|
136 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine gute Kinderstube haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut benehmen können; gut erzogen sein SSynonyme für: gut erzogen | umgangssprachlich; siehe auch "keine Kinderstube haben" | |
seine gute Kinderstube vergessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich werden SSynonyme für: unhöflich ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | umgangssprachlich; siehe auch "eine gute Kinderstube haben"; siehe auch "keine Kinderstube haben" | |
eine gute Haut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein guter Mensch sein SSynonyme für: ein guter Mensch | Siehe auch "eine ehrliche Haut sein" | |
der gute Geist sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Helfer / Beschützer/ Förderer sein | "Eines der Glanzlichter aus dieser Zeit, David Beckham, verließ den Verein und tingelt seitdem als gut bezahlte Werbepuppe durch die Welt. Scholes, Giggs und Neville blieben. 'Sie sind der gute Geist von Manchester United', formulierte es Trainer-Evergreen Alex Ferguson trefflich"; "Was ist das Content Management System TYPO3? In wenigen Worten: Der gute Geist Ihrer Internetpräsenz. Mit TYPO3 können Sie Ihre Inhalte selbst schnell und ohne Fachkenntnisse ändern, denn es trennt strikt zwischen Inhalt und Design/Layout"; "Zum Beispiel kann eine Frau zugleich Tochter (ihrer Eltern), Mutter (ihrer Kinder) und der 'gute Geist' der ganzen Familie sein"; "Concierges waren Hausbesorger in den 20er Jahren. Heute sind sie der 'gute Geist der Bewohner' und bringen mehr Komfort und Zeitersparnis im Alltag"; "Für die gute Organisation und den Einsatz bedanken wir uns bei allen guten Geistern, die mit viel Engagement diese Veranstaltung erst ermöglicht haben" | formal |
eine gute Naht saufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Alkohol trinken SSynonyme für: viel Alkohol trinken | veraltet; zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
alles drangeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr bemühen SSynonyme für: sich bemühen | ||
gute Miene zum bösen / zu bösem Spiel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widerwillig mitmachen; seinen Ärger über eine unangenehme Sache nicht zeigen; eine Zumutung ignorieren, weil man nichts dagegen unternehmen kann | "Macht er nur gute Miene zum bösen Spiel, oder freut er sich etwa wirklich darauf, dass ihm schon bald so richtig ins Geschäft gefunkt wird?"; "Es bleibt also nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen, sie freundlich zu begrüßen und in die Wohnung zu führen"; "Den Bürgern am Ostufer wird die Klinik fehlen. Sie sind jetzt die Gelackmeierten, ebenso wie die Gemeinde. Denn die Kommune muss praktisch gute Miene zum bösen Spiel machen, und auf dem bisherigen Sondergebiet auch andere Nutzungen zulassen"; "Das ungeschriebene Nockherberg-Gesetz erfordert, dass alle Politiker gute Miene zum bösen Spiel machen und die Scherze komisch finden. Das gelingt allerdings nicht immer allen. Nachdem es im vergangenen Jahr wieder einmal recht derbe wurde, haben einige Politiker abgesagt, darunter Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU)" | zu bösem Spiel: selten; Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung des französischen "faire bonne mine à mauvais jeu". Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1801: "Ich denke, Herr von Schmalbauch, wir machen gute Miene zum bösen Spiel, wir geben uns wechselseitig unser Wort zurück" Quellenhinweis: , August von Kotzebue: Das neue Jahrhundert, 14. Szene Zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
alles grau in grau malen / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch ; in eine trübe, trostlose Stimmung verfallen | umgangssprachlich | |
sich alles erlauben können / dürfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich so benehmen können, wie man will; keinen Einschränkungen im Verhalten unterliegen; auch fragwürdiges / unhöfliches Verhalten an den Tag legen können | "Wieso darf die Bahn sich eigentlich alles erlauben?"; "Ein Professor kann sich alles erlauben!"; "Ich bin empört! Darf sich die Polizei denn wirklich alles erlauben?"; "Manche Menschen denken, sie können sich alles erlauben. Das Schlimme ist, sie kommen damit meistens auch noch durch!"; "Sexy Frauen können sich alles erlauben" | |
alles in einen Topf werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nicht unterscheiden SSynonyme für: nicht unterscheiden ; alles verwechseln SSynonyme für: verwechseln / gleich behandeln SSynonyme für: gleich behandeln / in unzulässiger Weise verallgemeinern; verschiedene Dinge miteinander vermengen | "Die öffentliche Diskussion, gerade in der europäischen Politik wirft diese unterschiedlichen Märkte leider in einen Topf. Es wird überhaupt nicht differenziert"; "Ich schlage vor, dass Sie erst mal lernen, die Realität richtig einzuschätzen und zu differenzieren, anstatt alles in einen Topf zu werfen"; "Maxim ist neben seinem ökologischen Engagement Nationalbolschewist. Er sieht Lenin zum Verwechseln ähnlich. Die Nationalbolschewisti sind eine krude Mischung aus extrem links und extrem rechts, aus Subkultur und autoritärem Denken. Alles in einen Topf geschmissen, mit ordentlich sowjetischer Tradition gewürzt, und herumgerührt"; "Bitte, hört auf, alles in einen Topf zu werfen und mit Klischees zu etikettieren. Das verwirrt mehr und hilft nicht, zu verstehen!" | umgangssprachlich; Anders als andere Koch- und Küchengeräte (wie Schüssel, Becken und Pfanne) ist das Wort "Topf" germanischen Ursprungs und wahrscheinlich mit "tief" verwandt. Gegenüber den noch heute mundartlich verbreiteten Varianten Dippen, Düppen, Döppen usw. setzt erst Luther die heutige Wortform schriftsprachlich durch. Im Topf wurden die Speisen der breiten Bevölkerungsschichten - Brei und Suppe - gekocht, indem man wahllos alles Essbare miteinander vermengte und über dem Feuer oder auf dem Herd erwärmte. Tiegel und Töpfe nennt gleichzeitig die Grundausstattung an Küchengerät im einfachen Haushalt. Im Zuge der kulturellen Entwicklung wächst auch die Anzahl der verschiedenartigen Töpfe, so dass ab dem 15. Jahrhundert auch Begriffe wie Leim- / Farb- / Schmink- und Blumentopf aufkommen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen