3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Nebelkerze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ablenkungsmanöver SSynonyme für: ein Ablenkungsmanöver ; Taktik der Verschleierung | "Diese Argumentation ist eine Nebelkerze"; "Der Präsident und seine Verteidiger zündeten Nebelkerzen, um die Fakten zu verwischen"; "Die Aussagen Schreibers wurden skeptisch aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft in Augsburg sprach von 'Nebelkerzen und wilden Behauptungen'"; "'Konservativ, restaurativ, progressiv -- das halte ich für Nebelkerzen, aber für keine Erleuchtungsmittel', schreibt Weizsäcker im 'Handelsblatt'"; "Zudem will der Premier bis 2022 insgesamt 20 000 Polizisten mehr eingestellt sehen, was etwa 1,1 Milliarden Pfund kosten würde. Kritiker sagen, dass diese Ankündigung eine Nebelkerze sei, weil allein die Rekrutierung und Ausbildung zusätzlicher Kräfte Jahre dauere"; "Trotz aller rhetorischen Nebelkerzen, die eine 'Fusion unter Gleichen' stets begleiten: Nach spätestens fünf Jahren ist klar zu erkennen, wer sich durchgesetzt hat. Das war bei Daimler-Chrysler so, das wird auch bei Sanofi-Aventis so kommen"; "Als Nebelkerzen verwendet Postman Anleihen beim gesellschaftswissenschaftlichen Fachchinesisch, plötzlich steht eine 'Epistemologie des Fernsehens' zur Debatte, Wörter wie 'Diskurs' oder 'kontextuell' tauchen überfallartig auf aus dem Nichts und überwältigen im Handstreich den durch systematisches Beträufeln mit Nonsens arglos gemachten Leser" | Zur Herkunft siehe "Nebelkerzen / eine Nebelkerze werfen" |
Augenwischerei; Augenauswischerei![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Ablenkungsmanöver; Verdrehung von Tatsachen; Illusion; Heuchelei; Irreführung SSynonyme für: Irreführung ; Schwindel SSynonyme für: Schwindel | "Wer steht denn da drin? Die Statistik täuscht nämlich. Das ist Augenwischerei!"; "Experten halten diese Bilanz für Augenwischerei"; "Die 3,5 Prozent werden tatsächlich nur für ein einziges Jahr gezahlt. Für die restliche Laufzeit dagegen sind die Zinsen ausgesprochen mickrig. Meist sind solche Zinstreppen also nichts als Augenwischerei"; "Ich bin nicht zufrieden, denn die Steuerreform ist meiner Meinung nach eine Augenauswischerei. Was uns auf der einen Seite bleibt, wird uns auf der anderen Seite wieder genommen"; "Abzuwarten, dass Politik, Wirtschaft oder die Mitmenschen das Ganze schon wuppen werden, ist Augenwischerei und vertane Zeit. Jeder kann jetzt sofort bei sich selbst beginnen"; "Augenwischerei ist die Ankündigung, es werde nicht am Bildungsetat gespart. Gemeint ist das Ministerium von Frau Schavan (10,9 Milliarden). Es bringt nur einen sehr kleinen Anteil der Bildungsausgaben auf, denn die sind im wesentlichen Ländersache" | umgangssprachlich; Augenauswischerei: Österreich; Die Augenwischerei dient im bildlichen Sinn dazu, nicht mehr klar zu sehen und so die wahren Sachverhalte zu verschleiern. Diese einfache Metapher finden wir auch in der Redewendung "jemandem Sand in die Augen streuen" und ist mit der reich entfalteten Hell-dunkel-Metaphorik verknüpft (siehe hierzu "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen", "mit etwas sieht es schwarz aus"). Die ersten Belege stammen aus Österreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: , woraus sich schließen lässt, dass die österreichische Variante zuerst entstanden und erst im 20. Jahrhundert in der Form "Augenwischerei" (dessen Sinnbild leichter nachvollziehbar ist) in den gesamten deutschen Sprachraum vorgedrungen ist. Betrachtungen über das Fürstenthum Serbien, Wien 1851, S. 61; Oesterreichisch-preussischer Krieg gegen Dänemark, nach authentischen Quellen dargestellt von einem k. k. Offizier, Wien 1865, S. 267; Neue Militär-Zeitung (ÖNB: Oesterreichischer Soldatenfreund), Wien, Nr. 17, 27.02.1869, S. 148, Sp. 1; Oesterreichisch-ungarische Wehr-Zeitung, Der Kamerad, Nr. 112, Wien 23.04.1869, S. 4, Sp. 2 u. 3 Ursprung ist die ältere Redewendung "jemandem die Augen auswischen" (jemanden betrügen, täuschen). Das dazugehörige Bild erklären die "Bildungsblätter" (1807) so: "Derjenige, welcher Staub oder Sand in's Auge bekommt, wird dadurch am Sehen gehindert; da hingegen der, welchem man die Augen auswischt, in den Stand gesetzt wird, heller zu sehen; und so scheinen beide Ausdrücke einander entgegengesetzt. Gleichwohl sagen beide beinahe dasselbe, nur mit dem Unterschiede, daß es bei dem Ersteren ernstlich, bei dem Letztern ironisch gemeint ist" Quellenhinweis: . Etwas anders dagegen bei Wander: "Ihn mit seinem eigenen Schaden klug machen" . Küpper wiederum deutet sie als mildere Form von "die Augen ausdrücken" (vergleiche "jemandem eins auswischen") Bildungs-Blätter, Zeitung für die Jugend, Nr. 107, 05.09.1807, 855 / 856; auch in: Der Wanderer, Nro. 169, 17.06.1832, S. 3 |
ein Schattengefecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein scheinbarer, nutzloser Streit; ein Scheingefecht / Ablenkungsmanöver SSynonyme für: ein Ablenkungsmanöver | "Welch Scheingefecht als Ablenkungsfeuerwerk!"; "Der kolportierte Interessenkonflikt existiert gar nicht. Er ist ein Schattengefecht vor der Generalversammlung, bei der unangenehme Anträge bevorstehen. 'Suchen wir die Schuldigen' in einer Nebenfrage ist eben eine Ablenkung zu 'Suchen wir die Verantwortlichen in der Hauptfrage'"; "Die Lösung für die Schulprobleme in Bad Honnef droht nach Ansicht von Bürgermeisterin Wally Feiden im Strudel des Wahlkampfs und im ideologischen Schattengefecht unterzugehen"; "Dieser Disput scheint aufrichtiger abzuhandeln zu sein als die Schattengefechte am Rande"; "Während sich viele Umweltschützer noch immer als unterdrückte Minderheit fühlten, seien sie so längst zum Meinungsführer geworden: 'Die Schattengefechte der vermeintlich Schwachen geraten zum Ritual und zur Farce. Anstatt die ausgestreckten Hände vieler Unternehmer zu ergreifen, rennen sie lieber mit theatralischem Kampfgeschrei offene Werkstore ein'" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen