|
107 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Hast du dir wehgetan?" - "Nein, alles gut!"; "Wie geht es dir?" - "Alles gut!"; "Oh Entschuldigung, dass ich Sie angerempelt habe!" - "Nichts passiert, alles gut!" | umgangssprachlich; Dieser kurze Ausspruch reiht sich ein in eine ganze Reihe ähnlicher Kurzformeln wie "Kein Problem!", "nichts für ungut", "in Ordnung", "alles paletti", "alles klar", "alles in Butter" usw., wobei er in verschiedenen Situationen einsetzbar ist: als Antwort auf die Frage nach dem Befinden, als Kennzeichnung einer Angelegenheit als wenig bedeutsam, als Beschwichtigungsformel zur Verneinung von Schwierigkeiten, als höfliche Entgegnung einer Entschuldigung u. ä. Er drückt aus, dass man sich keine Sorgen machen soll oder ein Thema keiner weiteren Erörterung bedarf, macht damit aber auch eine Vertiefung eines Themas unmöglich. Die Formel wurde insbesondere gegen Ende der 2000er Jahre populär und hat sich in den Folgejahren zu einer derart inflationär gebrauchten Floskel entwickelt, dass sie die Aufmerksamkeit der Sprachkolumnisten auf sich zog Quellenhinweis: . Dabei wird die Redensart als Ausdruck des Wunsches nach Einfachheit in einer komplexen Welt oder der kollektiven, abwiegelnden Selbstbeschwörung in krisengeschüttelten Zeiten gesehen. https://www.brigitte.de/leben/kultur/lifestyle/sprache---alles-gut------alles-gut---warum-sagen-wir-das-staendig--10226894.html; https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/ist-wirklich-alles-gut-17382334.html; https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-inflationaeren-gebrauch-der-floskel-alles-gut-15870962.html; https://www.sueddeutsche.de/panorama/alles-gut-floskel-wiglaf-droste-1.5478171; https://www.welt.de/kultur/article161687918/Alles-gut-Lasst-endlich-diese-infantile-Floskel.html; https://www.zeit.de/2022/04/bedeutungswandel-verhalten-romane-bilder-sprache Unabhängig davon ist die Redensart schon Jahrhunderte alt und findet sich bereits im Sprichwort "Ende gut, alles gut" und in der hier genannten Verwendung als Kurzformel in der Literatur des 18. Jahrhunderts, so etwa bei Lessing 1750 Quellenhinweis: , Goethe 1774 Staleno in: Gotthold Ephraim Lessing: Der Schatz, Erster Auftritt Quellenhinweis: , Johann Karl Wezel 1776 Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Band 2, am 29. Juli Quellenhinweis: und Schiller 1783 Johann Karl Wezel: Belphegor, Zweiter Theil, Zehntes Buch Quellenhinweis: . Edo Reents gar sieht in ihr eine religiöse Dimension Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Vierter Aufzug, Sechster Auftritt Quellenhinweis: und verweist auf das 1. Buch Mose: "Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut" https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-inflationaeren-gebrauch-der-floskel-alles-gut-15870962.html Quellenhinweis: Bibel, 1. Mose 1, 31 |
ohne alles![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne weitere Zutaten / Zugaben | "Einmal Kaffee ohne alles!" | |
alles senkrecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Ich hoffe, bei euch ist alles senkrecht!"; "Tag Mädels, alles senkrecht?"; "Werner, alles senkrecht?" - "Na klar, hier scheint gerade die Sonne!"; "Hallo! Alles senkrecht bei euch?" | umgangssprachlich, salopp; Dieser oft als Frage nach dem Befinden formulierte Ausdruck (seit etwa 2000) dürfte sich aus "(alles) im Lot sein" abgeleitet haben. Zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein" |
Alles klar!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich habe verstanden SSynonyme für: verstanden ! Es ist alles geklärt SSynonyme für: geklärt ! | umgangssprachlich; Auch verwendet als Abschiedsformel | |
Alles gut?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? | "Hallo! Na, alles gut?" - "Danke, alles bestens!" | umgangssprachlich; Siehe auch "alles gut" |
Alles klar?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Hast Du mich verstanden? 2. Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | umgangssprachlich | |
alles in allem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Ganzen gesehen; zusammengenommen; insgesamt SSynonyme für: insgesamt ; zusammengefasst SSynonyme für: zusammengefasst | "Wegen meines relativ zeitintensiven Berufs- und Familienlebens hatte ich mich für eine Fernlehre an der Höher Akademie beworben. Kurzum, mit der Akademie war ich alles in allem zufrieden"; "Alles in allem: Spitzenleistungen zu einem günstigen Preis!"; "Unser Spiel war alles in allem zufriedenstellend: Ein Sieg, eine saubere Mannschaftsleistung und die vorher auserkorenen Konkurrenten konnten überwiegend nicht gewinnen"; "Alles in allem eine sehr gelungene Reise! Ich wäre allerdings gern noch ein oder zwei Tage in der Natur geblieben und hätte auf die Dorfbesichtigungen am Ende verzichtet"; "Alles in allem wird deutlich, dass die Zukunft große Chancen bereithält - sie enthält aber auch Fallstricke. Der Trick ist, den Fallstricken aus dem Weg zu gehen, die Chancen zu ergreifen und bis sechs Uhr wieder zu Hause zu sein" | Die Wendung hat ein Vorbild in der lateinischen Summationsformel "summa summarum". Summationsschemata waren Teil der antiken rhetorischen und stilistischen Tradition. In ihnen wurden abschließende Folgerungen aus vorerwähnten Beispielen (sog. Priameltechnik) oder Aussagen gezogen. "Summa summarum" findet sich zum ersten mal in einer Komödie des Plautus Quellenhinweis: Truculentus 1,1 |
Alles roger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | umgangssprachlich | |
alles noch dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unversehrt; unverletzt | "Kerstin stolperte und fiel der Länge nach hin. 'Alles noch dran?', fragte Michael"; "Aua, das tat sicher weh. Aber alles noch dran und gut überstanden!"; "'Haben Sie sich weh getan?', fragte Claudia höflich und versuchte, einen besorgten, mitleidigen Blick zu machen. 'Äh, nein. Alles noch dran'" | umgangssprachlich; Diese meist nicht ernst gemeinte Frage oder Feststellung spielt mit der Vorstellung des Verlustes eines Körperteils nach einem Unfall. Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
Alles im Lack?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen