangen, schon vor langer Zeit"; "Unabwendbar wird sich das Gift in Eurem Körper ausbreiten und Ihr werdet langsam ins Reich der Schatten hinübergleiten"; "Abenteuer verschlagen auch Herkules und Odysseus auf ihren Unterweltsfahrten ins Reich der Schatten"; "'Nein, Silas!', schrie sie auf und sprang auf ihn zu, griff nach seinen Händen, und der Nebel reagierte, umfing ein weiteres Opfer und zog sie mit sich in das Reich der Schatten. Drei Atemzüge später war alles vorbei"; "Er war bereits woanders, an einem Ort, wo uralte Geheimnisse aus dem Reich der Schatten an die Oberfläche durchzubrechen suchten" | Schon im altägyptischen Totenbuch (16. Jahrhundert v. Chr.) wird der Versuch unternommen, die Region zu beschreiben, in welche der Mensch nach seinem Tod kommen wird. Ein geeignetes Mittel, diese Region greifbar zu machen, ist der Unterweltsbesuch eines Gottes, Halbgotts oder Sterblichen. Der rückkehrende Besucher kündet den Irdischen dann von den Gefahren der Unterweltsfahrt, von den Wächtern des Totenreichs und von den Schatten oder Seelen, die dort gefangen gehalten werden. Die konkreten Anlässe für den Besuch im Reich der Schatten sind je nach Mythos unterschiedlich. Der Sonnengott Re beispielsweise erkämpft sich jeden Abend die Einfahrt seiner Sonnenbarke in das Schattenreich, um den Toten der Unterwelt das Licht zu bringen. In Mesopotamien wird der jahreszeitliche Fruchtwechsel mit einem seit dem 3. Jahrtausend vor Christus belegten Unterweltssymbol erklärt. In Babylonien taucht erstmals das Motiv der Suche nach dem / der verstorbenen Geliebten auf. Theseus, Orpheus und Psyche unternehmen die gefahrvolle Reise aus eben diesem Grund. Die griechische und römische Vorstellung von der Unterwelt ist stark durch orientalische Vorbilder beeinflusst. Erst durch diese wird das Schattenreich zum Ort der Qualen und sein Herrscher Pluto (Hades) zu einer Art Teufel. Der Zugang zur Unterwelt wird in tiefen Schluchten oder Höhlen vermutet, wobei häufig Gewässer (Acheron, Styx) die Grenze bilden. Eine besondere Rolle spielen der Fährmann Charon, der die Toten übersetzt, und der Höllenhund Zerberus, der den Zugang bewacht. Totenrichter entscheiden darüber, ob der Verstorbene ins Elysium (Himmel) oder in den Tartaros (Hölle) eingewiesen wird. Im Neuen Testament (Matth. 12 ff) wird auch eine Höllenfahrt Christi ("descendus ad infernos") geschildert - ein Motiv, das die Brechung der Macht des Höllenfürstes dokumentieren soll. Als literarisches Thema bleibt der Unterweltsbesuch vor allem durch die Tradierung antiker Stoffe relevant. Ergänzt wird sie durch das Motiv der Herausholung eines Toten durch Magie und Zauberei, wie es etwa in Goethes "Faust II" anlässlich der Erweckung Helenas dokumentiert ist. Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen"; zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
die Schatten der Vergangenheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vergangenen unangenehmen / schlimmen Ereignisse, die heute noch nachwirken | "Schatten der Vergangenheit: Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lässt Adolf Hitler die Deutschen noch immer nicht los"; "Schatten der Vergangenheit: das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik"; "Je mehr Steine ihnen in den Weg gelegt werden, desto entschlossener stöbern sie in den Schatten der Vergangenheit, denn irgendwo dort, in den Ruinen aus Erinnerungen, befindet sich der Wegweiser zur Wahrheit"; "Dass die Schatten der Vergangenheit die CDU nun vor dem Parteitag einholt, hat nicht zuletzt die Parteispitze mit verschuldet. Denn in der ursprünglichen Fassung widmete sich der Antrag zu 'Perspektiven für den Osten Deutschlands' zwar ausgiebig der Rolle der SPD und der Linken im Zuge der Wiedervereinigung. Ein Hinweis zur DDR-CDU fehlte aber völlig"; "Zu den Schatten der Vergangenheit über dem Nahost-Konflikt gehört auf deutscher Seite auch die propagandistische Verbreitung der NS-Ideologie, insbesondere ihres radikalen Antisemitismus, in arabisch und islamisch geprägten Ländern; auf arabischer Seite eine Affinität bei einigen führenden Persönlichkeiten und einem Teil der Bevölkerung zum Nationalsozialismus, die teilweise zu politischer Kollaboration und ansatzweise sogar zu militärischer Kooperation führte" | Dieser Ausdruck lässt sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: . Eindrucksvoll ist ein literarischer Beleg (1804) bei der romantischen Dichterin Karoline von Günderrode: "... ich rief mir die grausenvolle Zeit zurück, in der er lebte, mein Gemüt glich einer Gruft, aus der die schwankenden Schatten der Vergangenheit heraufsteigen" Franz Sebastian Meidinger: Beschreibung der churfürstlichen Haupt- und Regierungs-Stadt Landshut, M. Hagen 1785, S. 8 Quellenhinweis: . Brief von Karoline von Günderrode, Schüler in: Bettina von Arnim: Die Günderode, Erster Teil, Briefe aus den Jahren 1804-1806, An die Bettine, Die Manen Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen", "aus dem Schatten treten" |
nicht mehr der Herr im eigenen Haus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr derjenige sein, der Zuhause die macht ausübt; verdrängt werden | Siehe auch "der Herr der Lage sein" | |
den Balken im eigenen Auge nicht sehen (, aber den Splitter im fremden)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur die (kleinen) Fehler der anderen sehen, aber nicht die eigenen großen | Stammt aus der Bibel: "Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Wie kannst du sagen zu deinem Bruder: Halt still, Bruder, ich will den Splitter aus deinem Auge ziehen, und du siehst selbst nicht den Balken in deinem Auge? Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge und sieh dann zu, dass du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst!" Quellenhinweis: ; "Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge? Oder wie kannst du sagen zu deinem Bruder: Halt, ich will dir den Splitter aus deinem Auge ziehen?, und siehe, ein Balken ist in deinem Auge. Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; danach sieh zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst" Lk 6,41-42 Quellenhinweis: . Siehe auch: jemandem ein Dorn im Auge sein Mt 7,1-5 | |
sich an der eigenen Nase nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein SSynonyme für: selbstkritisch ; den Fehler bei sich selber suchen | "Jene, die die Druckqualität bemängeln, sollten sich an der eigenen Nase nehmen und sich vor dem Kauf aufklären lassen! Dies ist ein Officedrucker mit geringerer Auflösung als ein Fotodrucker! Logischerweise ist dadurch die Qualität beim Fotodrucken bescheidener"; "Nein, er habe keine Erklärung und schon gar keine Entschuldigung dafür, dass sie innert einer Minute den Vorsprung preisgegeben hätten, meinte Martin Stocklasa nach dem Spiel. Aber sie müssten sich an der eigenen Nase nehmen, die Fehler bei sich suchen"; "Jeder soll sich an der eigenen Nase nehmen. Jeder hat schon einmal über das Ziel geschossen" | umgangssprachlich, Schweiz (sonst eher: "sich an die eigene Nase fassen"). Diese Redensart wird schon von Wander aufgeführt |
Wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes; Was Vorteile hat, hat auch Nachteile | Zitat aus dem "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe | |
über ein Wort stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf ein Wort aufmerksam werden | "Und bin soeben über ein Wort gestolpert, das mich ins Grübeln gebracht hat"; "Seitdem ich aus der Schule bin, wurde einige Male die Rechtschreibung umgeändert. Jetzt bin ich über ein Wort gestolpert, über das jeder Duden etwas anderes sagt"; "Ich bin über ein Wort gestolpert, das in keinem Wörterbuch zu finden ist" | umgangssprachlich; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
über eine Sache stolpern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Sache zufällig antreffen; auf etwas aufmerksam werden 2. wegen einer Sache einen Karriereknick erleiden; wegen etwas, das man zu verantworten hat, seine Stellung verlieren | 1. "Beim Surfen auf unseren Seiten werden Sie auch in den laufenden Texten über Begriffe stolpern, die Sie durch Anklicken entweder auf eine weitere Seite führen oder ein Pop-up-Fenster öffnen, um Fachwörter oder unbekannte Begriffe zu erklären"; "Wer sich heutzutage mit dem Kapitalmarkt beschäftigen will, sei es um die Finanzkrise besser zu verstehen oder vielleicht um selbst zu investieren, der wird leicht über Begriffe stolpern, die einer Erklärung bedürfen"; "Als Investigativ-Journalist wurde Wolfgang Kaes vom Bonner 'General-Anzeiger' geehrt. Er stolperte über eine Anzeige, mit der eine Frau 16 Jahre nach ihrem Verschwinden für tot erklärt werden sollte, und ging der Sache im Alleingang nach" 2. "Politiker sollen Vorbilder sein. Und ein kleiner Provinzpolitiker kann schon mal über eine Sache stolpern, aus der ein Seehofer (uneheliches Kind) relativ unbeschadet rauskommt"; "Gefährliche Affären: Wie Firmenchefs über Liebschaften stolpern"; "Welcher US-Präsident stolperte über die Watergate-Affäre?" | |
sich auf eigene Füße stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbstständig machen; unabhängig werden SSynonyme für: unabhängig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen