-->
Suchergebnis für
582 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da steckt doch was dahinter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vermutung, dass etwas einen tieferen Sinn hat; Ahnung, dass sich etwas im Verborgenen abspielt; Vermutung, dass eine Aussage eine Anspielung / Andeutung auf etwas anderes ist | umgangssprachlich | |
in einer Nacht-und-Nebel-Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen | "Ohne Angabe von Gründen verhaftete die Polizei in der vorigen Woche etwa 30 Oppositionelle. Regierungsstellen haben die 'Nacht-und-Nebel-Aktion' zwar bestätigt, sich über Zahl und Namen der Verhafteten bislang jedoch ausgeschwiegen"; "Kettensägenmassaker in Stuttgart: 34 Bäume in einer Nacht-und-Nebel-Aktion gefällt"; "Die Tauben haben nach rund zehn Jahren keine Berechtigung mehr. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde der von uns Tierfreunden gebaute einzige Taubenschlag der Stadt abgerissen, ohne nachzudenken, was dann mit den vielen Tauben geschieht"; "Nur zwei Wochen ertrugen sie es miteinander, dann packte er in einer Nacht-und-Nebel-Aktion seine Sachen und verschwand"; "In einer Nacht-und Nebel-Aktion, von der die Öffentlichkeit erst im Nachhinein erfuhr, wurden die Bilder aus Donaueschingen abtransportiert" | abwertend; Der Begriff "Nacht-und-Nebel-Aktion" bezieht sich auf oft bei Nacht durchgeführte (Polizei-)Maßnahmen, die ohne Vorankündigung, unter Geheimhaltung und Umgehung bestehender Vorschriften vorgenommen werden. Er kann mittlerweile aber auch auf andere Bereiche im Sinne der hier genannten Bedeutungen ausgedehnt werden. Ursprung ist der später so genannte "Nacht-und Nebel-Erlass" Hitlers vom 7.12.1941, der zu geheim gehaltenen Verhaftungen in den besetzten Gebieten führte. Dabei wurden des Widerstandes gegen die deutschen Besatzer verdächtige Personen nach Deutschland verschleppt, in Konzentrationslager interniert und z.T. hingerichtet. Siehe auch "bei Nacht und Nebel"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
bei Nacht und Nebel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verborgenen SSynonyme für: im Verborgenen / Geheimen SSynonyme für: im Geheimen ; in der Nacht; heimlich SSynonyme für: heimlich | "Wer sich bei Nacht und Nebel davonmacht und niemanden über seine Abwesenheit informiert, ist gegen einen Einbruch nicht gefeit"; "Bei Nacht und Nebel packte er seine letzten ihm verbliebenen Habseligkeiten und brach auf in eine ungewisse Zukunft"; "Er brauchte dringend einen Arzt. Nicht umsonst hatte er sich vier Kilometer zu Fuß bei Nacht und Nebel hierher geschleppt"; "Die plötzliche Verhaftung sollte - so die Absicht der Reichsregierung - den Anschein erwecken, sie seien bei Nacht und Nebel verschwunden"; "Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts werden ohne Angabe von Gründen ihren Elternhäusern entrissen, bei Nacht und Nebel entführt, verhört und gefoltert"; "Nicht gerade bei Nacht und Nebel, aber an den Weihnachtstagen des letzten Jahres hat die Bundesregierung Klage gegen Italien beim Internationalen Gerichtshof (IGH) eingereicht" | Nacht und Nebel sind schon seit dem Mittelalter formelhaft miteinander verbunden. Das liegt an der einprägsamen Lautfolge (Alliteration = gleiche Anfangsbuchstaben), aber auch in der Vergleichbarkeit ihrer Sinnbilder, die sich gegenseitig verstärken: Beide verschlechtern die Sichtverhältnisse, sodass Handlungen in der Nacht oder bei Nebel der Ruch des Verborgenen und Heimlichen anhaftet. Schon im Stadtrecht von Feldkirch (1399) wird dieser Aspekt deutlich: "wer och dem andern bi nacht und bi nebel fravelich ald haimlich in sin hus ald in sin herberg gat, ... der soll es bessren der statt mit 10 pfd. ..." Quellenhinweis: (Wer bei einem anderen bei Nacht und bei Nebel frevelhaft oder heimlich in dessen Haus oder dessen Unterkunft geht, ... der soll eine Buße entrichten an die Stadt mit 10 Pfund ...). Stadtrecht von Feldkirch : nach der Abfassung von 1399. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 21. 1868, S. 129 - 171; zitiert in: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Nacht II Vergleiche auch eine "Nacht-und-Nebel-Aktion"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen" |
unter einer Decke stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | insgeheim gemeinsame Sache machen; im Verborgenen zusammenarbeiten; klüngeln SSynonyme für: klüngeln | "Er ist überzeugt: Reiche aus der ganzen Welt könnten mit Panamas Hilfe Steuern sparen oder Geld waschen, weil alle Politiker unter einer Decke steckten"; "Mein erster Gedanke war: Prüfer und Fahrlehrer stecken unter einer Decke und zocken Fahrschüler ab"; "Die Wirtschaft und die Gewerkschaft stecken doch unter einer Decke, um das Volk auszubeuten!"; "Während Viktoria sofort durchschaut, dass ihr Fiona mit der Doppelbuchung eins auswischen wollte, vermutet Felix, dass Fiona und Simon unter einer Decke stecken" | umgangssprachlich, abwertend; Im Mittelalter war die Eheschließung mit einem öffentlichen Zudecken der Jungvermählten unter einer Decke verknüpft. Aus der Bedeutung "verheiratet sein" entwickelte sich später die Bedeutung "sich einig sein", "zusammenarbeiten", wobei die Bedeutung schon früh negativ wurde und sich auf üble oder gar kriminelle Machenschaften bezog. So schreibt z. B. Gisander 1739: "Das war nun endlich Höflichkeit genung, allein, es sind mir zum öfftern die Gedancken aufgestiegen, ob nicht der Wirth mit meinen Räubern und Mördern selbst unter einer Decke gesteckt haben möchte" Quellenhinweis: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 227 |
ein Drahtzieher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der im Hintergrund agiert; jemand, der im Verborgenen lenkt | Die Redewendung bezieht sich ursprünglich auf den Puppenspieler im Marionettentheater | |
es ist etwas im Busch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas steht bevor SSynonyme für: steht bevor ; im Verborgenen bereitet sich etwas vor; etwas steht vor seiner Aufdeckung | "Ist dein Freund auffällig schweigsam oder überfreundlich, dann ist was im Busch"; "Als meine Frau plötzlich entgegen aller Gewohnheit Tee kochen wollte, war mir fast klar: Da ist was im Busch"; "Erzählt mir keinen Scheiß, da ist doch was im Busch. Es geht um Freddy, stimmt's? Ihr wisst etwas, das ihr mir noch nicht erzählt habt!"; "Bullen ohne Ende, da ist doch was im Busch!"; "Die Ohrenspitzen des Bubs liefen dunkelrot an. Martin Burger kannte seinen Sohn gut genug, um zu wissen, dass bei dieser Reaktion etwas im Busch war"; "Ein Testgelände, ein japanisches SUV mit abgeklebten Scheiben und ein britischer Stuntman: Da ist doch etwas im Busch!" | umgangssprachlich; Ein Busch eignet sich hervorragend als Versteck für Räuber, Soldaten oder Tiere. Wenn also "etwas im Busch" ist, ahnt man ein bevorstehendes Ereignis, ohne dass erkennbar ist, was für eines. Die Redensart ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden und findet sich auch im berühmten Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada Quellenhinweis: . Siehe auch "auf den Busch klopfen" 1934, S. 65 |
auf etwas setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem Spiel / einer Wette einen Einsatz leisten; im erweiterten Sinn: etwas verwenden / einsetzen SSynonyme für: einsetzen ; etwas anwenden im Vertrauen darauf, dass es erfolgreich sein wird | "Experte rät: Jetzt auf Sachwerte setzen"; "Finanzen: Bei Geldanlagen auf mehrere Pferde setzen"; "Aldi will vermehrt auf Markenartikel setzen"; "Wer als Kassenpatient mehr will, sollte auf private Zusatzversicherungen setzen"; "Insgesamt sind es aktuell 82 ausgezeichnete Tourismus- und Gastronomiebetriebe, die mit ihren freiwilligen Umweltmaßnahmen Energie einsparen, Abfall reduzieren und auf umweltverträgliche Reinigung setzen"; "Wir haben zehn Jahre auf Freiwilligkeit gesetzt. Das hat fast nichts gebracht"; "Die Polizei hatte auf Zermürbungstaktik gesetzt, um den jungen Mann zur Aufgabe zu bewegen"; "Ex-Bürgermeister Olaf Scholz setzte darauf, dass sich das Problem von allein erledigen würde" | Der Ausdruck kann als Verallgemeinerung von Wendungen wie "auf eine Karte setzen" aufgefasst werden, die übrigens so entstanden ist, dass "das geld zunächst wirklich auf die karte gelegt wird, mehr geld damit zu gewinnen" . Heute nicht mehr verständlich ist auch die alte Redensart "sein Datum auf etwas setzen" (seine Hoffnung auf etwas setzen). Die Grundbedeutung des Verbs "setzen" ist "eine sitzende Haltung einnehmen, niederlassen, sitzen machen", hat sich aber in unzählige Sonderbedeutungen aufgespalten. Hier ist von der Bedeutung "bestimmen, festsetzen, nennen" auszugehen: Man setzt den Einsatz bei einer Wette fest. Gleichzeitig spielen aber auch Aspekte des Vertrauens, der Hoffnung und des "Bauens auf etwas" mit hinein. Bereits Martin Luther schreibt 1522 im Septembertestament: "Vnd abermal / Jch wil meyn vertrawen auff yhn setzen" Quellenhinweis: . Ältere Varianten sind schon im Mittelalter belegt Das Newe Testament Deutzsch, übersetzt von Martin Luther, Wittenberg 1522, S. 366 (DTA) |
nach mehr schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lecker sein SSynonyme für: lecker ; so gut schmecken, dass man noch mehr davon haben möchte; im erweiterten Sinne: so gut / wohltuend / erfolgreich sein, dass man es fortführen / ausweiten möchte | "Das schmeckt nach mehr - gib mir noch etwas!"; "Am Abend ließ man sich in einem Weinkeller mit einem würzigen Fondue, das nach mehr schmeckte, verwöhnen"; "Es mag alles duften wie Speck, schmeckt dann aber sehr viel subtiler und nach mehr"; "Dein Kuss schmeckt nach mehr, nach verdammt viel mehr"; "Es ist schön, dabei zu sein. Wenn man die Vorbereitung und das Einlaufen ins Stadion mitmacht, weiß man, warum man Fußballprofi ist. Das schmeckt nach mehr"; "Drei Spiele in Serie nicht verloren, das kann sich sehen lassen, das schmeckt nach mehr, nach Platz elf und Klassenerhalt am 29. Spieltag" | umgangssprachlich; Diese durch Verkürzung entstandene, leicht scherzhafte Redewendung lässt sich seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich nachweisen Quellenhinweis: Johann Jakob Engel: Der dankbare Sohn. Ein ländliches Lustspiel in einem Aufzuge, Leipzig, in der Dyckischen Buchhandlung, Logenmeister, 1771 (https://books.google.de/books?id=o05EwAP3H84C&pg=PA18&dq="schmeckt+nach+mehr") |
hinter etwas stecken; dahinterstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der (heimliche) Verursacher von etwas sein; etwas (im Verborgenen) getan haben; der eigentliche Urheber / Grund sein; die Ursache sein SSynonyme für: die Ursache 2. einen wahren Kern haben | 1. "Aldi-Produkte: Welche Marke steckt hinter welchem Billigartikel?"; "Die Welt rätselt: Wer steckt hinter dem Anschlag von Boston?"; "Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?"; "Wer steckte hinter der Lösegeldzahlung für König Richard Löwenherz 1194 nach Christus?"; "Die deutsche Münchhausen-Verfilmung von 1943 nannte als Drehbuchautor Berthold Bürger. Welcher verbotene Autor steckte hinter diesem Pseudonym?"; "Was steckte hinter dem Schweigen meines Vaters?"; "Im Gespräch erläutert er, was hinter seiner Idee steckt"; "Wir haben seine Tipps ausprobiert, erklären, was dahintersteckt und zeigen Ihnen, wo Sie die jeweiligen Einstellungen in Apples aktuellem iOS 7 finden" 2. "Er redet manchmal wirres Zeug! Meist steckt nicht viel hinter seinen Behauptungen"; "Kann er bestätigen, dass ein einfacher Schnupfen einen Mann mehr leiden lässt als eine Frau? 'Es gibt schon Hinweise, dass da was dahintersteckt, weil das Immunsystem bei Männern und Frauen doch etwas unterschiedlich zu reagieren scheint'" | umgangssprachlich; Der Ausdruck folgt dem gleichen Sinnbild wie der "Hintergrund": Ein Vorgang oder Sachverhalt, der als Ursache für etwas Sichtbares gilt, selbst aber nicht ohne Weiteres erkennbar ist. Deutlich wird das Bild auch durch die ähnliche, heute nicht mehr geläufige Redeweise "sich hinter etwas stecken", das im Sinne von "sich verstecken" gebraucht wurde - z. B. 1839 bei Karl Immermann: "Als Isidor sein Werk vollbracht hatte, steckte er sich hinter den Wachtofen, um die Wirkung dieser Intrige zu beobachten" Quellenhinweis: . Münchhausen, Kap. 6 Schriftlich belegt ist der Ausdruck bereits im Jahre 1609: "... was aber hinter solcher seltzamer practicken gesteckt / kan man noch nicht eigentlich wissen" Quellenhinweis: Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien..., S. 161 |
Nachtigall, ick hör dir trapsen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Andeutung, dass die Absicht bemerkt wurde / , dass man etwas ahnt / , dass man einen Verdacht hat | "Nachtigall, ick hör dir trapsen! Du heckst doch irgendwas aus! Raus damit!"; "Nachtigall, ick hör Dir trapsen! XYZ beteuert, die Daten nicht an Dritte weitergeben zu wollen, nun ja. Das hör ich in etwa so oft, wie nach einer Abmahnung, dass ich doch nur deshalb kontaktiert wurde, weil ich doch an diesem oder jenem Preisausschreiben teilgenommen hätte"; "Nachtigall, ick hör dir trapsen: Oppermann (SPD) lobt die SED/PDS/Linke und glaubt, dass sie auf dem Weg zur Regierungsfähigkeit sei"; "Gegen Ende des Songs 'Rock Your Body' greift der Sänger Janet an die Brust und legt ihre gepiercte Brustwarze frei. Natürlich geschieht alles völlig unerwartet und nicht beabsichtigt. Zwar hört die ganze Welt die Nachtigall trapsen, die Protagonisten bestreiten jedoch, dass die Aktion geplant war" | umgangssprachlich, salopp; wird umgangssprachlich im ursprünglichen Berliner Dialekt gebraucht ("Nachtijall, ick hör dir trapsen"). Diese Berliner Redensart ist seit 1878 belegt und wird stets im "falschen Deutsch" des Berliner Dialekts gebraucht. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Verballhornung der ersten Zeile des Liedes "Frau Nachtigall", das in der Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" Quellenhinweis: abgedruckt ist. Dort heißt es: "Nachtigall, ich hör dich singen, / Das Herz möcht mir im Leib zerspringen; / Komme doch und sag mir bald, / Wie ich mich verhalten soll. / Nachtigall, ich seh dich laufen, / An dem Bächlein tust du saufen, / Du tunkst dein klein Schnäbelein ein, / Meinst, es wär der beste Wein." Da "trapsen" nicht singen bedeutet, sondern laufen, besteht die Verballhornung in einer Vermischung der Anfangszeilen der ersten (hören) und der zweiten Strophe (laufen). Allerdings heißt es in einer anderen Version des Liedes sogar: "Nachtigall, ich hör dich laufen". Der Name Nachtigall selbst bedeutet eigentlich Nachtsänger (von althochdeutsch galan = singen; daher auch engl. Nightingale) Achim von Amim / Clemens Brentano, 1808 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen