|
28 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ach, du Ärmster / du Ärmste! | Ausdruck von Mitleid | "Du Ärmste! Ich drück dir die Daumen, dass es schnell abheilt!"; "Du Ärmster hast dir nicht den Ordner gemerkt, wo die Installationsdatei liegt?" | umgangssprachlich; Die enge Bedeutung von "arm" als "wenig Geld besitzen; mittellos sein" wird hier erweitert zu "bedauernswert sein". Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach woher (denn)! | Keineswegs ! Mitnichten ! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach, komm (schon)! | Was soll dein Einwand / dein Sträuben! Lass dich nicht länger bitten! | "Ach komm, ist doch alles nicht so schlimm!"; "Auch Katzen haben Gefühle! Ach komm schon, streichle mich endlich!"; "Muss es jeden Tag an die Nähmaschine gehen? Ach, komm schon, mach doch einfach mal gar nichts und genieße den Tag und die Stille!"; "Ach komm, scheiß drauf, morgen ist Abgabe, das lass ich jetzt so!" | umgangssprachlich; Das physische Sich-Nähern wird auch in anderen Ausdrücken sinnbildlich für die Bereitschaft zum Kompromiss, der Rücksichtnahme oder der Erfüllung einer Bitte gebraucht: sich annähern, "aufeinander zugehen", jemandem entgegenkommen. In der umgangssprachlichen Floskel "ach komm" kann neben der Bitte des Entgegenkommens auch Motivierung, Ungeduld oder Skepsis mitschwingen. Siehe auch "Komm"; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() Vorhandene Übersetzungen: ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach | tröstend für den Umstand, mit seinen Sorgen nicht allein zu sein | "Unter jedem Dach wohnt ein 'Ach' - auch unter denen, die man wegen irgend etwas beneidet"; "Leider passieren immer wieder solche Schicksalsschläge und es heißt nicht zu Unrecht: 'Unter jedem Dach ist ein Ach!'"; "Es heißt immer: Unter jedem Dach ein Ach. Wir sind über 40 Jahre verheiratet, denk nicht, dass dies ohne Probleme abging. Kinder allein halten keine Ehe zusammen"; "Der Spruch 'Unter jedem Dach ein Ach' ist ganz richtig. Wenn ich darüber nachdenke, fühle ich mich bei aller Traurigkeit nicht mehr so einsam" | Sprichwort; Das kleine Wörtchen 'ach' ist einer der variabelsten der deutschen Sprache und kann je nach Betonung und Kontext Verwunderung, Skepsis, Nachdenklichkeit, Desinteresse oder Überdruss ausdrücken. Es findet sich auch in Formeln, die oft als kurzer Ausruf in Erscheinung treten und dann eine spezifische Bedeutung annehmen (vergleiche Redensarten mit "ach") - hier tritt 'ach' selbst manchmal nur als Zusatz auf, der keine besondere Bedeutung trägt. Im hier behandelten Sprichwort steht es als Ausruf des Wehklagens und der Sorge. Dazu passt, dass das seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesene und mit "ächzen" verwandte Wort früher oft zusammen mit "weh" auftrat ("Weh und Ach; Ach und Weh"). Unklar ist der Zusammenhang mit ähnlichen außergermanischen Interjektionen wie z.B. englisch "ache" (schmerzen, Schmerz) . In substantivierter Form ist die Bedeutung enger eingegrenzt und bewegt sich im Bereich des Klagens, Schmerzes und trauriger Nachdenklichkeit, so z. B. bei Friedrich Rückert: "Sie klagte mir mit einem leisen Ache". Heute findet es sich noch in der Redensart "mit Ach und Krach", mit "Ach und Weh" und dem hier behandelten Sprichwort. Wander führt noch die Variante "Ein Ach wohnt unter jedem Dach" auf, die heute nicht mehr gebräuchlich ist |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach was! | nein ; keinesfalls ; nie ; gar nicht ; sagt man auch, um Bedenken beiseite zu schieben | "Machen Computerspiele dumm?" - "Ach was!"; "Es tut mir... ach was, ich würd's wieder machen!"; "Ach was, so schlimm wird's schon nicht werden!"; "Ach was! Präsident der USA wird nicht der fähigste Kopf, sondern der Kandidat mit dem meisten Geld"; "Der Mensch, ach was: der Mann isst Chili, weil Chili scharf und Schärfe etwas wahnsinnig Männliches ist"; "Herr Lochmann, die Branche zittert, das Kinosterben scheint unaufhaltsam" - "Ach was, Kino hat immer Zukunft!"; "Auf jeden Fall leitet Ursula von der Leyen ihre Antwort auf den Hinweis, viele vermuteten, sie wolle eines Tages selber Kanzlerin werden, mit einem maliziös dahin geworfenen 'Ach was, ...' ein. Und danach folgt ein Satz trockener Klarheit: 'Angela Merkel bleibt Kanzlerin bis mindestens 2017 und es gilt: Jede Generation in Deutschland hat einen Kanzler. Aus meiner Generation ist das Angela Merkel'" | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach wo! | Das ist nicht anzunehmen! Durchaus nicht ! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach was? | Ausdruck der Verwunderung | "Darf ich vorstellen... Ach was? Ihr kennt euch schon?"; "'Ach was?', das belieben wir zu sagen, wenn wir irgendwas lesen oder erfahren, was uns in Erstaunen versetzt"; "Ich bin heute 10 Kilometer gelaufen!" - "Ach was, wirklich?" | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach so! | Jetzt verstehe ich ! Nun habe ich es begriffen! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach ja! | 1. Ausdruck von Zweifel ; Ausdruck des Erstaunens / der Überraschung 2. sagt man, wenn einem gerade etwas einfällt 3. nachdenklicher Seufzer | 1. "Dir schmecken unsere Fritten nicht? Ach ja? Wirklich?"; "Gestern habe ich bei der Verlosung 100 Euro gewonnen!" - "Ach ja!" 2. "Ach ja, ich muss ja noch meine Sachen für morgen früh zusammenpacken!"; "Da war doch noch was... ach ja, die FDP"; "Ach ja, das habe ich ja fast vergessen"; "Ach ja, bevor ich's vergesse: Herzlichen Glückwunsch!" 3. "Damals war alles besser... ach ja!" | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
Ach Gottchen! | ironisches Bedauern | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen