|
107 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem dreht sich alles im Kreise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig | ||
Es ist nicht alles Gold, was glänzt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der äußere Schein kann manchmal trügen; Erst bei näherem Hinsehen erkennt man oft Mängel und Defizite; Oft wird nicht gehalten, was versprochen wurde | "Bekanntlich ist nicht alles Gold was glänzt. Diese Weisheit gilt in besonderer Weise für das Internet. Nicht alle Informationen, die Sie im Internet finden, müssen zwangsläufig wahr sein!"; "Leider ist nicht alles Gold was glänzt, und so sollte man trotz prominenter Besetzung nicht unbedingt hinter jedem Projekt-Zusammenschluss die Album-Sensation des Jahres vermuten. Schließlich werden Veröffentlichungs-Seitensprünge bekannter Musiker in rauen Mengen auf den Markt geworfen und in den Himmel gelobt, dass selbst der Kenner letztendlich frustriert den Überblick verliert"; "Zwar versprechen viele Reiseveranstalter den ultimativen Familienspaß - doch ist nicht alles Gold, was glänzt"; "Sicherlich ist nicht alles Gold was glänzt, aber macht's erstmal besser und schwingt nicht nur Reden!" | Sprichwort |
Alles soll nach seiner Nase gehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass jemand immer nur seinen Willen durchsetzen möchte | umgangssprachlich | |
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafte Entschuldigung | umgangssprachlich | |
etwas verjubeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Geld] verschwenden SSynonyme für: verschwenden / vergeuden SSynonyme für: vergeuden / verprassen SSynonyme für: verprassen ; [Geld] für Vergnügungen / Unsinniges ausgeben | "Immer mehr Geld wurde so in Umlauf gebracht und die Zocker schlugen sich ganze Nächte um die Ohren, um das frisch gedruckte Geld ganz schnell zu verjubeln"; "Innerhalb von 3 Jahren verjubelte er die ganze Erbschaft"; "Wenn ich Julie sage, dass ich spielsüchtig bin und unser ganzes Geld verjubelt habe, verlässt sie mich sofort"; "Dagegen sind die 25 Millionen, die Verleger Steve Forbes für seine Präsidentschaftskandidatur verjubelte, Peanuts"; "Alleine die Kölner verjubeln von Altweiberdonnerstag bis Aschermittwoch so viel Geld, wie ein größeres mittelständisches Unternehmen in einem Jahr umsetzt: eine halbe Mrd. DM" | umgangssprachlich; Das Wort ist gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der Studentensprache entstanden und natürlich an "jubeln" angelehnt, im Sinne "jubelnd ausgeben". Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1780: "Wir haben manchen todt geschlagen, und seine Dukaten verjubelt" Quellenhinweis: Heinrich Keller: Die Räuber - eine Scene aus dem Menschenleben, 1780, S. 6 |
jemandem fliegt alles (nur so) zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand ist sehr beliebt SSynonyme für: beliebt / begehrt 2. jemand lernt schnell / gelingt etwas ohne Mühe | umgangssprachlich; Diese seit dem 18. Jahrhundert belegte Wendung bezieht sich darauf, dass man das Zufliegen eines Vogels als unverdientes Glück ansehen muss, weil man es nicht beeinflussen kann. Besonders bekannt ist auch die Variante: "jemandem fliegen alle Herzen zu" | |
die Dinge / alles laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts unternehmen SSynonyme für: nichts unternehmen ; nicht eingreifen SSynonyme für: nicht eingreifen | ||
alles / etwas / den Ärger in sich hineinfressen / reinfressen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Ärger nicht herauslassen; seine Wut unterdrücken; seinen Frust verschweigen; die eigenen Gefühle verstecken; introvertiert sein SSynonyme für: introvertiert | "Aussprechen ist besser als alles in sich hineinfressen!"; "Ich wurde von meinem Vater 8 Jahre lang missbraucht. Die ganzen Jahre hab ich es in mich hineingefressen, doch jetzt räum ich damit auf!"; "Sie kennen die Folgen für Ihr seelisches Befinden: Ärger, Wut bis hin zu Hass, Angst, Depressionen, das Gefühl, ausgenutzt und übergangen zu werden. Und da Sie diese Gefühle in sich reinfressen, leiden Sie unter Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Unkonzentriertheit und vieles mehr. Und warum all das? Nur weil Sie eine riesige Angst vor Ablehnung haben"; "Er ist kein Mensch, der seine Gefühle offen zeigt. Er frisst es eher in sich hinein. Du siehst ihm nicht an, ob er einen guten oder einen schlechten Tag hat"; "Weder bekommen Menschen eher Krebs, weil sie alles in sich hineinfressen, noch durch Stress oder andere anstrengende Lebensumstände" | umgangssprachlich; Negative Emotionen erscheinen hier wie etwas Essbares, das man tief in sich aufnimmt (hineinfrisst) und dort im Inneren Schaden anrichtet. Ursprünglich spielten wohl auch Besessenheitsvorstellungen eine Rolle, nach der sich Narren und Dämonen im menschlichen Körper festsetzen, um dort ihr Unwesen zu treiben (siehe hierzu z. B. "etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen", "jemanden reitet der Teufel"). Bereits Martin Luther verwendet das Sinnbild in seiner Bibelübersetzung: "Ich bin verstummt und still und schweige der Freuden und muß mein Leid in mich fressen" Quellenhinweis: . Ganz ähnlich auch bei Jablonski 1740 ("einen Schimpff [Kränkung, Beleidigung] hinein fressen" Bibel, Luther 1912, Psalm 39, 3 Quellenhinweis: ) und Mayer 1812 ("Was man da für Zorn hineinfressen muss!" Johann Theodor Jablonski: Nouveau dictionnaire francois-allemand contenant tous les mots les plus connus et usites de la langue francoise ... par Pierre Rondeau: Neues Teutsch-Frantzosisches Worter-Buch, enthaltend die bekanntesten und gemeinesten worter der teutschen Sprache, derselben eigentliche, verblumte, spruchwortliche ... heraus gegeben durch Peter Rondeau, Leipzig und Franckfurt 1740, hineinfressen Quellenhinweis: ). Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, Zweites Bändchen, München 1812, S. 217 Etwas abgewandelt auch in Goethes "Faust I" (1808), in der Gretchen zu Faust über Mephistopheles sagt: "Auch, wenn er da ist, könnt' ich nimmer beten, / Und das frisst mir ins Herz hinein" Quellenhinweis: . Johann Wolfgang Goethe: Faust, Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten Selten begegnet uns die Redewendung auch in der Bedeutung "lesen" |
über jedes / alles Lob erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so gut sein, dass sich ein Lob erübrigt | ||
alles dreht sich (nur) um jemanden / etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemand steht im Mittelpunkt des Interesses; etwas / jemand ist das alleinige / bestimmende Thema |
Redensart des Tages:
mit etwas / jemandem auf Du sein / stehen; mit etwas / jemandem auf Du und Du sein / stehenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen