-->
Suchergebnis für
1336 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Krug geht so lange zum Brunnen / Bach, bis er bricht; Der Krug geht so lange zu / zum Wasser, bis er bricht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unrecht wird einmal bestraft; Etwas geht nicht auf Dauer gut; Alles geht einmal zu Ende | "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Doch wir wollten es nicht so weit kommen lassen"; "Lautstärke, wie sie Kollege Dolinschek gezeigt hat, ändert nichts an der Tatsache, dass sich bei der FPÖ eine Panne an die andere reiht. Ein Sprichwort heißt auch: 'Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.' - Und Sie von der FPÖ stehen nun vor einem Scherbenhaufen"; "Besonders unverständlich dabei ist, dass die meisten Verlage diese Krise noch gar nicht als bedrohlich zu empfinden scheinen - sie machen weiter wie bisher. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Ich jedenfalls bin gespannt, wie unsere Zeitungslandschaft in zehn Jahren aussehen wird"; "Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Die Toleranzschwelle bei den Europaabgeordneten ist eindeutig gesunken. Beim Maastricht-Vertrag haben sich viele noch bekneten lassen. Aber viele, die damals dabei waren, haben sich geschworen, diesmal ihre Pflicht als Volksvertreter vor die blinde Gefolgschaft gegenüber der eigenen Regierung zu stellen"; "Der UNIONs-Abgeordnete fragt sich, wie lange sich die Vinschger dieses Spiel noch gefallen lassen und wie lange sie einer solchen Partei noch die Stange halten. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Im Vinschgau ist dieser 'Krug' schon lange in tausend Scherben gebrochen. Die Vinschger sollen sich nicht weiter von der SVP demütigen lassen" | Sprichwort; Bach: sehr selten / veraltet; Wasser: selten; Schon bei Hans Sachs (1494-1576) hieß es: "Wist jr, wie das alt Sprichwort redt: Der Krug so lang zum Brunnen geht, bis er endlich geht zu Drümmern" |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles muss einmal aufhören! | umgangssprachlich | |
Am Ende / Hinten kackt die Ente! Am Ende / Hinten scheißt die Ente!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Am Ende kommt die große Entscheidung! Der Sieger steht erst am Ende fest SSynonyme für: der Sieger steht erst am Ende fest ! Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für: man sollte sich nicht zu früh freuen ! Am Ende bekommt man die Genugtuung SSynonyme für: am Ende bekommt man die Genugtuung / Bestätigung SSynonyme für: am Ende bekommt man die Bestätigung | "'Hinten kackt die Ente' sagt so mancher Fußballer, wenn ausgedrückt werden soll, dass der Sieger eines Spiels oder einer Meisterschaft wirklich erst am Schluss feststeht"; "'Hinten kackt die Ente!' Was dem ehemaligen DSF-Moderator Frank Buschmann schon vor Jahren klar war, brachte uns am vergangenen Wochenende die vierte Herren-Mannschaft des TSV Ellerbek bei: Der Sieger eines Spiels steht erst nach dem Abpfiff fest"; "Vorgabe von meinem Trainer war es, zwei Kilometer locker in den Marathon reinzulaufen und dann das Tempo anzuziehen - getreu der deutschen Redensart 'Hinten kackt die Ente'"; "Und wenn 96 sich mal wieder in 90. Minute ein Gegentor einfängt, muss ich mir von meinem Vater (leider) oft 'Und hinten kackt die Ente' anhören"; "Hinten scheißt die Ente, im Herbst wird abgerechnet!" | umgangssprachlich, kackt: salopp, mäßig häufig (3); scheißt: derb, selten (2); Diese auch heute noch meist auf Sportereignisse bezogene Redensart stammt von Sportreporter Frank Buschmann (Deutsches Sportfernsehen). Dieser soll es von einem ehemaligen Spieler des damaligen Zweitliga-Vereins LR Ahlen übernommen haben Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1999. Der "Tagesspiegel" schreibt in Bezug auf Buschmann: "Etwas länger als ein Jahr ist es nun her, dass die Basketball-Bundesliga ein Gesicht hatte. Dieses war vielleicht nicht das hübscheste, und die dazugehörige Person klopfte Sprüche wie 'Am Ende kackt die Ente' oder 'Hinten ist die Sau fett'" Quellenhinweis: . Die sekundäre Variante mit "scheißt" ist heute noch selten. Der Tagesspiegel, 15.09.1999, "Fußball und Formel 1 machen alles platt" - gibt es Chancen für das von DBB und BBL erhoffte "Basketball-ran"? Zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke"; zu Scheiße / scheißen siehe auch "Scheiße" |
Einmal ist keinmal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einmal zählt nicht; Ein einziges Mal ist nicht so schlimm; Einmal ist zu wenig | "Ach, Du willst mich einladen. Das hast du sonst nie getan. Außer ein einziges Mal. Aber einmal ist keinmal"; "Einmal ist keinmal, deshalb geht auch unsere Partyreihe munter weiter"; "Einmal ist keinmal: Um den Effekt des Intensivprogramms zu optimieren, sollten Sie diese Übungen zu Beginn zweimal täglich durchführen"; "Im Alter von 14 bis 20 Jahren entsteht der erste Kontakt zu Drogen. Es beginnt mit der ersten Zigarette mit der Clique oder mit dem besten Freund oder der besten Freundin. Es heißt: 'Einmal ist keinmal'. Es kann aber durchaus passieren, dass sich daraus eine Sucht entwickelt, denn es wird nicht immer wie vorgesehen bei einer Zigarette bleiben"; "Frei nach dem Motto 'Einmal ist keinmal', und beim zweiten Mal klappt sowieso alles noch viel besser, haben wir auch im Jahr 2000 ein Übungswochenende veranstaltet" | Sprichwort; Dass dieses Sprichwort im wörtlichen Sinn falsch ist, liegt auf der Hand. Doch auch die übertragene Bedeutung "einmal ist zu wenig" oder "einmal ist nicht oft" lässt sich nicht immer halten, denn das Sprichwort ist sehr allgemein, und es kommt eben darauf an, worauf es sich bezieht. So lässt es sich in Bezug auf ein Vergnügen oder eines Lasters gebrauchen, um seine Wiederholung entsprechend zu verteidigen. Bücking (1797) vergleicht das Sprichwort mit "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" und nennt das Beispiel der einmaligen Wirkung eines Medikamentes, woraus man nicht schließen kann, dass es generell immer gute Dienste leistet Quellenhinweis: . Bücking: Medicinische und physikalische Erklärung deutscher Sprichwörter und sprichwörtlicher Redensarten, 1797, S. 182 (https://books.google.de/books?id=NDpGAAAAcAAJ&pg=PA15&dq="einmal+ist+keinmal") Anders liegt der Fall, wenn es sich um Delikte handelt. Schellhorn schreibt 1797 dazu: "Geht nur von unsträflichen Versehen und Fehltritten in gleichgültigen Dingen an. Zur Entschuldigung eines groben sittlichen Vergehens darf es nicht mißbraucht werden" Quellenhinweis: . Der Schriftsteller Johann Peter Hebel gar nennt es das "erlogenste und schlimmste unter allen Sprichwörtern ... Denn wer das Böse einmal angefangen hat, der setzt es gemeiniglich auch fort" Andreas Schellhorn: Teutsche Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Denksprüche, Nürnberg, in der Steinischen Buchhandlung, 1797, S. 34 (https://books.google.de/books?id=-QsJAAAAQAAJ&pg=PA34&dq="einmal+ist+keinmal") Quellenhinweis: . Johann Peter Hebel: Hebels Werke, Band 142, Ausgabe 2, W. Spemann, 1811, S. 64 (https://books.google.de/books?id=n0QMAAAAIAAJ&pg=PA64&dq="Rechnungsmeister+oder+ein+ boshafter") Im Rechtswesen findet der Spruch in der Praxis der Gerichte seinen Ausdruck und bedeutet, dass ein einmaliges Ereignis keine Aufnahme in das Gewohnheitsrecht begründen kann Quellenhinweis: . Im Deutschen lässt sich das Sprichwort seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachweisen Krüger-Lorentzen [ ![]() Quellenhinweis: (könnte aber älter sein). Schon der Naturrechtsphilosoph Samuel Pufendorf (1632-1694) wies auf die Nachsicht bei einmaligen, kleineren Vergehen hin Georg Tobias Pistor: Thesaurus Paroemiarum Germanico-Iuridicarum, Teutsch-Juristischer Sprichwörter-Schatz ... , Band 2, Mulleri, 1715, S. 338 (https://books.google.de/books?id=rYVlAAAAcAAJ&pg=PT5&dq="einmal+ist+keinmal") Quellenhinweis: . ebenda Zum Schluss sei noch der Aphorismus von Hans Kudszus (1901-1977) genannt: "Einmal ist keinmal" für den Henker, nie für sein Opfer Quellenhinweis: zit. in: Wolfgang Mieder (Hrsg.): Arbeitstexte für den Unterricht, Deutsche Sprichwörter und Redensarten - Für die Sekundarstufe herausgegeben von Wolfgang Mieder, Stuttgart: Reclam 1979; Reclams Universal-Bibliothek Nr. 9550, S. 151 |
es ist Schicht im / am Schacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; nichts geht mehr; etwas ist nicht mehr möglich SSynonyme für: nicht mehr möglich | "Jetzt ist aber Schicht am Schacht! So geht das nicht weiter!"; "In den Diskotheken war schon um 02:00 h Schicht im Schacht"; "Unsere Kupplung ist defekt. Damit ist Schicht im Schacht"; "1997 gegründet, hatte man bereits ein Jahr später ein gutes Debütalbum namens 'Blasphemy' am Start. Doch noch bevor NINNGHIZHIDDA richtig durchstarten konnten, war schon wieder Schicht im Schacht, da sich ihre Plattenfirma und mit ihr der Vertrag buchstäblich über Nacht in Luft auflösten"; "Nach einer Dreiviertelstunde war Schicht am Schacht, was die Menge aber nicht davon abhielt, die Band gehörig für ihre super Live-Show zu feiern" | umgangssprachlich, salopp; im: mäßig häufig (3); Diese Redensart soll im Bergbau ihren Ursprung haben. "Schicht" bedeutet unter anderem den Zeitraum innerhalb eines Arbeitstages, umgangssprachlich aber auch das Ende desselben, verallgemeinert auch das Ende eines Vorganges allgemein. "Schacht" bezeichnet im Bergbau den Grubenbau, der in die Tiefe zur Lagerstätte führt und über den die Bergleute und Material transportiert werden. Die Paarformel "Schicht im Schacht" ist demnach das Ende einer Arbeitsschicht, nach dem die letzten Bergleute einer Schicht nach Feierabend den Schacht verlassen haben. Da die Redensart im umfangreichen Werk von Küpper [![]() |
alle acht Tage; alle 8 Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einmal in acht Tagen 2. einmal in sieben Tagen (einmal pro Woche) | 1. "Alle acht Tage fällt ein Schuss: In 46 Fällen haben Polizisten im vergangenen Jahr mit ihren Dienstwaffen gezielt auf Menschen geschossen"; "Bisher hatten die hessischen Apotheken einen so genannten Achter-Zyklus gebildet: Jede Apotheke war alle acht Tage zum Nacht- und Notdienst verpflichtet" 2. "Gegen eine geringe Gebühr gibt es auch die Biotonne des Landkreises. Durch sie wird Ihr Bio- und Gartenabfall alle 14 Tage, im Sommer sogar alle 8 Tage vor Ihrer Haustüre abgeholt"; "Monat für Monat, wahrscheinlich sogar alle acht Tage, werden Listen veröffentlicht, wo die besten Restaurants der Welt aufgeführt werden"; "Wann und wo sind die Zusammenkünfte Ihrer Loge? Alle 8 Tage donnerstags" | Siehe auch "in acht Tagen; in 8 Tagen" |
es fällt die Klappe (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; etwas ist aus SSynonyme für: aus / vorbei SSynonyme für: vorbei / beendet SSynonyme für: beendet ; für jemanden ist es vorbei 2. etwas wird geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; eine Firma geht pleite | 1. "Fast alles deutet darauf hin, dass danach in der Oberliga zum zweiten Mal die 'Klappe fällt'. Der Abstieg scheint kaum noch abwendbar"; "Um aus der Falle zu entkommen, lässt er Gegendemonstranten aufmarschieren und die Opposition als 'Werkzeug ausländischer Mächte' beschimpfen. Im recycelten Appell ans serbische 'Wir-Gefühl' sieht er seine Chance. Noch ist die Klappe also für Milosevic nicht gefallen"; "Dann fällt nach der U-Haft endgültig die Klappe für den Mann mit dem einstigen Künstlernamen 'Flopp'. Born muss für vier Jahre ins Gefängnis"; "Eine halbe Stunde vor Schluss des Spiels 'ist die Klappe gefallen', wie der Trainer formuliert, und seine Jungs setzten kaum noch einen Fuß vor den anderen, was den Gegner zum munteren Scheibenschießen animierte"; "In der Regel bin ich nach 20 Uhr zu Hause, dann gibt es Abendbrot, ein wenig Fernsehen, spätestens 22 Uhr fällt aber die Klappe"; "Umgekehrt gibt es auch Beamtinnen und Beamte, auch Lehrer, die nicht möchten, dass mit 65 Jahren die Klappe fällt und sie dann zum alten Eisen zählen, sondern z. B. in Altersteilzeit ihre Erfahrungen und ihr Können weiter einbringen möchten"; "Der Stierkampf, für den jetzt in Katalonien die Klappe fällt, war in dieser Region hingegen noch nie besonders beliebt. Deswegen war auch La Monumental in Barcelona die einzige katalanische Arena, in der in den vergangenen Jahren überhaupt noch Stierkämpfe zu sehen waren" 2. "Am Dienstag fiel endgültig die Klappe für die Rieger Bank AG. Das Handelsgericht Wien eröffnete das Konkursverfahren"; "Rund neun Monate hielten die Geschäftsleute durch, bis klar war: Die Kunden nehmen die Öffnungszeiten nicht an. Jetzt fällt um 18.30 Uhr die Klappe"; "Der Hauptbahnhof besticht nach wie vor durch sein schmuddeliges Ambiente, einen öden Vorplatz und einen Service, bei dem um 21 Uhr die Klappe fällt" | umgangssprachlich; Die Klappe bezieht sich hier auf auf eine (Fall-)Tür, einen Schalter, Fensterladen o. ä., der geschlossen wird. Varianten finden wir seit dem 19. Jahrhundert, so z. B. 1899 in Bezug auf eine Gefangennahme: "... v. Manteuffel habe davon abgeraten und gesagt, er werde eines Tages die zwei Herren vorladen, 'dann fällt die Klappe zu und wir haben die Vögel gefangen'" Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 245, 19.10.1899, S. 9, Sp. 1 Zur Herkunft siehe auch "eine Klappe"; vergleiche auch "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
Bei ruhigem / gutem Wetter / ruhigem Wasser kann jeder leicht Steuermann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unter einfachen Bedingungen kann jeder die Leitung übernehmen; Jemandes Führungsqualitäten zeigen sich erst dann, wenn die Lage schwierig wird; Zu regieren ist nicht schwer, wenn alles gut geht | Sprichwort | |
Alles gut?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? | "Hallo! Na, alles gut?" - "Danke, alles bestens!" | umgangssprachlich; Siehe auch "alles gut" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen