|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Abrakadabra![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zauberformel SSynonyme für: Zauberformel ; sinnloses, undeutliches Gerede | "Abrakadabra und Ahoi! - Geschichten von Hexen, Rittern, Feen und Piraten" (Titel eines Kinderbuches); "Die Begriffe 'Hokuspokus' und 'Abrakadabra' verwendete der Zauberer im Dienst der guten Sache ebenso wenig. Dennoch schaffte er es, sein Publikum zu erheitern"; "Der Frosch sprach: 'Abrakadabra, die Hexe ist ein Schwein und wir Tiere sollen wieder Menschen sein'" | Das Zauberwort ist in mehreren Sprachen bezeugt und im Lateinischen seit dem 3. Jahrhundert, im Deutschen zuerst bei Thurneysser (1583) nachgewiesen. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt. Oft wird es auf Abraxas bezogen, der Name Gottes, der sich auf hellenistischen Zauberpapyri und auf Amulettsteinen des Altertums und des Mittelalters finden. Nach einer anderen Deutung handelt es sich um die Abwandlung des aramäischen Satzes "Avrah ka dabra", was so viel bedeutet wie: "Ich erschaffe, während ich spreche" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen