|
1234 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Druck machen; auf jemanden Druck ausüben; jemanden unter Druck setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / zusetzen SSynonyme für: zusetzen / antreiben SSynonyme für: antreiben ; versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen | ||
sich den Kopf zerbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angestrengt nachdenken SSynonyme für: angestrengt nachdenken | "Für alle, die sich gerne den Kopf zerbrechen: Ein Rätsel rund ums Wohnen"; "Darüber müssen wir uns nicht den Kopf zerbrechen!"; "Als sich die MacGregors den Kopf zerbrechen, wie sie ihr Anwesen vor dem drohenden Konkurs retten können, hat Tochter Ella die rettende Idee ..."; "Vor dem Erfolg muss man sich bekanntlich den Kopf zerbrechen"; "Quasi als Auftragsarbeit machen wir einen grotesken Kurzfilm, über dessen Inhalt wir uns noch den Kopf zerbrechen müssen"; "Ich muss mir ja nicht den Kopf zerbrechen über diejenigen, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben"; "Warum sollte ich mir den Kopf anderer Leute zerbrechen, schließlich ist das nicht mein Problem!"; "Mittlerweile müssen sich auch viele Mediziner den Kopf zerbrechen, ob Funkwellen von Mobiltelefonen gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen"; "Sie brauchen also eine Lösung, über die Sie sich nicht den Kopf zerbrechen müssen, sondern eine Lösung, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt"; "Wozu sich den Kopf zerbrechen und womöglich engagieren, wenn erfahrungsgemäß keine Möglichkeit besteht, auch nur die kleinste Idee in die Praxis umzusetzen?"; "Neues Mietrecht bereitet Kopfzerbrechen"; "Auch den Richtern bereitet das Internet Kopfzerbrechen. Die nämlich müssen sich mit so kniffligen Fragen herumschlagen wie: 'Was ist eigentlich eine Zeitung? Das aus Papier, das man immer beim Frühstück liest? Oder kann es auch ein aktueller Webauftritt sein?" | Diese Redensart - die bildlich gesehen die Gefahr des Zerbrechens des Kopfes bei angestrengtem Nachdenken heraufbeschwört - ist schon sehr alt und findet sich bereits 1578 bei Johann Fischart, wo er über die Tugenden einer guten Haushaltsführung schreibt: "Wer ist aber so vnverständig / der nicht erkenn / das solche fürsichtigkeyt hoch inn eyner Haußhaltung von nöten thue? vnd das man daselbs den kopf / wie man sagt / wol zerprechen mus / mit fürsorg vnd versehung nicht geringer ding" Quellenhinweis: . Das Philosophisch Ehzuchtbüchlin Veraltet ist die Variante "sich den Kopf brechen" (so noch bei Goethe ). Zu "Kopf" siehe auch "der Kopf von etwas sein"; zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf ", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
um des lieben Friedens willen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um Streit zu vermeiden | umgangssprachlich | |
offen gesagt, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um ehrlich zu sein ... | ||
einen saufen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgehen, um Alkohol zu trinken | "Haben wir Lust auf Gesellschaft und Spaß, dann gehen wir einen saufen und hauen uns die Nacht um die Ohren"; "Er ist dann noch einen saufen gegangen und kam ziemlich spät wieder" | umgangssprachlich, salopp; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" |
scharf nachdenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gründlich / sorgfältig nachdenken | ||
sich das Hirn / Gehirn zermartern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr angestrengt nachdenken SSynonyme für: angestrengt nachdenken | Herz und Hirn gelten redensartlich als Sitz der Lebenskraft, das Hirn allein als Ort des Denkens und des Verstandes. Der Kluge hat Hirn im Kopf. Was das Hirn in Mußestunden ausheckt oder "spinnt", ist ein "Hirngespinst". Da denken schon immer als harte Arbeit und Belastung galt, wurde der drastische Ausdruck "sich das Hirn zermartern" entwickelt | |
sich über etwas Gedanken machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas nachdenken SSynonyme für: nachdenken | ||
auf den Schreck (hin) ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um sich vom Schrecken zu erholen ... | "Prost, auf den Schreck kann man schon mal einen zur Brust nehmen"; "Auf den Schreck hin erst mal einen Kaffee - der Feueralarm war echt, aber die Bibliotheks-Zentrale steht noch"; "Wir legen das Boot trocken und warten ab, ob wieder Wasser nachläuft. Ein Blick auf das Ruderlager zeigt jedenfalls, dass dort augenscheinlich nichts mehr hineinkommt. Und auch nach ein paar Stunden hat sich zum Glück kein neues Wasser in der Bilge gesammelt. Puh, dann war es wohl doch 'altes' Wasser. Auf den Schreck hin genehmigen wir uns abends erst einmal ein paar Scampi mit Axels leckerer Aioli"; "Auf den Schreck tut ein Tässchen heißer Ingwertee bestimmt gut: Bei Alfons Schuhbeck waren Einbrecher" | umgangssprachlich |
jemandem etwas zum Schur tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, um jemanden zu ärgern | veraltet |
Redensart des Tages:
etwas auf die Latte kriegen / bringenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen