201 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ordnung ist das halbe Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ordnung ist sehr wichtig | "Sie müssen ja nicht gleich das Motto 'Ordnung ist das halbe Leben' verfolgen, aber vielleicht haben Sie Lust, einige Dinge in Sachen Ordnung und Organisation etwas zu optimieren" | Sprichwort |
astrein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut SSynonyme für: gut / tadellos SSynonyme für: tadellos / in Ordnung sein SSynonyme für: in Ordnung | "Sie hat sich astrein verhalten" | umgangssprachlich; Entstand zu Beginn der industriellen Möbelproduktion. Aus Gründen der rationellen Fertigung wird bei Möbeln auch im Bereich der sichtbaren Oberfläche z. B. bei Schränken nicht mehr darauf geachtet, ob das Brett Asteinschlüsse hat oder nicht - Hauptsache, die Maserung passt einigermaßen. Ein guter Schreiner hingegen achtet darauf, auch wenn dadurch der Verschnitt (Abfall) größer ist. Das Möbelstück enthält dann keine Asteinschlüsse mehr, es ist "astrein" und dadurch stabiler und wertvoller. Ein Nutzer weist darauf hin, dass der Begriff auch im Bergbau geprägt wurde, als es noch Holzstempel gab. Astreine Stempel halten mehr Druck aus, da sie sozusagen keine 'Sollbruchstellen' (Äste) haben |
rundlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; in Ordnung sein SSynonyme für: in Ordnung ; klappen SSynonyme für: klappen | "Es läuft wieder rund: Die Wirtschaft hat überraschend zugelegt"; "Projektmanagement-Check – Warum Marketingprojekte oft nicht rundlaufen"; "Und sollte es mal nicht so rundlaufen, schicken Sie Ihre Mannschaft ins Trainingslager oder erhöhen Sie die Spielerprämien, um Ihre Jungs zusätzlich zu motivieren"; "Es ist geschafft, alles ist eingerichtet und läuft wieder rund" | umgangssprachlich |
nicht ganz hasenrein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz in Ordnung / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / suspekt sein SSynonyme für: suspekt | umgangssprachlich; "Hasenrein" ist ein Jagdhund, der für die Hasenjagd abgerichtet ist. Aus dem allgemeinen Qualitätsmerkmal wurde im negativ übertragenen Sinn der Aspekt der Illegalität und (bezogen auf Personen) auch der Aspekt der politischen Unzuverlässigkeit | |
jemanden zur Räson rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Einsicht / Vernunft / Ordnung rufen | "Im rot-grünen Rentenstreit hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein Machtwort gesprochen und vor allem die Grünen zur Räson gerufen" | aus dem Französischen (raison) |
etwas in Schuss bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas reparieren SSynonyme für: reparieren / in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen / funktionsfähig machen SSynonyme für: funktionsfähig machen | umgangssprachlich; siehe auch "noch gut in Schuss sein" | |
in richtiges Fahrwasser kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Ordnung kommen SSynonyme für: in Ordnung kommen ; ins richtige / normale Leben zurückfinden | "Wir haben den Plan für drei Jahre und werden am Ende abrechnen müssen, ob wir in richtiges Fahrwasser gekommen sind"; "Daher würde ich es mir sehr wünschen, dass er bleibt, wenn der HSV wieder in richtiges Fahrwasser kommt. Schließlich hat er hat mit seiner Erfahrung hier super Arbeit geleistet und alles aus uns herausgekitzelt" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
Das geht klar! Geht klar!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das wird erledigt SSynonyme für: erledigt ! 2. Geht / Ist in Ordnung! | 1. "Bring mir aus dem Supermarkt bitte noch Tomaten mit!" - "Geht klar!" 2. "Einigen wir uns dann auf 50 €?" - "Ja, geht klar!" | umgangssprachlich |
etwas ausbügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schaden beheben SSynonyme für: einen Schaden beheben ; etwas bereinigen SSynonyme für: bereinigen / in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen | "Finanzkrise: Banken sollen Fehler selbst ausbügeln"; "Und die Eltern müssen es ausbügeln. Die Reformpädagogik erschwert das Lesen lernen und bewirkt, dass sich die soziale Schere weiter öffnet"; "Können Roboter Fehler ausbügeln, die der Mensch begangen hat?"; "In der Ausstattung gibt es wegen des 2fach-Zooms nur ein 'befriedigend', das kann selbst das mitgelieferte Ladegerät samt Akku nicht ausbügeln"; "Fehler, die hier gemacht werden, lassen sich oft später nicht mehr ausbügeln" | umgangssprachlich |
jemandem die Flötentöne beibringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Ordnung / Gehorsam lehren; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen | "Jetzt werd' mal nicht frech! Dir werde ich schon noch die Flötentöne beibringen!" | umgangssprachlich, salopp, veraltend; Die erst seit Mitte des 19. Jahrhundert gebräuchliche Redensart bezieht sich auf die Unterweisung im Flötenspiel, das als sanfter Gegensatz zu den raueren Betätigungen des Reitens oder Fechtens angesehen wurde. Typischerweise wird sie von Eltern gegenüber den Kindern gebraucht. Wie oft bei Redewendungen, die etwas altbacken klingen, wird auch diese oft ironisch gebraucht, z. B. wenn es buchstäblich um das Spielen, Beibringen oder Hören von Flöten geht |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen